Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSA1301T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSA-T Series
PSA1301T & PSA2701T
1.3GHz & 2.7GHz RF Spectrum Analyzers
BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TTI PSA1301T

  • Seite 1 PSA-T Series PSA1301T & PSA2701T 1.3GHz & 2.7GHz RF Spectrum Analyzers BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1.Mitgelieferte Artikel 2.Verwendung dieses Handbuchs & Begriffsbestimmungen 3.Vorbereitungen zum Betrieb 3.1. Batterien aufladen 3.2. Initialisierung des Palm T|X 3.3. Von Palm auf CD mitgelieferte Software 3.4. Verbindung mit einem Personal Computer 4.Erste Verwendung des Spektrumanalysators 4.1. Ratgeber zum Schnellstart 4.2.
  • Seite 3 13.Änderung der Spracheinstellung des Palm T|X 14.Ein- und Ausschalten 14.1. Palm T|X Ein/Aus 14.2. Ein/Aus-Steuerung des PSA1301/2701 14.3. Betriebsverzögerung nach dem Einschalten 15.Batterie- und Wechselspannung 15.1. Batteriebetrieb 15.2. Netzbetrieb 15.3. Längere inaktive Zeiträume 16.Einsatz der PSAnalyzer-Anwendung 16.1. Anfängliche Bedingungen 16.2. Wahl und Verlassen der Anwendung 16.3.
  • Seite 4 18.6. Bezugsmesskurve 18.7. Store, Recall und Copy 18.8. Grenzwertlinien erstellen und anzeigen 18.9. Bildschirmauflösung und Dicke der Messkurve 18.10. Änderung des Typs des Palm-Eingabebereichs 18.11. Einstellung der Displayhelligkeit 19.Hilfebildschirme 20.Funktionen außerhalb von PSAnalyzer 20.1. Betrachtung eines gespeicherten Bildschirmbilds 20.2. Ausdruck eines gespeicherten Bildschirmbilds (mit einem an einen PC angeschlossenen Drucker) 20.3.
  • Seite 5: Mitgelieferte Artikel

    Es kann sein, dass die Batterien beim Empfang des Produkts entladen sind. Folglich sollten Sie zuerst das Gerät mit dem von TTi mitgelieferten AC-Ladegerät laden. Zum vollen Aufladen der Batterien sollten Sie diese mindestens 4 Stunden am Ladegerät angeschlossen lassen.
  • Seite 6: Initialisierung Des Palm T|X

    Sie an, die CD-Software als Teil des anfänglichen Einrichtungsvorgangs unverzüglich zu laden. TTi empfiehlt, dass Benutzer des PSA1301/2701T dies nicht zu Anfang tun sollten, sondern dass sie die relevanten Abschnitte des TTi-Handbuchs und der Dokumentation von Palm lesen sollten, um danach ihre mögliche Verwendung des Produkts abzuwägen, bevor sie sich dazu entscheiden, die Palm-...
  • Seite 7: Detaillierte Bedienungsanleitung

    2. Start der PSAnalyzer-Anwendung: Gehen Sie durch ein- oder zweimaliges Drücken der Home- Taste zum Applications-Bildschirm (Anwendungen). Drücken Sie auf das PSAnalyzer- Symbol auf dem Touchscreen des Palm T|X. (Der Touchscreen kann mit der Fingerspitze oder dem Stift des Palm T|X bedient werden.) 3.
  • Seite 8: Produktbeschreibung Und Fähigkeiten

    Winkel von ca. 25 Grad aufgestellt werden. Der Spektrumanalysator hat einen Frequenzbereich von 0,15 bis 1300 MHz (PSA1301T) oder 1 MHz zu 2700 MHz (PSA2701T). Die Spanne kann auf einen beliebigen Wert zwischen 0,320 und 1299,850 MHz (PSA1301T) oder 2699,000 MHz (PSA2701T) eingestellt werden und die Auflösung beträgt 1 kHz.
  • Seite 9: Specification

    6. Specification 6.1. Frequency Measurement Frequency Span Frequency Range: 150 kHz to 1300 MHz in one range (PSA1301) 1 MHz to 2700 MHz in one range (PSA2701) Setting Modes: Centre frequency plus Span, or Start frequency plus Stop frequency Maximum Span: 1299.85 MHz [150 kHz to 1300 MHz] (PSA1301) 2699 MHz [1 MHz to 2700 MHz] (PSA2701) Minimum Span:...
  • Seite 10: Sweep

    Amplitude Accuracy Ref. Level Accuracy: Better than ± 1 dB at 50MHz at 10dB below reference level (20 C ± 5 Level Flatness: Better than ± 1.5 dB relative to 50MHz over 500kHz to 1300MHz (PSA1301) Better than ± 1.5 dB relative to 50MHz over 1MHz to 2700MHz (PSA2701) Amplitude Linearity: Better than ±...
  • Seite 11: Signal Input

    6.4. Signal Input Input Connector: SMA connector, 50 Ohms VSWR: 1.5:1 typical Absolute Maximum + 20 dBm or +127 dBµV (2.2V rms) or 15V dc Input Level: 6.5. Demodulation (Zero Span mode) Demod. Modes: AM or FM Display: Carrier amplitude only (horizontal line). Audio Out: 30 mW into 32 Ohms mono or stereo headphones, adjustable volume, 3.5mm jack socket ( marked...
  • Seite 12: Connectors

    3.5 mm jack socket for demodulated audio out (accepts mono or stereo plugs). 6.9. Power Sources AC Line Operation/Charging The PSA1301/2701T can be operated from mains power using the AC power adaptor provided by TTi. This powers and recharges both the Spectrum Analyzer and the Palm T X simultaneously. AC Adaptor/Charger Input Voltage Range: 100V to 240V nominal 50Hz/60Hz.
  • Seite 13: Mechanical

    Auto Sleep Mode To conserve battery life, the system can be set to automatically switch into sleep mode after a defined time from the last key press. This can be set between 5 mins and 60 mins (or never). 6.10. Mechanical Size: 170mm high x 97mm wide x 47mm deep (including feet) Weight:...
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit Spektrumanalysator Dieses Instrument ist gemäß Sicherheitsklasse III IEC eingestuft und wurde im Hinblick auf die Erfüllung der EN61010-1 entwickelt (Sicherheitsanforderungen für Elektrogeräte für Mess-, Steuerungs- und Laboranwendungen). Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit der EN61010-1 getestet und in einem sicheren Zustand geliefert.
  • Seite 15: Anschlüsse

    Die Gleichspannung zum Betrieb und/oder Laden des Instruments wird über eine 1,3-mm-Buchse auf der Seite des Instruments eingespeist. Bitte verwenden Sie AUSSCHLIEßLICH den von TTi für das Gerät mitgelieferten Netzadapter. Die Verwendung sonstiger Spannungsquellen führt zum Erlöschen der Garantie. Die Batterien des Spektrumanalysators und Palm T X werden beim Anschluss der Gleichspannung automatisch geladen.
  • Seite 16: Stift

    Bitte beachten Sie, dass die maximale Kartengröße zur Verwendung mit dem Palm T|X 2 GB beträgt. Hinweis: Die originale Karte sollte aufbewahrt werden, da sie ein wichtiges Dienstprogramm und ein Backup der PSAnalyzer-Anwendung enthält. Diese Karte ist mit dem TTi-Logo und der Versionsnummer der mitgelieferten PSAnalyzer-Software beschriftet.
  • Seite 17: Kartenspeicherkapazität

    10.3. Kartenspeicherkapazität Die Größe der von TTi mitgelieferten Speicherkarte kann je nach Lieferzeit unterschiedlich sein, bewegt sich aber in jedem Fall im Bereich zwischen 512MB und 2GB. Die Größe der von PSAnalyzer gespeicherten Dateien ist verhältnismäßig klein. Einrichtungsdateien haben jeweils ein paar Hundert Bytes, Messkurvendateien haben um die sechs Kilobytes und Bildschirm-Bitmap-Dateien 120 Kilobytes.
  • Seite 18: Neuinitialisierung Des Palm T|X

    12. Neuinitialisierung des Palm T|X Wenn die Batterie des Palm T X sich vollständig entleert hat (wie normalerweise beim Empfang des Geräts nach dem Kauf), muss das Gerät neu initialisiert werden. 12.1. Verfahren zur Neuinitialisierung Laden Sie den Palm T X auf die normale Weise.
  • Seite 19: Änderung Der Spracheinstellung Des Palm T|X

    13. Änderung der Spracheinstellung des Palm T|X Die Sprache des Palm T|X bei Lieferung zur gemeinsamen Verwendung mit dem PSA1301/2701T ist auf Englisch eingestellt. Es stehen drei weitere Optionen zur Wahl: Deutsch, Spanisch oder Französisch. Die Sprache sollte jedoch vor der ersten Verwendung des Produkts geändert werden. Bitte beachten Sie, dass die PSAnalyzer-Anwendung unabhängig von der Spracheinstellung für den Palm T|X ausschließlich in englischer Sprache verfügbar ist.
  • Seite 20: Ein/Aus-Steuerung Des Psa1301/2701

    Der Palm T X und PSA1301/2701 enthalten ihre eigenen wiederaufladbaren Batterien. Der AC- Adapter/das Ladegerät von TTi laden beide Batterien gleichzeitig. Der Ladesteuerkreis gewährleistet, dass die Batterien nicht überladen werden. Die PSAnalyzer-Anwendung enthält Anzeigen für den Batterieladezustand beider Batterien: die linke Anzeige ist für den PSA1301/2701 bestimmt (sie enthält ausschließlich eine Anzeige...
  • Seite 21: Netzbetrieb

    15.2. Netzbetrieb Der von TTi gelieferte AC-Adapter/das Ladegerät kann als permanente Spannungsquelle für den PSA1301/2701T verwendet werden. Falls die Batterien geladen werden müssen, erfolgt dies automatisch, und der Ladevorgang wird zum entsprechenden Zeitpunkt automatisch beendet. Verwenden Sie nur den von TTi gelieferten AC-Netzadapter. Der Einsatz sonstiger Spannungsquellen könnte das Gerät beschädigen und führt zum Erlöschen der Garantie.
  • Seite 22: Einsatz Der Psanalyzer-Anwendung

    16. Einsatz der PSAnalyzer-Anwendung 16.1. Anfängliche Bedingungen Das zu messende Signal sollte unter Verwendung des SMA-Steckers auf der Geräteoberseite angeschlossen werden (siehe Abschnitt 8.1). Signale, die +20 dBm (+127dBµV oder 2,2 V rms) bzw. 15 V DC überschreiten könnten, sind über einen geeigneten Dämpfer anzuschließen.
  • Seite 23: Der Psanalyzer-Bildschirm

    ∗∗ Der Quick-Menü-Modus kann nicht ausschließlich mittels Hardkeys benutzt werden. Die Eingabe benutzerdefinierter Dateinamen mittels Hardkeys ist ebenfalls nicht möglich, und anstelle dessen müssen die Vorgabedateinamen akzeptiert werden. Benutzerdefinierte Dateinamen erfordern die Verwendung der Bildschirmtastatur des Palm, die nur mit einem Stift auf praktische Weise betätigt werden kann.
  • Seite 24: Ausschalten / Energie Sparen

    16.6. Ausschalten / Energie sparen Beim Batteriebetrieb sollte das Gerät während inaktiver Phasen ausgeschaltet werden. Drücken und Halten Sie dazu die Back- (Home-) Taste. Das Display wird abgeschaltet, der Status des Instruments bleibt erhalten und alle Daten abgesehen von laufenden Sweeps werden beibehalten. Drücken Sie zum erneuten Einschalten des Geräts wieder auf die Back- (Home-) Taste *.
  • Seite 25: Mode-Menü

    AM/FM: Stellt den Typ der Audiodemodulation für den Zero Span-Modus ein (im Modus Centre/Span oder Start/Stop nicht verfügbar). Quick-Menü: Wahl des Quick-Menü Betriebs – es erscheint ein neues Menü mit dunkelgrünen, anstatt blauen Tasten. Weitere Informationen zum Quick-Menü finden Sie in Abschnitt 17.17 Level (Pegel): Stellt den Bezugspegel ein (durch Ein- bzw.
  • Seite 26: Centre-Menü

    17.4. Centre-Menü Dieses Menü gestattet die Einstellung der Mittenfrequenz des Sweep. Die Werte sind immer in MHz mit einer maximalen Auflösung von 0,001 (1 kHz) angegeben. Der Bereich erstreckt sich von 0,310 bis 1299,840 MHz oder 1,160 bis 2699,840 MHz. Die aktuelle Mittenfrequenz ist im Menübereich angezeigt.
  • Seite 27: Span-Menü

    Zum Verlassen dieses Untermenüs und zur Rückkehr zum Mittenfrequenzmenü drücken Sie auf den Back- (Home-) Hardkey oder auf den grauen Bereich oben links im Menü. 17.6. Span-Menü Dieses Menü gestattet die Einstellung der Spanne des Sweep. Die Werte sind immer in MHz mit einer maximalen Auflösung von 0,001 (1 kHz) angegeben.
  • Seite 28: Am/Fm-Menü

    Die Stoppfrequenz kann auf vier unterschiedliche Arten eingestellt werden: Stop = M1: Stellt die Stoppfrequenz gleich der Frequenz auf der Position von Marker 1 ein. Start = M1/Stop = M2: Stellt die Startfrequenz gleich der Frequenz auf der Position von Marker 1 und die Stoppfrequenz gleich der Frequenz auf der Position von Marker 2 ein (zur korrekten Funktionsfähigkeit dieser Funktion müssen beide Marker aktiv sein).
  • Seite 29: Markers-Menü

    17.11. Markers-Menü Hierbei handelt es sich nicht um ein echtes Menü, da es keine Softkeys anbietet. Zwei zur Verfügung stehende Marker sind durch gelbe und blaue Linien angezeigt. Frequenz und Amplitude an jedem Markerpunkt sind zusammen mit unterschiedlichen Werten unterhalb des Messkurvenbereichs dargestellt.
  • Seite 30: Sweep-Menü

    17.12. Sweep-Menü Dieses Menü gestattet die Wahl von vier unterschiedlichen Sweep-Modi sowie die Einstellung der Auflösungsbandbreite (RBW). Der aktuelle Sweep-Modus und die RBW werden im Menübereich angezeigt. RBW: Schaltet zwischen den beiden Auflösungsbandbreiten von 280 kHz und 15 kHz (PSA1301) oder Schaltet zwischen den drei Auflösungsbandbreiten von 1MHz, 280 kHz und 15 kHz (PSA2701) Normal: Stellt einen kontinuierlichen Sweep-Modus ein, bei dem nach dem Abschluss eines vorhergegangenen Sweep automatisch ein neuer Sweep begonnen wird.
  • Seite 31: Stores-Menü

    Hi Res/Lo Res (Hohe/geringe Auflösung): Schaltet die Bildschirmauflösung des Messkurvenbereichs um. Hi Res verwendet 320 x 300 Pixel und Lo Res 160 x 150 Punkte, wobei jeder Punkt 4 Pixeln entspricht. Damit erhalten Sie dickere Linien, aber eine geringere Auflösung. Video Filter: Schaltet die Videofilterfunktion ein oder aus.
  • Seite 32: System-Menü

    Calib. (Kalibrierung): Drücken Sie auf diese Taste, um das Instrument in den Kalibriermodus zu schalten. Eine Neukalibrierung kann nur mit Spezialgeräten und in Übereinstimmung mit dem von TTi erhältlichen Servicehandbuch erfolgen. Zum Verlassen dieses Menüs und zur Rückkehr zum Home-Menü drücken Sie auf den Back- (Home-) Hardkey oder auf den grauen Bereich oben links im Menü.
  • Seite 33: Quick-Menü

    Sleep: Schalten Sie die Anwendung zum Zweck der Energieersparnis aus. Alle aktuellen Einstellungen und Daten werden beibehalten. Um die Anwendung wiederaufzunehmen, drücken Sie auf einen der vier Hardkeys oder auf den grünen Ein-/Ausschaltknopf an der Oberkante des Geräts. Das Gerät kann außerdem durch Drücken und Halten des Home-Hardkey über einen Zeitraum von mehr als 1 Sekunde ausgeschaltet (in den Sleep-Modus geschaltet) werden.
  • Seite 34: Techniken Zur Bedienung Des Psanalyzer

    RBW: Wechsel der Auflösungsbandbreite zwischen 280 kHz und 15 kHz (PSA1301T) oder zwischen 1 MHz, 280 kHz und 15 kHz (PSA2701T). Der jeweilige Wert wird oben rechts im Rasterbereich angezeigt. Atten. On/Off: Wechsel der Dämpfung zwischen Ein (Bezugspegel = 0dBm) und Aus (Bezugspegel = - 20dBm).
  • Seite 35: Shortcuts Für Das Centre-Menü

    Quick-Menü ist eine Variante des Centre/Span-Modus und ermöglicht den direkten Zugang zu häufig verwendeten Funktionen ohne Umweg über Untermenüs. Dabei dienen die Navigator-Tasten nun ausschließlich der Markersteuerung. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 17.17. 18.2.2. Shortcuts für das Centre-Menü Einstellung der Mitte auf den Marker: Zum Verstellen der Mittenposition des Sweep auf eine neue Position innerhalb des gegenwärtig sichtbaren Sweep verschieben Sie den Marker (M1) auf die gewünschte Position und drücken Sie auf Set C = M1.
  • Seite 36: Durchführung Von Sweeps

    Innerhalb eines Frequenzmenüs wird die aktuell eingestellte Frequenz in einer Kastengruppe oberhalb der Tasten angezeigt. Die Set by Tab/Jog-Funktion gestattet Frequenzänderungen mithilfe des 5-Wege- Navigators (links/rechts zur Wahl der Zahl, rauf/runter zu ihrer Änderung). Es ist außerdem möglich, die zu ändernde Zahl einfach durch Drücken mit dem Stift oder der Fingerspitze auszuwählen. Dies bietet außerdem eine schnelle und bequeme Methode zur Frequenzabstufung (obwohl die Schrittgröße auf Zehnerwerte begrenzt ist).
  • Seite 37: Pegelmessungen

    Störsignale oberhalb ca. 10 kHz. Er hat einen vernachlässigbaren Effekt auf Messungen der Spitzenamplitude für Signale bei -60 dB unterhalb des Bezugspegels oder höher. Wenn Benutzer die Störleistung des getesteten Systems bewerten wollen, können Sie bei Bedarf den Videofilter ausschalten. Bei einer RBW von 15 kHz ist die Wirkung des Videofilters gering.
  • Seite 38: Verwendung Der Marker

    Verwendung der Marker Marker bieten eine numerische Anzeige der Amplitude und Frequenz. Die Aktivierung und Steuerung von Markern mithilfe des Markers-Menüs ist in Abschnitt 17.11 beschrieben. Marker sind vertikale Linien mit einem Kasten zur Markierung des Schnittpunkts des Markers mit der Messkurve.
  • Seite 39: Store, Recall Und Copy

    18.7. Store, Recall und Copy PSAnalyzer bietet die Möglichkeit zur Speicherung von Messkurven und vollständigen Instrumenteneinrichtungen auf eine Speicherkarte sowie zu deren Abruf bei Bedarf (siehe Stores-Menü, Abschnitt 17.14). Jede Taste des Stores-Menüs ruft einen Dialogkasten auf, der ein bildlauffähiges Fenster vorhandener Dateien, eine Zeile für den Namen der aktuell ausgewählten Datei und die drei Tasten OK, Cancel (Abbrechen) und Delete (Löschen) enthält.
  • Seite 40: Bildschirmauflösung Und Dicke Der Messkurve

    Die beiden aktuellen Listen werden durch Drücken von Linie 1 oder Linie 2 oben im Fenster gewählt (die jeweilige Linie ist blau markiert). Das Fenster zeigt bis zu sechs Punkte innerhalb der aktuellen Liste. Sie können die Liste mit den Bildlaufpfeilen durchgehen. Die beiden punktierten Linien unter dem Fenster sind die beiden numerischen Editierbereiche (Frequenz und Amplitude).
  • Seite 41: Änderung Des Typs Des Palm-Eingabebereichs

    18.10. Änderung des Typs des Palm-Eingabebereichs Die Set by Keyboard-Funktion zur Frequenzeinstellung sowie alle Store/Recall-Funktionen rufen den standardmäßigen Eingabebereich des Palm am unteren Bildschirmrand auf. Dieser Eingabebereich kann alphabetische Zeichen, numerische Zeichen oder Graffiti enthalten. Zur Änderung des Typs verwenden Sie den Stift und drücken Sie auf eine der kleinen darunter liegenden Grafiken: ABC = Großbuchstaben, abc = Kleinbuchstaben, 123 = numerische Zeichen, Grafik rechts = Graffitibereich.
  • Seite 42: Funktionen Außerhalb Von Psanalyzer

    20. Funktionen außerhalb von PSAnalyzer 20.1. Betrachtung eines gespeicherten Bildschirmbilds Bildschirmbilder werden aus der PSAnalyzer-Anwendung gespeichert (siehe Abschnitt 17.14). Um ein gespeichertes Bildschirmbild jedoch zu betrachten oder auszudrucken, ist es notwendig, die PSAnalyzer-Anwendung zu verlassen und die dem Palm T X eigenen Anwendungen zu verwenden.
  • Seite 43: Verwendung Des Speicherkarten-Lesegeräts

    20.3.1. Verwendung des Speicherkarten-Lesegeräts TTi liefert ein Speicherkarten-Lesegerät mit USB-Anschluss zur Übertragung von PSAnalyzer- Benutzerdateien an einen und von einem Personal Computer. Der Typ des mitgelieferten Kartenlesegeräts kann von Zeit zu Zeit unterschiedlich sein. Dabei kann es sich um ein Gerät mit einer Karte (nur für SD- und MMC-Karten) oder mehreren Karten handeln. Für Kartenleser ohne eigenes flexibles Verbindungskabel ist außerdem ein USB-Verlängerungskabel...
  • Seite 44: Dateiorte Für Psanalyzer-Datendateien

    Limit Lines = Off. Audio Filter = On. Audio Volume = 10. Graticule = On, Averages = 16, Auto Sleep = 30 mins Diese im Werk voreingestellten Standardeinstellungen können jederzeit aus dem System-Menü wieder geladen werden. 21.2. Dateiorte für PSAnalyzer-Datendateien Die PSAnalyzer-Anwendung ist im internen Programmspeicher des Handcomputers gespeichert.
  • Seite 45: Wartung, Kalibrierung Und Reparatur

    22. Wartung, Kalibrierung und Reparatur 22.1. Bildschirmschutz Handcomputer werden manchmal mit Bildschirmschützern verwendet – einer dünnen transparenten Folie zur Abdeckung des Touchscreen. Ein Bildschirmschutz ist nicht erforderlich, wenn das Gerät in einer sauberen Umgebung ausschließlich mit einem Stift oder den Hardkeys verwendet wird. In verschmutzen Umgebungen oder bei der Bedienung des Bildschirms mit der Fingerspitze könnte es ratsam sein, einen Bildschirmschutz zu verwenden, um eine Beschädigung des Bildschirms aufgrund von Fett oder anderen Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Seite 46: Fehlersuche

    23. Fehlersuche 23.1. Korrektur unerwarteter Betriebszustände des PSAnalyzer Falls die PSAnalyzer-Anwendung unerwartete Betriebszustände aufweist, versuchen Sie bitte, die folgenden Lösungsvorschläge anzuwenden: 1. Verlassen Sie die PSAnalyzer-Anwendung und starten Sie sie neu. 2. Rufen Sie eine zuvor gespeicherte Einrichtungsdatei aus dem Stores-Menü ab. (Falls die aktuellen Einstellungen wichtig sind, speichern Sie diese bitte zuerst ab.) 3.
  • Seite 47: Neuinstallation Oder Update Der Psanalyzer-Anwendung

    Die Neuinstallation oder das Update der Anwendung könnten die originale Speicherkarte von TTi erfordern, die mit dem PSA1301/2701T geliefert wurde. Falls diese originale Speicherkarte verloren gegangen ist oder gelöscht wurde, müssen Sie ein Duplikat anhand der von TTi mit dem Gerät gelieferten Support-CD erstellen.
  • Seite 48: Erstellen Eines Shortcuts Zu Psanalyzer

    23.5. Erstellen eines Shortcuts zu PSAnalyzer Die von Tti gelieferte PSAnalyzer-Software ist in den Palm T X Anwendungen installiert und belegt die erste Position im Applications-Bildschirm (Kategorie All oder Unfiled). Andere Anwendungen (auß er aus Quick Tour) werden alphabetisch aufgeführt.
  • Seite 49 Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.com Aim Instruments and Thurlby Thandar Instruments Issue 8...

Diese Anleitung auch für:

Psa2701tPsa-t serie

Inhaltsverzeichnis