Sicherheitshinweise
>
Den Patienten nie unbeaufsichtigt lassen !!!
>
Der Zusammenbau muß mit mindestens zwei Personen durchgeführt werden,
um eventuellen Verletzungen vorzubeugen.
>
Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, daß die Bedienperson
(Helfer) in der sicheren Handhabung des Gerätes unterwiesen ist.
>
An der Tischsäule sind rote Markierungen angebracht. Über diese
Markierung darf die Tischsäule nicht ausgezogen werden.
>
Vor jedem Gebrauch sind sämtliche Schraubverbindungen auf ihre
Festigkeit zu kontrollieren, insbesondere an Tisch und Säule.
>
Es ist zu prüfen, ob sich der Patient alleine in das Stehgerät stellen
kann. Je nach Krankheitsbild und Gewicht kann es sein, daß bis
zu 3 Helfer
>
Je nach Krankheitsbild und Therapie ist zu klären, wie lange der
Patient im Stehgerät verweilen darf.
>
Es ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ob er in eine komplette Streckhaltung
gebracht werden kann. Bei vielen Patienten ist
anfänglich nur ein Stehen in einer Beugung möglich.
>
Zur Beachtung: Immer prüfen, ob bei verstellbaren Teilen die
Schraubverbindungen fest sind. Dies gilt besonders bei
Verstellungen mit 2 Klemmverbindungen (2 Mittelsäulen,
2 Tischhöhenverstel lungen u.a.).
>
Sollte der Therapietisch beim Einsteigen/Aussteigen hochgeklappt
sein, muß dieser von einer Hilfsperson festgehalten werden.
>
Es dürfen zur Reinigung und Pflege keinesfalls Haushaltsreiniger,
Desinfektionsmittel o. ä. verwendet werden, sondern nur eine milde
Seifenlösung.
>
Bei einer Störung ist das Gerät sofort der Benutzung zu entziehen.
gebraucht werden, um den Patienten aufzurichten.
5