Inhaltszusammenfassung für Neckermann Lloyds 501 T
Seite 1
Waschvollautomat Lloyds 501 T Gebrauchsanweisung...
Seite 2
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt vielen Dank für Ihren Einkauf bei bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie Neckermann. Überzeugen Sie sich einen Transportschaden feststellen, selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,...
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Als Packhilfsmittel sind bei Neckermann Neckermann Elektro-Großgeräten sind recyclingfähige Kunststoffe mit Ausnahme von Holzwerkstoffen zugelassen, z.B.: recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt 02** werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren...
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Auch ein automatisch arbeitendes Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät Gerät wie die Waschmaschine darf selbst zu reparieren. Reparaturen, die während der Laufzeit nicht längere nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden. oder Betriebsstörungen führen. Entfernen Sie sich längere Zeit von Wenden Sie sich an die für Ihren Bereich dem Gerät, dann unterbrechen Sie...
Transportsicherung Entfernen der Transportsicherung Hinweis Achtung Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal ist ratsam, alle Sicherheits- einschalten, müssen unbedingt die vorrichtungen für den Transport Sicherheitsvorrichtungen für den aufzubewahren, weil sie bei einem Transport wie folgt entfernt werden. eventuellen Umzug wieder montiert Das Entriegeln und Nivellieren wird mit werden müssen.
Seite 9
Die nun sichtbaren Öffnungen sind mit den Stöpseln (B), die sich im Beipack des Gerätes befinden, zu verschließen. Bitte überzeugen Sie sich, dass diese Teile dem Gerät entnommen wurden. Ihr Gerät ist nun transportentriegelt und kann angeschlossen werden.
Installation Soll das Gerät möglichst wandnah Aufstellung aufgestellt werden, so kann der Schlauchhalter an der Geräterückseite Der Waschvollautomat kann auf jedem abgeschnitten werden. Der Ansatz der ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt Halterung muss jedoch erhalten bleiben. werden. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen.
Wasserzulauf/Kaltwasser Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind ge- Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauch- nauestens zu beachten! verschraubung 3/4" erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 5bis Wasserablauf 80 N/cm² (0,5 - 8 bar) betragen. Der Waschvollautomat kann ohne Rück- Für den Siphonanschluss ist auf dem flussverhinderer an jede Wasserleitung Ablaufschlauch ein Gummiformteil angeschlossen werden.
Elektrischer Anschluss Nur für Österreich Der Anschluss darf nur über eine Bei installationsseitiger Verwendung vorschriftsmäßig installierte Schutz- eines Fehlerstromschalters muss dieser kontakt-Steckdose an 220V-230V auch für pulsierende Fehlerströme (50 Hz) erfolgen. geeignet sein. Der Anschlusswert beträgt ca. 2,3 kW. Erforderliche Absicherung : 10 A - LS - L - Schalter.
Umweltschutz und Spar-Tipps Umweltbewusst waschen, das heißt Ener- gie, Wasser und Waschmittel sparen, ohne das Waschergebnis zu vernach- lässigen. Um Wasser und Waschmittel optimal zu nutzen, dauern die heutigen Waschpro- gramme etwas länger. Den wichtigsten Beitrag zum umwelt- bewußten Waschen können Sie jedoch selbst leisten, wenn folgende Spar-Tipps beachtet werden: 1.
Beschreibung der Bedienungsblende Betriebs-Kontrolllampe AUS / EIN Taste Spar 1/2 Taste Programmverzeichnis Programm-Wahlschalter Temperaturwähler Hinweis : Das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn die Markierung am Knebel mit dem Buchstaben bzw. der Zahl auf der Bedienungsblende übereinstimmt.
Bedienung / Einstellung der Programme 1 Betriebskontrolllampe Der Programmwähler beginnt sich zu drehen und schaltet schrittweise weiter. Bitte beachten Sie, dass zuerst das Die Betriebskontroll-Lampe leuchtet, Programm und die Temperatur gewählt wenn das Gerät eingeschaltet ist. werden. Erst dann durch Drücken der Taste "AUS/EIN"...
Seite 16
Programm-Unterbrechung Temperaturwähler Soll ein bereits laufendes Programm unterbrochen werden, so ist das Gerät Durch Drehen des Schalters können die auszuschalten. auf dem Programmverzeichnis ange- Nach ca. 2 Minuten kann der Gerätedeckel gebenen Waschtemperaturen gewählt geöffnet werden. werden. Die Einstellung erfolgt stufenlos, so dass Programm-Korrektur auch zwischen den angegebenen Temperaturwerten eine individuelle...
Einfüllen der Wäsche Trommeldeckel schließen Deckelverriegelung Zum Schließen der Einfüllöffnung erst Achtung! Klappe "B" leicht nach innen, dann Im stromlosen Zustand (Gerät nicht Klappe "A" bis zum Anschlag drücken. eingeschaltet) lässt sich der Wasch- Durch Loslassen der Klappe "B" automatendeckel jederzeit öffnen. schnappt diese selbsttätig in Klappe Während des gesamten Programm- "A"...
Waschmittelzugabe Waschmitteleinspülmulde Flüssige Waschmittel Waschmaschinendeckel hochklappen, An Stelle von Waschpulver kann auch auf der Innenseite befindet sich die flüssiges Waschmittel benutzt werden, Waschmitteleinspülmulde mit 3 sepa- und zwar vor allem für nicht sehr raten Kammern. schmutzige Wäsche für Waschprogramme bei mittlerer und niedriger Temperatur.
Kurzanweisung Inbetriebnahme und auf ca. 60°C abgekühlt. Die ab- fliessende Lauge kann also nie heißer Die wichtigsten Handgriffe bei der In- als ca. 60°C sein. Das ist wichtig, wenn betriebnahme des Gerätes sind die Abflussrohre im Haus aus Kunststoff folgende: bestehen.
Waschvorbereitungen Wäsche sortieren Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel Beachten Sie die Pflegekennzeichen in einbinden. den Wäschestücken und die Waschan- weisung der Hersteller. Eine Haftung für solche Schäden an Sortieren Sie die Wäsche nach: Gardinen können wir keinesfalls Kochwäsche, Buntwäsche, pfle- übernehmen.
Internationale Pflegesymbole ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLEGEKENNZEICHEN FÜR TEXTILIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 Spezial- Normal- Schon- Normal- Schon- Normal- Schon- Schon- Hand- nicht WASCHEN Schon- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wäsche waschen wasch- (Waschbottich) gang gang...
Flecken in der Wäsche Fleckentfernung Textilfarben: Mit Entfärber* gemäß Vorschrift behandeln. Flecken spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas werden. Es empfiehlt sich deshalb, die Salmiak, Reste mit Entfärber*. Flecken vor dem Waschen zu entfernen. Bei Fleckentfernung auf bunten Stücken *) Aceton nicht bei Vorliegen von Acetat- ist Vorsicht geboten, weil die Farben...
Färben u. Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten Die Entfärbemittel sind generell sehr aggressiv. Aus diesem Grunde dürfen ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: sie in der Waschmaschine nicht verwendet werden. Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen.
Waschmittelart und -menge Waschmittel Auf den Waschmittelpackungen finden Sie die Dosierhinweise der Wasch- Die Wahl des Waschmittels ist abhängig mittelhersteller in ml, für den jeweiligen von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Härtebereich. Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Folgen bei zu wenig Waschmittel: Verschmutzungsgrad.
Seite 25
Weichspüler Flüssigwaschmittel Die Dosierung erfolgt im Einlaugenver- Weichspüler machen die Wäsche weich und griffig. fahren (nur Hauptwäsche) entsprechend Außerdem vermindern sie die statische der Empfehlung der Waschmittel- Aufladung beim maschinellen Trocknen. hersteller. Wasseraufbereitung Formspüler Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab Formspüler sind synthetische Stärke- Härtebereich 3 können Sie ein spezielles mittel und geben z.
Ratschläge und Tipps Beachtenswerte Ratschläge Nach Ablauf eines Waschpro- grammes können vor allem auf dunklen Textilien möglicherweise Waschmaschinen sollten nicht als weiße Waschmittelrückstände Aufbewahrungsort für getragene sichtbar sein. Diese sind nicht die Wäsche benutzt werden. Folge einer unzureichenden Spül- Feuchte getragene Wäsche begün- wirkung.
Pflege und Wartung Reinigen des Flusensiebes Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb, in der Frontseite des Gerätes. Folgende Handgriffe sind erforderlich : 1. Flusensieb-Klappe öffnen (z.B. mit einem Schraubendreher) und Behälter Achtung! Je nach Restwassermenge für Restwasser unterstellen.
3. Auch die Siphon-Röhrchen in der Reinigung der Rückseite der Einspülmulde müssen Waschmitteleinspülmulde herausgezogen und gereinigt werden. Die Kammern der Waschmitteleinspül- mulde sollten von allen erkennbaren Waschmittelverkrustungen gesäubert werden. Die komplette Einspülmulde kann zum Reinigen entnommen werden. 1. Drücken Sie auf die links und rechts vorhandenen Laschen und ziehen die Einspülmulde nach oben heraus.
Die Siebe befinden sich in der Schlauch- Gerät entkalken verschraubung am Wasserhahn und im Bei richtiger Waschmitteldosierung ist Anschlußstutzen an der Geräterückseite. ein Entkalken im allgemeinen nicht er- forderlich. Falls Sie doch entkalken Achtung! Wasserhahn schließen. möchten, verwenden Sie hierzu aus- Wasserzulaufschlauch am Wasser- schließlich Markenentkalkungsmittel mit hahn abschrauben, Sieb entnehmen und...
In ständiger Eingangskontrolle werden Gummiteile im Gerät diese Schläuche mit 60 bar Prüfdruck Teile aus Gummi unterliegen nicht nur belastet. dem Verschleiß, sondern auch der natürli- Nach langer Betriebszeit sollten Sie chen Alterung. Dies trifft auch für alle diesen Wasserzulaufschlauch aus- Gummiteile Ihres Waschautomaten zu.
Kundendienst Störung - was tun ? Die Produkt- und Artikel-Nummer finden Geräte- Typenschild, das an der Rückseite Gute Qualität und eine Konstruktion, die der Flusensiebklappe angebracht ist der modernsten Technik entspricht, (s. Seite 7). sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Sollte trotzdem einmal eine Die Angabe der beiden Nummern macht Störung auftreten, prüfen Sie bitte dem Kundendienst eine gezielte Ersatz-...
Technische Daten / Abmessungen LLOYDS 501 T Fassungsvermögen ........4,5 kg Geamtanschlusswert ....... 2300 W Heizung ........... 1950 W Laugenpumpe ..........50 W Hauptmotor : Waschen ..310 W Schleudern ..605 W Schleuderdrehzahl (U/min) ......500 Spannung ..........220-230 V Absicherung..........
Programmübersicht PROGRAMME KOCHWÄSCHE UND BUNTWÄSCHE MIT SCHLEUDERGANG Füllmenge max. 4,5 kg Kochwäsche mit Vorwäsche 60°- 95° z.B. stark verschmutzte Berufswäsche, Kochwäsche mit Flecken, verschmutzte Gebrauchswäsche. Kochwäsche z.B. normal verschmutzte und befleckte Bettwäsche, Handtücher, kochfeste 60°- 95° Buntwäsche, Küchenwäsche, Hemden, und Unterwäsche aus Baumwolle und Leinen.
Programmablauf / Verbrauchswerte Waschmittel- Programmablauf Verbrauchswerte* zugabe Schleudern Strom Wasser Zeit (kWh) (Liter) (Min.) Abpumpen 0,03 * Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456 die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese beziehen sich auf höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
Programmübersicht PROGRAMME FÜR PFLEGELEICHT, FEINWÄSCHE UND WOLLE OHNE SCHLEUDERGANG Füllmenge max. 2,0 kg bzw. 1 kg (Programm Wolle) Pflegeleicht mit Vorwäsche 40°- 60° z.B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden. Pflegeleicht 40°- 60° z.B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden mit geringen Anschmutzungen. Feinwäsche Kalt - 40°...
Seite 37
Programmablauf / Verbrauchswerte Waschmittel- Programmablauf Verbrauchswerte* zugabe Wäsche bleibt im letzten Spülwasser Strom Wasser Zeit liegen, zum Abpumpen (kWh) (Liter) (Min.) Programm "P" einstellen 0,45 0,01 letzter 0,003 Spülg. 0,002 * Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456 die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere nächstgelegene Profectis-Kundendienst- stelle unter der bundesweiten Telefon-Rufnummer 0180-55408 zu wenden. NECKERMANN VERSAND AG. Waschvollautomat Modell 501 T Artikel-Nr. 350/194.09...