Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu MHV2080BH Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

8. Tipps & Hinweise
• Verwenden Sie sowohl für den Festplattentyp als auch für den Modus immer die Einstellung "AUTO" im BIOS/Setup. Eine
andere Einstellung kann zu Problemen führen.
• Für die Berechnung von "MBytes" oder "GBytes" gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
Für "alte Computer-Profis" sind 1kByte genau 1024 Bytes (binär =2^10). 1MByte sind 1024*1024=1048576 Bytes (binär
=2^20) usw.
Für "normale" Anwender sind aber 1kByte (1 "Kilobyte") nur 1000Bytes, genauso wie z.B. 1 Kilometer genau 1000 Meter
hat. 1MByte sind also "nur" 1 Million Bytes, also 1000000 Bytes.
Deshalb hat die Festplatte eine Kapazität von 80GByte oder 76,3GByte, je nachdem, welche Rechenversion man
anwendet. Die Festplattenhersteller rechnen mit dem Wert 1kByte = 1000Bytes.
• Obwohl der S-ATA-Betrieb eine sehr hohe theoretische Datenübertragungsrate erlaubt (150MByte/s), hat dies kaum
praktische Bedeutung. Die Geschwindigkeitsbremse liegt beim Schreiben/Lesen der Daten zwischen Magnetoberfläche
und dem Schreib-/Lesekopf.
Vereinfacht gesagt: Es kommen zu wenige Daten am Magnetkopf vorbei, um die hohe Datentransferrate liefern zu können.
Zumindest Daten aus dem Cache der Festplatte werden zum Controller mit der hohen Geschwindigkeit übertragen. Vorteile
hat die schnellere Übertragung beim Betrieb mehrerer Festplatten und auch bei RAID-Betrieb.
• Beim Betrieb der Festplatte entstehen Geräusche durch den Antrieb des Motors und die Bewegungen des Schreib-/
Lesekopfs.
Möglicherweise gibt es auch dann Geräusche, obwohl Sie bzw. das Betriebssystem keine Daten lesen/schreiben. Dabei
kann es sich um sog. Kalibriergeräusche handeln. Diese entstehen, wenn die Festplatte den Schreib-/Lesekopf neu
ausrichtet, sich also selbst "neu kalibriert".
Dies machen inzwischen alle Festplatten, wobei die Geräusche und auch die Häufigkeit sehr unterschiedlich sein können.
Dies ist normal; es lässt sich nicht abschalten.
• Festplatten werden bei Betrieb warm. Im Gegensatz zu herkömmlichen 3.5"-Festplatten erwärmt sich die 2.5"-Festplatte
jedoch nicht so stark, weshalb normalerweise keine speziellen Anforderungen an die Kühlung der Festplatte gestellt
werden.
Bei Notebooks geschieht die Wärmeableitung meist über ein spezielles Gehäusedesign bzw. durch wärmeleitende
Blechteile. Falls Sie die S-ATA-Festplatte für spezielle Einsatzzwecke verwenden möchten (z.B. zum Aufbau eines
besonders leisen Computersystems) so achten Sie auf ausreichende Kühlung.
• Eine "Low-Level-Formatierung" ist bereits durch den Hersteller durchgeführt worden. Es genügen deshalb die bei Windows
dafür vorgesehenen Partitions- und Formatoptionen.
• Führen Sie im eigenen Interesse eine regelmäßige Datensicherung durch.
Ideal ist die Sicherung über einen CD-Brenner, externe Laufwerke oder über ein Netzwerk. Sehr wichtige Daten sollten Sie
in jedem Falle mehrfach auf verschiedenen Datenträgern speichern und auch an unterschiedlichen Orten aufbewahren.
• Legen Sie mehrere Partitionen an und trennen Sie Programme von Ihren Daten (z.B. auf der ersten Partition "C" das
Betriebssystem installieren, die Partition "D" für Daten verwenden, "E" für Spiele usw.).
• Verwenden Sie unbedingt ein aktuelles Betriebssystem, das mit so großen Festplatten umgehen kann. Andernfalls ist
Datenverlust möglich.
6
Inhaltsverzeichnis
1.
Merkmale ................................................................................................................................................................... 3
2.
Lieferumfang ............................................................................................................................................................. 3
3.
Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................. 3
4.
Konfiguration ............................................................................................................................................................. 4
5.
Einbau ........................................................................................................................................................................ 4
6.
Voraussetzungen für den Betrieb ............................................................................................................................. 5
7.
Partitionieren und Formatieren ................................................................................................................................. 5
8.
Tipps & Hinweise ...................................................................................................................................................... 6
1. Merkmale
Formatierte Kapazität: Ca. 80GByte/76,3GByte, siehe Kapitel 8
S-ATA-Anschluss (1*7poliger S-ATA-Datenkabelanschluss, 1*15poliger S-ATA-Stromanschluss)
Bauhöhe 9.5mm, Bauart 2.5"
Zugriffszeit ca. 12ms, 8MByte Cache, Umdrehungszahl 5400 U/min
2. Lieferumfang
• Festplatte
• Dt. Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Bei Berührung und dem Einbau/Ausbau sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen statische Aufladung zu treffen (z.B.
Erdungsband, nichtleitende Unterlage usw.).
Die Festplatte darf nur fest eingebaut in ein Computergehäuse bzw. ein externes Festplattengehäuse betrieben werden.
Gehen Sie vorsichtig mit der Festplatte um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird sie beschädigt.
Seite
3

Werbung

loading