Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palmer PAN03PASS Bedienungsanleitung Seite 11

19“ passive 4-channel di box
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CAUTION
ACHTUNG
:
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Entfernen Sie niemals die Abdeckung, da sonst das Risiko eines elektrischen Schlages bestehen kann. Im In-
neren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Bediener repariert oder gewartet werden können. Lassen
Sie Reparaturen ausschließlich von qualifiziertem Service-Personal durchführen.
Das gleichschenkelige Dreieck mit dem Blitzsymbol kennzeichnet nicht-isolierte, „gefährliche"
Spannungen im Gerät, die einen für die Gesundheit gefährlichen Stromschlag verursachen können.
Das gleichschenkelige Dreieck mit dem Ausrufezeichen kennzeichnet wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise.
ACHTUNG HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses Geräts unterliegt
den jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallverhütung. Als Hersteller ist Adam Hall
gesetzlich verpflichtet, Sie ausdrücklich auf mögliche Gesundheitsrisiken hinzuweisen.
Gehörschäden durch hohe Lautstärken und Dauerbelastung: Bei der Verwendung dieses Produkts können
hohe Schalldruckpegel (SPL) erzeugt werden, die bei Künstlern, Mitarbeitern und Zuschauern zu irreparablen
Gehörschäden führen können. Vermeiden Sie länger anhaltende Belastung durch hohe Lautstärken über 90 dB.
VORSICHT! WICHTIGE HINWEISE IN BEZUG AUF LICHT-PRODUKTE
Blicken Sie nicht aus Entfernungen von unter 40 cm in den Lichtstrahl.
Blicken Sie niemals längere Zeit aus kurzem bis mittlerem Abstand in den Lichtstrahl.
Blicken Sie niemals mit optischen Geräten wie Vergrößerungsgläsern in den Lichtstrahl.
Stoboskopeffekte können unter Umständen bei empfindlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen!
Epilepsie kranke Menschen sollten daher unbedingt Orte meiden, an denen Stroboskope eingesetzt werden.
20
ANSCHLÜSSE
Die PAN03PASS besitzt vier unabhängige Kanäle. Die folgende Beschreibung gilt für jeden der Kanäle A, B, C
und D.
Line-Signale, wie z.B. von Keyboards, werden über ein abgeschirmtes Instrumentenkabel mit Klinkenstecker
(6,3mm MonoKlinke/TS-Klinke) an die mit „Input" bezeichnete Klinkenbuchse angeschlossen. Falls das Signal
gleichzeitig an einen anderen Verstärker angeschlossen werden soll, benutzt man die mit „Link" bezeichnete
Klinkenbuchse als Parallelbuchse zum Durchschleifen des Signals.
ACHTUNG! DIE „LINK" - BUCHSE FUNKTIONIERT NICHT ALS EINGANG. ALLE UNSYMMETRISCHEN
INSTRUMENTENKABEL SOLLTEN NICHT LÄNGER ALS UNBEDINGT NOTWENDIG SEIN. DAHER SOLLTE DIE
PAN03PASS AUCH IN DER NÄHE DER UNSYMMETRISCHEN QUELLE AUFGESTELLT SEIN.
Das niederohmige symmetrische Ausgangssignal steht auf der Frontseite an der XLR/m Buchse zur Verfügung.
Die Belegung der Buchse ist normgerecht mit Pin 2 heiß ausgeführt. Gleichzeitig liegt das Signal aber auch
auf Rückseite der PAN 03 auf der entsprechenden XLR/m Buchse an. Beide Buchsen sind parallel geschaltet
und weisen gegeneinander keine galvanische Trennung auf. Prinzipiell spricht jedoch nichts dagegen, beide
Buchsen auch zum ausgangsseitigen Splitten des Signals zu verwenden. Bei sehr niederohmigen Lasten kann
allerdings ein geringer Pegelverlust bei gleichzeitiger Benutzung auftreten.
Die Verbindung zu einem Mischpult-Eingang erfolgt mit einem symmetrischen, abgeschirmten Mikrofonkabel.
Die Kabellänge ist unkritisch und kann 100 Meter und mehr betragen, ohne dass eine hörbare Beeinträchti-
gung des Signals erfolgt.
PAD 30DB UND GND LIFT SCHALTER.
Die PAN03PASS kann man auch einsetzten, um Lautsprechersignale in ein Mischpult einzuspeisen. Dazu
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis