Mechanik, vormontiert,
mit eingebautem motor; mechanik, unmontiert, ohne motor (126 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Taxi 2400
Seite 1
Anleitung TAXI 2400 Für Verbrennungsmotoren bis 26 cm³ Hubraum oder GRAUPNER COMPACT 650 Es wird eine Fernsteuerung mit mindestens 6 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 06/2005 Made in Vietnam...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 2390 mm Rumpflänge ohne Spinner ca. 1170 mm Flächeninhalt ca. 105 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 7400 g 0 bis plus 0,5 º Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Seite 3
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 4
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 5
• Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden. •...
Seite 6
• Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. • Während des Start- und Landevorgangs müssen die Start- und Landeflächen frei von unbefugten Personen und beweglichen Hindernissen sein. • Das Flugmodell muss während des gesamten Fluges ständig beobachtet werden können.
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 8
• Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fliegen Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist. • Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen. • Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
Seite 9
Zusätzlich benötigtes Zubehör Motor und Zubehör Motor Hubraum Schalldämpfer Luftschraube Krümmer Best.-Nr. cm³ Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. OS MAX 160 FX 26,23 38x20 cm entfällt 1839.33 1923 1318.38.20 OS MAX FS 120 19,96 36x15 cm Beim 1886.33 SURPASS Schalldämpfer 2960.36.15 dabei 1886 OS MAX FS 120 19,96...
Seite 10
Seitenschneider, Balsamesser oder Rasierklinge, verschiedene Bohrer, Universalkerzenschlüssel, Abkröpfzange Best.-Nr. 5732, Lötkolben, Bleistift oder Filzstift. Der Zusammenbau der TAXI 2400 Beginnen Sie erst mit dem Zusammenbau, wenn Sie sich mit den Bauteilen und einzelnen Baustadien vertraut gemacht haben. Sollte ein Bauteil Grund zur Beanstandung geben, so ist dies vor Baubeginn Ihrem Fachhändler mitzuteilen.
Seite 11
Die Aussparung in dem Servobrettchen und in der Nähe der Wurzelrippen mit den Fingern ertasten und mit einem heißen Lötkolben die Bespannfolie herausschmelzen. Jetzt kann das Servokabel eingezogen werden. Servo in Mittelstellung bringen, hierzu muss die RC-Anlage kurz in Betrieb genommen werden, sprich Servo und Empfängerbatterie mit Schalterkabel an den Empfänger anschließen, Sender und Empfänger einschalten, Trimmung in Mittelstellung.
Seite 12
Nun das Befestigungsbrettchen so in die Aussparung in der Tragfläche legen, dass der Servohebel nach außen zum Randbogen zeigt. Die Servobrettchen mit jeweils vier Blechschrauben befestigen, entsprechend den Schrauben Löcher bohren. Die Ruderhörner werden so an die Querruder geschraubt, dass die Gestänge parallel zu den Servos verlaufen und der Einhängepunkt der Ruderhörner mit dem Drehpunkt der Querruder übereinstimmt.
Seite 13
Die Ruderhörner mittels den Zylinderkopfschrauben (M2x30) und den Gegenplatten an den Querrudern befestigt. Die Länge des Ruderhorns so einstellen, dass von Querruder bis Gabelkopfeinhänge- punkt ca. 20 mm erreicht werden. Nach dem Anschrauben der Ruderhörner die Schrauben mit einem Seitenschneider abschneiden und bündig mit der Gegenplatte verschleifen.
Seite 14
Die Querrudergestänge bestehen aus einem Gabelkopf M3, M2,5 und einer Gewindestange M2,5 mm. Die Länge der Gestänge ergibt sich aus der Position des Servos und des Ruderhorns. Auf die Gewindestange (M2,5x80) einen Gabelkopf M2,5 aufdrehen und in den Servohebel einhängen. Den M3-Gabelkopf in das Ruderhorn einhängen, bei Ruder und Servo in Neutralstellung die Länge des Gestänges anzeichnen und entsprechend kürzen.
Seite 15
Die Position des Ruderhorns ergibt sich aus der Position des Servos in der Tragfläche. An entsprechender Stelle (Mitte der Stirnseite) ein Loch mit Ø 6 mm bohren. Aluminium-Ruderhorn soweit eindrehen, bis von Mitte Einhängebohrung zur Klappe 11 mm erreicht werden. Wie bei den Querruder beschrieben die Gestänge anfertigen.
Seite 16
Gabelkopf in Ruderhorn in den Klappen einhängen und so justieren, dass bei eingefahrener Klappe das Servo nicht anläuft, sprich keinen Strom ziehen darf. Einbau der Servos in den Höhenleitwerkshälften Die Befestigung der Servos in den Höhenleitwerkshälften erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den Tragflügelhälften.
Seite 17
Zur Sicherung des Höhenleitwerks werden in jede Höhenleitwerkshälfte die M6 Rändelmuttern eingeklebt. Sicherungsgabel und Sicherungskeil so einstellen, dass bei montiertem Höhenleitwerk die Wurzelrippen am Rumpf anliegen.
Seite 18
Einkleben vom Seitenleitwerk Zum Einstecken des Seitenleitwerks muss die Bespannfolie herausgeschmolzen werden. Mit den Fingern die Aussparungen ertasten und mit einem Lötkolben herausschmelzen. Seitenflosse in die Aufnahme schieben. Mit einem Filzstift die Rumpfaußenkontur auf das Leitwerk übertragen. Etwas kleiner als angezeichnet, die Bespannfolie mit einem Lötkolben durch- schmelzen und vom Holz ablösen.
Seite 19
Die Anlenkung des Spornfahrwerks erfolgt über Stahlseile. Wie auf dem Foto vermaßt in den Rumpfboden zwei Langlöcher bohren bzw. feilen, und für die Seildurchführung zwei Kunststoffröhrchen einkleben. Wie auf den Fotos zu sehen, die beiden Stahlseile an dem Anlenkhebel für das Spornfahrwerk und die Ruderhörner des Seitenruders anklemmen und die Enden der Stahlseile, vor und hinter dem Aluminiumröhrchen, verlöten.
Seite 20
Die Stahlseile von Seitenruder und Spornfahrwerk werden, vorn am Servo, auf einen Gabelkopf zusammengefasst. Empfänger, Empfängerakku und Akku für die Zündung (bei einem Benzinmotor), wie auf dem Foto zu sehen, auf dem Brettchen befestigen. Anbau des Fahrwerks Mit den beiliegenden Schrauben die Fahrwerksbügel an den Rumpf schrauben. Schrauben mit UHU-Schraubensicherungslack gegen Lösen sichern.
Seite 21
Nach dem Trocknen des Klebstoffes können die Radverkleidungen, Räder und Radachsen an die Fahrwerksbügel montiert werden. Die Radachsen so in die Radverkleidungen stecken, dass der Sechskant an der Holzverstärkung anliegt. Mit einem Stift die Länge der Radachse anzeichnen. Sie sollte an der Außenseite ca. 1,5 mm überstehen. Jetzt das Rad zusammen mit zwei Stellringen (Stellring, Rad, Stellring) auf die Radachse schieben und so in die Radverkleidung stecken, dass die Achse in den Bohrungen steckt.
Seite 22
Jetzt können die Radachsen an den Fahrwerksbügel angeschraubt werden. Die Mutter mit Schraubensicherungslack gegen Lösen sichern. Einbau des Verbrennungsmotors Es wird hier nur der Einbau des Benzinmotor G 26 gezeigt. Die Vorgehensweise ist aber gleich beim Einbau eines anderen Motors. Den Verbrennungsmotor mit dem Motorträger verschrauben.
Seite 23
Motorträger auf den Kopfspant legen und so ausrichten, dass die Mitte des Motors mit der Mitte der Markierungen übereinstimmt. In dieser Position die Befestigungslöcher mit einem Bohrer, Ø entsprechend den Löchern im Motorträger, auf den Kopfspant übertragen und durchbohren. Es besteht die Möglichkeit den Motor auch mit den Vibrationsabsorbern Best.-Nr. 6853.5 zu befestigen, dementsprechend müssen die Löcher im Kopfspant gebohrt werden.
Seite 24
Die Motorhaube wird mit Zylinderkopfblechschrauben oberhalb und unterhalb der Lufthutzen am Rumpf befestigt. Zusammen- und Einbau des Kraftstofftanks Welcher Tank zusammengebaut wird hängt davon ab, welcher Motor eingebaut wird. Bei dem Benzinmotor G26 wird der kleine beiliegende Tank mit entsprechenden Schläuchen zusammengebaut.
Seite 25
Auf jedes Röhrchen, welches aus dem Tank herauskommt, ein Stück Silikonschlauch, stecken. Die Silikonschläuche mit einem Filzstift kennzeichnen, welcher zum Motor, Überlauf und zum Betanken ist. Jetzt den Tank von der Tragflächenauflage aus so in den Rumpf schieben, dass die drei Silikonschläuche durch die Bohrung im Kopfspant kommen.
Seite 26
Vergaser muss ganz geöffnet sein. Bei den Landeklappen empfiehlt es sich, diese auf einen Stufenschalter zu legen, bei dem dann der Weg, senderseitig, programmiert werden muss. Nun bleibt nur noch viel Spaß und Freude beim Fliegen mit Ihrem TAXI 2400 zu wünschen. Team !