Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indesit IDE 44 Installationsanleitung Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDE 44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
Installation
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät an der hierzu bestimmten Stelle auf.
Das Gerät kann mit den Seitenteilen oder mit der Rückwand
an die anliegenden Möbel oder an die Wand angelehnt
werden. Der Geschirrspüler verfügt über Versorgungs- und
Ablaufschläuche, die sowohl nach rechts als auch nach links
ausgerichtet werden können, wodurch eine geeignete In-
stallation gewährleistet wird.
Nivellieren
Stellen Sie das Gerät auf. Regulieren Sie ggf. durch Drehen der
Stellfüße nach links oder rechts die Höhe des Gerätes, und zwar
so, dass das Gerät waagerecht aufsteht. Eine eventuelle Nei-
gung des Gerätes darf auf keinen Fall 2° übersteigen.
Eine ordnungsgemäße Nivellierung gewährleistet eine kor-
rekte Funktion Ihres Geschirrspülers.
Dieses Geschirrspülermodell kann unter einer durchlaufenden
Arbeitsplatte eingebaut werden. (Wir verweisen hierzu auf die
entsprechenden Anleitungen.)
Anschluss an den Kaltwasserhahn
Der Anschluss an die Wasserleitung ist ausschließlich mittels
des mit dem Gerät gelieferten Versorgungsschlauches vor-
zunehmen. Verwenden Sie bitte keine anderen Schläuche.
Verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile, wenn Teile aus-
gewechselt werden müssen.
Schließen Sie den Versorgungsschlauch an einen Kaltwas-
serhahn mit einem Gewindeanschluss von 3/4-Zoll „Gas"
an, und achten Sie dabei darauf, dass er gut festgezogen
wird.
Sollte es sich um neue oder für längere Zeit unbenutzte
Wasserschläuche handeln, ist vor dem Anschluss sicherzu-
stellen, dass das Wasser auch klar und frei von Verunreini-
gungen ist; lassen Sie es hierzu einige Zeit lang fließen. In
Ermangelung einer solchen Vorsichtsmaßnahme könnte der
Wassereingang verstopfen, was eine Beschädigung des Ge-
rätes zur Folge haben könnte.
- Für den Anschluss des Gerätes an die Wasserversorgung
müssen neue Schläuche verwendet werden.
- Die alten Schläuche sollten niemals erneut verwendet wer-
den.
Anschluss an den Warmwasserhahn
Der Geschirrspüler kann auch mit Warmwasser vom Brauch-
wassernetz versorgt werden (zentrale Heizanlage), welches
jedoch 60°C nicht überschreiten darf.
In dem Fall wird die Spülzeit um ca. 15 Minuten verkürzt
und die Reinigungswirkung leicht herabgesetzt.
Der Anschluss an die Warmwasserzapfstelle ist so vorzuneh-
men, wie der Anschluss an die Kaltwasserleitung.
Schutz vor Überschwemmungen
Ihr Geschirrspüler verfügt über ein System, das die Wasser-
zufuhr unterbricht, falls es einen Wasserverlust im Gerät er-
mittelt. Außerdem ist er mit einem Zulaufschlauch ausgerü-
stet, der einem äußerst hohen Wasserdruck standhält, und
der sich im Falle einer Beschädigung rot verfärbt. Der Schutz
DE
gegen Überschwemmungen ist durch den zweiten (durch-
sichtigen) Schlauch, in dem er untergebracht ist, gewährlei-
stet. Eine regelmäßige Kontrolle des Schlauchs ist von größ-
ter Wichtigkeit, sobald Sie bemerken, dass er sich rot ver-
färbt hat, muss er ausgetauscht werden. Fordern Sie hierfür
den zuständigen Kundendienst an.
Anschluss des Ablaufschlauches
Führen Sie den Ablaufschlauch in eine Ablauföffnung mit
einem Durchmesser von mindestens
4 cm ein oder legen Sie ihn über ei-
nen Spülbeckenrand. Vermeiden Sie
hierbei, dass er geknickt oder allzu
stark gebogen wird. Er kann optimal
verlegt werden, wenn Sie sich der
Kunststoffführung bedienen, die dem
Gerät beiliegt (siehe Abb.). Der mit
dem Buchstaben A versehene
Schlauchteil muss auf einer Höhe von 40 - 100 cm liegen.
Der Schlauch darf nicht im Wasser eingetaucht sein.
Achtung: Die Spezialkrümmung aus Plastik muß fest
an der Mauer befestigt werden, um zu vermeiden, daß der
Ablaufschlauch abrutscht, und so das Wasser außerhalb des
Ablaufrohres abläuft.
Stromanschluss
Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose an, die über
eine effiziente Erdung verfügt (die Erdung der Stromanlage
ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsgarantie), nach-
dem Sie sichergestellt haben, dass die Werte der Netzspan-
nung und -frequenz mit denen des Typenschildes (befindlich
auf der Edelstahl-Innentür des Gerätes) übereinstimmen, und
dass die Elektroanlage, an die das Gerät angeschlossen wird,
der auf dem Typenschild angegebenen Höchstleistung ent-
spricht. Falls die Steckdose, an die Sie das Gerät anschlie-
ßen, nicht für den Stecker geeignet ist, empfiehlt es sich,
den Stecker auszutauschen, als auf Adapter oder Zwischen-
stecker zurückzugreifen, denn diese könnten sich überhit-
zen oder durchschmelzen.
ACHTUNG:
- Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose sollten
bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
-Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom Her-
steller oder seiner technischen Kundendienststelle ausge-
tauscht werden, um Unfallrisiken vorzubeugen. (Siehe Kun-
dendienst)
- Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt wer-
den.
- Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese
Vorschriften nicht genau beachtet werden.
44
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ide 45

Inhaltsverzeichnis