Treppen
•
Bitten Sie stets um Hilfe.
•
Wir empfehlen, dass immer zwei
Pflegekräfte diesen Transfer zusammen
durchführen. Eine Person sollte hinten
sein und die Schiebegriffe halten; die
andere Person sollte vorne sein und
den Rahmen halten.
•
Klappen Sie den Kippschutz hoch.
•
Aufwärts/Abwärts: Der Rollstuhl muss
immer mit der Rückenlehne zur Treppe
zeigen.
•
Benutzen Sie niemals eine Rolltreppe,
auch wenn Sie ein Helfer unterstützt.
Bordsteinkante
•
Klappen Sie den Kippschutz hoch.
•
Bitten Sie eine andere Person um Hilfe,
wenn Sie unsicher sind.
•
Aufwärts/Niedrige Kante: Fahren Sie
vorwärts bis zur Kante. Heben Sie mit
einem kräftigen Schub die Länkräder auf
die Kante und schiebe Sie die Antriebs-
räder hinterher.
•
Abwärts/Niedrige Kante: Fahren Sie
rückwärts vorsichtig bis zur Kante.
Lehnen Sie sich mit dem Oberkörper auf
die Oberschenkel und lassen Sie den
Rollstuhl gebremst, langsam die Kante
herunter.
Bordsteinkante mit Helfer
•
Kleine Stufe hoch: Die Begleitperson
sollte den Rollstuhl vorsichtig ankip-
pen, langsam an die Kante heran
schieben und zuerst die Lenkräder auf
die Kante stellen. Dann den Rollstuhl
langsam hochschieben.
•
Kleine Stufe runter: Die Begleitperson
sollte den Rollstuhl ankippen und vor-
wärts auf den Hinterrädern vorsichtig
die Kante herunter fahren. Dann
vorsichtig auf alle vier Räder stellen.
Klappen Sie den Kippschutz wieder nach
unten!
Rollstuhl anheben
•
Achten Sie darauf, dass die höhen-/
tiefenverstellbaren Schiebegriffe aus-
reichend angezogen sind.
9