Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OF 870
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympia OF 870

  • Seite 1 OF 870 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Zubehör* Handapparat 2. Papierschacht DIN-A4-Papieranschlag 2. Analoge Leitungskarte T.37-Netzwerk-Karte T.38-Netzwerk-Karte (mit Adapterplatine) (mit Adapterplatine) Digitale G4-ISDN-Karte T.38 Real Time Speichererweiterung Fax-over IP-Adapter (2 MB, 4 MB, 8 MB) * Nicht jeder Lieferant bietet den vollen Umfang des Zubehörs.
  • Seite 3 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Wir haben jede Anstrengung unternommen, damit die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vollständig, genau und aktuell sind. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haftung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und grobe Fahrlässig- keit.
  • Seite 5: An Wen Richtet Sich Dieses Handbuch

    An wen richtet sich dieses Handbuch? Dieses Handbuch wendet sich vorrangig an Anwender, die keine oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen. Auch erfahrene An- wender, Lieferanten und Techniker finden in diesem Handbuch alle Informationen für einen sicheren und reibungslosen Betrieb. Wegweiser durch das Handbuch Die Informationen des Handbuches stehen Ihnen über drei Zugriffs- möglichkeiten zur Verfügung:...
  • Seite 6 Kapitel 1: Vorstellen des Faxgerätes 1 1 1 1 1 Kapitel 2: Normalbetrieb 2 2 2 2 2 Kapitel 3: Berichte 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5 5 5 5 5 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 6 6 6 6 6 Kapitel 6: Probleme und Lösungen...
  • Seite 7: Kurzanleitung: Eine Faxnachricht Senden

    Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Falls das Gerät bereits eingerichtet wurde, können Sie es mit Hilfe dieser Kurzanleitung sofort einsetzen. Seite einlegen 1. Legen Sie das Dokument mit der zu übertragenden Seite nach unten in den Dokumen- teneinzug. Empfänger wählen 2. Geben Sie die Nummer der Gegenstelle über das numeri- sche Tastenfeld ein.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Rechtliche Hinweise Warenzeichen An wen richtet sich dieses Handbuch? Wegweiser durch das Handbuch Übersicht Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Sicherheitshinweise Hinweis- und Warnsymbole Servicearbeiten / Wartung Verbrauchsmaterial / Zubehör Schreibweisen des Handbuches Leitungsanschluß Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Faxgerät und seine Teile Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht...
  • Seite 9 Manueller Empfang (TEL) Automatischer Empfang (FAX) TEL/FAX Umschaltung (T/F) TAD/FAX Umschaltung (TAD) Speicherempfang (SP.) PC-Modus (PC) 2-10 Weiterleiten (WLT) 2-14 Empfangsmodus einstellen 2-15 Empfang ohne Papier 2-15 Empfang ohne Toner 2-15 Manueller Druck / Ausdruck erzwingen 2-17 Kopieren 2-18 Papier nachlegen 2-18 Manueller Papiereinzug Kapitel 3:...
  • Seite 10 Kurzwahlnummer belegen Kurzwahlnummernbelegung ändern Gruppenwahl 4-10 Gruppe einrichten 4-12 Gruppe wählen 4-13 Nummer aus einer Gruppe löschen 4-16 Rufnummern verketten 4-17 Zeitversetzt senden 4-19 Zeitversetztes Senden abbrechen 4-20 Vertrauliche Kommunikation 4-21 Vertraulich senden 4-22 Vertraulichen Empfang vorbereiten (Mailbox einrichten) 4-24 Vertrauliche Nachricht drucken 4-25 Mailbox schließen...
  • Seite 11 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Toner Lebensdauer der Tonerkassette Tonerkassette wechseln LED-Zeile reinigen Die Bildtrommeleinheit Lebensdauer der Bildtrommel Bildtrommeleinheit wechseln 5-13 Rücksetzen des Bildtrommelzählers 5-14 Bildtrommel reinigen (Reinigungsseiten drucken) 5-15 Faxgerät reinigen 5-16 Scannereinheit reinigen 5-16 Papier-Separator wechseln (Dokumenteneinzug) 5-17 Papier-Separator wechseln (Papierkassette) Kapitel 6: Probleme und Lösungen Zustandsmeldungen...
  • Seite 12 Druckmaterial Projektionsfolien Doppelseitigen Druck vermeiden Lagerung Papierformate Umweltpapier Anhang A: Technische Daten Anhang B: Faxgerät aufstellen Checkliste für eine korrekte Installation Hinweise zur Aufstellung Faxgerät auspacken und aufstellen Faxgerät einrichten Tonerkassette einsetzen Papier einlegen Ausgabewahlschalter Dokumentenausgabefach anbringen Faxgerät anschließen Verbindungskabel Anschluß...
  • Seite 13 Anhang D: Fax2Net-Funktionen Übersicht der Fax2Net-Funktionen Internetzugang (Fax2Net-Konto) einrichten Einrichten Hinweise D-10 Telefonverzeichnis einrichten D-10 Zielwahltasten belegen D-10 Rufnummern programmieren D-12 Zielwahltaste mit Rufnummer belegen D-13 Zielwahltaste mit E-Mail-Adresse belegen D-14 Zielwahltaste mit Internet-Adresse belegen D-14 Hinweise D-15 Gruppe einrichten D-18 Beschreibung der Fax2Net-Funktionen D-18...
  • Seite 14 E-17 Legal-Papierformat verwenden E-18 IP-Netzwerk-Karten / Fax-over-IP-Adapter E-18 T.37 IP-Netzwerk-Karte: Übersicht E-21 T.38 IP-Netzwerk-Karte: Übersicht E-22 T.38 Real Time Fax-over-IP-Adapter E-23 2.-Analoge-Leitungskarte E-23 Leitungskarte einbauen E-26 Leitungskarte ausbauen E-29 ISDN-Karte E-29 ISDN-Karte einbauen E-33 ISDN-Karte ausbauen E-36 Eigenschaften der ISDN-Karte E-37 Automatische Umschaltung G3 zu G4 E-38...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vor- sichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnah- men dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch das Faxgerät vor Beschädigungen. Nicht im Handbuch be- schriebene Einstellungen und Eingriffe in die Elektronik dürfen nur durch autorisierte Lieferanten vorgenommen werden.
  • Seite 16: Netzanschluß

    Die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Netzanschluß Rückseite des Faxgerätes müssen einander entsprechen. Eine möglicherweise erforderliche Änderung der Eingangsspannung darf nur durch einen autorisierten Lieferanten vorgenommen wer- den. Das Faxgerät muß über das beiliegende Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
  • Seite 17: Hinweis- Und Warnsymbole

    Hinweis- und Warnsymbole Beachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und beilie- genden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichtigen Stellen werden im Handbuch Warnungen durch die nachfolgen- den Symbole gekennzeichnet. HINWEIS: Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten ergän- zende Informationen oder Hinweise. ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen warnt vor einer mögli- chen Beschädigung des Faxgerätes.
  • Seite 18: Servicearbeiten / Wartung

    Servicearbeiten / Wartung Sollte das Gerät beschädigt sein, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und ziehen das Telefonkabel aus der Anschlußdo- se. Veranlassen Sie unmittelbar eine Reparatur. Ersetzen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort. Die an diesem Gerät anfallenden Servicearbeiten, die über die routinemäßige, im Handbuch beschriebene Wartung hinausge- hen, müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wer- den.
  • Seite 19: Schreibweisen Des Handbuches

    Achtung ! Bildtrommeleinheit und Tonerkassette für dieses Faxgerät sind mit Type 5 (F) bzw. Type 5 gekennzeichnet; diese Verbrauchsmateriali- en können ausschließlich in diesem Faxgerät verwendet werden. Um gute Druckergebnisse zu gewährleisten, sollten Sie die Lagerzei- ten für Verbrauchsmaterial (Tonerkassette, Bildtrommeleinheit) und Druckmaterial (Papier, Folien usw.) geringhalten.
  • Seite 20: Kapitel 1: Vorstellen Des Gerätes

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Faxgerät und seine Teile Vorderansicht Dokumenten- Dokumenteneinzug ausgabefach Papier- Kopie- führungs- ausgabe- schienen fach Kopie- auflage Entriegelungs- tasten Papier- anzeige Manueller Dokumentenauflage Papiereinzug Papierkassette In den Dokumenteneinzug werden die Dokumente mit der zu über- tragenden Seite nach unten eingelegt.
  • Seite 21: Seitenansicht

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Empfangene und gedruckte Faxnachrichten werden im Kopieausga- befach abgelegt. Die Kopieauflage vergrößert die Auflagefläche des Kopieausgabe- faches. In die Papierkassette wird das zu bedruckende Papier eingelegt. Die Dokumentenauflage vergrößert die Auflagefläche des Doku- menteneinzugs. Über den manuellen Papiereinzug können Sie einzelne Blätter zu- führen, die bedruckt werden sollen.
  • Seite 22: Rückansicht

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes An der Netzbuchse schließen Rückansicht Sie das beiliegende Netzkabel Netzbuchse Über die obere Leitungsbuchse verbinden Sie Ihr Faxgerät mit ei- ner Amtsleitung oder Nebenstel- lenanlage. Die beiden unteren Buchsen werden mit einem Ka- bel verbunden, bzw. der Hand- apparat (Zubehör) wird hier an- geschlossen.
  • Seite 23: Innenansicht

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Innenansicht Mit Hilfe der Bildtrommelein- heit wird das zu druckende Bild auf das Papier übertragen. Be- rühren Sie nicht die grüne Ober- fläche der Bildtrommel. In der Tonerkassette befindet sich der Tonervorrat. Die Heizungseinheit fixiert den Toner auf dem Papier.
  • Seite 24: Die Funktionstasten

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Anzeigefeld (Display) umfaßt vier Zeilen zu je 20 Zeichen, in Anzeigefeld denen Buchstaben und Zahlen dargestellt werden können. Sie fin- den dort Hinweise zum aktuellen Betriebszustand. Über die Funktionstasten steuern Sie das Faxgerät. Sie können zum Funktionstasten Beispiel die Einstellungen für die Auflösung und den Kontrast än- dern.
  • Seite 25 Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes BINDESTRICH Diese Taste wird für die Amtsholung über »Flash« und »Erde« be- nutzt. Bei der Eingabe der Senderkennung erreichen Sie über diese Taste das »+«-Zeichen. WAHLWIEDER- Die zuletzt gewählte Teilnehmernummer wird nach der Betätigung HOLUNG der Taste WAHLWIEDERHOLUNG noch einmal gewählt.
  • Seite 26 Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Diese Taste ermöglicht eine Umschaltung zwischen dem Impuls- wahlverfahren (IWV) und dem Tonwahlverfahren (MFV) während des laufenden Gespräches. Auch während der Speicherung neuer Telefonnummern können Sie mittels der Taste das Wahlverfahren wechseln. SONDERZEICHEN Neben der Standardfunktion ermöglicht diese Taste die Eingabe von Sonderzeichen, die über die numerische Tastatur nicht verfügbar sind.
  • Seite 27: Die Zielwahltasten

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes START/ Durch Betätigung der START-Taste wird die zur Zeit im Anzeigefeld angezeigte Aktion ausgeführt, bzw. der Übertragungsvorgang be- EIGENKOPIE ginnt. Je nach Baureihe kann für EIGENKOPIE auch der Zusätzlich starten Sie über diese Taste die Kopierfunktion. Nach dem Begriff KOPIE verwendet Einlegen eines Dokumentes wird durch die Betätigung der Taste werden.
  • Seite 28 Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Sie können das Zielwahltastenfeld beschriften. Schieben Sie dazu die durchsichtige Abdeckung des Tastenfeldes hoch und nehmen Sie die Schablone heraus, um sie zu beschriften. SONDER- ZEICHEN LÖSCHEN GROSS/ LEER- PAUSE KLEIN ZEICHEN Tasten für E-Mail-/ Die Programmierung bzw.
  • Seite 29: Die Anzeigelampen

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Die Anzeigelampen AUFLÖSUNG Beim Einlesen eines Dokumentes zeigen diese Lampen die aktuelle Auflösung. Die aktuell gewählte Auflösung wird durch die zugeord- nete Lampe angezeigt. Mögliche Auflösungen sind: FOTO EXTRAFEIN FEIN STD (STANDARD) KONTRAST Stellen Sie den Kontrast des einzulesenden Dokumentes mit Hilfe der entsprechenden Funktionstaste ein.
  • Seite 30: Die Tonsignale

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Die Tonsignale Bei jeder Tastenbetätigung hören Sie als akustische Rückmeldung Standardton [ - ] einen kurzen Pfeifton. Ist die Gegenstelle empfangsbereit, wird dies durch einen drei Empfangs- Sekunden dauernden Signalton angezeigt. bereitschaft [ ———— ] Ein sich wiederholender Pfeifton zeigt an, daß...
  • Seite 31 Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. 1-12...
  • Seite 32: Kapitel 2: Normalbetrieb

    Kapitel 2: Normalbetrieb Kapitel 2: Normalbetrieb Senden Ein Dokument wird in vier Schritten gesendet: Dokument einlegen Auflösung und Kontrast einstellen Die Auflösung und der Kontrast müssen nicht bei Gegenstelle wählen jeder Übertragung neu eingestellt werden. Senden 1. Stellen Sie die Papierfüh- Dokument einlegen rungsschienen am Dokumen- teneinzug auf die Dokumen-...
  • Seite 33: Auflösung Einstellen

    Kapitel 2: Normalbetrieb Mit der Taste AUFLÖSUNG stellen Sie die Auflösung ein, mit der das Auflösung einstellen Dokument übertragen werden soll. Bei der vorgegebenen horizonta- len Auflösung von 300 dpi stehen in der Vertikalen folgende Auflö- sungen zur Verfügung: STANDARD mit 3,85 Zeilen pro Millimeter mit 7,7 Zeilen pro Millimeter FEIN...
  • Seite 34 Kapitel 2: Normalbetrieb Über eine Zielwahltaste Ist die Nummer der Gegenstelle auf einer Zielwahltaste abgelegt, drücken Sie die entsprechende Taste. Zur Kontrolle erscheint der Name oder die Rufnummer im Anzeigefeld. Drücken Sie anschlie- ßend die Taste START. Über eine Kurzwahlnummer Haben Sie die gewünschte Rufnummer als Kurzwahlnummer ab- gelegt, drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie anschlie- ßend die Kurzwahlnummer über das numerische Tastenfeld ein.
  • Seite 35: Senden

    Kapitel 2: Normalbetrieb 4. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer mit Hilfe der Cursor- tasten UNTEN und OBEN. 5. Drücken Sie die Taste START, um mit der Übertragung zu begin- nen. Falls Sie die Faxnachricht an mehrere Teilnehmer versenden möchten, drücken Sie die Taste EINGABE und fügen Sie weitere Teilnehmer hinzu.
  • Seite 36: Rundsenden

    Kapitel 2: Normalbetrieb Rundsenden Möchten Sie eine Faxnachricht an mehrere Gegenstellen senden, können Sie dies durch die Funktion »Rundsenden« vereinfachen. In dieser Betriebsart wird das Dokument einmal eingelesen und dann nacheinander an bis zu 240 Gegenstellen übertragen. 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 01/01/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN...
  • Seite 37: Gruppenwahl

    Kapitel 2: Normalbetrieb 3. Drücken Sie EINGABE. RDS.-TEILNEHMER: 1 ZIEL(E) WÄHLEN START ZUR ANWAHL MIT EINGABE BESTÄT. 4. Möchten Sie weitere Ziele wählen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Wollen Sie kein weiteres Ziel wählen, drücken Sie START. Das Faxgerät liest das Dokument ein und überträgt es nacheinan- der an alle gewählten Gegenstellen.
  • Seite 38: Empfangsmodus Auswählen

    Kapitel 2: Normalbetrieb 4. Die Verbindung zur Gegenstelle wird gelöst. 5. Dokument entnehmen. Beim Speichersenden können Dokumente in einem Arbeitsgang an mehrere Gegenstellen übertragen werden (Rundsenden). Achten Sie darauf, daß der Speicher des Faxgerätes begrenzt ist. Sollte es auf Grund der Datenmenge zu einem Speicherüberlauf (SPEICHER VOLL) kommen, verzögert sich der Einlesevorgang so lange, bis ein Teil des Speichers durch die Übertragung wieder geleert ist.
  • Seite 39: Tel/Fax Umschaltung (T/F)

    Kapitel 2: Normalbetrieb TEL/FAX In dieser Betriebsart nimmt das Faxgerät den Anruf entgegen und erkennt, ob es sich um eine Faxnachricht oder ein Telefongespräch Umschaltung (T/F) handelt. Bei einer Faxnachricht schaltet das Gerät in den automati- Bei einem »Telefongespräch« schen Empfang und druckt die Faxnachricht aus. Wird ein Telefon- wird in jedem Fall eine Ver- bindung aufgebaut, d.
  • Seite 40: Pc-Modus (Pc)

    Kapitel 2: Normalbetrieb 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 6 ABRUFEN SE/EM 7>SPEICHER DRUCKEN 8 BERICHTE DRUCKEN 3. Geben Sie die Zahl 05 über das numerische Tastenfeld ein. 05 SPEICHERPASSWORT PASSWORT: 4-STELLIG EINGEBEN 4. Geben Sie ein vierstelliges Paßwort über das numerische Tastenfeld ein.
  • Seite 41: Weiterleiten (Wlt)

    Kapitel 2: Normalbetrieb Weiterleiten (WTL) Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß empfangene Faxnachrich- ten automatisch an ein anderes Faxgerät weitergeleitet werden. Da- Vor dem Aktivieren der Weiterleitung (WTL) muß bei empfängt Ihr Faxgerät zunächst die Nachricht und legt sie im die Zielrufnummer pro- Speicher ab.
  • Seite 42 Kapitel 2: Normalbetrieb 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN. MENÜ BERICHTE DRUCKEN 9> EINGABE ZW/KW/GRP EINSTELLUNGEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINGABE ZW/KW/GRP 1> ZW/KW EINGEBEN GRUPPE STAPELSENDEZEIT 5. Drücken Sie dreimal die Cursortaste UNTEN. EINGABE ZW/KW/GRP STAPELSENDEZEIT 4>...
  • Seite 43 Kapitel 2: Normalbetrieb 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINGABE ZW/KW/GRP STAPELSENDEZEIT 4> WEITERLEITEN-NR. WEITER BEI P-STAU 9. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. Rufnummer für 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug oder im Speicher befindet. Weiterleitung eingeben (nur bei Papier-/ 19:56 FAX...
  • Seite 44 Kapitel 2: Normalbetrieb 5. Drücken Sie viermal die Cursortaste UNTEN. EINGABE ZW/KW/GRP WEITERLEITEN-NR. Für ein »Weiterleiten bei 5> WEITER BEI P-STAU Tonermangel« muß die RELAISRDS-BERICHT Funktion Tonermangel- Speicheempfang (Anhang C) freigeschaltet sein. 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. WEITER BEI P-STAU NUMMER: 7.
  • Seite 45: Empfangsmodus Einstellen

    Kapitel 2: Normalbetrieb Empfangsmodus einstellen 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug oder im Speicher befindet. 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Geben Sie die Zahl 10 über das numerische Tastenfeld ein. 10 BETRIEBSART >FAX:AUTO.EMPFANG TEL:MANUELLER EMPF.
  • Seite 46: Empfang Ohne Papier

    Kapitel 2: Normalbetrieb Ist die Papierkassette leer, werden empfangene Faxnachrichten im Empfang ohne Speicher abgelegt. Nachdem Sie Papier nachgefüllt haben, werden Papier alle gespeicherten Nachrichten gedruckt. Empfang ohne Wenn Sie diese Funktion freigegeben haben (16: TONERMANGEL SP-EM, siehe Anhang C), werden bei Tonermangel empfangene Fax- Toner nachrichten zunächst im Speicher abgelegt.
  • Seite 47 Kapitel 2: Normalbetrieb Sie können das Faxgerät so einstellen, daß bei Tonermangel empfan- gene Faxnachrichten im Speicher abgelegt werden. Wenn Sie die Tonerkassette gewechselt haben, werden die zwischengespeicherten Faxnachrichten gedruckt. Falls Sie keine neue Tonerkassette zur Hand haben, können Sie einen Ausdruck erzwingen. Hinweis ! Bei Tonermangel kann der Ausdruck der Faxnachricht schlecht oder gar nicht lesbar sein.
  • Seite 48: Kopieren

    Kapitel 2: Normalbetrieb Kopieren Ihr Faxgerät kann Dokumente auch kopieren. Sie können wählen, ob eine oder bis zu 99 Kopien gedruckt werden sollen. Es ist auch mög- lich, mehrseitige Dokumente zu kopieren. Nachdem Sie die Kopierfunktion gestartet haben, liest das Faxgerät die Vorlage in den Speicher ein.
  • Seite 49: Papier Nachlegen

    Kapitel 2: Normalbetrieb Papier nachlegen Ist der Papiervorrat erschöpft, erscheint im Anzeigefeld die Meldung KEIN PAPIER. Beheben Sie das Papierende wie folgt: 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Faxgerät heraus. 2. Bevor Sie Papier in die Papierkassette einlegen, sollten Sie den Pa- pierstapel gut durchfächern, so daß...
  • Seite 50 Kapitel 2: Normalbetrieb 1. Vergewissern Sie sich, daß der vorherige Kopier- oder Faxauftrag erledigt ist. 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Öffnen Sie den manuellen Pa- piereinzug, indem Sie in die Aussparung fassen, und die Auflage nach unten klappen. 3. Stellen Sie die beiden Papier- Falls Sie ein anderes als das standardmäßige Papierfor- führungen auf die Breite des...
  • Seite 51 Kapitel 2: Normalbetrieb Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. 2-20...
  • Seite 52: Kapitel 3: Berichte

    Kapitel 3: Berichte Kapitel 3: Berichte Ihr Faxgerät kann folgende Berichte drucken: Im Sendebericht finden Sie Informationen über die letzte Fax- übertragung. Informationen zu fehlerhaften Übertragungen werden im Fehler- bericht ausgegeben. Der Fehlerbericht entspricht im Aufbau dem Sendebericht. Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während eine Nachricht im Speicher ist, druckt das Gerät nach wiederherge- stellter Stromversorgung einen Netzausfallbericht.
  • Seite 53: Automatischer Berichtsdruck

    Kapitel 3: Berichte Automatischer Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß nach bestimmten Vorgän- gen automatisch ein Bericht ausgedruckt wird: Berichtsdruck <70> SENDEBERICHT: Nach jeder Übertragung <71> RUNDSENDEBERICHT: Nach jedem Rundsenden 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug be- findet.
  • Seite 54: Manueller Berichtsdruck

    Kapitel 3: Berichte BERICHTSOPTIONEN 70> SENDEBERICHT RUNDSENDEBERICHT BILD IM SENDEBER. 4. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. Manueller Um einen Bericht manuell zu drucken, gehen Sie wie folgt vor: Berichtsdruck 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug be- findet.
  • Seite 55 Kapitel 3: Berichte 5. Drücken Sie so oft die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. BERICHTE DRUCKEN STATUSBERICHT 2> SPEICHERAUFTRÄGE RUNDSENDEBERICHT 6. Drücken Sie die Taste EINGABE, der Bericht wird gedruckt. SPEICHERAUFTRÄGE DRUCKVORGANG 7. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
  • Seite 56: Sendebericht (Fehlerbericht)

    Kapitel 3: Berichte Sendebericht (Fehlerbericht) Der Sendebericht enthält Informationen über die letzte Faxübertra- gung. Erkennt das Faxgerät einen Übertragungsfehler, wird ein Feh- lerbericht gedruckt. Dieser Fehlerbericht entspricht im Aufbau dem Sendebericht. Um einen Sendebericht der letzten Faxübertragung zu drucken, drücken Sie zweimal die Taste EINGABE. Sie können das Faxgerät auch so einstellen, daß...
  • Seite 57: Modus / Ergebnis

    Kapitel 3: Berichte Modus / Ergebnis Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Abkürzungen, die in den Spalten MODUS und ERGEBNIS verwendet werden. Abkürzung Bedeutung BSTZT Gegenstelle besetzt STOP -Taste wurde gedrückt STOP RUNDS. Rundsenden beendet Eine Faxnachricht wurde gesendet Eine Faxnachricht wurde empfangen ABGER.
  • Seite 58 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 14C3 Wählzeit überschritten 14D0 D-Tone wurde vom externen ISP-Server empfangen 14D1 Zeitüberschreitung: A-Tone wurde vom externen ISP-Server nicht empfangen 14D2 Zeitüberschreitung: B- oder D-Tone wurde vom externen ISP-Server nicht empfangen 21A0 DIS/DTC-Signal nicht empfangen 21A1 DIS/DTC-Signal fehlerhaft 21A3 Keine Antwort auf dreimaliges Senden des TCF-Signals...
  • Seite 59 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 29E3 Zeitfehler bei der Abstimmung des Phase B Steuerkanals auf Empfänger 29F1 Passwort für Relaisrundsenden stimmt nicht überein 39A0 Empfangene Faxnachricht ist nicht fehlerfrei 39A1 Empfangene Faxnachricht ist nicht fehlerfrei 39B0 Speicherüberlauf, die empfangene Faxnachricht konnte nicht im Speicher abgelegt werden 39B1 Speicherüberlauf, die empfangene Faxnachricht konnte...
  • Seite 60 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 9080 STOP-Taste wurde gedrückt 9081 T1-Laufzeitfehler 9082 T2-Laufzeitfehler 9083 T3-Laufzeitfehler 9084 Papiervorrat erschöpft 9087 Papierstau im Dokumenteneinzug 9088 Laufzeitfehler 9089 Dokument zu lang 908E Papierstau 9090 DCN-Signal empfangen 909D Falsche externe ISP-Servernummer 90B1 Speicherfehler (Bildspeicher) 90C1 Dokument wurde vor der Übertragung entfernt 90C6...
  • Seite 61: Servicecodes (G3, Analog)

    Kapitel 3: Berichte Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Servicecodes, die in der Servicecodes Spalte SERVICECODE bei installierter ISDN-Karte (siehe Anhang E) (G4, ISDN) verwendet werden. Klassifikation Code Beschreibung Alarm Ergebnis Anm. Dch layer 2 BB02 LSING ISDN board error BB03 Line draw out BB04 Link release by network BB05 TEI release by network...
  • Seite 62 Kapitel 3: Berichte Klassifikation Code Beschreibung Alarm Ergebnis Anm. BA2C Requested circuit/channel not available Handling of the redial BA2F Resources unavailable, unspecified BA31 Quality of Service unavailable BA32 Requested facility not subscribed BA39 Bearer capability not authorized Handling in G3 fallback BA3A Bearer capability not presently available Handling in G3 fallback...
  • Seite 63 Kapitel 3: Berichte Klassifikation Code Beschreibung Alarm Ergebnis Anm. BA64 Invalid information element contents BA65 Message not compatible with call state ON BA66 Recovery on timer expiry BA6F Protocol error, unspecified Handling in G3 fallback BA7F Interworking, unspecified Handling in G3 fallback BB01 CONN message wait time out BB07 Reset request by network...
  • Seite 64 Kapitel 3: Berichte Klassifikation Code Beschreibung Alarm Ergebnis B218 Packet that is not adaptable to Status transition (Outgoing/incoming collision) B219 Packet that is not adaptable to Status transition (CQ packet) B221 Unallowable packet (Packet type not clear) B222 Unallowable packet (Call by special incoming logic channel) B226 Unallowable packet (Too short packet) B227 Unallowable packet (Too long packet)
  • Seite 65 Kapitel 3: Berichte Klassifikation Code Beschreibung Alarm Ergebnis Bch layer 5 B901 Command response reception error B902 Non-implicit command response received B903 Lack of essential parameter B904 Invalid parameter reception B905 Invalid parameter value reception B906 Window size over reception B907 Document reference number error B908 Length illegal B909 Check point error...
  • Seite 66: Netzausfallbericht

    Kapitel 3: Berichte Netzausfallbericht Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während sich eine Faxnachricht im Speicher des Gerätes befindet, druckt das Fax- gerät nach wiederhergestellter Stromversorgung einen Netzausfall- bericht. In diesem Bericht werden Informationen über die verloren gegangenen Faxnachrichten gedruckt. ----------------------------------------------------------------------------- NETZAUSFALLBERICHT [1] 17/03/2000 10:50...
  • Seite 67: Konfigurationsbericht

    Kapitel 3: Berichte Konfigurationsbericht Der Konfigurationsbericht gibt Ihnen Informationen über die Einstel- lungen des Faxgerätes, die Sie selbst ändern können. Je nach instal- liertem Zubehör (z. B. ISDN-Karte) können Funktionen im Konfigura- tionsbericht zusätzlich erscheinen (*) oder wegfallen (**). Grundeinstellung Entnehmen Sie dem nachfolgend abgebildeten Bericht die Grundein- stellung des Gerätes.
  • Seite 68 Kapitel 3: Berichte WAHLPARAMETER <40>WAHLWIEDERHOLUNGEN 10 MAL <41>WAHLWIEDERHOL. ZEIT 1MIN <42>AUTOMATISCHER START <43>WÄHLTONERKENNUNG <44>BESTETZTTONERKENNUNG <45>MFV/IWV <50>NEBENSTELLE <51>AMTSANLASSUNG ERDE <52>AMTSKENNZIFFER EINGANGSOPTIONEN <60>LAUTSTÄRKE KLINGEL <61>FERNEMPFANG <62>T/F ZEITSCHALTER 35 SEK <63>DAUERWARNSIGNAL <64>PC/FAX SCHALTER <65>CNG-AUSWERTUNG <66>RUFBEANTWORTUNG 1.RUF <67>DISTINCTIVE RING ----------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------- KONFIGURATIONSBERICHT 31/06/2000 10:22 TN=MUSTERMANN KONFIGURATION BERICHTSOPTIONEN...
  • Seite 69: Telefonverzeichnis

    Kapitel 3: Berichte Telefonverzeichnis Im Telefonverzeichnis wird die Belegung der Zielwahltasten, Kurz- wahlnummern und Gruppen aufgeführt. ----------------------------------------------------------------------------- TELEFONVERZEICHNIS [1] 31/06/2000 10:31 [2] TN=MUSTERMANN NAME TEL.-NR. G3-ECHO / G3-RATE SEPP BAUER LOC# 01234 123451 / 33.6 K ODER 01234 154321 AMALIE BAUER LOC# 01234 123452 / 33.6 K -----------------------------------------------------------------------------...
  • Seite 70 Kapitel 3: Berichte ----------------------------------------------------------------------------- GRUPPENLISTE DRUCKEN [1] 31/06/2000 10:31 [2] TN=MUSTERMANN [3] GRUPPENNR.1=TEST [4] NAME NAME 1 = FA. HAMMELMANN 81 = HASNA CORPORATION ----------------------------------------------------------------------------- Datum und Uhrzeit des Ausdrucks Senderkennung des eigenen Faxgerätes Nummer und Name der Gruppe Namen der Gegenstellen 3-19...
  • Seite 71: Rundsendebericht

    Kapitel 3: Berichte Rundsendebericht Damit Sie das Ergebnis eines Rundsendens prüfen können, wird nach den Übertragungen ein Rundsendebericht gedruckt. Sie kön- nen das Faxgerät auch so einstellen, daß nach jedem Rundsenden automatisch ein Rundsendebericht gedruckt wird. Dies wird weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben. ----------------------------------------------------------------------------- RUNDSENDEBERICHT [1] 31/06/2000 10:38...
  • Seite 72: Hilfeanweisung/Funktionsliste

    Kapitel 3: Berichte Hilfeanweisung/Funktionsliste Über die Hilfeanweisung (oder auch Hilfeliste) und die Funktionsli- ste gelangen Sie zu einer Übersicht über die Funktionen und Einstell- möglichkeiten des Faxgerätes. Beide Berichte werden zusammen ausgedruckt. ----------------------------------------------------------------------------- FUNKTIONSLISTE S1 17/04/2000 10:31 TN=MUSTERMANN ZUM EINSTELLEN DER FUNKTIONEN -BITTE MENÜ...
  • Seite 73 Kapitel 3: Berichte EINGABE ZW/KW/GRUPPE ZIELWAHL/KURZWAHL GRUPPEN ZEIT FÜR STAPELSENDUNG WEITERLEITUNGSNUMMER WEITERLEITUNGSNR. BEI PAP-STAU RLEAISRUNDSENDEBERICHT FAXNETZWERK EINSTELLUNGEN DATUM/UHRZEIT <00> DATUM/UHR EINSTELLEN NAME/NUMMER/PASSWORT <01> KENNUNG <03> ABSENDERNAME <04> PERSÖNLICHE MAILBOX <05> SPEICHERPASSWORT <06> EINGESCH. ZUGRIFF GERÄTEPARAMETER <10> BETRIEBSART <11> MONITORLAUTSTÄRKE <12> BESTÄTIGUNGSTON <13>...
  • Seite 74 Kapitel 3: Berichte EINGANGSOPTIONEN <60> LAUTSTÄRKE KLINGEL <61> FERNEMPFANG <62> T/F ZEITSCHALTER <63> DAUERWARNSIGNAL <64> PC/FAX SCHALTER <65> CNG AUSWERTUNG <66> RUFBEANTWORTUNG <67> DISTINCTIVE RING BERICHTSOPTIONEN <70> SENDEBERICHT <71> RUNDSENDEBERICHT <72> BILD IM SENDEBERICHT ZÄHLER TROMMELZÄHLER DRUCKERZÄHLER SCANNERZÄHLER TROMMEL REINIGEN ----------------------------------------------------------------------------- Je nach installiertem Zubehör können zusätzliche Funktionsnum- mern angezeigt werden oder Standardfunktionen wegfallen.
  • Seite 75: Statusbericht

    Kapitel 3: Berichte Statusbericht Im Statusbericht werden die Ergebnisse der letzten Übertragungen aufgelistet. ----------------------------------------------------------------------------- STATUSBERICHT [1] 31/06/2000 10:31 [2] TN=MUSTERMANN GESAMTZEIT SE=00:00' EM=00:00' [10] [10] [10] [10] [10] DATUM ZEIT S/E DAUER GEGENSTELLE MODUS SEITEN ERGEBNIS 09/03 10:48 00'16" 02658462 269 0000 10/03 20:15...
  • Seite 76: Speicherbericht

    Kapitel 3: Berichte Speicherbericht Im Speicherbericht finden Sie eine Auflistung der Dokumente, die sich zur Zeit im Speicher des Faxgerätes befinden. ----------------------------------------------------------------------------- AKTIVE SPEICHERAUFTRÄGE [1] 31/05/200010:50 [2] TN=MUSTERMANN [3] EMPFANG EINTRAG SEITEN [3] ÜBERTRAGUNG DATUM ZEIT GEGENSTELLE MODUS SEITEN 07/19 20:15 90874325 AUSGANG...
  • Seite 77: Vertraulicher Empfangsbericht

    Kapitel 3: Berichte Vertraulicher Empfangsbericht Nachdem eine Faxnachricht in eine paßwortgeschützte Mailbox Ih- Die vertrauliche Kommuni- kation wird in Kapitel 4 res Faxgerätes empfangen wurde, wird ein sogenannter »vertrauli- beschrieben. cher Empfangsbericht« gedruckt. Diesem Bericht entnehmen Sie unter anderem die Nummer der Mail- box, in die die Faxnachricht empfangen wurde.
  • Seite 78: Protokollbericht

    Kapitel 3: Berichte Protokollbericht Der Protokollbericht wird nur vom autorisierten Servicetechniker be- nötigt. Zähler anzeigen In diesem Faxgerät sind mehrere Zähler eingebaut, die je nach Bedarf angezeigt werden können. Der Anwender kann nur den Trommel- zähler zurücksetzen, wenn die Bildtrommel ihre ausgewiesene Standzeit erreicht hat.
  • Seite 79 Kapitel 3: Berichte Falls die Zähler zu Kontroll- oder Referenzzwecken eingesetzt wer- den sollen, muß durch einen autorisierten Lieferanten sichergestellt werden, daß die Zähler zu Beginn der Kontrollperiode auf Null ste- hen. Um die Zählerstände anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 80 Kapitel 3: Berichte ZÄHLER TROMMELZÄHLER 2> DRUCKERZÄHLER SCANNERZÄHLER 6. Drücken Sie die Taste EINGABE, der Zähler wird angezeigt. DRUCKERZÄHLER ANZAHL: [000874] MIT EINGABE BESTÄT. 7. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZÄHLER TROMMELZÄHLER 2> DRUCKERZÄHLER SCANNERZÄHLER 8. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE, das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück.
  • Seite 81 Kapitel 3: Berichte Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. 3-30...
  • Seite 82: Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zielwahl: Sie können 80 Zielwahltasten mit Rufnummern belegen. Kurzwahl: Insgesamt 150 Kurzwahlnummern können mit Ruf- nummern belegt werden. Gruppenwahl: Die Gruppenwahl ermöglicht es, eine Faxnach- richt in einem Vorgang an mehrere Gegenstellen zu übertragen. Sie können 20 Gruppen einrichten.
  • Seite 83: Zielwahl

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zielwahl (Speicherplatz 1-80) Sie können 80 Zielwahltasten mit Rufnummern belegen. Mit Hilfe dieser Funktion brauchen Sie Faxnummern nicht jedesmal einzuge- ben, sondern können diese mit einem Tastendruck abrufen. Neben der Rufnummer wird der Name des Empfängers und eine alternative Rufnummer abgespeichert.
  • Seite 84 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie abermals die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [_ 1] 1> ANDREA 6. Drücken Sie die Zielwahltaste, der Sie eine Rufnummer zuordnen Um die Zielwahltasten 41 bis 80 zu erreichen, müssen wollen. Sie das Zielwahltastenfeld hochklappen.
  • Seite 85 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 10. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [_25] ALTERNATIVNUMMER: 11. Geben Sie eine alternative Rufnummer über das numerische Ta- stenfeld ein. Falls Sie keine alternative Nummer eingeben möch- ten, drücken Sie die Taste EINGABE und fahren mit Schritt 13 fort. ZW/KW EINGEBEN [_25] ALTERNATIVNUMMER: 0987654321...
  • Seite 86: Zielwahltastenbelegung Ändern

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 15. Nun können Sie den Echoschutz (siehe dazu auch Anhang H) ein- Falls Sie sich über diese Einstellung nicht im klaren bzw. ausschalten. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den sind, übernehmen Sie die Cursortasten UNTEN oder OBEN. Grundeinstellung.
  • Seite 87: Kurzwahl

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Kurzwahl (Speicherplatz 81-230) Sie können Faxnummern eine zwei- bzw. dreistellige Kurzwahlnum- mer zuweisen. Um diese Nummer anzuwählen, brauchen Sie dann lediglich die Taste KURZWAHL zu drücken und die entsprechende Kurzwahlnummer über das numerische Tastenfeld einzugeben. Ins- gesamt können 150 Kurzwahlnummern belegt werden.
  • Seite 88 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie abermals die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [_ 1] 1> 6. Geben Sie die Kurzwahlnummer (ab Nummer 81) über das nume- Die Nummern 1-80 entsprechen den Nummern rische Tastenfeld ein. auf den Zielwahltasten. ZW/KW EINGEBEN [81_] 81>...
  • Seite 89 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Der Name darf aus maximal 10. Geben Sie den Namen der Gegenstelle über das Zielwahltasten- 15 Zeichen bestehen. Die feld ein. Zielwahltaste 36 (bzw. 76) erzeugt ein Leerzeichen; ein Sonderzeichen erreichen Sie ZW/KW EINGEBEN [81_] über die Zielwahltaste 20 NAME: (SONDERZEICHEN).
  • Seite 90: Kurzwahlnummernbelegung Ändern

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 15. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [_81] 81> HASNA 16. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Kurzwahlnummern- Führen Sie die oben genannten Schritte aus, um die Belegung einer Kurzwahlnummer zu ändern. Überschreiben Sie die Rufnummer und belegung ändern den Namen mit den neuen Daten.
  • Seite 91: Gruppe Einrichten

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Gruppe einrichten 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug oder im Speicher befindet. 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
  • Seite 92 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. GRUPPE GRUPPENNR: [_ ] EINGABE 1-20 7. Geben Sie die Nummer der Gruppe über das numerische Tasten- feld ein. GRUPPE GRUPPENNR: [1_] EINGABE WENN FERTIG 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. GRP.
  • Seite 93: Gruppe Wählen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 10. Wiederholen Sie den Schritt 9 so oft, bis Sie alle Rufnummern der Gruppe hinzugefügt haben. Drücken Sie anschließend die Taste START. GRUPPENNR: 1 NAME: EINGABE WENN FERTIG 11. Geben Sie einen Namen für die Gruppe über das Zielwahltasten- Der Gruppenname darf höchstens 15 Zeichen lang feld ein.
  • Seite 94: Nummer Aus Einer Gruppe Löschen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Geben Sie das erste Zeichen des gewünschten Gruppennamens über das Zielwahltastenfeld oder über das #-Zeichen mit der Gruppennummer ein. 1. BUCHSTABE EINGEBEN 1 HASNA 1>ZWEIGSTELLE FIRMA XY 4. Wählen Sie die gewünschte Gruppe mit Hilfe der Cursortasten UNTEN oder OBEN.
  • Seite 95 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. MENÜ BERICHTE DRUCKEN 9> EINGABE ZW/KW/GRP EINSTELLUNGEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINGABE ZW/KW/GRP 1> ZW/KW EINGEBEN GRUPPE STAPELSENDEZEIT 5. Drücken Sie die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstel- lung erreicht ist.
  • Seite 96 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. GRP. EINGABE : ZIEL(E) WÄHLEN MIT START BESTÄTIGEN MIT EINGABE BESTÄT. 9. Drücken Sie die Taste EINGABE, alle Teilnehmer der Gruppe wer- den angezeigt. GRUPPENNR: 1 1> HASNA 81 FIRMA ABC 10.
  • Seite 97: Rufnummern Verketten

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Rufnummern verketten Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Rufnummern zusammenfügen, Diese Funktion ist bei installierter ISDN-Karte die unter Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern gespeichert sind. nicht möglich. Die Funktion »Rufnummern verketten« ermöglicht auch, gespeicher- te Rufnummern über die Zifferntasten zu erweitern. Diese Funktion wird zum Beispiel für tastengesteuerte Mailboxen und einige Fax-Abrufsysteme benötigt.
  • Seite 98: Zeitversetzt Senden

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Alternativ dazu können Sie die Rufnummer durch eine Eingabe über das numerische Tastenfeld erweitern. Diese Nummer wird an den ersten Teil »angehängt«. 5. Wenn Sie den Pfeifton des Faxgerätes der Gegenstelle hören, drük- ken Sie die Taste START. Das Dokument wird übertragen. Zeitversetzt Senden Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein Dokument im Dokumenten- einzug oder im Speicher ablegen, um es zu einem späteren Zeitpunkt...
  • Seite 99 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 22/03/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 1> ZEITVERS. SENDUNG ZEITV.STAPELSEND. SENDUNG BEVORZUGT 3. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZEITVERS. SENDUNG DATUM [22/03] ZEIT [_ :...
  • Seite 100: Zeitversetztes Senden Abbrechen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZEITVERS. SENDUNG ZIEL(E) WÄHLEN 7. Wählen Sie die Gegenstelle durch Eingabe der Rufnummer, durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahl- nummer (KURZWAHL drücken). FIRMA ABC 0123 456 START ZUR ANWAHL 8.
  • Seite 101: Vertrauliche Kommunikation

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Falls mehrere gespeicherte Übertragungen angezeigt werden, wählen Sie die zu löschende Übertragung mit Hilfe der Cursor- tasten UNTEN oder OBEN. Drücken Sie dann die Taste EINGABE. FIRMA ABC 0211 1234 LÖSCHEN DRÜCKEN 4. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN. Die Übertragung wird gelöscht, und gegebenenfalls wird ein Sendebericht gedruckt.
  • Seite 102: Vertraulich Senden

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. Vertraulich senden 22/03/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 1> ZEITVERS. SENDUNG ZEITV.STAPELSEND. SENDUNG BEVORZUGT 3. Drücken Sie dreimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
  • Seite 103: Vertraulichen Empfang Vorbereiten (Mailbox Einrichten)

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Eine vertrauliche Faxnach- 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. richt kann nur direkt übertragen werden. Eine VERTRAULICHE SE. zeitversetzte Übertragung ist nicht möglich. ZIEL(E) WÄHLEN 7. Wählen Sie den Empfänger durch Eingabe über das numerische Im weiteren Verlauf dieses Beispiels wird davon Tastenfeld, durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Einga- ausgegangen, daß...
  • Seite 104 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Geben Sie die Zahl 04 über das numerische Tastenfeld ein. 04 PERS. MAILBOX PERS.MAILBOXNUMMER: EINGEBEN 1-16 4. Geben Sie die gewünschte Mailboxnummer ein und bestätigen Sie mit der Taste EINGABE. 04 PERS. MAILBOX= 01 > VERTRAULICH MEHRFACHABRUF RELAISRUNDSENDEN...
  • Seite 105: Vertrauliche Nachricht Drucken

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Vertrauliche Haben Sie eine vertrauliche Nachricht empfangen, wird dies durch einen sogenannten vertraulichen Empfangsbericht und durch eine Nachricht drucken Meldung angezeigt. Drucken Sie die vertrauliche Nachricht wie folgt: 1. Ihr Fax zeigt an, daß eine Nachricht empfangen wurde. Falls beim Empfang der vertraulichen Nachricht der Papiervorrat erschöpft ist,...
  • Seite 106: Mailbox Schließen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. DRUCKE PERS. MAILB. PERS. MAILBOXNUMMER: [_ ] EINGEBEN 1-16 7. Lesen Sie die Mailboxnummer vom vertraulichen Empfangsbe- richt ab und geben Sie sie ein. Drücken Sie anschließend die Taste EINGABE. DRUCKE PERS.
  • Seite 107 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Geben Sie die Zahl 04 über das numerische Tastenfeld ein. 04 PERS. MAILBOX PERS.MAILBOXNUMMER: EINGEBEN 1-16 4. Geben Sie die gewünschte Mailboxnummer ein und bestätigen Sie mit der Taste EINGABE. 04 PERS. MAILBOX = 01 VERTRAULICH SCHLIEßEN >...
  • Seite 108: Eingeschränkter Zugriff

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Eingeschränkter Zugriff Die Funktion »Eingeschränkter Zugriff« ermöglicht es Ihnen, das Faxgerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ist die Funktion ein- mal aktiviert, können Faxnachrichten nur noch gesendet werden, wenn vorher ein gültiges Passwort eingegeben wurde. Auch die Ein- stellungen des Faxgerätes können nur nach Eingabe eines Passwor- tes geändert werden.
  • Seite 109: Passwort Vergeben

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. GERÄTEPARAMETER DIREKTE ANWAHL 19> EINGESCH. ZUGRIFF ECM-VERFAHREN 6. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Die Funktion ist nun eingeschaltet. Bevor die Funktion wirksam wird, müssen Sie ein Passwort einstellen, falls dies nicht bereits geschehen ist. Passwort vergeben 1.
  • Seite 110: Passwort Löschen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen EINGESCH.ZUGRIFF NAME EINGEBEN 4-STELLIG EINGEBEN 5. Geben Sie ein vierstelliges Passwort über die numerische Tastatur ein. Drücken Sie anschließend die Taste EINGABE. EINGESCH.ZUGRIFF ABTEILUNGSCODE: [_ ] EINGEBEN 1-24 6. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. 09:23 FAX PASSWORT [XXXX] SPEICHER FREI 100%...
  • Seite 111 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Falls Sie das Passwort 2. Geben Sie ein gültiges Passwort ein. vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. 19:56 TEL SPEICHER FREI 100% 3. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 4.
  • Seite 112: Abrufen (Polling)

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Abrufen (Polling) In der Betriebsart »Abrufen« können Dokumente von einem anderen Faxgerät angefordert werden. Das Gerät, das die Dokumente anfor- dert, befindet sich dabei in der Betriebsart »Empfangsabruf«. Das an- dere Faxgerät, das die Dokumente an die anfordernde Gegenstelle sendet, arbeitet in der Betriebsart »Sendeabruf«.
  • Seite 113: Sendeabruf Aus Dem Dokumenteneinzug

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Sendeabruf aus In dieser Betriebsart können Sie ein Dokument im Dokumenteneinzug Ihres Faxgerätes einlegen. Dieses Dokument kann dann von einer dem Dokumenten- Gegenstelle abgerufen werden. So lange sich das Dokument im Doku- einzug menteneinzug befindet, können Sie keine anderen Dokumente in den Dokumenteneinzug einlegen und versenden.
  • Seite 114: Einfacher Sendeabruf Aus Dem Speicher

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie dreimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Sie beenden den Sendeabruf, indem Sie nacheinander die Einstellung erreicht ist. Tasten STOP, EINGABE und LÖSCHEN drücken, oder indem Sie die Vorlage SENDEABRUF entfernen. SPEICHERABRUF SPEI.MEHRF.-ABRUF 4>...
  • Seite 115 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Drücken Sie fünf mal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. MENÜ RELAISRUNDSENDUNG 6> ABRUFEN SE/EM SPEICHER DRUCKEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. ABRUFEN SE/EM 1> SENDEABRUF EMPFANGSABRUF 5. Drücken Sie nochmals die Taste EINGABE. SENDEABRUF 1>...
  • Seite 116 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Beim Mehrfach-Sendeabruf aus dem Speicher wird das Dokument Mehrfach-Sende- ebenfalls für den Abruf durch andere Gegenstellen im Speicher Ihres abruf aus dem Faxgerätes abgelegt. Das Dokument bleibt dabei so lange im Speicher, Speicher bis Sie es löschen. D. h., es kann von mehreren Gegenstellen abgerufen werden.
  • Seite 117: Mehrfach-Sendeabruf Aus Einer Mailbox

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie nochmals die Taste EINGABE. SENDEABRUF 1> MEHRFACHABRUF(BOX) SPEICHERABRUF SPEI.MEHRF.-ABRUF 6. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. SENDEABRUF SPEICHERABRUF 3> SPEI.MEHRF.-ABRUF ABRUF VOM EINZUG 7. Drücken Sie die Taste EINGABE, das Dokument wird in den Spei- cher eingelesen.
  • Seite 118: Mailbox Vorbereiten

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Um diese Betriebsart nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine Mailbox vorbereiten Mailbox vorbereiten Diese Funktion steht nur bei Faxgeräten zur Verfügung, die dieses Leistungsmerkmal 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug besitzen und ein erweitertes oder im Speicher befindet.
  • Seite 119: Mehrfach-Abruf Aus Mailbox Aktivieren

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. PERS. MAILBOX PERS.MAILBOXNUMMER: EINGEBEN 1-16 7. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Mehrfach-Abruf aus 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. Mailbox aktivieren 22/03/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2.
  • Seite 120: Sendeabruf Abbrechen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie nochmals die Taste EINGABE. SENDEABRUF 1> MEHRFACHABRUF(BOX) SPEICHERABRUF SPEI.MEHRF.-ABRUF 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. MEHRFACHABRUF(BOX) PERS.MAILBOXNUMMER: [_ ] EINGEBEN 1-16 7. Geben Sie die Mailboxnummer ein. Drücken Sie anschließend die Taste EINGABE. 8.
  • Seite 121 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Drücken Sie vorher gegeben- 3. Drücken Sie die Taste EINGABE. enfalls die Cursortaste UNTEN. SPEICHERABRUF LÖSCHEN DRÜCKEN 4. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN, die gespeicherte Faxnachricht wird gelöscht. Mehrfachabruf aus Um den Mehrfachabruf aus einer Mailbox abzubrechen, müssen Sie die Mailbox löschen.
  • Seite 122: Empfangsabruf

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. PERS. MAILBOX = 01 MAILBOX SCHLIEßEN? MIT EINGABE BESTÄT. 6. Drücken Sie die Taste EINGABE, die Mailbox wird gelöscht. Empfangsabruf Mit Hilfe der Funktion »Empfangsabruf« können Sie Faxnachrichten von einem anderen Faxgerät anfordern. Einige Faxgeräte können abzurufende Faxnachrichten durch ein Passwort schützen.
  • Seite 123 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen MENÜ RELAISRUNDSENDUNG 6> ABRUFEN SE/EM SPEICHER DRUCKEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. ABRUFEN SE/EM 1> SENDEABRUF EMPFANGSABRUF 5. Drücken Sie die Cursortaste UNTEN und anschließend die Taste EINGABE. EMPFANGSABRUF MAILBOXNUMMER: NUMMER EINGEBEN 6. Geben Sie gegebenenfalls die Mailboxnummer der Gegenstelle ein. Im weiteren Verlauf dieses Beispiels wird davon ausge- Drücken Sie anschließend EINGABE.
  • Seite 124: Relaisrundsenden

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Relaisrundsenden Sie können Faxnachrichten an eine Gegenstelle senden und sie von Diese Funktion arbeitet nur mit Faxgeräten vom selben dort aus an ein oder mehrere Faxgeräte weitersenden lassen. Zu die- Hersteller, die über dieses sem Zweck müssen beide Geräte über die Funktion »Relaisrundsen- Leistungsmerkmal verfügen.
  • Seite 125: Relaisrundsenden Als "Sendestation

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Relaisrundsenden 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. als »Sendestation« 22/03/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 1> ZEITVERS. SENDUNG ZEITV. STAPELSEND. SENDUNG BEVORZUGT 3. Drücken Sie viermal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
  • Seite 126: Relaisrundsendebericht

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Geben Sie die Relaisnummer zweistellig ein. Drücken Sie anschlie- Erfragen Sie die Relaisnum- mer gegebenenfalls beim ßend die Taste EINGABE. Betreiber der Gegenstelle. RELAISRUNDSENDUNG ZIEL(E) WÄHLEN 7. Wählen Sie den Empfänger durch Eingabe über das numerische Im weiteren Verlauf dieses Beispiels wird davon Tastenfeld, durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Einga-...
  • Seite 127 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. MENÜ BERICHTE DRUCKEN 9> EINGABE ZW/KW/GRP EINSTELLUNGEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINGABE ZW/KW/GRP 1>...
  • Seite 128: Relaisrundsenden Als "Relaisstation

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 7. Geben Sie die Rufnummer ein, an die der Relaisrundsendebericht Gegebenenfalls müssen Sie eine internationale Vorwahl- gesendet werden soll. nummer und eine Amtsho- lungsnummer eingeben. Diese Nummern erfragen Sie RELAISRDS-BERICHT beim Betreiber der Relais- NUMMER: station. 0123456789 8.
  • Seite 129 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Geben Sie die Zahl 04 über das numerische Tastenfeld ein. PERS. MAILBOX PERS. MAILBOXNUMMER: [_ ] EINGEBEN 1-16 4. Wählen Sie eine Mailbox für die Relaisgruppe (z.B. 01). PERS. MAILBOX PERS. MAILBOXNUMMER: [01] EINGABE WENN FERTIG 5.
  • Seite 130 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. RELAISEMPFÄNGER: ZIEL(E) WÄHLEN MIT START BESTÄTIGEN MIT EINGABE BESTÄTI. 9. Wählen Sie die Empfänger durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer (KURZWAHL drük- ken). FIRMA ABC 0123 456 EINGABE WENN FERTIG 10.
  • Seite 131: Relaisgruppe Ändern

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Relaisgruppe 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug befindet. ändern 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Geben Sie die Zahl 04 über das numerische Tastenfeld ein. PERS.
  • Seite 132 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie anschließend EINGABE. PERS. MAILBOX =01 PASSWORT: [XXXX] 4-STELLIG EINGEBEN 7. Geben Sie das Relaispasswort 4-stellig ein. PERS. MAILBOX =01 PASSWORT: [1234] EINGABE WENN FERTIG 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. PERS. MAILBOX=01 RELAISRUNDSENDUNG >...
  • Seite 133 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 10. Geben Sie das Relaispasswort 4-stellig ein. PERS. MAILBOX =01 PASSWORT: [1234] EINGABE WENN FERTIG 11. Drücken Sie EINGABE . PERS. MAILBOX=01 SCHLIEßEN > ÄNDERN 12. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. 13. Ziele ändern: Fügen Sie weitere Ziele der Relaisgruppe durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahl- nummer (KURZWAHL drücken) hinzu.
  • Seite 134: Relaisgruppe Schließen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 16. Bestätigen das ausgewählte Ziel mit der Taste EINGABE. WIEN 00431181826 LÖSCHEN DRÜCKEN 17. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN. RELAISEMPFÄNGER: 4 ZIEL(E) WÄHLEN MIT START BESTÄTIGEN MIT EINGABE BESTÄTI. 18. Wollen Sie weitere Ziele löschen, wiederholen Sie die Schritte 13 bis 17.
  • Seite 135 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4. Wählen Sie die zu schließende Mailbox-Nummer der Relaisgrup- pe (z.B. 01). PERS. MAILBOX PERS. MAILBOXNUMMER: [01] EINGABE WENN FERTIG 5. Drücken Sie EINGABE . PERS. MAILBOX=01 SCHLIEßEN > ÄNDERN 6. Drücken Sie einmal die Cursortaste OBEN und anschließend EIN- GABE.
  • Seite 136: Dual Access

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 9. Drücken Sie die Taste EINGABE. PERS. MAILBOX PERS. MAILBOXNUMMER: [_ ] EINGEBEN 1-16 10. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Dual Access Eine weitere Besonderheit Ihres Faxgerätes ist die Funktion »Dual Access«. Diese Funktion können Sie nicht ein- oder ausschalten, sie ist immer aktiv.
  • Seite 137: Geschlossene Benutzergruppe

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Geschlossene Benutzergruppe Nach dem Einschalten der Funktion »Geschlossene Benutzergrup- pe« kann Ihr Faxgerät nur noch mit den Gegenstellen kommunizie- ren, deren Faxnummern unter den Zielwahltasten und Kurzwahl- nummern abgespeichert sind. Dabei müssen die letzten vier Ziffern der in der Gegenstelle eingestellten Faxnummer (Kennung) mit den letzten vier Ziffern der in Ihrem Gerät unter der Zielwahltaste/Kurz- wahlnummer eingestellten Faxnummer übereinstimmen.
  • Seite 138: Funktion Einstellen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug Funktion oder im Speicher befindet. einstellen 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Geben Sie die Zahl 21 über das numerische Tastenfeld ein. GESCHL.BEN.GRUPPE >...
  • Seite 139: Sammelübertragung

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Sammelübertragung Die Funktion »Sammelübertragung« ermöglicht es Ihnen, Faxdoku- mente im Speicher zu sammeln, und zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammen an eine Gegenstelle zu senden. Das kann eine der Gegen- stellen sein, die unter den Zielwahltasten 31 bis 40 gespeichert ist. Übertragungszeit 1.
  • Seite 140 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. EINGABE KW/ZW/GRP GRUPPE 3> STAPELSENDEZEIT WEITERLEITEN-NR. 6. Drücken Sie die Taste EINGABE. STAPELSENDEZEIT ZW/KW NUMMER: [_ ] EINGABE 31-40 7. Drücken Sie die Zielwahltaste, für die Sie die Sammelübertragung einstellen wollen.
  • Seite 141: Faxe "Sammeln

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 10. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINGABE KW/ZW/GRP GRUPPE 3> STAPELSENDEZEIT WEITERLEITEN-NR. 11. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Faxe »sammeln« 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 22/03/2000 15:29 TEL ZIEL(E) WÄHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2.
  • Seite 142: Senden Bevorzugt

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Tragen Sie eine der programmierten Zielwahltasten (31-40) ein und drücken Sie EINGABE. ZEITVERS. STAPELSEND. ZIELWAHLNUMMER [31] EINGABE WENN FERTIG 6. Mit der START-Taste bestätigen Sie die zuvor festgelegte Übertra- gungszeit; das Dokument wird nun eingelesen. ZEITVERS.
  • Seite 143 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Drücken Sie so oft die Cursortaste UNTEN, bis der Menüpunkt SENDUNG BEVORZUGT markiert wird. MENÜ ZEITV.STAPELSEND. 3> SENDUNG BEVORZUGT VERTRAULICHE SE. 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. SENDUNG BEVORZUGT ZIEL(E) WÄHLEN 5. Wählen Sie eine Gegenstelle, indem Sie entweder ... Beim Betrieb in einer Neben- stellenanlage müssen Sie der eine Zielwahltaste drücken, oder...
  • Seite 144: Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Und Reinigung

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Achtung ! Bildtrommeleinheit und Tonerkassette für dieses Faxgerät sind mit Type 5 (F) bzw. Type 5 gekennzeichnet; diese Verbrauchsmateriali- en können ausschließlich in diesem Faxgerät verwendet werden. Toner Toner ist ein schwarzes, feinkörniges Pulver, das als »Drucker- schwärze«...
  • Seite 145 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung In diesem Fall sollten Sie die Tonerkassette bei nächster Gelegenheit wechseln. Bei der ersten Inbetriebnahme des Faxgerätes verteilt sich ein Teil des Inhalts der ersten Tonerkassette innerhalb der Bildtrommeleinheit. Aus diesem Grund kann das Ersetzen der Tonerkassette beim ersten Mal früher erforderlich sein.
  • Seite 146: Tonerkassette Wechseln

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Tonerkassette Vorsicht ! wechseln Die Heizungseinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich das Druckwerk abgekühlt ist. Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus.
  • Seite 147 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 4. Ziehen Sie den Kunststoffhe- bel auf der rechten Seite der Tonerkassette nach vorne (Vorderseite des Faxgerätes). Die Kassette wird entriegelt. Verwenden Sie nur kaltes Wasser, um Toner zu ent- Achtung ! fernen. Bei heißem Wasser kann Toner auf Haut oder Verunreinigung durch Toner ist möglich.
  • Seite 148 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 6. Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Ein Siegel (Klebefolie) auf der Unterseite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpulver. Halten Sie die Kassette waagerecht mit dem Siegel nach oben. 7. Achten Sie darauf, daß die Klebefolie nach oben zeigt und ziehen Sie die Folie vollständig ab.
  • Seite 149: Led-Zeile Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung LED-Zeile reinigen Die LED-Zeile belichtet auf der Bildtrommel punktweise die Stellen, an denen Toner aufgenommen werden soll. Nachdem Sie die Tonerkassette ausgetauscht haben, müssen Sie die LED-Zeile reinigen, da es sonst zu Schlieren im Ausdruck kommen kann.
  • Seite 150 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 3. Öffnen Sie den Gehäusedek- kel, indem Sie die beiden seit- lich angebrachten Entriege- lungstasten drücken und den Deckel nach oben klappen. Die LED-Zeile befindet sich auf der Unterseite des Gehäu- sedeckels. Achtung ! Die LED-Zeile kann durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden.
  • Seite 151: Die Bildtrommeleinheit

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Die Bildtrommeleinheit Die Bildtrommeleinheit enthält die lichtempfindliche Bildtrom- mel des Faxgerätes. Hierbei han- delt es sich um eine empfindli- che, mit einem organischen Halbleiter beschichtete Walze. Auf diese Walze wird über die LED-Zeile ein Abbild der späte- ren Druckseite übertragen.
  • Seite 152: Bildtrommeleinheit Wechseln

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht- einfall usw.) Mehrere Druckaufträge mit geringer Seitenzahl bewirken durch den jeweiligen Vor- und Nachlauf der Bildtrommel zusätzlichen Verschleiß. Die Ermüdung der Bildtrommel durch ständige Be- und Entla- dung und Belichtung ist auch abhängig vom Verhältnis schwar- zer zu weißer Flächen auf der Seite (Schwärzungsgrad).
  • Seite 153 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug be- findet.
  • Seite 154 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 4. Heben Sie die Tonerkassette aus dem Gerät. Legen Sie die Kassette auf eine schmutzun- empfindliche Oberfläche oder ein Blatt Papier, da To- ner herausrieseln kann. 5. Fassen Sie die Bildtrom- meleinheit an der Vorderseite an und heben Sie die Einheit aus dem Faxgerät heraus.
  • Seite 155 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 7. Halten Sie die neue Bildtrom- meleinheit parallel zur LED- Einheit und setzen Sie sie von oben in das Faxgerät ein, so daß sie fest und gerade in der vorgesehenen Öffnung liegt. Falls sie sich nicht problem- los einsetzen läßt, nehmen Sie die Einheit heraus und setzen Sie sie erneut ein.
  • Seite 156: Rücksetzen Des Bildtrommelzählers

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Hat die Bildtrommeleinheit ihre ausgewiesene Standzeit erreicht, Rücksetzen des gibt das Faxgerät im Anzeigefeld die Meldung TROMMEL BALD Bildtrommelzählers ERSETZ. aus. Nachdem Sie die Bildtrommeleinheit gewechselt ha- ben, müssen Sie den Trommelzähler zurücksetzen. Hinweis ! Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn Sie die Bildtrommel- einheit gewechselt haben.
  • Seite 157: Bildtrommel Reinigen (Reinigungsseiten Drucken)

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 5. Drücken Sie abermals die Taste EINGABE. TROMMELZÄHLER LÖSCHEN? LÖSCHEN DRÜCKEN 6. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN. GELÖSCHT 7. Der Bildtrommelzähler wird zurückgesetzt. Durch Drücken der Taste MENÜ/ENDE ist das Faxgerät wieder betriebsbereit. Bildtrommel reinigen (Reinigungsseiten) Falls auf den gedruckten Seiten Streifen oder Flecken zu sehen sind, sollten Sie die Bildtrommel reinigen.
  • Seite 158: Faxgerät Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Drücken Sie fünf mal die Taste Cursortaste UNTEN. MENÜ EINSTELLUNGEN ZÄHLER 12> TROMMEL REINIGEN 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. Nach wenigen Sekunden gibt das Faxgerät eine Reinigungsseite aus.
  • Seite 159: Scannereinheit Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Scannereinheit reinigen Die Kopien sind unsauber oder der Empfänger Ihrer Faxnachricht meldet einen unscharfen Ausdruck Ihrer Faxnachricht. Reinigen Sie den Scanner folgendermaßen: 1. Klappen Sie das Bedienfeld hoch. 2. Reinigen Sie die Scannerein- heit mit einem flusenfreien, weichen Tuch und 80%igem Isopropanol (Reinalkohol).
  • Seite 160 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 2. Klappen Sie das Bedienfeld nach oben. Der Separator be- findet sich an der Unterseite des Bedienfeldes. 3. Ziehen Sie den Separator von der Halterung ab. 4. Hängen Sie den neuen Sepa- rator in die Halterungen. Die durchsichtige Folie muß...
  • Seite 161 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung 2. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Faxgerät und nehmen Sie das Papier heraus. 3. Lösen Sie mit einem Schlitz- Papier- schraubendreher vorsichtig Separator die beiden seitlichen Halte- rungen aus den Stiften und ziehen Sie den Separator heraus.
  • Seite 162: Kapitel 6: Probleme Und Lösungen

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die meisten der auftretenden Betriebsstörungen lassen sich leicht be- Bevor Sie sich an den Kundendienst Ihres Liefer- heben. Bevor Sie den Kundendienst anrufen, sollten Sie erst anhand anten wenden, sollten Sie die der in diesem Kapitel aufgeführten Fehlerbeschreibungen vorgehen.
  • Seite 163: Fehlermeldungen

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Meldungen PAPIERFEHLEINZUG PAPIERWEG PRÜFEN, FALSCHE PAPIERGRÖßE und PAPIERSTAU weisen auf einen Pa- pierstau hin, der beim Einzug oder beim Papiertransport auftreten kann. Wie Sie einen Papierstau beheben, wird weiter hinten in die- sem Kapitel beschrieben. Wenn die Meldung TROMMEL BALD ERSETZ.
  • Seite 164: Fehler

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Falls eine der Meldungen HSP-FEHLER oder LAN DATA ERROR HSP = High Speed Protocoll auftritt, liegt ein Problem mit der Netzwerkkarte (Zubehör) vor. Wen- den Sie sich in diesem Fall an Ihren Netzwerkadministrator. Wenn ein Problem mit der ISDN-Karte (Zubehör) auftritt, kann die Meldung ISDN BOARD I/F ERROR auftreten.
  • Seite 165: Übertragung

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Übertragung Es findet kein automatischer Empfang statt. Das Gerät ist nicht auf automatischen Empfang eingestellt. Schal- ten Sie das Faxgerät auf automatischen Empfang. Das Faxgerät ist nicht richtig an das Telefonnetz angeschlossen. Schließen Sie das Gerät richtig an. Die Funktion »Geschlossene Benutzergruppe«...
  • Seite 166: Druckbild

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Das Faxgerät sendet nicht oder bricht den Empfang ab. Die Funktion »Geschlossene Benutzergruppe« ist eingeschaltet. Schalten Sie die Funktion aus. Es wird keine Verbindung zur Amtsleitung aufgebaut. Das Fax- gerät wird in einer Nebenstellenanlage betrieben. Bei den meisten Nebenstellenanlagen muß...
  • Seite 167 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Der Ausdruck wird zunehmend schwä- cher, die Zeichen wirken unscharf. Die Tonerkassette ist leer. Wechseln Sie die Tonerkassette. Der Ausdruck wirkt unscharf, Schlieren sind zu sehen. Die LED-Zeile ist verschmutzt. Reini- gen Sie die LED-Zeile mit dem Reini- gungstuch (das der Tonerkassette bei- liegt) oder mit einem flusenfreien, wei- chen Tuch und Isopropanol (Reinalko-...
  • Seite 168 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die ganze Seite wird schwarz ausge- druckt. Die LED-Einheit, die Bildtrommelein- heit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen. Auf jeder Seite werden wiederkehrende Markierungen aufgedruckt. Eventuell ist die Bildtrommel ver- schmutzt.
  • Seite 169 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Es tauchen vertikale weiße oder schwa- che Stellen auf der Druckseite auf. Der Ausdruck wird schwächer. Der Toner ist aufgebraucht und verteilt sich nicht mehr entsprechend. Wech- seln Sie die Tonerkassette aus. Die LED-Zeile ist verschmutzt. Reini- gen Sie die LED-Zeile wie in Kapitel 5 beschrieben.
  • Seite 170: Papierverarbeitung

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Leere Seiten werden gedruckt. Die LED-Einheit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen. Der Ausdruck ist verzerrt. Der Papierweg, die LED-Einheit oder die Heizungseinheit kön- nen die Ursache sein. Lassen Sie die Einheit überprüfen. Der Ausdruck wirkt verschmiert oder fleckig.
  • Seite 171: Papierstau

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Papierstau Ursachen für einen Ein Papierstau kann unter anderem folgende Ursachen haben: Papierstau Der Papierschacht ist zu voll. Beachten Sie beim Füllen des Pa- pierschachts die maximale Füllhöhe. Das Papier ist zu schwer, zu leicht oder enthält zu viele Stoffantei- le.
  • Seite 172: Papierstau Beim Einzug

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen 1. Ziehen Sie die Papierkassette Papierstau beim aus dem Faxgerät. Einzug (PAPIERFEHL- 2. Entnehmen Sie das nicht EINZUG) transportierte oder falsch ein- gezogene Blatt 3. Kontrollieren Sie das Papier in der Kassette, um sicherzu- stellen, daß es nicht zerknit- tert oder unzureichend aufge- fächert ist.
  • Seite 173 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 1. Klappen Sie den Dokumen- teneinzug nach oben. 2. Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die beiden seitlich angebrachten Tasten drük- ken und den Deckel nach oben klappen. Entriegelungstasten 3. Nehmen Sie die Bildtrommel- einheit aus dem Gerät. 4.
  • Seite 174: Papierstau Im Dokumenteneinzug

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Sollte ein Dokument beim Einlesen im Dokumenteneinzug hängen Papierstau im bleiben, entfernen Sie es folgendermaßen: Dokumenteneinzug 1. Klappen Sie das Bedienfeld Berühren Sie nicht den hochstehenden Papiersensor. hoch. 2. Entfernen Sie das Dokument. 3. Klappen Sie das Bedienfeld nach unten, bis es einrastet.
  • Seite 175: Faxgerät Für Den Transport Verpacken

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Faxgerät für den Transport verpacken Achtung ! Unsachgemäß verpackte Geräte können beim Transport verunrei- nigt und beschädigt werden. Verpacken Sie das Gerät vor einem Transport wie beschrieben. Hinweis ! Die Bildtrommel muß einschließlich der Tonerkassette vor dem Transport aus dem Faxgerät genommen werden.
  • Seite 176 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Vorsicht ! Die Heizungseinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat. Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus.
  • Seite 177 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 8. Klappen Sie den Gehäuse- deckel nach oben. 9. Fassen Sie die Bildtrommel- einheit an der Tonerkassette an und heben Sie die Einheit mit der Tonerkassette aus dem Faxgerät heraus. 10. Verpacken Sie die Bildtrom- meleinheit und stellen Sie si- cher, daß...
  • Seite 178 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Bildtrommeleinheit Achtung ! transportieren Falls Sie die Bildtrommeleinheit transportieren oder versenden wollen, so darf sie keinesfalls im Faxgerät bleiben. Sie muß in jedem Fall extra verpackt werden. Benutzen Sie dafür möglichst die Originalverpackung, da die Bildtrommeleinheit sonst beschädigt werden kann.
  • Seite 179 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. 6-18...
  • Seite 180: Kapitel 7: Papierhinweise

    Kapitel 7: Papierhinweise Kapitel 7: Papierhinweise Faxdokumente Dokumente Beachten Sie bei der Dokumentenerstellung folgende Hinweise: erstellen Nehmen Sie als Dokumentenpapier weißes oder nur schwach ein- gefärbtes Papier, um einen hohen Kontrast zu erzielen. Wenn Sie Seiten aus Büchern, Zeitschriften oder ähnlichen Vorla- gen übertragen wollen, kopieren Sie diese vorher mit Hilfe eines Fotokopierers.
  • Seite 181: Übergroße Dokumente

    Kapitel 7: Papierhinweise Übergroße Verwenden Sie einen Kopierer mit Verkleinerungsfunktion, um über- große Dokumente auf ein lesbares Format zu bringen. Dokumente Kleine oder Verwenden Sie die transparente Dokumentenhülle, die dem Faxgerät je nach Ausstattung beiliegt, für folgende »Problemfälle«: beschädigte Dokumente Dokumente dünner als 0,06 mm Geknickte oder beschädigte Dokumente Beschichtete Dokumente...
  • Seite 182: Projektionsfolien

    Kapitel 7: Papierhinweise Das Papier darf keine Löcher oder Ausschnitte haben. Beachten Sie auch die Papierspezifikationen in Anhang A. Die meisten Papiersorten haben eine Ober- und eine Unterseite. Die Oberseite wird meist durch einen Pfeil auf der Papierverpackung an- gezeigt. Legen Sie das Papier immer so in den Papierschacht, daß die Oberseite nach unten weist.
  • Seite 183: Doppelseitigen Druck Vermeiden

    Kapitel 7: Papierhinweise Doppelseitigen Achtung ! Druck vermeiden Bei doppelseitigem Druck kann sich bereits aufgedruckter Toner lösen. Das Druckwerk kann dadurch beschädigt werden. Verwen- den Sie nicht die Rückseite einer bedruckten Seite. Lagerung Um die Qualität des Papiers zu erhalten, sollten Sie es möglichst flach, trocken und dunkel lagern.
  • Seite 184: Umweltpapier

    Kapitel 7: Papierhinweise Umwelt-Recyclingpapier ist benutzbar, sofern es den allgemeinen Umweltpapier Papierspezifikationen und der DIN 19 309 »Papier für Kopierzwek- ke« entspricht. Mit leichten Qualitätseinbußen durch die allgemein rauhere Beschaffenheit des Papiers ist zu rechnen.
  • Seite 185 Kapitel 7: Papierhinweise Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 186: Anhang A: Technische Daten

    Anhang A: Technische Daten Anhang A: Technische Daten Maschine (FX-176E, F21012B) OEL Nr. 00156211 (Deutschland) OEL Nr. 09623257 (Österreich) OEL Nr. 09623256 (Schweiz) Zulassung siehe auch Typenschild am Faxgerät Gerätetyp ITU-T G3, Tischfaxgerät (Zubehör: ITU-T G4) Druckverfahren Elektrofotographisches Aufzeichnungsverfahren Lichtquelle LED-Zeile mit 4.992 Halbleiterelementen Bildtrommel Organischer Fotoleiter...
  • Seite 187 Anhang A: Technische Daten Elektrische Anschlußwerte Spannung 230 Volt (+ 15%, - 15 %), 50/60 Hz (+/- 2 %) Leistungsaufnahme Standby: 0,5 W (Energiesparmodus EIN) Standby: 16,6 W (Energiesparmodus AUS) Kopieren: 360 W Empfangen: 160 W Senden: 60 W Nennstrom: 2,2A Energy Star Der »Energy Star«...
  • Seite 188 Anhang A: Technische Daten Druckgeschwindigkeit max. 10 Seiten pro Minute Auflösung Horizontal (Einlesen) 300 dpi (Kopieren: 600 dpi x 15,4 mm*) *nur mit 8 MByte Speichererweiterung als Zubehör Horizontal (Drucken) 600 dpi Vertikal (Einlesen) 3,85 Zeilen pro mm (Standard) 7,7 Zeilen pro mm (Fein) 15,4 Zeilen pro mm ( Extra fein) 64 Graustufen...
  • Seite 189 Anhang A: Technische Daten Druckmaterial (Papier) Druckmaterial Normalpapier, Papier für Kopierzwecke (DIN 19309) Papierformat DIN A4, DIN A5, DIN A6, Letter, Legal 13,Legal 14, EXEC, JIS-B5 Papiervorrat 250 Blatt (75g/m , DIN A4, Letter oder Legal), 2. Papier- schacht: 500 Blatt (75g/m , DIN A4, Letter oder Legal) Papiergewicht 60 bis 90 g/m...
  • Seite 190 Anhang A: Technische Daten Zuverlässigkeit /Lebensdauer Tonerkassette Standzeit bis zu 2.500 Seiten bei 5% Schwärzungsgrad bzw. 3125 Seiten bei 4% Schwärzungsgrad bzw. 4.150 Seiten bei 3% Schwärzungsgrad (u. a. abhängig vom benutzten Druckmaterial, Text- oder Graphikdruck). Erfahrungswert bei typischem Gemischtbetrieb: 1.250 Seiten (siehe Kapitel 5). Bildtrommeleinheit Standzeit bis zu 20.000 Seiten bei Endlosdruck mit 5% Schwärzungsgrad...
  • Seite 191 Anhang A: Technische Daten Automatische Wahl 150 Kurzwahlnummern 80 Zielwahltasten mit alternativer Rufnummer Automatische und manuelle Wahlwiederholung Gruppenwahl (20 Gruppen mit je max. 230 Teilnehmern) Berichte Sendebericht Netzausfallbericht Konfigurationsbericht Telefonverzeichnis Gruppenliste Rundsendebericht Funktionsliste Statusbericht Aktive Speicheraufträge Fehlerbericht Vertraulicher Empfangsbericht NIC Konfiguration (nur bei installierter Netzwerk-Karte, Zubehör) Empfangsmodi Automatischer Empfang...
  • Seite 192 Anhang A: Technische Daten Zubehör* Handapparat OEL Nr. 09001147 Zweiter Papierschacht OEL Nr. 09000143 2 MByte RAM Speichererweiterung OEL Nr. 40755301 (batteriegestützt, bis zu 500 Seiten) 4 MByte RAM Speichererweiterung OEL Nr. 40755311 (batteriegestützt, bis zu 660 Seiten) 8 MByte RAM Speichererweiterung OEL Nr.
  • Seite 193 Anhang A: Technische Daten Verschleißteile Je nach verwendetem Druckmaterial und Auslastung des Faxgerätes kann es erforderlich sein, die nachfolgenden Verschleißteile auszutauschen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Lieferanten. Gehäuse Separation Frame Assy Teile-Nr. 3PP4083-5663G1 (Papier-Separator, Kassette) Separation Frame Assy Teile-Nr. 4PA3529-5087G1 (Papier-Separator, Dokumenteneinzug) Druckwerk Heat Assy (Heizungseinheit, 230V)
  • Seite 194: Anhang B: Faxgerät Aufstellen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Anhang B: Faxgerät aufstellen In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie Ihr Faxgerät aufstellen und einrichten, so daß Sie es umgehend einsetzen können. Checkliste für eine korrekte Installation Die nachfolgenden Schritte müssen Sie durchführen, um das Faxgerät korrekt zu installieren.
  • Seite 195: Hinweise Zur Aufstellung

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Hinweise zur Aufstellung Hinweis ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise „Aufstellung“ im Anschluß an das Inhaltsverzeichnis! Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche. Die Bildtrommeleinheit ist bereits ab Werk eingebaut. In diesem Handbuch wird das Faxgerät für den Betrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben.
  • Seite 196: Faxgerät Auspacken Und Aufstellen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät auspacken und aufstellen 1. Wählen Sie einen geeigneten Stellplatz für das Faxgerät. 2. Nehmen Sie alle Teile aus dem Transportkarton und prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit: Faxgerät mit eingebauter Bildtrommeleinheit Dokumentenausgabefach Verpackte Tonerkassette (noch nicht auspacken!) Netzkabel Telefonkabel Verbindungskabel (je nach Baureihe evtl.
  • Seite 197: Faxgerät Einrichten

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät einrichten Tonerkassette Setzen Sie die Tonerkassette wie folgt ein: einsetzen 1. Klappen Sie den Dokumente- neinzug nach oben und öff- nen Sie den Gehäusedeckel. Entriegelungstasten Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus.
  • Seite 198 Anhang B: Faxgerät aufstellen 3. Fassen Sie die Bildtrommel- einheit an der Vorderseite an und heben Sie sie vorsichtig aus dem Faxgerät heraus. 4. Ziehen Sie das Schutzpapier langsam und vorsichtig aus der Bildtrommeleinheit her- aus. 5. Setzen Sie die Bildtrommel- einheit von oben wieder in das Faxgerät ein.
  • Seite 199 Anhang B: Faxgerät aufstellen 10. Drehen Sie nun die Tonerkassette vorsichtig um, die Öffnung zeigt dabei nach unten. 11. Halten Sie die Tonerkassette waagerecht über die Kassettenmulde in der Bildtrommeleinheit. Der Hebel an der Tonerkassette muß sich dabei auf der rechten Seite befinden. 12.
  • Seite 200: Papier Einlegen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Die Papierkassette mit einem Fassungsvermögen von maximal 250 Papier einlegen Blatt à 75 g/m befindet sich im Gehäuseboden des Faxgerätes. 1. Greifen Sie in die Öffnung an Sie müssen im Faxgerät das verwendete Papierformat über der Kassettenunterseite und den Konfigurationspunkt 24 ziehen Sie die Kassette voll- einstellen.
  • Seite 201 Anhang B: Faxgerät aufstellen Ausgabewahl- Über den Ausgabewahlschalter an der linken Seite des Faxgerätes legen Sie fest, ob die gedruckten Seiten nach vorne ins Dokumenten- schalter ausgabefach (face down = bedruckte Seite nach unten), oder nach hin- ten (face up = bedruckte Seite nach oben, nur im Druckbetrieb mög- lich!) ausgegeben werden.
  • Seite 202: Faxgerät Anschließen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät anschließen An der Rückseite des Faxgerätes Verbindungskabel befinden sich drei Anschluß- Möglicherweise ist das Verbindungskabel bei der buchsen. Über die obere Buchse Auslieferung des Gerätes verbinden Sie Ihr Faxgerät mit schon angeschlossen. der Amtsleitung oder der Neben- Ist eine ISDN-Karte einge- stellenanlage.
  • Seite 203 Anhang B: Faxgerät aufstellen 1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 2. An einem Ende des Telefonkabels befindet sich ein kleiner Stecker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen Anschluß- buchse (LINE) an der Rückseite des Faxgerätes. 3. Am anderen Ende des Tele- Telefonkabel hier anschließen fonkabels befindet sich ein N-...
  • Seite 204: Anschluß An Das Stromnetz

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Anschluß an das Hinweis ! Stromnetz Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des Handbuches. 1. Stellen Sie sicher, daß das Faxgerät ausgeschaltet ist. 2. Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse auf der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 205 Anhang B: Faxgerät aufstellen Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. B-12...
  • Seite 206: Anhang C: Faxgerät Einstellen

    Anhang C: Faxgerät einstellen Anhang C: Faxgerät einstellen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Faxgerät Ihren Wün- schen entsprechend einstellen. Datum / Uhrzeit einstellen Im Zustand der Betriebsbereitschaft zeigt Ihr Faxgerät im Anzeige- Es wird davon ausgegangen, daß das Faxgerät wie in An- feld die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 207: Absenderkennung Einstellen: Analoger G3-Modus

    Anhang C: Faxgerät einstellen 4. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit über das numerische Tastenfeld ein. Verwenden Sie beim Datum die Rei- henfolge TAG-MONAT-JAHR. 00 DATUM/ZEIT [21/03/2000 17:13] EINGABE WENN FERTIG 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. EINSTELLUNGEN 1>...
  • Seite 208: Kennung Eingeben

    Anhang C: Faxgerät einstellen Bei der nachfolgenden Ortsvorwahl muß die vorangestellte Null weggelassen werden. Anschließend kann wieder eine Leerstelle folgen. Auch diese Ein- gabe dient nur der Übersicht, sie ist nicht zwingend. Jetzt folgt die Rufnummer. Sollte es sich um die Rufnummer in einer Nebenstellenanlage handeln, kann zwischen Rufnummer und Durchwahl ein Leerzeichen eingegeben werden.
  • Seite 209 Anhang C: Faxgerät einstellen Das »+«-Zeichen erreichen 4. Geben Sie Ihre vollständige Senderkennung ein. Sie über die Zielwahltaste 39. Die Senderkennung darf 01 ABSENDERKENNUNG maximal 20 Zeichen lang +49 211 123456789 sein. EINGABE WENN FERTIG 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. NUMMERN/PASSWORTE 01>...
  • Seite 210: Absenderkennung Einstellen: G4-Modus

    Anhang C: Faxgerät einstellen NUMMERN/PASSWORTE ABSENDERKENNUNG 03> ABSENDERNAME PERS. MAILBOX 10. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE und beenden Sie die Einstel- lungen. Absenderkennung einstellen: G4-Modus Haben Sie Ihr Faxgerät mit der als Zubehör erhältlichen ISDN-Karte ausgerüstet (oder ist das Faxgerät bereits mit eingebauter ISDN-Karte geliefert worden), dann müssen sowohl die Fax-G3-Absenderken- nung wie auch die Fax-G4-Rufnummer wie nachfolgend beschrieben eingegeben werden.
  • Seite 211 Anhang C: Faxgerät einstellen Das »+«-Zeichen erreichen 4. Geben Sie Ihre vollständige Absenderkennung wie folgt ein: Sie über die Zielwahltaste 01 ABSENDERKENNUNG EINGABE WENN FERTIG 5. Geben Sie im Anschluß an die Landeskennziffer soviele Leerzei- chen ein, bis der Cursor auf der 9. Zeichenposition steht. 01 ABSENDERKENNUNG EINGABE WENN FERTIG 6.
  • Seite 212 Anhang C: Faxgerät einstellen 9. Drücken Sie die Taste EINGABE. Der Absendername darf maximal 32 Zeichen lang sein. 03 ABSENDERNAME 10. Geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens über die Buchstaben des Zielwahltastenfeldes ein. 03 ABSENDERNAME HASNA GMBH 11.
  • Seite 213 Anhang C: Faxgerät einstellen 14. Geben Sie die Landeskennzahl 3-stellig ein (Deutschland: 049, Österreich: 043, Schweiz: 041). 06 ISDN RUFNUMMER LÄNDERKENNZEICHEN: [049] EINGABE WENN FERTIG 15. Drücken Sie die Taste EINGABE. 06 ISDN RUFNUMMER ISDN NUMMER: EINGABE WENN FERTIG 16. Geben Sie Ihre vollständige ISDN-Nummer ein (max. 20 Stellen). Die einzugebende ISDN- Rufnummer muß...
  • Seite 214: Isdn-Unteradresse Eingeben

    Anhang C: Faxgerät einstellen 19. Drücken Sie die Taste EINGABE. NUMMERN/PASSWORTE SPEICHERPASSWORT 07> ISDN RUFNUMMER ISDN-UNTERADRESSE ISDN-Unteradresse Es kann vorkommen, daß die Vergabe einer Unteradresse (SUB- Address) für den Anschluß an eine Nebenstellenanlage erforderlich eingeben ist. Falls Sie sich über diese Einstellung nicht im Klaren sind, wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer Nebenstellenanlage.
  • Seite 215: Einstellungen Für Den Betrieb In Einer Nebenstellenanlage

    Anhang C: Faxgerät einstellen NUMMERN/PASSWORTE SPEICHERPASSWORT 07> ISDN RUFNUMMER ISDN-UNTERADRESSE 5. Drücken Sie abschließend die Taste MENÜ/ENDE. Einstellungen für den Betrieb in einer Nebenstellenanlage Bevor Sie das Faxgerät verwenden können, müssen Sie einige Einstel- Falls Sie sich über diese Einstellungen nicht im lungen vornehmen.
  • Seite 216 Anhang C: Faxgerät einstellen BESETZTTONERKEN.: (kann nicht eingestellt werden, wenn <44> <44> <44> <44> <44> BESETZTTONERKEN.: BESETZTTONERKEN.: BESETZTTONERKEN.: BESETZTTONERKEN.: ISDN-Karte eingebaut ist). Legt fest, ob das Faxgerät ein Besetztzeichen erkennen soll. Schalten Sie die Besetzttonerkennung aus, wenn das Faxgerät Vermittlungssignale (z. B. ins Ausland) oder Sprachansa- gen (bei Kombigeräten) als Besetztzeichen deutet.
  • Seite 217: Wahlparameter Einstellen

    Anhang C: Faxgerät einstellen Wahlparameter 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumenteneinzug oder im Speicher befindet. einstellen 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENU/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Geben Sie die Funktionsnummer über das numerische Tastenfeld ein (im Beispiel 45).
  • Seite 218: Einstellungen Für Den Täglichen Faxbetrieb

    Anhang C: Faxgerät einstellen WAHLPARAMETER BESETZTTONERKEN. 45> MFV/IWV NEBENSTELLE 6. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. Einstellungen für täglichen Faxbetrieb Ihr Faxgerät verfügt noch über eine Reihe weiterer Funktionen und Bei eingebauter ISDN-Karte stehen nicht alle Einstell- Einstellmöglichkeiten, die alle über Funktionsnummern erreichbar möglichkeiten zur Verfü- sind: gung.
  • Seite 219 Anhang C: Faxgerät einstellen <13> SPRACHE: Legt fest, in welcher Sprache die Meldungen im <13> SPRACHE <13> SPRACHE <13> SPRACHE <13> SPRACHE Anzeigefeld und die Berichte ausgegeben werden sollen. Sie haben die Auswahl zwischen deutsch und englisch. Grundeinstellung: DEUTSCH Mögliche Einstellungen: DEUTSCH, ENGLISH <14>...
  • Seite 220 Anhang C: Faxgerät einstellen <18> DIREKTE ANWAHL: Ein- bzw. Ausschalten der Funktion <18> DIREKTE ANWAHL <18> DIREKTE ANWAHL <18> DIREKTE ANWAHL <18> DIREKTE ANWAHL »Direkte Anwahl«. Grundeinstellung: Mögliche Einstellungen: EIN, AUS <19> EINGESCH. ZUGRIFF: Über diesen Konfigurationspunkt <19> EINGESCH. ZUGRIFF <19>...
  • Seite 221 Anhang C: Faxgerät einstellen <23> ABSENDERDATEN: Über diesen Punkt legen Sie fest, ob der <23> ABSENDERDATEN <23> ABSENDERDATEN <23> ABSENDERDATEN <23> ABSENDERDATEN von Ihnen eingegebene Sendername beim Senden als Bilddaten zu- sammen mit der Faxnachricht übertragen werden soll (EIN) oder nicht (AUS).
  • Seite 222 Anhang C: Faxgerät einstellen ENERGIESPARMODUS: (nicht bei installierter ISDN-Karte) <26> <26> <26> <26> <26> ENERGIESPARMODUS: ENERGIESPARMODUS: ENERGIESPARMODUS: ENERGIESPARMODUS: Ein- bzw. Ausschalten des Energiesparmodus. Grundeinstellung: Mögliche Einstellungen: EIN, AUS Der Energiesparmodus darf nicht aktiviert sein, wenn das Faxgerät im PC-Modus betrieben wird. <27>...
  • Seite 223 Anhang C: Faxgerät einstellen AMTSLEITUNG: (nur bei installierter 2.-Analoger-Leitungs- <31> 2 <31> 2 <31> 2 <31> 2 <31> 2..AMTSLEITUNG: AMTSLEITUNG: AMTSLEITUNG: AMTSLEITUNG: Karte) Hier stellen Sie ein, ob Sie die 2. Analoge -Leitung (Zubehör) nur für den Empfang, Senden oder bei Funktionen nutzen wollen. Grundeinstellung: ALLE Mögliche Einstellungen: SENDEN, EMPFANGEN, ALLE...
  • Seite 224 Anhang C: Faxgerät einstellen ZEITSCHALTER: (nicht bei installierter ISDN-Karte) <62> <62> <62> <62> <62> ZEITSCHALTER: ZEITSCHALTER: ZEITSCHALTER: ZEITSCHALTER: In der Betriebsart T/F erkennt das Faxgerät automatisch, ob es sich bei dem eingehenden Ruf um ein Telefongespräch oder eine Faxnach- richt handelt. Bei einem Telefongespräch klingelt das Faxgerät und wartet darauf, daß...
  • Seite 225 Anhang C: Faxgerät einstellen RING: (nicht bei installierter ISDN-Karte) <67> <67> <67> <67> <67> DISTINCTIVE DISTINCTIVE DISTINCTIVE DISTINCTIVE DISTINCTIVE RING: RING: RING: RING: Dieser Konfigurationspunkt darf in Ihrem Faxgerät nicht geändert werden, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Grundeinstellung: BERICHTS- <70>...
  • Seite 226 Anhang C: Faxgerät einstellen 3. Geben Sie die Funktionsnummer über das numerische Tastenfeld ein (im Beispiel 16). TONERMANGEL SP-EM > 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit Hilfe der Cursor- tasten OBEN und UNTEN. TONERMANGEL SP-EM > 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. GERÄTEPARAMETER AUFL./KONTRAST 16>...
  • Seite 227: Menü-Übersicht (Funktionsliste)

    Anhang C: Faxgerät einstellen Menü-Übersicht (Funktionsliste) Bei dieser Übersicht wird davon ausgegangen, daß sich kein Papier Je nach installiertem Zubehör können zusätzliche im Dokumenteneinzug befindet und keine Daten im Speicher vor- Funktionsnummern ange- handen sind. zeigt werden oder Standard- funktionen wegfallen. 1.
  • Seite 228 Anhang C: Faxgerät einstellen 12 EINSTELLUNGEN 1 UHR EINSTELLEN <00> DATUM/UHR 2 NUMMERN/PASSWORTE <01> ABSENDERKENNUNG <03> ABSENDERNAME <04> PERS. MAILBOX <05> SPEICHERPASSWORT <06> EINGESCH. ZUGRIFF 3 GERÄTEPARAMETER <10> BETRIEBSART <11> MONITORLAUTSTÄRKE <12> BESTÄTIGUNGSTON <13> SPRACHE <14> FERNDIAGNOSE <15> AUFL./KONTRAST <16> TONERMANGEL SP-EM <17>...
  • Seite 229 Anhang C: Faxgerät einstellen 6 BERICHTSOPTIONEN <70> SENDEBERICHT <71> RUNDSENDEBERICHT <72> BILD IM SENDEBER. ZÄHLER 1 TROMMELZÄHLER 4 DRUCKERZÄHLER 5 SCANNERZÄHLER TROMMEL REINIGEN C-24...
  • Seite 230: Anhang D: Fax2Net-Funktionen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Anhang D: Fax2Net-Funktionen Fax2Net ist ein spezieller Faxkommunikationsservice des Internet Ser- vice Providers ShareMedia, der Ihnen den Vorteil einer komfortablen Kombination von Faxgerät und Internet für folgende Dienste bietet: E-Mails als Faxdokumente empfangen Faxdokumente als E-Mails versenden Internet-Seiten als Fax abrufen Faxdokumente über den Internet Service Provider ins Ausland versenden...
  • Seite 231: Übersicht Der Fax2Net-Funktionen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Übersicht der Fax2Net-Funktionen Um alle Fax2Net-Funktionen im vollen Umfang nutzen zu Hinweis ! können, müssen Sie zuerst einen Internet-Zugang (Fax2 Fax2Net-Server stehen nicht in jedem Land zur Verfügung. Net-Konto) einrichten. Dieses Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sharemedia.com. wird weiter hinten ausführ- lich erklärt.
  • Seite 232: Faxdokument Über Das Internet Versenden

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen c c c c c Faxdokument über das Internet versenden INTERNET Faxgerät F2N-Server F2N-Server Faxgerät Die Verbindung zwischen Ihrem Faxgerät und dem Fax2Net- Server erfolgt über das öffentliche Fernsprechnetz. Die Verbindung zwischen dem Fax2Net-Server und dem Fax2Net-Server am Zielort erfolgt über das Internet. Die Verbindung zwischen dem Fax2Net-Server am Zielort und dem Ziel-Faxgerät erfolgt über das öffentliche Fernsprechnetz.
  • Seite 233: Relais-Rundsendung Über Das Internet

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Dieser Service ist zur Zeit e e e e e Guthaben des Fax2Net-Kontos abfragen in Vorbereitung und wird noch nicht unterstützt! Faxgerät F2N-Server Ihr Faxgerät nimmt Kontakt zum Fax2Net-Server auf. Der Fax2Net-Server sendet darauf Informationen über den aktuellen Stand des Fax2Net-Guthabens zurück an Ihr Fax.
  • Seite 234 Anhang D: Fax2Net-Funktionen Achtung ! Die nachfolgend beschriebenen Fax2Net-Funktionen stellen einen "automatischen Mehrwertdienst" dar, der durch das Absenden des beiliegenden Fax2Net-Anmeldeformulares zur Testphase aktiviert wird. Um diesen Dienst zu aktivieren, ist die nachfolgende Vorgehens- weise zwingend vorgeschrieben: Schließen Sie nur Ihr Fax2Net-fähiges Faxgerät an den Telefon- anschluß...
  • Seite 235: Internetzugang (Fax2Net-Konto) Einrichten

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Internetzugang (Fax2Net-Konto) einrichten Damit Sie die Fax2Net-Funktionen nutzen können, benötigen Sie ein Fax2Net-Konto mit einer Server- und einer Kontonummer. Die- se Nummern werden Ihnen vom Internet Service Provider Share- Media zusammen mit der Anmeldebestätigung zugeteilt. Die zusätzliche Auslandsvorwahl (oder auch Vorwahl 1-3) dient dazu, dem Faxgerät „mitzuteilen“, ob ein Faxdokument über das Internet oder über das Fernsprechnetz gesendet werden soll.
  • Seite 236 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein- Einrichten zug oder im Speicher befindet. 19:56 FAX SPEICHER FREI 100% 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ ABRUFEN SE/EM 7> SPEICHER DRUCKEN BERICHTE DRUCKEN 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN. MENÜ...
  • Seite 237 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste EINGABE. FAXNETZWERK SERVERNR: 7. Geben Sie die Servernummer ein, sie wird Ihnen von der Firma ShareMedia zusammen mit der Anmeldebestätigung zur Gratis Internet-Phase zugeteilt. 8. Drücken Sie die Taste EINGABE. In der Anzeige erscheint: FAXNETZWERK KONTONR: EINGABE 0-9...
  • Seite 238: Hinweise

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen 12. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit EINGABE. Geben Sie nun die Auslandsvorwahl (= Vorwahl 1-3) ein, bei der eine Verbindung über das Internet aufgebaut werden soll (z.B. für Österreich: 0043 ... oder für die Schweiz: 0041...). FAXNETZWERK VORWAHL: 0043 EINGABE WENN FERTIG...
  • Seite 239: Telefonverzeichnis Einrichten

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Die Server- bzw. Kontonummer kann nicht gelöscht werden, wenn sich eine aktivierte Fax2Net-Funktion im Speicher des Faxgerätes befindet. Es erscheint die Anzeige FUNKTION UNZULÄSSIG. Telefonverzeichnis einrichten Nachfolgend wird erläutert, wie Sie ein Telefonverzeichnis für In- ternet-Adressen, E-Mail-Adressen und Rufnummern einrichten. Für die vollständige Nutzung der Fax2Net-Funktionen ist das Ein- richten eines Verzeichnisses zwingend.
  • Seite 240 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN und anschließend die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [ 1] 1> 4. Drücken Sie die Zielwahltaste, der Sie eine Rufnummer bzw. eine E-Mail- oder Internet-Adresse zuordnen wollen. ZW/KW EINGEBEN [ 11] >...
  • Seite 241: Zielwahltaste Mit Rufnummer Belegen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Zielwahltaste mit 6. Geben Sie die gewünschte Rufnummer über das numerische Tastenfeld ein. Rufnummer belegen ZW/KW EINGEBEN [ 11] Die Rufnummer darf aus NUMMER: maximal 32 Zeichen 0815 4711 bestehen. In einer Nebenstellenanlage müssen Sie der Rufnummer eine Amtskennziffer (meist 7.
  • Seite 242: Zielwahltaste Mit E-Mail-Adresse Belegen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen 11. Drücken Sie die Taste EINGABE. G3 GESCHWINDIGKEIT 14.4 K 28.8 K > 33.6 K 12 Wählen Sie nun die maximale Übertragungsgeschwindigkeit für analoge G3-Übertragungen. Wählen Sie die gewünschte Einstel- lung mit der Cursortaste UNTEN bzw. OBEN. Bestätigen Sie die Auswhl mit der Taste EINGABE.
  • Seite 243: Zielwahltaste Mit Internet-Adresse Belegen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen 16. Drücken Sie die Taste EINGABE. ZW/KW EINGEBEN [ 11] 11> f.strotmann@faxd 17. Falls Sie weitere Zielwahltasten mit E-Mail-Adressen program- mieren möchten, wiederholen Sie die Eingabe beginnend mit Punkt 4. Ansonsten drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. Zielwahltaste mit 18.
  • Seite 244: Gruppe Einrichten

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Bei Beginn der Programmierung sind Kleinbuchstaben aktiviert. Großbuchstaben schalten Sie über ist die Taste GROSS/KLEIN ein. Es erfolgt keine Bestätigung, ob E-Mail- oder Internet-Adressen korrekt eingegeben wurden. Der Vorsatz „http://“ kann nicht bearbeitet werden. Gruppe einrichten Hinweis ! Internet-Adressen können NICHT in eine Gruppenwahl aufgenom- men werden.
  • Seite 245 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 3. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN und anschließend die Taste EINGABE. EINGABE ZW/KW/GRP 1> ZW/KW EINGEBEN GRUPPE STAPELSENDEZEIT 4. Drücken Sie einmal die Cursortaste UNTEN und anschließend die Taste EINGABE. GRUPPE GRUPPENNR: [_ ] EINGABEN 1-20 5.
  • Seite 246 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 8. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste EINGABE. GRUP. EINGABE: ZIEL(E) WAEHLEN MIT START BESTÄTIGEN MIT EINGABE BESTÄTIGEN 9. Falls Sie weitere Nummern eingeben möchten, wiederholen Sie die Schritte 7 und 8. 10. Betätigen Sie dann die Taste START. GRUPPENNR: NAME: EINGABE WENN FERTIG...
  • Seite 247: Beschreibung Der Fax2Net-Funktionen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Beschreibung der Fax2Net- Funktionen Einschränkungen! Wenn Sie das Faxgerät vom Stromnetz trennen (z. B. abends, über eine schaltbare Steckdose oder über eine Zeitschaltuhr), kann das Gerät keine Dokumente empfangen. Bitte beachten Sie die nach dem heutigen Stand der Technik gelten- den Einschränkungen: Faxdokument als E-Mail versenden: Keine Einschränkung.
  • Seite 248 Anhang D: Fax2Net-Funktionen Faxdokumente über das Internet versenden: Faxdokumente werden zeitversetzt versendet (siehe auch „Übersicht der Fax2Net-Funktionen“). Für jedes über ShareMedia versendete Faxdokument wird Ihr Fax2Net-Guthaben-Konto belastet. Internet-Seiten abrufen: Enthält eine Internet-Seite farbige Informationen (Bilder, Zeich- nungen, Texte, ...), können diese nur monochrom bzw. als Graustufen ausgedruckt werden und dadurch unlesbar werden.
  • Seite 249: Faxdokument Als E-Mail Senden

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Faxdokument als E-Mail senden E-Mail-Adresse 1. Stellen Sie sicher, daß sich das Faxdokument im Dokumenten- einzug befindet. über eine Zielwahl- taste wählen 30/06/2000 19:56 TEL ZIEL(E) WAEHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2. Drücken Sie die Ziewahltaste mit der gewünschten E-Mail- Adresse.
  • Seite 250 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 1> ZEITVERS. SENDUNG ZEITV.STAPELSEND. SENDUNG BEVORZUGT 3. Drücken Sie fünfmal die Cursortaste UNTEN. MENÜ RELAISRUNDSENDEN 6> INTERNET-FAX ABRUFEN SE/EM 4. Drücken Sie die Taste EINGABE. INTERNET SENDEN ZIEL(E) WAEHLEN 5. Drücken Sie die Zielwahltaste mit der gewünschten E-Mail- Adresse.
  • Seite 251: E-Mail Als Faxdokument Empfangen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen E-Mail als Faxdokument empfangen E-Mails, die man an Ihre Fax2Net-E-Mail-Adresse sendet, werden (siehe auch Internet- vom Fax2Net-Server in ein Faxdokument umgewandelt. Diese wird zugang / Konto ein- anschließend an Ihre beim Internet Service Provider ShareMedia re- richten) gistrierte Rufnummer gesendet.
  • Seite 252: Internet-Seiten Abrufen

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Das Faxgerät wählt den Fax2Net-Server an, wenn die hier einge- gebene Auslandsvorwahl mit der programmierten Vorwahl übereinstimmt (siehe auch „Fax2Net-Konto einrichten“). Der Fax2Net-Server leitet das Faxdokument über das Internet an den nächstgelegenen Fax2Net-Server Ihres eingegebenen Zielortes weiter. Der Server am Zielort sendet das Dokument über das öf- fentliche Fernsprechnetz als Faxdokument an den Teilnehmer weiter.
  • Seite 253 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 3. Drücken Sie siebenmal die Cursortaste UNTEN. MENÜ ABRUFEN SE/EM 8> FAX2NET SERVICE SPEICHER DRUCKEN 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste EINGABE. FAX2NET-SERVICE 1> WEB ANWÄHLEN RUNSENDUNG ZAHLKARTE AKTIV 5. Bestätigen Sie auch diese Auswahl mit der Taste EINGABE. WEB ANWÄHLEN ZIEL(E) WAEHLEN 6.
  • Seite 254: Gruppenwahl

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Wenn kein Konto eingerichtet wurde, erscheint die Anzeige Hinweise FUNKTION UNZULÄSSIG (siehe dazu »Internetzugang (Fax2Net-Konto) einrichten« weiter vorne in diesem Kapitel). Es können nur Internet-Adressen gewählt werden, deren Adres- se unter den Zielwahltasten (1-40) eingetragen wurde. Ist unter einer Zielwahltaste keine Internet-Adresse eingetragen, erscheint die Anzeige NICHT GESPEICHERT.
  • Seite 255: Relais-Rundsenden (Fax2Net-Betrieb)

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Rundsenden (Standard-Faxbetrieb) Hinweis ! Internet-Adressen können NICHT in eine Rundsendung aufgenom- men werden. Möchten Sie eine Faxnachricht an mehrere Gegenstellen senden, können Sie dies durch die Funktion »Rundsenden« vereinfachen. In dieser Betriebsart wird das Dokument einmal eingelesen und dann nacheinander an bis zu 240 Gegenstellen übertragen.
  • Seite 256 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 1. Stellen Sie sicher, daß sich das Faxdokument im Dokumenten- einzug befindet. 30/06/2000 19:56 TEL ZIEL(E) WAEHLEN ODER KOPIE DRÜCKEN 2. Drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE. MENÜ 1> ZEITVERS. SENDUNG ZEITV.STAPELSEND. SENDUNG BEVORZUGT 3. Drücken Sie siebenmal die Cursortaste UNTEN. MENÜ...
  • Seite 257 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 6. Bestätigen Sie auch diese Auswahl mit der Taste EINGABE. RUNDSENDUNG RUNDSENDELISTE: [_ ] NUMMER EINGEBEN 7. Geben Sie nun die Nummer der Rundsendeliste ein, die Sie beim Internet Service Provider ShareMedia zur Konfiguration hinter- legt haben. RUNDSENDUNG RUNDSENDELISTE: [01]...
  • Seite 258: Registrierung Der Zahlkarte (Pre-Paid Card)

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen Registrierung der Zahlkarte (Pre-Paid Card) Sie können für die Benutzung der E-Mail- und der Internet-Funkti- on auch über eine Zahlkarte (Pre-Paid-Card) bezahlen. Dieses ist zu empfehlen, wenn Sie von diesen Fax2Net-Funktionen nur sel- ten Gebrauch machen. Hinweis ! Der Service der Bezahlung der Fax2Net-Funktionen über eine Zahlkarte (noch nicht erhältlich) ist zur Zeit in Vorbereitung und wird noch nicht unterstützt!
  • Seite 259 Anhang D: Fax2Net-Funktionen 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste EINGABE. FAX2NET SERVICE 1> WEB ANWÄHLEN RUNSENDUNG ZAHLKARTE AKTIV 5. Drücken Sie zweimal die Cursortaste UNTEN. FAX2NET SERVICE WEB ANWÄHLEN RUNSENDUNG 3> ZAHLKARTE AKTIV 6. Bestätigen Sie auch diese Auswahl mit der Taste EINGABE. ZAHLKARTE AKTIV KARTENNR: NUMMER EINGEBEN...
  • Seite 260: Berichte

    Anhang D: Fax2Net-Funktionen 9. Drücken Sie abschließend START. 0800 12345678 FAX2NET Der Fax2Net-Server wird von Ihrem Faxgerät nun angewählt und die Daten der Zahlkarte werden übertragen. Anschließend stellt sich das Faxgerät auf automatischen Empfang. Nach kur- zer Zeit erhalten Sie vom Internet Service Provider ShareMedia ein Bestätigungsfax der Zahlkarten-Registrierung mit der Anga- be Ihres aktuellen Guthaben-Kontos.
  • Seite 261 Anhang D: Fax2Net-Funktionen Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. D-32...
  • Seite 262: Anhang E: Zubehör

    Anhang E: Zubehör Anhang E: Zubehör Das Faxgerät und die verschiedenen Zubehörteile (Speichererweite- rungen, ISDN-Karte, 2.-Analoge Leitungskarte, Netzwerk-Karten T.37 und -T.38 bzw. T.38 Real Time Fax-over IP-Adapter ) sind emp- findlich gegen elektrostatische Ladung. Lassen Sie daher die Leiter- karten und Erweiterungen in ihrer schützenden Verpackung, bis der tatsächliche Einbau erfolgt.
  • Seite 263 Anhang E: Zubehör 1. Schalten Sie das Faxgerät aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. 3. Ziehen Sie das Netz-, das Telefon- und gegebenenfalls das Netz- werk-Kabel vom Faxgerät ab. 4. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 264 Anhang E: Zubehör 9. Setzen Sie die Speichererwei- terungskarte mit der Kontakt- leiste nach unten und der Aussparung nach vorne in den Steckverbinder im Faxge- rät. Platine hier einstecken 10. Schieben Sie die Speicherer- weiterungskarte so weit nach unten, bis sie spürbar einra- stet.
  • Seite 265 Anhang E: Zubehör 13. Bringen Sie die Rückwand an und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. Schrauben 14. Stecken Sie das Telefonkabel in die Buchse. 15. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse an der Rückseite des Faxgerätes. 16.
  • Seite 266: Speichererweiterung Ausbauen

    Anhang E: Zubehör Speichererweiterung Vorsicht ! ausbauen Gefahr durch elektrischen Strom. Ein Stromschlag ist möglich. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achtung ! Statische Ladungen können die Speicherkarte beschädigen. Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an.
  • Seite 267 Anhang E: Zubehör 6. Entfernen Sie die beiden Schrauben. 7. Nehmen Sie das Abschirm- blech aus dem Faxgerät. Schrauben Abschirm- blech 8. Lösen Sie die Klammer an der Halterung der Speicherer- weiterung. 9. Ziehen Sie die Speichererwei- terung nach oben aus der Halterung.
  • Seite 268 Anhang E: Zubehör 13. Bringen Sie die Rückwand an und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. 14. Stecken Sie das Telefonkabel in die Buchse. 15. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse an der Rückseite des Faxgerätes. 16.
  • Seite 269: Der Handapparat

    Anhang E: Zubehör Der Handapparat Beachten Sie folgende Hinweise: Der Handapparat ist nicht in allen Ländern bzw. für alle Geräteversionen lieferbar. Der Handapparat ist kein Telefon! Fragen Sie Ihren Lieferanten. In Verbindung mit dem Handapparat kann das Faxgerät als Tele- fon verwendet werden (nicht bei installierter ISDN-Karte) Der Handapparat kann nicht alleine an einer Anschlußdose (TAE o.
  • Seite 270 Anhang E: Zubehör 4. Verbinden Sie die eine Seite des Telefonanschlußkabels mit der Anschlußbuchse an der Unterseite des Gehäuses des Handapparates. 5. Verbinden Sie die andere Sei- te des Anschlußkabels mit der mittleren Anschlußbuch- se an der Rückseite des Fax- gerätes.
  • Seite 271: Handapparat Entfernen

    Anhang E: Zubehör 1. Ziehen Sie das Anschlußkabel aus der mittleren Buchse an der Handapparat Rückseite des Faxgerätes. entfernen 2. Ziehen Sie das andere Ende des Anschlußkabels aus der Buchse an der Unterseite des Handapparates. 3. Ziehen Sie den Blindstecker aus der unteren Buchse an der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 272: Zweiter Papierschacht

    Anhang E: Zubehör Zweiter Papierschacht Der zweite Papierschacht erhöht den Papiervorrat Ihres Faxgerätes. Liegt in den Kassetten Papier unterschiedlichen Formates, Wenn der Papiervorrat der oberen Papierkassette erschöpft ist, greift wird automatisch das Papier das Faxgerät automatisch auf den zweiten Papierschacht zu. Durch eingezogen, dessen Format ein Fassungsvermögen von 500 Seiten (DIN A4, Letter oder Legal) dem Format des Original-...
  • Seite 273 Anhang E: Zubehör 6. Stecken Sie die Kunststoff- klammer mit dem spitzen Ende voran auf den Papier- anzeiger der ersten Papier- kassette, so daß sie dort einra- stet. 7. An der Vorderseite des zwei- ten Papierschachtes befindet sich eine Klappe mit einem Griff.
  • Seite 274: Zweiten Papierschacht Abbauen

    Anhang E: Zubehör 9. Setzen Sie das Faxgerät vor- sichtig auf den zweiten Pa- pierschacht. Achten Sie dar- auf, daß die Führungsstifte auf dem zweiten Papier- schacht richtig in die Aus- sparungen an der Unterseite des Faxgerätes passen. 10. Schließen Sie die Klappe vor- zweiten Papier- schacht.
  • Seite 275: Papier Nachlegen (1. Schacht)

    Anhang E: Zubehör Papier nachlegen Um bei installiertem zweiten Schacht Papier in die erste Kassette ein- zulegen, gehen Sie wie folgt vor: (1. Schacht) 1. An der Vorderseite des zweiten Papierschachtes befindet sich eine Klappe mit einem Griff. Öffnen Sie die Klappe, indem Sie den Griff nach vorne ziehen.
  • Seite 276: Papier Nachlegen (2. Schacht)

    Anhang E: Zubehör 1. Ziehen Sie die zweite Papier- Papier nachlegen kassette ganz aus dem Gerät. (2. Schacht) 2. In der Papierkassette befindet sich ein Metallbügel. Klap- pen Sie diesen Metallbügel nach oben. 3. Bevor Sie Papier einlegen sollten Sie den Papierstapel gut durchfächern, so daß...
  • Seite 277: Din-A4-Papieranschlag

    Anhang E: Zubehör DIN-A4-Papieranschlag Der DIN-A4-Papieranschlag ist für den Einsatz in der zweiten Pa- pierkassette des Faxgerätes gedacht, um die Verarbeitung von DIN- A4-Papier zu vereinfachen. Die hintere Papierführung wird für DIN- A4-Papier fest eingestellt. Normalerweise muß nach dem Einlegen eines neuen Stapels Pa- pier die hintere Papierführung nachgestellt werden.
  • Seite 278: Kleinere Papierformate Verwenden

    Anhang E: Zubehör 7. Legen Sie wieder DIN-A4-Papier in die Kassette ein. 8. Richten Sie die seitlichen Papierführungen so aus, daß sie den Papierstapel leicht berühren. 9. Setzen Sie die Papierkassette wieder in das Gerät ein. Nun können Sie den Faxbetrieb fortsetzen. Kleinere Papierfor- Um kleinere Papierformate (z.
  • Seite 279: Ip-Netzwerk-Karten / Fax-Over-Ip-Adapter

    Anhang E: Zubehör IP-Netzwerk-Karten / Fax-over-IP-Adapter Hinweis ! Detaillierte Informationen zu den folgenden Optionen finden Sie auf der CD-ROM, die der entsprechenden Netzwerk-Karte / -Adapter beiliegt oder erhalten Sie bei Ihrem Lieferanten. T.37 IP-Netzwerk-Karte Handbuch M-OSD-09068-nn* *nn = fortlaufende Hand- buch-Revisionsnummer (für Faxgeräte FX-056E und FX-176E) T.38 IP-Netzwerk-Karte...
  • Seite 280 Anhang E: Zubehör Faxdokumente als E-Mails senden Das zu sendende Dokument wird in das Faxgerät eingelesen und in das Bilddaten-Format TIFF (TIFF-FX, RFC2301/IETF-Standard) umgewandelt. Diese TIFF-Datei wird der E-Mail-Benachrichti- gung („Header“) angehängt und nach Eingabe der E-Mail-Adres- se bzw. nach Anwahl der Nummer übertragen. Der Adressat emp- fängt die E-Mail und kann sie beliebig weiterverarbeiten.
  • Seite 281: Voraussetzungen

    Anhang E: Zubehör Voraussetzungen Um die genannten Funktionen der Karte nutzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: Für IP-Adressen und für alle anderen Netzwerk relevan- ten Fragen wenden Sie sich In Ihrem Gerät muß eine T.37-Netzwerk-Karte installiert sein. an Ihren Netzwerk- Administrator.
  • Seite 282 Anhang E: Zubehör T.38 IP-Netzwerk-Karte Ist diese Netzwerk-Karte installiert, können Sie - zusätzlich zum öf- fentlichen Fernsprechnetz - über ein vorhandenes IP-Netzwerk (z.B. Haus-, Firmennetz, Intranet, Internet) eine Verbindung aufbauen und Faxdokumente in „Echtzeit“ an eine T.38-Gegenstelle versen- den. T.38-fähiger Computer im Netzwerk T.38-fähiges...
  • Seite 283 Anhang E: Zubehör In Vorbereitung T.38 Real Time Fax-over-IP-Adapter Ist dieser Fax-over-IP-Adapter mit Ihrem Faxgerät verbunden, kön- nen Sie - zusätzlich zum öffentlichen Fernsprechnetz - über ein vor- handenes IP-Netzwerk (z.B. Haus-, Firmennetz, Intranet, Internet) eine Verbindung aufbauen und Faxdokumente in „Echtzeit“ an eine T.38-Gegenstelle versenden.
  • Seite 284: Leitungskarte Einbauen

    Anhang E: Zubehör 2.-Analoge-Leitungskarte Eine 2.-Analoge-Leitungskarte ermöglicht die gleichzeitige Kommu- nikation auf zwei Leitungen, d.h., während Sie über die erste Leitung (LINE 1) ein Faxdokument senden, können Sie über die zweite Lei- tung (LINE 2) eine Faxnachricht empfangen. Die Wahl bzw. die Ver- wendung der alternativen Leitung erfolgt automatisch.
  • Seite 285 Anhang E: Zubehör 1. Schalten Sie das Faxgerät aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. 3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät 4. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite Schrauben des Faxgerätes. 5. Heben Sie die Rückwand leicht an und nehmen Sie sie vom Faxgerät ab.
  • Seite 286 Anhang E: Zubehör 10. Nehmen Sie die Leitungs- karte aus der Verpackung. 11. Auf der Unterseite der Karte befindet sich ein Steckver- binder für die entsprechende Kontaktleiste im Faxgerät. Setzen Sie die Leitungskarte so ein, daß der Steckverbin- der nach unten und die An- schlußbuchse nach vorne Leitungs-Karte weist.
  • Seite 287: Leitungskarte Ausbauen

    Anhang E: Zubehör Beide Leitungen müssen auf 17. Stecken Sie das Telefonkabel die gleiche Weise angeschlos- in die Buchse der Leitungs- sen sein (öffentliches Fern- karte. sprechnetz oder Nebenstel- lenanlage). 18. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse an der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 288 Anhang E: Zubehör 1. Schalten Sie das Faxgerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. 2. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab. 3. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxgerätes. 4. Heben Sie die Rückwand leicht an und nehmen Sie sie vom Faxgerät ab.
  • Seite 289 Anhang E: Zubehör 10. Setzen Sie das Abschirm- blech ein. 11. Befestigen Sie die zuvor gelö- sten Schrauben. Schrauben 12. Bringen Sie die Rückwand an und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. Schrauben 13. Stecken Sie das Telefonkabel in die obere Buchse. 14.
  • Seite 290: Isdn-Karte

    Anhang E: Zubehör ISDN-Karte Ihr Faxgerät ist für den Betrieb mit einer ISDN-Karte (Fax G4) vorbe- Der Energiesparmodus darf darf nicht aktiviert sein, reitet. Diese Faxkarte ist nach der Europäischen Richtlinie TBR 3 ge- wenn die ISDN-Karte prüft und zertifiziert. Nach dem Einbau der Karte können Sie das installiert ist.
  • Seite 291 Anhang E: Zubehör 5. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxgerätes. 6. Heben Sie die Rückwand leicht an und nehmen Sie sie vom Faxgerät ab. Schrauben 7. Entfernen Sie die beiden Schrauben des Abschirm- blechs. 8. Nehmen Sie das Abschirm- blech aus dem Faxgerät.
  • Seite 292 Anhang E: Zubehör 10. Nehmen Sie die ISDN-Karte aus der Verpackung. 11. Auf der Kartenunterseite be- findet sich ein Steckverbin- der für die entsprechende Kontaktleiste im Faxgerät. Setzen Sie die ISDN-Karte so ein, daß der Steckverbinder nach unten und die An- schlußbuchse nach vorne ISDN-Karte weist.
  • Seite 293 Anhang E: Zubehör 15. Bringen Sie die Rückwand an und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. 16. Setzen Sie die Abdeckung auf die obere, analoge Leitungs- buchse (LINE1). So lange die ISDN-Karte eingebaut ist, können Sie das Faxgerät nicht mehr an Schrauben das analoge Leitungsnetz anschließen.
  • Seite 294: Isdn-Karte Ausbauen

    Anhang E: Zubehör ISDN-Karte Vorsicht ! ausbauen Gefahr durch elektrischen Strom. Ein Stromschlag ist möglich. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achtung ! Statische Ladungen können die ISDN-Karte beschädigen. Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an.
  • Seite 295 Anhang E: Zubehör 9. Heben Sie die ISDN-Karte an, so daß der Steckverbinder nicht mehr mit der Kontakt- leiste verbunden ist. 10. Nehmen Sie die ISDN-Karte aus dem Faxgerät. Verpacken Sie die Karte in der Original- verpackung. 11. Befestigen Sie die Blende mit den beiden Schrauben.
  • Seite 296 Anhang E: Zubehör 15. Entfernen Sie die Abdeckung von der oberen Leitungs- buchse. Heben Sie die Abdek- kung auf, sie wird benötigt, wenn Sie die ISDN-Karte wie- der einbauen wollen. 16. Stecken Sie das Telefonkabel in die obere Buchse. 17. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse an der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 297: Eigenschaften Der Isdn-Karte

    Anhang E: Zubehör Eigenschaften der ISDN-Karte Allgemein Funktion G3-Modus G4-Modus Bemerkung Netzwerk ISDN* *PSTN nicht verfügbar Netzwerk- ITU-TI.430, ETS 300 012 schnittstelle Basic Rate Schnittstelle (2B+D), S/T-Schnittstelle Konformität ETSI TBR3-1995 Kabel S Bus-Kabel (ISDN modulares Kabel) Kompatibilität ITU-T G3* ITU-T G4 Klasse 1 *Automatische Rück- stufung von G4 nach G3 Übertragungs-...
  • Seite 298: Netzwerk-Service

    Anhang E: Zubehör Netzwerk-Service Funktion G3-Modus G4-Modus Bemerkung CLIP* *Calling Line Identification SUB* *SUB-Adressing MSN* *Multiple Subscriber Number Option Funktion G3-Modus G4-Modus Bemerkung PC FAX TIA/EIA Klasse 1* ------- * max. 14,4 Kbit/s (Bidirektionale Schnittstelle) Ebcryption (Rs232C) Nein Nein G3 Dual-Leitung Nein Nein Automatische...
  • Seite 299: Isdn-Wahlmodus Einstellen

    Anhang E: Zubehör ISDN-Wahlmodus Über den Konfigurationspunkt <27> können Sie die Grundeinstel- lung für den Übertragungsmodus einstellen. Zusätzlich können Sie einstellen den Übertragungsmodus für jede Zielwahltaste einzeln festlegen. Ist unter einer Zielwahltaste zum Beispiel die Rufnummer eines G3-Fax- gerätes gespeichert, sollten Sie den Übertragungsmodus für diese Zielwahltaste auf G3 einstellen.
  • Seite 300: Kommunikation: Empfangen

    Anhang E: Zubehör Kommunikation: Senden Funktion G3-Modus G4-Modus Bemerkung Manuelles Senden Nein Nein Direktwahl Senden vom Einzug Speichersenden Vertraulich Senden T.30 (SUB), OKI-Modus OKI-Modus Relaisrundsenden Nein Nein Sendeabruf ohne Paßwort Sendeabruf T.30 (SEP) OKI-Modus aus einer Mailbox Kommunikation: Empfangen Funktion G3-Modus G4-Modus Bemerkung...
  • Seite 301: Unteradressierung

    Anhang E: Zubehör Sub-Adresse / Mit diesem Service können Sie mehrere Geräte an einem ISDN-An- schluß und Telefonnummer nutzen, wenn diese über eine sogenann- Unteradressierung te Sub-Adresse (Unteradresse) verfügen. Bei dieser »Punkt- zu Mehr- punkt-Verbindung« (P-MP) wird jedem erreichbaren Gerät eine ein- deutige Nummer (Sub-Adresse) zugewiesen.
  • Seite 302 Anhang E: Zubehör Ihr Faxgerät unterstützt das sogenannte Sub-Matching. Die Sub- Sub-Matching Adresse muß innerhalb der Netzes mit der eigentlichen Rufnummer (Übereinstimmung) übertragen werden, sonst wird keine Prüfung auf Übereinstimmung ausgeführt. Falls die Subadresse im Netz übermittelt wird und mit der Subadresse des Faxgerätes übereinstimmt, nimmt dieses den Ruf entgegen.
  • Seite 303: Erweiterung Des Funktionsumfanges Durch Die Faxsoftware "Jetsuite Pro" Unter Ms-Windows

    Anhang E: Zubehör Erweiterung des Funktionsumfanges durch die Faxsoftware »JetSuite Pro« unter MS-Windows Mit dieser Faxsoftware können Sie die Funktionen »Drucken«, »Fax Der Energiesparmodus darf darf nicht aktiviert sein, senden«, »Fax empfangen« und »Scannen« ausführen, wenn das wenn das Faxgerät im PC- Faxgerät über die vorhandene bi-direktionale Centronics -Schnitt- Modus betrieben wird.
  • Seite 304: Erforderliche Systemvoraussetzung

    Anhang E: Zubehör mind. 33 MHz 486 PC Erforderliche mind. 8 MB Hauptspeicher System- mind. 8 MB Speicherplatz für permanente Auslagerungsdateien voraussetzung mind. 20 MB freier Festplattenspeicher Bi-direktionaler, paralleler Druckeranschluß Videotreiber für mind. 256 Farben für MS-Windows 3.x, MS-Windows 9x und MS-Windows NT 4.0 (Beachten Sie auch die für das Betriebssystem erforderlichen Systemvoraussetzungen!) mind.
  • Seite 305 Anhang E: Zubehör Dokumentation der Die Dokumentation der JetSuite-Software und der OCR-Funktion sind im Adobe Acrobat Format (PDF) auf der CD gespeichert. Um Faxsoftware diese Dokumente anzeigen oder drucken zu können, müssen Sie zu- nächst den Adobe Acrobat Reader installieren bzw. öffnen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.
  • Seite 306: Anhang F: Anschlüsse Und Verkabelung

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen Dieses Kapitel beschreibt den Anschluß Ihres Faxgerätes an das Tele- In diesem Kapitel wird auch beschrieben, wie Sie das fonnetz der Deutschen Telekom AG oder eine Nebenstellenanlage. Faxgerät in Österreich und in Ausgangspunkt einer Nutzung ist die von der Deutschen Telekom der Schweiz anschließen.
  • Seite 307 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Bei der TAE6-Dose unterscheidet man zwei Kodierungen. Die F-Ko- dierung (Fernsprechapparat) wird für den Anschluß eines Telefons , die N-Kodierung (Nicht-Fernsprechapparat) für Zusatzgeräte wie Anrufbeantworter oder Faxgeräte benötigt. Die Stecker sind durch seitliche Stege kodiert. Bei der F-Kodierung befindet sich der Steg un- ten, bei der N-Kodierung oben am Stecker.
  • Seite 308: Anschlußbelegung Der Tae6-Dose

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Anschluß Bedeutung Anschlußbelegung der TAE6-Dose 1 (La) Amtsleitung (a-Ader) 2 (Lb) Amtsleitung (b-Ader) 3 (W) Wecker/Schaltkontakt 4 (E) Erdkontakt für Nebenstellenanlagen 5 (b2) Weiterführung der Amtsleitung Lb 6 (a2) Weiterführung der Amtsleitung La Bei einer nicht belegten TAE6- 1 2 3 4 5 6 Dose sind die Anschlußpunkte 1...
  • Seite 309: Anschlußbelegung Des Faxgerätes (Analog)

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußbelegung Nachfolgend finden Sie die Belegung des Leitungsanschlusses Ihres Faxgerätes (Ansicht auf den Stecker): des Faxgerätes (analog) 1 Wecker / Schaltkontakt 2 Weiterführung La 3 Amtsleitung La 4 Amtsleitung Lb 5 Weiterführung Lb 6 Erdkontakt Anschlußdosen (Deutschland) Nachfolgend finden Sie eine Abbildungen der gängigen Telefon-An- schlußdosen.
  • Seite 310 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Über die TAE6-NFN-Dose kön- TAE6-NFN-Dose nen Sie problemlos Ihr Faxgerät allein oder zusammen mit einem Telefon an eine Amtsleitung an- schließen. Diese Anschlußdose stellt den zur Zeit gängigen Stan- dard dar. TAE6-NFF-Dose Eine TAE6-NFF-Dose wird be- nutzt, wenn an einer Anschluß- dose zwei Amtsleitungen zur Verfügung gestellt werden sol-...
  • Seite 311 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung ADo4-Dose Eine ADo4-Dose muß in jedem Fall gegen eine TAE6-NFN-Dose ausgetauscht werden. ADo8-Dose Für ADo8-Dosen sind Adapter auf die TAE6-Norm erhältlich. Besser ist ein Austausch gegen eine TAE6-NFN-Dose. Stv-Dose Die Steckverbinder-Dose muß ge- gen eine TAE6-NFN-Dose ausge- tauscht werden.
  • Seite 312: Anschlußdosen Für Österreich Und Die Schweiz

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen für Österreich und die Schweiz Nachfolgend finden Sie Abbildungen der zur Zeit gängigen An- schlußdosen in Österreich und der Schweiz. TDO-Fernmelde- Über die TDO-Fernmeldesteck- dose können Sie problemlos Ihr steckdose Faxgerät allein oder zusammen (Österreich) mit einem Telefon und einem An- rufbeantworter an eine Amtslei-...
  • Seite 313: Tst-Stecker (Österreich)

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung TST-Stecker In der nachfolgenden Abbildung finden Sie den TST-Stecker mit sei- ner Anschlußbelegung. (Österreich) grau 1, weiß, blau 2, grün, 3, gelb, leer, schwarz, 7 4, violett, leer rosa 5, braun, Die Anschlußdrähte sind wie folgt belegt: Anschluß...
  • Seite 314 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Über diese Anschlußdose (R10112-12-WST der Fa. Reichle De-Massa- T+T83-Steckdose ri) können Sie ein Faxgerät zusammen mit einem Telefon oder einem grün/grau (seriell) Anrufbeantworter an einer Amtsleitung betreiben. A12 (Schweiz) T+T-Stecker: Kontaktseite T+T-Anschlußkabel In der Abbildung finden Sie die Belegung des T+T-Anschlußka- (Schweiz) bels (AK90-USA, R10276-250 der...
  • Seite 315: Faxgerät Anschließen

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Faxgerät anschließen 1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 2. An einem Ende des Telefon- kabels befindet sich ein klei- ner Stecker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen Anschlußbuchse (LINE) an der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 316: Anschluß An Eine Nebenstellenanlage

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Für die Schweiz: Bei einer A12-Dose verwen- den Sie die obere Buchse. 3. Am anderen Ende des Tele- fonkabels befindet sich ein T+T-Stecker. Stecken Sie die- sen in die Buchse der T+T83- Steckdose. 4. Dem Faxgerät liegt ein sog. Entstörfilter bei.
  • Seite 317: Weitervermittlung In Einer Nebenstellenanlage

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Beispiel: Amtsholung normal Amtskennziffer Rufnummer 0123 45678 Eingabe 00123 45678 Anwahl über Flash oder Erde: Stellen Sie den Wahlparameter Die Einstellung der Wahl- parameter wird in Anhang C »Amtskennziffer« auf AUS, und wählen Sie als Amtsanlassung erklärt.
  • Seite 318: Anschluß Mit Einem Anrufbeantworter

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung 3. Wählen Sie am Faxgerät die Rufnummer, zu der Sie das Gespräch weitervermitteln wollen. 4. Wenn sich der Teilnehmer der gewählten Rufnummer (Person oder Faxgerät) meldet, legen Sie den Hörer Ihres Faxgerätes auf. Sie haben nun das Gespräch weitervermittelt. 5.
  • Seite 319 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Beachten Sie auch folgende Hinweise: Die Geräte müssen wie weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben angeschlossen werden. Das Faxgerät muß in die Betriebsart TAD geschaltet werden. Der Anrufbeantworter muß sich nach dem ersten, spätestens nach dem zweiten Klingeln einschalten.
  • Seite 320: Isdn (Mehrgeräteanschluß S0)

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung ISDN (Mehrgeräteanschluß S0) Ist Ihr Faxgerät mit einer ISDN- Karte (Zubehör) ausgestattet, können Sie das Faxgerät direkt an einen S0-Bus (DSS1) an- schließen. Dadurch ergibt sich eine Übertragungsgeschwindig- keit von maximal 64.000 bps. Wie Sie die ISDN-Karte einrich- ten, entnehmen Sie Anhang C und E.
  • Seite 321: Hybridanlagen

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Hybridanlagen Beim Anschluß an Hybridanlagen (digitale Nebenstellenanlagen) oder beim Anschluß über sog. A/B-Wandler kann es zu Einschrän- kungen in der Übertragungsgeschwindigkeit kommen. Diese Ein- schränkungen liegen nicht am Faxgerät (oder auch Datenmodems oder anderen Datenübertragungsgeräten), sondern sind abhängig von den benutzten Hybridanlagen bzw.
  • Seite 322: Weitere Anschlußmöglichkeiten

    Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Analog ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN Dig.TEL Dig.TEL Dig.Fax An-TEL An.Fax An.Kombi An.TAD An-TEL An.Fax An.Kombi Weitere Anschluß- Die nachfolgenden Tabellen dienen nur der Vollständigkeit und Refe- renzzwecken. Die Tabellen zeigen, wann der Ruf eines G3-Faxgerätes möglichkeiten an die Gegenstelle übermittelt wird, wenn das rufende Faxgerät an einem der folgenden Anschlüsse betrieben wird:...
  • Seite 323 Anhang F: Anschlüsse und Verkabelung Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. F-18...
  • Seite 324: Anhang G: Schnittstellendaten

    Anhang G: Schnittstellendaten Anhang G: Schnittstellendaten Die parallele Centronics-Schnittstelle Eine parallele Schnittstelle übermittelt dem Drucker Daten, indem die acht Bit eines Byte jeweils gleichzeitig über acht einzelne Leitungen übertragen werden. Zusätzlich sind einige Steuerleitungen vorhan- den. Die Bytes selbst werden nacheinander übertragen. Die Centronics-Schnittstelle dieses Druckers entspricht dem IEEE- 1284-Standard und unterstützt damit Datenübertragung zwischen System und Drucker in beiden Richtungen (bidirektional) abhängig...
  • Seite 325 Anhang G: Schnittstellendaten Eine ausführliche Beschreibung der bidirektionalen Schnittstelle fin- den Sie in folgender Standard-Spezifikation: IEEE STD 1284-XXXX December, 18, 1992 Institute of Electrical and Electronic Engineers, Inc. 345 East 47th Street New York, NY 10017, USA Für den Anschluß Ihres Druckers an den Computer benötigen Sie ein Centronics-kompatibles Parallelkabel, das den folgenden Spezifika- tion genügt: Amphenol-Stecker 36-polig, 57-...
  • Seite 326: Anschlüsse Und Signale Des Ieee 1284 Standards

    Anhang G: Schnittstellendaten Signal Richtung Beschreibung Select Vom Drucker Ein High-Pegel des Signals zeigt an, daß der Drucker ON LINE geschaltet ist bzw. IEEE 1284. Autofeed Zum Drucker IEEE 1284 Nicht belegt Signalerde Gehäuseerde Masse + 5 V Vom Drucker + 5-Volt-Spannung (maximal 50 19-30 Signalerde...
  • Seite 327 Anhang G: Schnittstellendaten Signalerde Signalerde (Strobe) (Strobe) Signalerde Signalerde (Data 1) (Data 1) Signalerde Signalerde (Data 2) (Data 2) Signalerde Signalerde (Data 3) (Data 3) Signalerde Signalerde (Data 4) (Data 4) Signalerde Signalerde (Data 5) (Data 5) Signalerde Signalerde (Data 6) (Data 6) Signalerde Signalerde...
  • Seite 328 Anhang H: Fachbegriffe Anhang H: Fachbegriffe Automatischer Empfang (auto receive Alternative Rufnummer (alternate telepho- mode): In dieser Betriebsart wird davon aus- ne number): Sie können für jede Zielwahlta- gegangen, daß es sich bei eingehenden Anru- ste zwei Faxnummern eingeben. Ist die erste fen immer um Faxnachrichten handelt.
  • Seite 329 Anhang H: Fachbegriffe BAPT: Bundesamt für Post und Telekom- CSI (called subscriber identification): Teil- munikation. Die Aufgabe des BAPT ist die nehmerkennung des Empfängers. Faxnum- Genehmigung und Lizensieung von Funk- mer einschließlich Vorwahl und Länderken- und Fernmeldeanlagen. nung. CTS (clear to send): Sendebereitschaft, Signal der V.24-Schnittstelle.
  • Seite 330 Anhang H: Fachbegriffe Echoschutz: Hierbei werden spezielle Signa- Fallback: Beim Verbindungsaufbau zwi- le zusammen mit den Kommunikationssi- schen zwei Faxgeräten wird die Übertra- gnalen übermittelt, die Übertragungsfehler gungsgeschwindigkeit festgelegt. Ist eine vermeiden sollen. Die Aktivierung dieser Übertragung mit dieser Geschwindigkeit Funktion kann für Übertragungen nach nicht möglich (schlechte Verbindung), schal- Übersee sinnvoll sein.
  • Seite 331 Anhang H: Fachbegriffe Halbduplex: Datenübertragung in eine Rich- Kanal: Der Kommunikationsweg zwischen tung. Die Richtung kann durch Umschalten zwei Geräten , auf dem der Datenaustausch geändert werden. stattfindet. Hardware-Handshake: Handshake über Si- Kennung (sender ID): Zeichen- oder Zif- gnalleitungen, wird bei V.24 mit CTS/RTS fernfolge, durch die Ihr Faxgerät identifiziert oder mit DTR/DSR signalisiert.
  • Seite 332 Anhang H: Fachbegriffe Manuelle Wahl (manual dialling): Die Paßwort: Mehrstellige Zahlenkombination. Nummer der Gegenstelle wird Ziffer für Zif- Protokoll: Das Protokoll legt die Art des In- fer über das numerische Tastenfeld eingege- formationsaustausches zwischen zwei Da- ben. tenübertragungseinrichtungen fest. Manueller Empfang (manual receive...
  • Seite 333 Anhang H: Fachbegriffe Stapelsendung (feeder transmission): Die Sendeabruf (polling): In dieser Betriebsart im Dokumenteneinzug liegenden Seiten stellt das Faxgerät Dokumente zur Verfü- werden übertragen. gung, die dann von einer Gegenstelle ange- fordert und empfangen werden können. Statusbericht (activity report): Informatio- nen zu den zuletzt übertragenen oder emp- Sendebericht (confirmation report): Das Re- fangenen Faxnachrichten werden in diesem...
  • Seite 334 Anhang H: Fachbegriffe 1 Minuten) und wird heute überwiegend mit Geräten der Gruppe 3 (Übertragungsdauer < V.24: Diese ITU-Norm für serielle Daten- 1 Minute) bestritten. Die Auflösung beträgt übertragung legt die funktionalen Eigen- 3,85 Linien/mm in der Vertikalen und 7,7 Li- schaften (z.B.
  • Seite 335 Anhang H: Fachbegriffe Wahlwiederholung (redial): Mit Hilfe die- ser Taste kann die zuletzt angewählte Teil- nehmernummer noch einmal gewählt wer- den. Zeitversetzt senden (delayed transmissi- on): Ihr Faxgerät kann automatisch zu einer festgelegten Zeit Dokumente übertragen. Zielwahltaste (one touch key): Es stehen mehrere Zielwahltasten zur Verfügung, de- nen eine Teilnehmernummer zugeordnet werden kann.
  • Seite 336 Anhang I: Stichwortverzeichnis Anhang I: Stichwortverzeichnis ABHEBEN BILDTROMMEL PRÜFEN Abrufen (Polling) 4-31 Bildtrommel reinigen (Reinigungsseiten) 5-14 Einfacher Sendeabruf aus dem Speicher 4-33 Bildtrommeleinheit 1-4, 5-8 Empfangsabruf 4-41 transportieren 6-17 Mailbox vorbereiten 4-37 wechseln Mehrfachabruf aus Mailbox abbrechen 4-40 Bildtrommelzähler zurücksetzen 5-13 Mehrfach-Abruf aus Mailbox aktivieren 4-38...
  • Seite 337 Anhang I: Stichwortverzeichnis Empfang ohne Toner 2-15 Seitenansicht EMPFANGSOPTIONEN C-18 Teile ENERGIESPARMODUS Vorderansicht Entriegelungstasten Faxsoftware »JetSuite Pro« E-42 EXTRA FEIN Dokumentation der Faxsoftware E-44 Installation der Faxsoftware E-43 Fax-over-IP-Adapter E-18 Fehlerbericht Fachbegriffe Fehlermeldungen FALSCHE TONERKART. Allgemein FALSCHE PAPIERGRÖßE 6-2, 6-11 Druckbild Papierverarbeitung Fax2Net-Funktionen...
  • Seite 338 Anhang I: Stichwortverzeichnis ISDN (Mehrgeräteanschluß S0) F-15 Manueller Berichtsausdruck ISDN BOARD I/F ERROR Manueller Druck 2-15 ISDN-Karte E-29 Manueller Empfang (TEL) Karte ausbauen E-33 Manueller Papiereinzug 2-18 Karte einbauen E-29 MENÜ/ENDE Automatische Umschaltung G4/G3 E-37 Menü-Übersicht (Funktionsliste) C-22 Direkt-Dialing-In-Service E-38 Eigenschaften der ISDN-Karte E-36 Empfang von einem G3-Faxgerät...
  • Seite 339 Anhang I: Stichwortverzeichnis Einzug 6-11 Speicherbericht 3-25 Dokumenteneinzug 6-13 Speicherempfang (SP.) Druckwerk 6-11 Speichererweiterung PAPIERWEG PRÜFEN ausbauen Parallele Schnittstelle einbauen Anschlußbelegung Speichersenden Parameter einstellen C-20 START Paßwort für Speicherempfang eingeben Statusbericht 3-24 PC-Modus (PC) Probleme und Lösungen STOP Projektionsfolien SUCHEN Protokollbericht 3-27 T.37-IP-Netzwerk-Karte...
  • Seite 340 Anhang I: Stichwortverzeichnis VERBINDUNGSFEHLER Verbindungskabel Verbrauchsmaterial XV, 5-1 Verkabelung Vertraulich senden 4-21 Vertrauliche Kommunikation 4-20 Vertrauliche Nachricht drucken 4-24 Vertraulichen Empfang (Mailbox einrichten) 4-22 Vertraulichen Empfang (Mailbox schließen) 4-25 Vertraulicher Empfangsbericht 3-26 Vorderansicht VORLAGENSTAU Vorstellen des Gerätes Wahlparameter einstellen C-12 C-10 WAHLPARAMETER WAHLWIEDERHOLUNG...
  • Seite 341 Anhang I: Stichwortverzeichnis Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 342: Anhang Z: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang Z: CE-Konformitätserklärung Anhang Z: CE-Konformitätserklärung...

Inhaltsverzeichnis