Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dymo LabelWriter Print Server Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LabelWriter Print Server:

Werbung

LabelWriter
Bedienungsanleitung
®
®
Print Server
Print Server

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dymo LabelWriter Print Server

  • Seite 1 LabelWriter ® ® Print Server Print Server Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sanford, L.P. vervielfältigt oder in einer beliebigen Form oder mit einem beliebigen Mittel übertragen oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Marken DYMO und LabelWriter sind eingetragene Marken von Sanford, L.P. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Überblick über den LabelWriter Print Server ......... . 1 Anschlüsse und Bedienelemente .
  • Seite 4 Technische Daten und Angaben zu Zertifizierungen ....... . 31 Technische Daten ............. 31 Gerätezertifizierung.
  • Seite 5: Überblick Über Den Labelwriter Print Server

    Netzwerk anschließen, ohne dass ein Computer für die Druckfreigabe eingerichtet werden muss. Auf diese Weise kann jeder im Netzwerk auf diesem LabelWriter-Drucker drucken, ohne dass ein anderer Computer laufen muss. Der LabelWriter Print Server wird zweifelsohne Ihre Arbeit erleichtern und beschleunigen.
  • Seite 6: Systemvoraussetzungen

    „Hinzufügen eines Druckers unter Linux“ auf Seite 19.) Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält Anweisungen für die Verwendung des DYMO LabelWriter Print Servers auf Windows-, Macintosh- und Linux-Plattformen. Im Wesentlichen funktioniert die Software auf allen Plattformen auf die gleiche Weise. Sofern Unterschiede in den Funktionen, Abläufen oder Befehlen vorhanden sind, wird dies im Text ausdrücklich erwähnt.
  • Seite 7: Installieren Des Labelwriter Print Servers

    Außerdem benötigen Sie Folgendes: • einen LabelWriter-Drucker der Serie 400 oder höher mit Netzteil und USB-Kabel • installierte LabelWriter-Druckertreiber (in der DYMO Label Software-Installation enthalten) • ein Standard-Ethernet-Kabel (im Computerfachhandel erhältlich) • eine funktionierende Ethernet-Verbindung mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN)
  • Seite 8: Anschließen Der Kabel

    Installieren der Software unter Windows Sie können die Control Center-Software unter Windows installieren. So installieren Sie die Software unter Windows: Legen Sie die LabelWriter Print Server-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Nach einigen Sekunden wird der Installationsbildschirm angezeigt. Wenn der Installationsbildschirm nicht angezeigt wird: Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start und dann auf Ausführen.
  • Seite 9: Installieren Der Software Unter Mac Os

    Installieren der Software Achten Sie darauf, dass auf der letzten Seite des Installationsprogramms das Kontrollkästchen LabelWriter Print Server Control Center starten markiert ist. Klicken Sie dann auf Fertig stellen. Das DYMO LabelWriter Print Server Control Center wird gestartet. Installieren der Software unter Mac OS So installieren Sie die Software unter Mac OS: Legen Sie die LabelWriter Print Server-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
  • Seite 10: Konfigurieren Des Druckservers

    Konfigurieren des Druckservers Beim erstmaligen Installieren des Druckservers wird dem Server automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Die IP-Adresse wird bei jedem Start der Software im Fenster „DYMO LabelWriter Print Server Control Center“ neben dem Servernamen angezeigt. Der Server ist standardmäßig so konfiguriert, dass ihm automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird.
  • Seite 11 Wenn Sie aufgefordert werden, die TCP-IP-Konfiguration zu speichern, klicken Sie auf Ja. Klicken Sie nach dem Neustart des Servers auf Schließen, um das Dialogfeld „TCP/IP konfigurieren“ zu schließen. Die IP-Adresse wird jetzt im Fenster „DYMO LabelWriter Print Server Control Center“ neben dem Servernamen angezeigt. Hinweis Notieren Sie sich diese IP-Adresse.
  • Seite 12 Installieren des LabelWriter Print Servers Seite leer für doppelseitigen Druck.
  • Seite 13: Hinzufügen Eines Druckers

    Bevor Sie Ihrem lokalen Computer einen Drucker hinzufügen können, müssen die LabelWriter- Druckertreiber auf dem Computer installiert sein. Diese Druckertreiber werden zusammen mit der DYMO Label Software installiert. Hinweis Da der Drucker LabelWriter Duo praktisch zwei Drucker in sich vereint, müssen Sie Ihrem Computer beide Drucker, den Etikettendrucker und den Banddrucker, hinzufügen.
  • Seite 14 Hinzufügen eines Druckers Gehen Sie auf der Seite Lokaler Drucker oder Netzwerk wie folgt vor: Wählen Sie Lokaler Drucker, der an den Computer angeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Plug & Play- Drucker automatisch ermitteln und installieren nicht markiert ist. Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 15 Wählen Sie in der Liste Hersteller den Eintrag DYMO. Wählen Sie in der Liste Drucker den LabelWriter- Drucker aus, den Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie einen LabelWriter Duo hinzufügen möchten, wählen Sie DYMO LabelWriter DUO Label aus. Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 16 Hinzufügen eines Druckers Gehen Sie auf der Seite Drucker benennen wie folgt vor: Geben Sie im Feld Druckername einen Namen für Ihren Drucker ein. Legen Sie fest, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll. Klicken Sie auf Weiter. Aktivieren Sie auf der Seite Druckerfreigabe die Option Drucker nicht freigeben und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 17 Wählen Sie in der Liste Hersteller den Eintrag DYMO. Wählen Sie in der Liste Drucker den Eintrag DYMO LabelWriter Duo Tape. Klicken Sie auf Weiter. Gehen Sie auf der Seite Drucker benennen wie folgt vor: Geben Sie im Feld Druckername einen Namen für Ihren Drucker ein.
  • Seite 18: Hinzufügen Eines Druckers Unter Windows Vista

    Hinzufügen eines Druckers Hinzufügen eines Druckers unter Windows Vista In diesem Abschnitt wird das Hinzufügen eines LabelWriter-Druckers unter Windows Vista beschrieben. Wenn ein LabelWriter Duo-Drucker hinzugefügt werden soll, müssen Sie für den Etikettendrucker und den Banddrucker jeweils separate Ports (Anschlüsse) erstellen. Jeder Port muss einen eindeutigen Namen haben.
  • Seite 19 Wählen Sie in der Liste Hersteller den Eintrag DYMO. Wählen Sie in der Liste Drucker den LabelWriter-Drucker aus, den Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie einen LabelWriter Duo hinzufügen möchten, wählen Sie DYMO LabelWriter DUO Label aus. Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 20 Hinzufügen eines Druckers Gehen Sie auf der Seite Geben Sie einen Druckernamen ein wie folgt vor: Geben Sie im Feld Druckername einen Namen für Ihren Drucker ein. Legen Sie fest, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll. Klicken Sie auf Weiter. Wenn ein Testetikett gedruckt werden soll, klicken Sie auf Testseite drucken.
  • Seite 21 Wählen Sie in der Liste Hersteller den Eintrag DYMO. Wählen Sie in der Liste Drucker den Eintrag DYMO LabelWriter Duo Tape. Klicken Sie auf Weiter. Gehen Sie auf der Seite Geben Sie einen Druckernamen ein wie folgt vor:...
  • Seite 22: Hinzufügen Eines Druckers Unter Mac Os

    Hinzufügen eines Druckers Hinzufügen eines Druckers unter Mac OS Wird ein Drucker unter Mac OS hinzugefügt, erscheint er in der Liste „Druckername“ als „lw print server-nnn-usb1“, wobei „nnn“ für die letzten drei Ziffern der IP-Adresse steht, die dem Druckserver zugewiesen wurde. Hinweis Sie müssen Mac OS 10.5 oder später verwenden, um einen an den Druckserver angeschlossenen LabelWriter Duo-Drucker hinzufügen zu können.
  • Seite 23: Hinzufügen Eines Druckers Unter Linux

    Hinweis Wenn Sie einen DYMO LabelWriter Duo hinzufügen möchten, muss sichergestellt sein, dass in der Liste der Eintrag „DYMO LabelWriter Duo Label“ ausgewählt ist. Wenn in der Liste „Verfügbare Drucker“ nur der Banddrucker und nicht der Etikettendrucker angezeigt wird, klicken Sie so lange auf Neu laden, bis der Etikettendrucker in der Liste erscheint.
  • Seite 24 Hinzufügen eines Druckers So fügen Sie den Banddruckerteil eines LabelWriter Duo hinzu: Klicken Sie auf die Registerkarte Drucker. Notieren Sie sich die Geräte-URI für den Etikettendruckerteil des LabelWriter Duo. Gehen Sie zur Registerkarte Verwaltung und klicken Sie auf Drucker hinzufügen. Gehen Sie auf der Seite Neuen Drucker hinzufügen wie folgt vor: Geben Sie im Feld Name einen Namen...
  • Seite 25: Drucken Eines Testetiketts

    Hinzufügen eines Druckers unter Linux Wählen Sie in der Liste Marke/Hersteller den Eintrag DYMO aus und klicken Sie auf Vor. Wählen Sie in der Liste Modell/Treiber den DYMO LabelWriter-Banddrucker aus, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
  • Seite 26 Hinzufügen eines Druckers Seite leer für doppelseitigen Druck.
  • Seite 27: Überblick Über Den Labelwriter Print Server

    Öffnen der Serverstartseite • Konfigurieren des Servers Wenn mehrere LabelWriter Print Server an Ihr Netzwerk angeschlossen sind, können Sie vom Control Center aus auf alle diese Druckserver zugreifen. So zeigen Sie Informationen zum Druckserver an (nur unter Windows): Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf Wählen Sie in der Liste der Server den Server aus, zu dem Sie Informationen angezeigt...
  • Seite 28: Die Print Server-Webseiten

    Überblick über den LabelWriter Print Server Markieren Sie das Kontrollkästchen Serverinformationen anzeigen und klicken Sie auf OK. Die Serverinformationen werden daraufhin in einem separaten Bereich unterhalb der Serverliste angezeigt. Die Print Server-Webseiten Die Print Server-Webseiten bieten die folgenden Möglichkeiten: •...
  • Seite 29: Konfigurieren Des Servers

    Konfigurieren des Servers Konfigurieren des Servers Zum Ändern des Namens und der Beschreibung des Servers, zum Konfigurieren der IP-Adresse, zum Ändern des Administratornamens und des Kennworts und zum Ausführen von Wartungsaufgaben am Druckserver steht Ihnen die Seite „KONFIG“ zur Verfügung. So öffnen Sie die Seite „KONFIG“: Klicken Sie am oberen Rand der Print Server-Startseite auf KONFIG.
  • Seite 30: Ändern Des Administratornamens Und Des Kennworts

    Von Zeit zu Zeit können Upgrades der Firmware Ihres Druckservers bereitgestellt werden. Wir empfehlen, Firmware-Upgrades nur dann durchzuführen, wenn Sie von einem Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von DYMO dazu aufgefordert werden oder wenn Sie auf ein Problem stoßen, das eindeutig auf ein Firmware-Problem zurückzuführen ist.
  • Seite 31: Hilfe Bei Problemen Und Garantie

    Sie in diesem Kapitel Hinweise dazu, wie Sie diese Probleme beseitigen können. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, finden Sie hier auch Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Technischen Kundendienst von DYMO. Fehlersuche und -beseitigung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen dazu, wie Sie etwaige Probleme bei der Verwendung Ihres Druckservers erkennen und beheben können.
  • Seite 32: Begrenzte Garantie

    Konstruktions-, Material- oder Verarbeitungsmangel vorliegt, reparieren wir das Produkt oder tauschen es nach unserem Ermessen aus und senden es an Sie zurück. Sie tragen die Kosten des Produktversands an Dymo, für die Inspektion oder den Versand an Sie werden keine Gebühren berechnet.
  • Seite 33: Unterstützung Bei Technischen Fragen

    Benutzerhandbuch durch, um sicherzustellen, dass Ihnen nichts entgangen ist, was in dieser Dokumentation besprochen wird. Lässt sich Ihr Problem nicht anhand der Dokumentation lösen, können Sie bei DYMO weitere Informationen und Hilfe anfordern. DYMO unterhält unter der Adresse www.dymo.com...
  • Seite 34 Hilfe bei Problemen und Garantie Seite leer für doppelseitigen Druck.
  • Seite 35: Technische Daten Und Angaben Zu Zertifizierungen

    Technische Daten und Angaben zu Zertifizierungen Dieses Kapitel enthält technische Daten und Angaben zu Zertifizierungen für den LabelWriter Print Server. Technische Daten LabelWriter Print Server Maße (B x H x T) 78 mm x 59 mm x 22 mm Gewicht 58 g...
  • Seite 36: Rückmeldungen Zur Dokumentation

    Wir freuen uns auch über Vorschläge zu weiteren Themen, die Ihrer Meinung nach in der Dokumentation enthalten sein sollten. Schicken Sie Ihre Kommentare und Anregungen per E-Mail an: documentation@dymo.com Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail-Adresse nur für Hinweise zur Dokumentation eingerichtet ist. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

Inhaltsverzeichnis