Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nine Eagles Solo Pro 180 3D Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solo Pro 180 3D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugvorbereitung
Einstellung des Blattspurlaufs
Beim ersten Betrieb des Modells muß der Blattspurlauf noch überprüft werden. Dazu ein Hauptrotorblatt mittels eines farbigen Klebeband
markieren. Vorsichtig Gas geben und bei laufendem System den Blattspurlauf kontrollieren. Sollte sich bei Schwebeflugdrehzahl eine
Differenz im Blattspurlauf ergeben, so muß entweder das tieferlaufende Blatt im Anstellwinkel erhöht werden oder aber gegensinnig das
höher laufende Blatt im Anstellwinkel verkleinert werden. Dazu wird das Kugelgelenk vom Blatthalter zur Taumelscheibe abgezogen und
um 1-2 Umdrehungen in der entsprechenden Richtung verdreht.
Das Einstellen des Blattspurlaufes ist gefährlich, halten Sie Abstand zum Hubschrauber.
Vor dem Erstflug die korrekte Stellung der Taumelscheibe überprüfen. Die Taumelscheibe muss von der Seite und von vorn gesehen
genau waagrecht stehen. Stellen Sie das Modell auf eine absolut waagerechte Unterlage. Stellen Sie den Gasknüppel auf die unterste
Position. Schalten Sie den Sender ein. Überprüfen Sie ob sich die Nick-, Roll- und Heckrotortrimmung in Neutralstellung befinden. Schlie-
ßen Sie jetzt den Flugakku an.
Nehmen Sie die Kabinenhaube ab und überprüfen Sie die Ausrichtung der Taumelscheibe. Wenn sie nicht genau waggerecht zum Mo-
dell steht, müssen Sie dies manuell korrigieren. Trennen Sie den Flugakku vom Modell und schalten Sie den Sender aus. Hängen Sie
den entsprechenden Kugelkopf aus. Durch Verdrehen des Kugelkopfes nach rechts oder links verstellen Sie die Länge des Gestänges.
Den Kugelkopf wieder aufdrücken. Wiederholen Sie diesen Schritt so lange, bis die korrekte Stellung der Taumelscheibe zum Modell
hergestellt ist.
Die Feintrimmung wird während der Flugerprobung am Sender vorgenommen.
Überprüfen Sie die Befestigung der Hauptrotorblätter. Die Blätter müssen sich schwenken lassen, ohne zu klemmen. Die Blätter dürfen
nicht zu lose befestigt sein, sonst können Vibrationen auftreten.
Es empfiehlt sich, die Motoren mit einer Akkuladung einlaufen
zu lassen. Motoren mit mäßiger Drehzahl (ca. 1/4 Gas) drehen
lassen, Modell darf dabei nicht abheben.
Nach erneutem Laden des Flugakkus erfolgt der erste Start.
Bedienungsanleitung SOLO PRO 180 3D 2,4 GHz No. NE2503
korrekter Sitz
der Rotorblätter
falscher Sitz
der Rotorblätter
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis