Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung - Miller OM-227 169P 48 Volt Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
D
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Arbeiten Sie immer mit einer
erfahrenen Aufsichtsperson zur Seite. Von der Erwärmung
hervorgerufene Dämpfe und Gase können die Luft verdrängen und den
Sauerstoffpegel senken, was zu Verletzungen oder zum Tod führen
kann. Sicherstellen, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D
Keine Erwärmung in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder
Sprüharbeiten vornehmen, denn die entstehende Hitze kann mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D
Beschichtete Metalle, wie z.B. mit Zink, Blei oder Cadmium
beschichteten Stahl, nicht übererwärmen. Es sei denn, die
Beschichtung wurde vom erwärmten Bereich entfernt, der Bereich
ist gut belüftet und es wird eine Atemmaske mit Luftzufuhr getragen.
Die Beschichtungen, sowie Metalle, die diese Elemente enthalten,
können giftige Dämpfe freisetzen, wenn sie überhitzt werden.
Entnehmen
Sie
Informationen
den Sicherheitsdatenblättern (MSDS) der Beschichtung.
FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
D Teile nicht überhitzen.
D Auf
mögliche
Feuerlöscher in der Nähe bereithalten.
D Leicht entzündliche Stoffe vom Arbeitsbereich
fernhalten.
D
Gerät nicht auf oder in die Nähe von brennbaren Oberflächen
stellen.
D
Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien installieren.
D Nicht in Bereichen schweißen, in denen die Atmosphäre brennba-
ren Staub, Gas oder flüssige Dämpfe (wie etwa Benzin) enthalten
kann.
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
HERUNTERFALLENDES GERÄT kann zu
Verletzungen führen.
D Das Gerät darf nur von einer Person
angehoben werden, die über die ausreichende
körperliche Stärke verfügt. Am Griff anheben.
D Gerät mittels Handwagen oder ähnlichem
Transportmittel bewegen.
D
Bei Geräten ohne Griff, nur ausreichend stark ausgelegte
Ausrüstung zum Anheben und Abstützen des Geräts
verwenden.
D
Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und
Leitungen) von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten.
D
Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die
Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die
andere Seite der Einheit hinausreichen.
D
Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder
Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur
überarbeiteten NIOSH Hebegleichung ("Applications Manual for
the Revised NIOSH Lifting Equation" Schrift Nr. 94–110).
Herumfliegende METALLTEILE oder SCHMUTZ
können die Augen verletzen.
D Eine zugelassene Schutzbrille mit Seiten-
schutz oder einen Gesichtsschutz tragen.
BEWEGLICHE TEILE können zu Verletzungen
führen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen geschlossen halten und
an ihrem Platz lassen.
D
Türen, Abdeckbleche oder Schutzvorrichtungen dürfen für
Wartungszwecke und für die Fehlersuche nur von geschultem
Personal abgenommen werden.
OM−227169 Seite 2
zur
Erwärmungstemperatur
Brandentstehung
achten;
Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
D
verbleibende
Funken,
glühende
kontrollieren.
D
Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein, noch dürfen sie umgangen
werden.
Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen für
D
Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
D
Körperschutz aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet
ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
INDUKTIVE ERWÄRMUNG kann zu
Verbrennungen führen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Vor dem Umgang mit Teilen oder Gerät diese
ausreichend abkühlen lassen.
D
Den Induktionskopf und die Induktionswickelungen während des
Betriebes nicht berühren oder bewegen, es sei denn, das Gerät
ist so konzipiert und soll auf diese Weise, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben, verwendet werden.
D
Während des Erwärmungsvorgangs Schmuck oder andere
persönliche
Gegenstände
Induktionskopf/Induktionsspule fernhalten.
D
Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Teile
geeignete
Werkzeuge
Schweißer−schutzhandschuhe und –kleidung tragen.
D
Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an die
Stromquelle wieder anbringen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)
können implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten medizinischen Geräten sollten
sich fernhalten.
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wie
Lichtbogenschweißen,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgeführt
werden.
DAMPF UND HEISSES KÜHLMITTEL können
Verbrennungen verursachen.
Bei Überhitzung des Kühlmittels kann der Schlauch
platzen.
D Wenn ein Schlauch an ein heißes Werkstück
angeschlossen ist, nie beide Enden des
Schlauchs abnehmen.
D
Wenn der Kühlmittelfluss stoppt, ein Ende des Schlauchs ange-
schlossen lassen, damit das heiße Kühlmittel zum Kühlgerät
zurückkehren und der Druck abgebaut werden kann.
D
Den Schlauch vom heißen Werkstück abnehmen, damit keine
Schäden verursacht werden.
D
Vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung der Schläuche, Leitungen
und Kabel durchführen. Beschädigte Schläuche, Leitungen oder
Kabel nicht verwenden.
Teilchen
und
Flammen
aus
Metall
und
/oder
dicke,
gefütterte
Punktschweißen,
Fugenhobeln,
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Miller OM-227 169P 48 Volt

Inhaltsverzeichnis