Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu MHV2080BH Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

4. Konfiguration
Auf der S-ATA-Festplatte gibt es keine Steckbrücken oder Einstellungen, die Sie verändern könnten.
Der schmale 7polige Anschluss dient zur Verbindung zum S-ATA-Controller, der breite 15polige Anschluss ist mit Ihrem
Computernetzteil zu verbinden. Falls Ihr Computernetzteil keinen S-ATA-Stecker besitzt, verwenden Sie ein entsprechendes
Adapterkabel (5.25"-Strombuchse auf S-ATA-Stromstecker).
5. Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer FACH-
KRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl die Festplatte als auch Ihr Computer und alle angeschlos-
senen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Festplatte eingebaut werden soll und alle angeschlossenen
Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das
Ausschalten über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!
Falls die Festplatte in einen Notebook eingebaut werden soll, so ist vorher zusätzlich dessen Akku zu
entfernen.
• Je nach Computer bzw. Notebook ist der Einbau unterschiedlich. Bei herkömmlichen Computern ist der Gehäusedeckel
abzunehmen (vorher ggf. Schrauben entfernen bzw. Verriegelungen lösen); bei Notebooks befindet sich die Festplatte oft
in einem Einschub, der mit einem Schieber oder einer Schraube gesichert ist.
• Da die Festplatte über einen S-ATA-Anschluss für die Datenleitungen und einen S-ATA-Stromanschluss verfügt, muss
natürlich auch der Computer/Notebook diese Anschlüsse besitzen. Andernfalls ist der Einbau nicht möglich.
Vorsicht: Festplatte darf mechanisch nicht beansprucht werden (Stöße, Schläge usw.); achten Sie darauf, dass
die von Ihnen zum Festschrauben verwendeten Schrauben nicht zu lang sind und dadurch die Festplatte
beschädigen (max. Gewindelänge der Schrauben nur ca. 3-4mm; Gesamtlänge ca. max. 5-6mm).
Der Einbau ist nur waagrecht und senkrecht möglich (jeweils auf eine der 6 Seiten gekippt).
Eine schräge Montage ist nicht erlaubt und kann bei längerem Betrieb in dieser Position zu einem Lagerschaden
führen.
• Schrauben Sie die Festplatte im Computer bzw. im Einschub des Notebooks fest.
• Verbinden Sie die Festplatte mit den passenden Anschlüssen (der schmale 7polige Anschluss ist für das S-ATA-
Datenkabel, derbreite 15polige Anschluss dient zur Stromversorgung).
Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an, andernfalls werden die Anschlüsse beschädigt, Verlust von
Garantie/Gewährleistung!
Für die Verbindung mit herkömmlichen 5.25"-Stromsteckern "normaler" Computer-Netzteile gibt es spezielle Adapterkabel.
• Schließen Sie Sie das Gehäuse Ihres Computers/Notebooks und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen Geräten und
Zubehör. Setzen Sie den Akku des Notebooks ein.
• Verbinden Sie Sie Ihren Computer/Notebook mit der Netzspannung und schalten Sie ihn ein.
4
Startet Ihr Computer/Notebook nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche
Einstellungen und Kabelverbindungen, ziehen Sie vor dem erneuten Öffnen des Computers den Netzstecker,
entfernen Sie bei Notebooks zusätzlich den Akku!
6. Voraussetzungen für den Betrieb
Da die S-ATA-Technik sehr modern ist, dürfte es bei der automatischen Erkennung der Festplatte keinerlei Probleme geben.
Falls bei Ihrem BIOS/Setup bei S-ATA-Festplatten überhaupt eine Einstellung möglich ist, so stellen Sie den
Festplattentyp auf "AUTO" ein, stellen Sie zusätzlich den Modus ("Mode") auf "AUTO" ein. So erkennt das BIOS die
Werte (Spuren, Köpfe, Sektoren) automatisch.
Wie man das CMOS-/BIOS-Setup aufruft, finden Sie in der Regel in der Beschreibung Ihres Rechnersystems oder Mainboards.
Bei vielen Computern ist dies mit der „DEL"- oder „ENTF"-Taste möglich, die man kurz nach dem Einschalten drücken muss.
Bei Notebooks kann es auch "ALT"+"F2" oder ähnliche Tastenkombinationen erfordern; beachten Sie die Systemmeldungen
beim Starten, z.B. "Press ALT F2 to enter Setup".
Falls Sie beim Festplattentyp und Modus etwas anderes als "AUTO" einstellen (sofern überhaupt Einstellungen
möglich sind), dann könnte es beim Partitionieren und Formatieren zu Problemen kommen (z.B. lassen sich
nur 504MByte formatieren, der Rechner startet von der fertig formatierten und mit einem Betriebssystem
versehenen Festplatte nicht usw.
7. Partitionieren und Formatieren
Eine neue, "leere" Festplatte muss nach dem Einbau partitioniert und formatiert werden. Danach können Sie, falls gewünscht,
ein Betriebssystem auf der Festplatte installieren.
Ist die neue Festplatte die einzige Festplatte in dem Computer und soll eispielsweise Windows XP installiert werden, so legen
Sie die Windows-XP-CD in das entsprechende Laufwerk des Computers ein und starten Sie den Computer neu.
Normalerweise sollte danach die CD automatisch starten. Manchmal muss man dazu die Bootreihenfolge im BIOS/Setup
einstellen (zuerst von CD booten, danach von Festplatte).
Windows XP erkennt dann, dass die Festplatte noch leer ist und bietet entsprechende Optionen zum Partitionieren der
Festplatte an.
Sie sollten mehr als eine Partition anlegen. Beispielsweise etwa 10GByte für die Windows-Partition und eine
zweite Partition mit 70GByte für Ihre Daten (oder 20/25/35GByte o.ä.).
Dadurch lassen sich später Programme und Daten sehr einfach trennen, was die Geschwindigkeit und den
Platzbedarf für ein Backup reduziert.
Danach ist auszuwählen, auf welche Partition Windows XP installiert werden soll. Wählen Sie hier immer die erste Partition
aus ("C:"). Anschließend startet der Installationsvorgang.
Beachten Sie bei anderen Betriebssystemen deren Anleitung.
Soll die Festplatte als zweite Festplatte eingesetzt werden (egal, ob intern eingebaut oder extern in einem Festplatten-
gehäuse), so ist das Partitionieren/Formatieren unter Windows XP in der "Datenträgerverwaltung" möglich (in der Menüleiste
unter "Start" die "Systemsteuerung" aufrufen, dann "Verwaltung" anklicken, dann "Computerverwaltung" starten und
"Datenspeicher" anklicken).
5

Werbung

loading