Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feedback Vermeiden - TC-Helicon VoiceSolo VSM-300 XT Bedienungsanleitung

Personal vocal monitors
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VSM-300_ XT_DE.qxp
28-09-2007
16:19
Ein Instrument anschließen
Wenn Ihr Instrument nur ein Monosignal liefert, schließen Sie es
an den Eingang LINE LEFT (MONO) an. Wenn Sie ein Instrument
mit Stereoausgängen oder eine andere stereofone Signalquelle
(zum Beispiel einen CD-Player) verwenden, schließen Sie sie an
die Eingänge LEFT und RIGHT an. Stellen Sie zunächst mit dem
OUTPUT-Regler eine angemessene Lautstärke ein. Danach
können Sie mit dem LINE IN-Regler den Pegel der Signalquelle(n)
an dem oder den Line-Eingängen an den Pegel des Mikrofons
anpassen. Wenn die CLIP-Leuchtdiode aufleuchtet, während Sie
auf Ihrem Instrument spielen, sollten Sie es mit dem LINE IN-
Regler oder am Instrument selber herunterregeln.
Eine Signalquelle an den Aux-Eingang einschließen
Verwenden Sie den AUX-Eingang zum Beispiel, um Ihren Gesang
und Ihr Instrument zum Beispiel mit einem zugespielten Playback,
einem Monitormix oder sogar dem Signal vom MIX-Ausgang eines
anderen VoiceSolo XT-Monitors zu kombinieren.
Signale durchleiten
Verwenden Sie die Pass Thru-Anschlüsse, um die Signale von
Ihrem VSM-300 XT an ein externes Mischpult weiterzuleiten.
Dabei ist jedem Eingang ein entsprechender Thru-Anschluss
zugeordnet. Wenn Sie zum Beispiel ein Mikrofon und ein
Instrument angeschlossen haben, können Sie mit den Buchsen
MIC THRU und LINE THRU beide Signale ungemischt und ohne
klangliche Veränderungen an den Saalmischer weiterleiten – so,
als ob der VoiceSolo XT gar nicht vorhanden wäre.
Pegeländerungen oder EQ-Einstellungen am VoiceSolo XT wirken
sich nicht auf diese Signalwege aus, so dass der Saalmix völlig
separat abgestimmt und entzerrt werden kann.
Verwenden des MIX-Ausgangs
Wenn Sie ein Stereo-Monitorsystem oder eine kleine PA aufbauen
wollen, verbinden Sie den MIX-Out mit einem zweiten VoiceSolo
XT, das hierdurch zum rechten Lautsprecher in Ihrem
Stereosystem wird. Sie müssen den Pegel des zweiten VoiceSolo
XT (rechts) auf den Pegel des Hauptmonitors (rechts) abstimmen.
Sobald dies erfolgt ist, können Sie mit dem OUTPUT-Regler am
Hauptmonitor den Pegel beider Monitore steuern. Wenn Sie den
Mix vom VoiceSolo XT an einen anderen Musiker senden, damit er
Sie hören kann, sollten Sie den MONO/STEREO-Schalter auf
Mono stellen, so dass er auf diesem Monitor die
zusammengefassten Signale vom linken und rechten Line-Eingang
hört.
Einen Subwoofer anschließen
Ein aktiver (mit einem Verstärker ausgestatteter) Subwoofer
verbessert die Wiedergabe im Bassbereich. Damit ermöglicht er
besseres Monitoring oder den Aufbau einer kompakten PA.
Verbinden Sie den SUB-Ausgang mit dem Eingang des
Subwoofers. Die Stellung des MONO/STEREO-Schalters hat keine
Auswirkungen auf diesen Ausgang, aber der OUTPUT-Regler
steuert den Pegel an diesem Ausgang.
Einstellungen anpassen
Heben Sie jetzt – wenn Sie es nicht schon getan haben – langsam
mit dem OUTPUT-Drehregler den Ausgangsegel an, während Sie
in Ihr Mikrofon singen oder sprechen. Wenn die Lautstärke Ihren
Vorstellungen entspricht, können Sie mit dem LINE IN-Regler auch
den Pegel Ihres an den Line-Eingang angeschlossenen
Instruments anpassen. Den Pegel der Signalquelle am AUX-
Eingang hingegen müssen Sie extern (das heißt: an dieser
Signalquelle) einstellen. Nachdem die Lautstärkeverhältnisse
grundsätzlich Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie den
Klang optimieren. Mit dem SHAPE-Regler passen Sie die
Wiedergabe Ihrer Stimme an, mit den beiden EQ-Reglern justieren
Sie den Klang aller angeschlossenen Signalquellen. Auch hier gilt:
Bevor Sie Einstellungen ändern, die sich auf den Klang auswirken
Page 13
VERBINDUNGEN HERSTELLEN
– insbesondere am EQ – sollten Sie immer erst den
Ausgangspegel absenken und dann wieder anheben. Jetzt kann
es losgehen: Sie können mit Ihrem VoiceSolo XT auftreten!
Wie Sie die maximale Lautstärke erreichen
Um den maximalen Pegel zu erreichen, stellen Sie den OUTPUT-
Regler auf den Maximalwert (rechter Anschlag) und passen den
Pegel der Eingänge mit den MIC- und LINE-Reglern an, bis die
CLIP-Leuchtdiode gelegentlich aufleuchtet. Wenn sich der MIC-
Regler am rechten Anschlag (Maximalwert) befindet und die
CLIP-Leuchtdiode auch bei lautem Singen nicht aufleuchtet,
drehen Sie den MIC-Regler herunter, drücken Sie den +20 dB-
Schalter auf der Rückseite des Monitors und drehen Sie den
MIC-Regler erneut auf, bis die CLIP-Leuchtdiode gelegentlich
aufleuchtet. Denken Sie auf jeden Fall daran, erst den MIC-Regler
herunterzudrehen, bevor Sie den +20 dB-Schalter drücken – wenn
Sie die Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs abrupt um 20 dB
erhöhen, wird ansonsten wahrscheinlich eine Rückkoppelung
auftreten.

Feedback vermeiden

Wie bei jedem offenen System aus Lautsprecher und Mikrofon
kann es natürlich auch hier zu Rückkoppelungen kommen. Der
Begriff »Rückkoppelung« beschreibt in diesem Fall einen Kreislauf
zwischen einem Mikrofon und dem verstärkten Signal, das das
Mikrofon wiederum aufnimmt. Die folgenden Tipps sollen Ihnen
dabei helfen, das Risiko von Rückkopplungen zu verringern.
• Sie sollten den Pegel immer nur langsam erhöhen und dabei in
Ihr Mikrofon singen oder sprechen. Bei Rückkoppelungen gibt
es oft kleine Warnzeichen, die ein aufmerksamer Zuhörer
erkennen kann. Wenn Sie beim Einstellen des Mikrofons ein
leichtes »Klingeln« aus dem Monitor hören, sollten Sie den
Pegel wieder etwas absenken, um einen sicheren Monitorpegel
zu erhalten.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die beiden EQ-Regler zum
Anheben von Frequenzen (also im positiven Regelbereich
rechts der Mittelstellung) verwenden. Dies gilt insbesondere für
die Anhebung der Höhen. Bevor Sie mit dem EQ
Frequenzbereiche anheben, sollten Sie zunächst den
Gesamtpegel etwas vermindern. Letzten Endes entspricht das
Anheben eines Frequenzbereichs mit dem EQ einer partiellen
Verstärkung – es geht Ihnen also nicht notwendigerweise
Lautstärke verloren, wenn Sie im Ausgleich die
Gesamtlautstärke vermindern.
• Drehen Sie den SHAPE EQ-Regler langsam nach rechts,
während Sie in Ihr Mikrofon singen und auf Rückkopplungen
achten. Der SHAPE-Equalizer fügt dem Signal Höhen zu,
während Mitten und Bässe etwas gedämpft werden.
Dementsprechend kann es bei einem großen Schalldruck zu
Rückkoppelungen kommen.
• Ziehen Sie in Erwägung, den Monitor anders aufzustellen. Wenn
Sie den VoiceSolo XT nicht direkt vor sich platzieren, sondern
etwas zur Seite versetzen, können Sie sich besser hören und
dementsprechend mit einem geringeren Pegel arbeiten. Eine
versetzte Platzierung empfiehlt sich auch bei der Verwendung
von Mikrofonen mit Hypernierencharakteristik, da ein solches
Mikrofon an den Seiten weniger empfindlich ist, die
Empfindlichkeit direkt hinter dem Mikrofon aber wieder höher ist.
• Wenn Sie mit einem Handheld-Mikrofon arbeiten, richten Sie es
niemals direkt auf den Lautsprecher. Leider wird dieser Fehler
immer wieder gemacht.
• Wenn Sie Ihr Mikrofon an ein Mischpult angeschlossen haben
und der VoiceSolo XT sein Signal aus dem Monitorweg dieses
Mischpults erhält, sollten Sie darauf achten, dass das
Monitorsignal nicht entzerrt ist (Pre-EQ). Das Signal kann dann
für den Saalmix mit dem Equalizer bearbeitet werden, aber das
Signal für den VoiceSolo XT sollte linear sein. Wenn Sie ein
gutes Mikrofon und ein gute Stimme haben, klingt ein
unbearbeitetes Signal lauter als ein entzerrtes.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis