Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung - Deutsch
PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade
Betriebsanleitung
Januar 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY SX940 S1

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Deutsch PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade Betriebsanleitung Januar 2011...
  • Seite 2 Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden. Microsoft, Windows, Windows Server und Hyper V sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..12 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Inbetriebnahme und Betrieb ....39 Bedien- und Anzeigeelemente ....39 4.1.1 Anzeigen am Storage Blade .
  • Seite 9 Inhalt Problemlösungen und Tipps ....83 Stichwörter ....... . 85 Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 10 Inhalt Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Bild 1: PRIMERGYSX940 S1-Storage-Blade Das PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade wird als ein Speichersubsystem für den PRIMERGY BX900 S1 Blade Server und den BX400 S1 Blade Server sowie deren Nachfolgemodelle verwendet. Das PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade verfügt über vier Einbauplätze für 2,5-Zoll-SAS- oder SATA-HDD-/SSD-Module und belegt einen Einbauplatz in den PRIMERGY BX900 S1- und BX400 S1-Systemeinheiten.
  • Seite 12: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems. Notwendig sind auch Kenntnisse der englischen Sprache. Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade sind in folgenden Dokumenten enthalten: – Handbuch "Safety Notes and Regulations" " 安全上のご注意 " für Japan –...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Für den japanischen Markt finden Sie die Handbücher unter der URL:http://primeserver.fujitsu.com/primergy/manual.html. Leistungsmerkmale Das PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade bietet mehrere Konfigurationsmöglichkeiten. Es kann mit einem oder zwei Controllern vom Typ LSI 1064E, LSI SAS1078, LSI SAS2008 oder LSI 2108 bestückt werden. Zu den Controllern LSI SAS1078 oder LSI SAS2108 kann optional eine iBBU bestellt werden.
  • Seite 14: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 15 Technische Daten CE-Kennzeichnung nach EU- Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG Richtlinien (Produktsicherheit) Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG Mechanische EN 60721-3-3; class 3M2 Umweltbedingungen Genehmigungen Produktsicherheit Global Europa ENEC Deutschland GS, CE USA/Kanada / CSA Japan VCCI China/Taiwan BSMI Mechanische Werte Höhe 204 mm (Chassishöhe 210,5 mm)) Tiefe 508 mm (525 mm inkl.
  • Seite 16 Technische Daten Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Storage Blade unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls beschrieben im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" oder "" 安全上のご注意 ". Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung aller Geräte mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag).
  • Seite 19: Egb-Kennzeichnung

    EGB-Kennzeichnung EGB-Kennzeichnung Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 2: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Komponenten ein- oder ausbauen.
  • Seite 20: Ce-Konformität

    CE-Konformität CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungs-Richtlinie". Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung (CE=Communauté Européenne). FCC Class A Compliance Statement Wenn auf dem Gerät eine FCC-Erklärung angebracht ist, bezieht sich die Erklärng auf die Produkte, die in diesem Handbuch behandelt werden, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
  • Seite 21: Funkentstörung

    Funkentstörung Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen. Die Behebung von Störungen, die durch derartige nicht autorisierte Veränderungen entstehen, liegt in der...
  • Seite 22: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 23 Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 24 Umweltschutz Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 25: Einbau

    Einbau Informationen zur Konfiguration finden Sie in der PRIMERGY BX900 S1/PRIMERGY BX400 S1 Betriebsanleitung. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Das Storage Blade sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 14).
  • Seite 26: Installationsschritte

    Installationsschritte Installationsschritte Ê Storage Blade auspacken (siehe folgenden Abschnitt auf dieser Seite). Ê Storage Blade in die Systemeinheit einbauen (siehe Abschnitt "Storage Blade ein-/ausbauen" auf Seite 27). Ê Storage Blade in Betrieb nehmen (siehe Abschnitt "Storage Blade in Betrieb nehmen" auf Seite 71 im Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung").
  • Seite 27: Storage Blade Ein-/Ausbauen

    Storage Blade ein-/ausbauen Storage Blade ein-/ausbauen Informationen zur Konfiguration finden Sie in der PRIMERGY BX900 S1/PRIMERGY BX400 S1 Betriebsanleitung. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite 3.3.1 In/Aus PRIMERGY BX900 S1 ein-/ausbauen Bestückungsvorschrift 10 11 12 18 13 14 15 16 Bild 3: Nummerierung der Server Blade Einbauplätze Die Einbauplätze 2, 4, 6 und 8 können mit Storage Blades bestückt werden.
  • Seite 28 Storage Blade ein-/ausbauen Leermodul ausbauen Sämtliche nicht belegten Einbauplätze an der Frontseite der Systemeinheit sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Die Netzteileinbauplätze auf der Rückseite müssen nicht unbedingt bestückt sein. Wenn Sie ein Storage Blade hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst ein Leermodul aus dem entsprechenden Einbauplatz entfernen.
  • Seite 29 Einbauplatz, bis es einrastet. Storage Blade einbauen Das PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade kann im laufenden Betrieb eingebaut werden und wird vom Management Blade erkannt. Damit das Storage Blade mit dem Server Blade kommunizieren kann, muss das zugehörige Server Blade neu gestartet werden, siehe Abschnitt "Storage Blade in Betrieb nehmen"...
  • Seite 30 Storage Blade ein-/ausbauen Bild 5: Storage Blade entriegeln und einbauen Achten Sie auf die korrekte Einbaurichtung des Storage Blade. Das Bedienfeld muss im oberen Bereich liegen. Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus (1) des Freigabehebels. Ê Öffnen Sie den Freigabehebel (2). Ê...
  • Seite 31 Storage Blade ein-/ausbauen Bild 6: Storage Blade verriegeln Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben, bis er unter dem Sperrhebel (1) einrastet. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 32 Storage Blade ein-/ausbauen Storage Blade ausbauen Damit das Storage Blade ausgebaut werden kann, muss zuvor das/die zugehörigen Server Blades ausgeschaltet werden. Ê Schalten Sie das Server Blade aus: entweder über die Ein-/Aus-Taste am Server Blade oder über die Webschnittstelle des Management Blades (siehe Handbuch "PRIMERGY BX900 S1 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description"...
  • Seite 33: In/Aus Primergy Bx400 S1 Ein-/Ausbauen

    Storage Blade ein-/ausbauen 3.3.2 In/Aus PRIMERGY BX400 S1 ein-/ausbauen Bestückungsvorschrift Bild 7: Nummerierung der Server Blade Einbauplätze Die Einbauplätze 2, 17, 7, 10, 18 und 15 können mit SX940 S1 Storage Blades bestückt werden. Sie stellen den Server Blades in den rechts oder links angrenzenden Einbauplätzen Backup-Funktionalität bereit.
  • Seite 34 Storage Blade ein-/ausbauen Leermodul ausbauen Sämtliche nicht belegten Einbauplätze an der Frontseite der Systemeinheit sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Wenn Sie ein Storage Blade hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst ein Leermodul aus dem entsprechenden Einbauplatz entfernen.
  • Seite 35 Storage Blade ein-/ausbauen Leermodul einbauen Alle nicht belegten Server-Blade-Einbauplätze müssen mit Leermodulen bestückt werden, um die elektromagnetischen Emissionsmerkmale des Systems einzuhalten und die ordnungsgemäße Kühlung der Komponenten sicherzustellen. Bild 9: Server-Blade-Leermodul Der Griff (1) ist beweglich und dient als Freigabehebel. Er muss sich nach dem Einbau des Leermoduls in die Systemeinheit unten befinden.
  • Seite 36 Storage Blade ein-/ausbauen Im Folgenden ist der Einbau eines BX920-S2-Server-Blades beschrieben. Der Einbau von Storage Blades erfolgt auf die gleiche Weise. Bild 10: BX920-S2-Server Blade einbauen Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus des Freigabehebels (1). Ê Öffnen Sie den Freigabehebel (2). Ê...
  • Seite 37 Storage Blade ein-/ausbauen Bild 11: Verriegelung des BX920-S2-Server Blades Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben, bis er unter dem Sperrhebel (1) einrastet. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 38 Storage Blade ein-/ausbauen Storage Blade ausbauen Damit das Storage Blade ausgebaut werden kann, muss zuvor das/die zugehörigen Server Blades ausgeschaltet werden. Ê Schalten Sie das Server Blade aus: entweder über die Ein-/Aus-Taste am Server Blade oder über die Web-Schnittstelle des Management Blade (siehe Handbuch "PRIMERGY BX400 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description".
  • Seite 39: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb Bedien- und Anzeigeelemente 4.1.1 Anzeigen am Storage Blade Bild 12: Anzeigen am Storage Blade ID-Karte Spannung (grün) – leuchtet: das linke Server Blade ist eingeschaltet – leuchtet nicht: das linke Server Blade ist ausgeschaltet Spannung (grün) – leuchtet: das rechte Server Blade ist eingeschaltet –...
  • Seite 40 Bedien- und Anzeigeelemente ID-Karte Die ID-Karte (siehe Bild 12 auf Seite 39 oben) können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben. Auf der ID-Karte finden Sie diverse Systeminformationen wie z.B. die Produktbezeichnung, die Seriennummer und die Bestellnummer (für Japan nur Produktbezeichnung, Seriennummer und MAC-Adresse).
  • Seite 41: Anzeigen Am Hdd-/Ssd-Modul

    Bedien- und Anzeigeelemente 4.1.2 Anzeigen am HDD-/SSD-Modul Bild 13: Anzeigen am 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Modul HDD/SSD BUSY (grün) – leuchtet: HDD/SSD in active phase (Laufwerk aktiv) – leuchtet nicht: HDD/SSD inactive (Laufwerk inaktiv) HDD/SSD FAULT (orange) (in Verbindung mit einem RAID-Controller) – leuchtet nicht: No HDD/SSD error (kein Laufwerksfehler) –...
  • Seite 42: Vorbereitung

    Vorbereitung Vorbereitung Damit das Storage Blade ausgebaut werden kann, muss zuvor das/die zugehörigen Server Blades ausgeschaltet werden. 4.2.1 Storage Blade ausbauen Eine ausführliche Beschreibung zum Aus-/Einbauen des Storage Blades finden Sie in der SX940 S1 Storage Blade Betriebsanleitung. Ê Schalten Sie das Server Blade aus: entweder über die Ein-/Aus-Taste am Server Blade oder über die Webschnittstelle des Management Blades (siehe Handbuch "PRIMERGY BX900 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description"...
  • Seite 43: Storage Blade Öffnen

    Vorbereitung 4.2.2 Storage Blade öffnen Bild 14: Storage Blade öffnen Ê Drücken Sie den Touchpoint nach unten (1). Ê Schieben Sie die Gehäuseabdeckung in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach vorn (2). Ê Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung nach oben ab. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 44: Storage Blade Schließen

    Controller 4.2.3 Storage Blade schließen Bild 15: Storage Blade schließen Ê Positionieren Sie die Gehäuseabdeckung mit ca. 1-2 cm Abstand zum Rahmen auf dem Gehäuse, so dass sie auf beiden Seiten gleichmäßig angebracht ist. Ê Schieben Sie die Gehäuseabdeckung in Pfeilrichtung, bis sie einrastet. Controller Das Storage Blade kann mit einem oder zwei Controllern vom Typ LSI 1064E, LSI SAS1078, LSI SAS2008 oder LSI SAS2108 bestückt werden.
  • Seite 45 Controller Bestückungsvorschrift Bei einer Konfiguration mit nur einem Controller wird entweder nur das linke Server Blade (Controller 1) oder nur das rechte Server Blade (Controller 2) betrieben. Sie können 1-2 oder 3-4 HDDs/SSDs einstecken. Die Steckplätze für die HDD/SSD-Module müssen folgendermaßen bestückt werden: Bei einer Konfiguration mit zwei Controllern werden das linke und das rechte Server Blade betrieben.
  • Seite 46: Controller Austauschen

    Controller 4.3.1 Controller austauschen Das folgende Beispiel veranschaulicht den Austausch eines Controllers: – Ein LSI 1064E-Controller für zwei HDDs/SSDs Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ein- /ausbauen" auf Seite 27 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen"...
  • Seite 47: Weitere Konfigurationen

    Weitere Konfigurationen Weitere Konfigurationen 4.4.1 Controller LSI 1064E 4.4.1.1 Konfiguration: zwei HDDs/SSDs mit einem LSI 1064E-Controller Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ausbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen"...
  • Seite 48: Konfiguration: Vier Hdds/Ssds Mit Einem Lsi 1064E-Controller

    Weitere Konfigurationen Ê Prüfen Sie, ob sich die Jumper der HDD/SDD-Einbauplätze in der richtigen Position befinden (siehe Bild 19). Bild 19: Position der Jumper bei dieser Konfiguration ACHTUNG! Alle nicht verwendeten Kabelenden müssen mit Schutzkappen versehen werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Ê...
  • Seite 49 Weitere Konfigurationen Bild 20: Konfiguration: vier HDDs/SSDs mit einem LSI 1064E-Controller Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste (1) des System Boards 1 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube C26192-Y10-C68 (blauer Kreis). Ê Stecken Sie den Stecker "HOST" des unteren SAS-Kabels in den SAS- Anschluss (2) am Controller 1.
  • Seite 50 Weitere Konfigurationen Bild 21: Position des Jumpers: vier HDDs/SSDs mit zwei LSI 1064E-Controllern Ê Ändern Sie die Position des Jumpers (blauer Kreis) auf dem HDD/SSD- Einbauplatz 2/3 von 1-2 (Standard) in 2-3 (die oberen beiden Stifte, siehe Grafiken). Stellen Sie sicher, dass sich der Jumper des HDD/SSD-Einbauplatzes 0/1 n Position 1-2 befindet (siehe auch Bild 22).
  • Seite 51 Weitere Konfigurationen ACHTUNG! Alle nicht verwendeten Kabelenden müssen mit Schutzkappen versehen werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Das zweite SAS-Kabel verbleibt ungenutzt im Gehäuse. Es muss mit einer Kabelklemme fixiert werden. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 52: Konfiguration: Vier Hdds/Ssds Mit Zwei Lsi 1064E-Controllern

    Weitere Konfigurationen 4.4.1.3 Konfiguration: vier HDDs/SSDs mit zwei LSI 1064E-Controllern Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ausbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen" auf Seite 43 beschrieben.
  • Seite 53 Weitere Konfigurationen Controller 2 verkabeln Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste des System Boards 2 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube (als Einbau-Controller 1). Ê Stecken Sie den Stecker "P1" des oberen SAS-Kabels in den Anschluss am HDD/SSD-Einbauplatz 0/1 (4).
  • Seite 54: Lsi Sas1078-Controller

    Weitere Konfigurationen Bild 25: Position der Jumper bei dieser Konfiguration 4.4.2 LSI SAS1078-Controller 4.4.2.1 Konfiguration: zwei HDDs/SSDs mit einem LSI SAS1078- Controller Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ausbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen"...
  • Seite 55 Weitere Konfigurationen Bild 26: Konfiguration: zwei HDDs/SSDs mit einem LSI SAS1078-Controller Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste (1) des System Boards 1 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube C26192-Y10-C68 (blauer Kreis). Ê Stecken Sie den Stecker "HOST" des unteren SAS-Kabels in den SAS- Anschluss "MLC1"...
  • Seite 56: Konfiguration: Vier Hdds/Ssds Mit Einem Lsi Sas1078-Controller

    Weitere Konfigurationen Ê Prüfen Sie, ob sich die Jumper der HDD/SDD-Einbauplätze in der richtigen Position befinden (siehe Bild 27). Bild 27: Position der Jumper bei dieser Konfiguration ACHTUNG! Alle nicht verwendeten Kabelenden müssen mit Schutzkappen versehen werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Ê...
  • Seite 57 Weitere Konfigurationen Bild 28: Konfiguration: vier HDDs/SSDs mit einem LSI SAS1078-Controller Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste (1) des System Boards 1 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube C26192-Y10-C68 (blauer Kreis). Ê Stecken Sie den Stecker "HOST" des unteren SAS-Kabels in den SAS- Anschluss "MLC1"...
  • Seite 58 Weitere Konfigurationen Bild 29: Position des Jumpers: vier HDDs/SSDs mit zwei LSI SAS1078-Controllern Ê Ändern Sie die Position des Jumpers (blauer Kreis) auf dem HDD/SSD- Einbauplatz 2/3 von 1-2 (Standard) in 2-3 (die oberen beiden Stifte, siehe Grafiken). Stellen Sie sicher, dass sich der Jumper des HDD/SSD-Einbauplatzes 0/1 n Position 1-2 befindet (siehe auch Bild 30).
  • Seite 59 Weitere Konfigurationen ACHTUNG! Alle nicht verwendeten Kabelenden müssen mit Schutzkappen versehen werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Das zweite SAS-Kabel verbleibt ungenutzt im Gehäuse. Es muss mit einer Kabelklemme fixiert werden. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 60: Konfiguration: Vier Hdds/Ssds Mit Zwei Lsi Sas1078-Controllern

    Weitere Konfigurationen 4.4.2.3 Konfiguration: vier HDDs/SSDs mit zwei LSI SAS1078- Controllern Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ausbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen" auf Seite 43 beschrieben.
  • Seite 61 Weitere Konfigurationen Controller 2 verkabeln Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste des System Boards 2 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube (als Einbau-Controller 1). Ê Stecken Sie den Stecker "P1" des oberen SAS-Kabels in den Anschluss am HDD/SSD-Einbauplatz 0/1 (4).
  • Seite 62: Gemischte Konfiguration

    Weitere Konfigurationen Bild 33: Position der Jumper bei dieser Konfiguration 4.4.3 Gemischte Konfiguration Bei einer gemischten Konfiguration mit verschiedenen Controllern muss die folgende Steckplatzreihenfolge eingehalten werden: 1. LSI SAS1078-Controller in Controller 1-Steckplatz (unten) 2. LSI 1064E-Controller in Controller 2-Steckplatz (oben) Ê...
  • Seite 63 Weitere Konfigurationen Bild 34: Gemischte Konfiguration Controller 1 verkabeln (LSI SAS1078) Ê Stecken Sie den Controller in die Kontaktleiste (1) des System Boards 1 und fixieren Sie ihn mit einer Schraube C26192-Y10-C68 (blauer Kreis). Ê Stecken Sie den Stecker "HOST" des unteren SAS-Kabels in den SAS- Anschluss "MLC1"...
  • Seite 64 Weitere Konfigurationen Bild 35: Position des Jumpers: vier HDDs/SSDs mit einer gemischten Controller-Konfiguration Stellen Sie sicher, dass sich die Jumper an beiden HDD/SSD- Einbauplätzen an Position 1-2 (blaue Kreise) befinden. Siehe auch Bild 36 auf Seite Bild 36: Position der Jumper bei dieser Konfiguration Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 65: Ibbu Austauschen

    iBBU austauschen iBBU austauschen Eine iBBU kann zusammen mit dem Controller LSI SAS1078 und LSI SAS2108 eingebaut werden. Die iBBU steht in zwei Varianten zur Verfügung: 1. Eine, die mit dem unteren Trägerblech verbunden ist (ältere Variante) 2. Eine, die in einer Halterung eingebaut ist (neuere Variante) 4.5.1 Die mit dem unteren Trägerblech verbundene iBBU austauschen...
  • Seite 66 iBBU austauschen Bild 38: iBBU ausbauen Ê Entfernen Sie das iBBU-Kabel vom Anschluss am Controller (1). Ê Nehmen Sie die iBBU aus dem Gerät (2). Bild 39: iBBU-Kabel entfernen Ê Entfernen Sie das iBBU-Kabel von der iBBU (1). Ê Schließen Sie das iBBU-Kabel an die neue iBBU an. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 67 iBBU austauschen An der Rückseite des Steckers befindet sich eine Nummernreihe. Diese Seite des Steckers muss nach unten zeigen. Ê Überprüfen Sie, ob das Kabel der Batterie mit der neuen iBBU (2) verbunden ist. Bild 40: iBBU einsetzen Ê Positionieren Sie die iBBU im Storage Blade (1). Ê...
  • Seite 68: Entfernen Der In Eine Halterung Eingesetzten Ibbu

    iBBU austauschen 4.5.2 Entfernen der in eine Halterung eingesetzten iBBU Ê Entfernen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade ausbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Storage Blade wie in Abschnitt "Storage Blade öffnen" auf Seite 43 beschrieben.
  • Seite 69 iBBU austauschen Bild 42: iBBU aus der Halterung entfernen Ê Drücken Sie die beiden Haken (siehe Kreise) nach außen und heben Sie die iBBU aus der Halterung. Bild 43: iBBU-Kabel entfernen Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 70 iBBU austauschen Ê Lösen Sie das iBBU-Kabel von der fehlerhaften iBBU (1). Ê Stecken Sie das iBBU-Kabel in den Anschluss an der neuen iBBU (1). Auf der Rückseite des Steckers des iBBU-Kabels ist eine Nummer aufgedruckt. Stellen Sie sicher, dass diese Seite des Steckers nach unten zeigt und nicht sichtbar ist.
  • Seite 71: Storage Blade In Betrieb Nehmen

    Seite 44 beschrieben. Storage Blade in Betrieb nehmen Das PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade kann im laufenden Betrieb eingebaut werden und wird vom Management Blade erkannt. Damit das Storage Blade mit dem Server Blade kommunizieren kann, muss das zugehörige Server Blade neu gestartet werden.
  • Seite 72 Storage Blade in Betrieb nehmen – über die Webschnittstelle des Management Blades (siehe Handbuch "PRIMERGY BX900 S1 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description" oder "PRIMERGY BX400 S1 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description") Sobald die zugehörigen Server Blades in Betrieb sind, leuchtet die Spannungsanzeige des Storage Blade grün.
  • Seite 73: Hot-Plug-Komponenten

    Hot-Plug-Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Hot-Plug-Festplattenlaufwerke im PRIMERGYSX940 S1 Storage Blade ersetzen bzw. hinzufügen können. Im PRIMERGY SX940 S1 Storage Blade können bis zu vier 2,5-Zoll SAS- oder SATA-Festplattenlaufwerke eingesetzt werden. Mischbestückung Bei einer Konfiguration mit zwei Controllern ist eine Mischbestückung von SAS- und SATA-Festplattenlaufwerken möglich.
  • Seite 74 Bei Konfiguration mit nur einem Controller wird entweder das linke oder das rechte Server Blade bedient. Es können 1-2 oder 1-4 HDD/SSD-Module bestückt sein. Die HDD/SSD-Module werden bestückt wie folgt: Server Blade links unten unten links rechts 1-2 HDD/SSDs Server Blade links oben oben unten...
  • Seite 75: Hot-Plug-Festplattenlaufwerke

    Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Die für das SX940 S1 Storage Blade bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Laufwerken und das Hinzufügen neuer Laufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht. HDD/SSD-Laufwerk und Einbaurahmen bilden gemeinsam das HDD-/SSD-Modul.
  • Seite 76 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Bild 47: 2,5-Zoll-HDD/SSD-Modul und Leermodul Leermodul Zungen zum Entriegeln des Leermoduls HDD/SSD-Modul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) AnzeigenHDD/SSD Busy (LED grün) HDD/SSD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Tabelle auf Seite 39 im Abschnitt "Bedien- und Anzeigeelemente". Griff zum Verriegeln/Entriegeln des HDD-/SSD-Moduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung Betriebsanleitung...
  • Seite 77: Umgang Mit Festplattenlaufwerken Und Hdd/Ssd-Modulen

    Hot-Plug-Festplattenlaufwerke 5.1.1 Umgang mit Festplattenlaufwerken und HDD/SSD- Modulen Festlaufwerke, mit denen die HDD-/SSD-Module bestückt sind, sind hochempfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit großer Sorgfalt behandelt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- oder Komplettausfällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständigen Zerstörung des Festplattenlaufwerks.
  • Seite 78: Leermodul Aus-/Einbauen

    Leermodul aus-/einbauen Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie das Leermodul vor dem Einbau eines zusätzlichen HDD-/SSD-Moduls aus. Bild 48: Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1). Ê...
  • Seite 79: Hdd-/Ssd-Modul Ein-/Ausbauen

    HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen HDD-/SSD-Modul entriegeln Bild 49: 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Modul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus wie folgt: 1. Drücken Sie die beiden grünen Laschen des Verriegelungshebels zusammen (1). 2. Schwenken Sie den Griff des HDD-/SSD-Moduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das HDD-/SSD-Modul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 80 HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen HDD-/SSD-Modul einbauen Bild 50: HDD-/SSD-Modul einbauen Ê Entriegeln Sie das HDD-/SSD-Modul wie im Abschnitt "HDD-/SSD-Modul entriegeln" auf Seite 79 beschrieben. Ê Schieben Sie das HDD-/SSD-Modul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig herum (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist.
  • Seite 81 HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen Die HDD-/SSD-Module (Laufwerke) müssen alle eindeutig gekennzeichnet sein, damit sie nach einem Upgrade wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze eingesetzt werden können. Wenn Sie dies nicht beachten, können vorhandene Daten zerstört werden. Wenn Sie bei laufendem Betrieb ein HDD-/SSD-Modul ausbauen wollen, gehen Sie dazu wie folgt vor: Ê...
  • Seite 82 HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 83: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn die Betriebsanzeige des Storage Blade (siehe Bild 12 auf Seite dunkel bleibt, nachdem Sie das zugehörige Server Blade eingeschaltet haben, befolgen Sie folgende Hinweise: Alle Informationen zum Verhalten bei Störungen, die beim Betrieb von Server Blades in der PRIMERGY BX900 S1 Systemeinheit und der PRIMERGY BX400 S1 Systemeinheit auftreten können, sind in der Betriebsanleitung zu der betreffenden Systemeinheit beschrieben.
  • Seite 84 Betriebsanleitung SX940 S1...
  • Seite 85 Stichwörter Akklimatisierungszeit 25, FCC-Zertifizierung Anzeigeelemente Festplatten-Einbauplatz 0/1 Anzeigen Festplatten-Einbauplatz 2/3 Festplattenlaufwerk Festplatten-Laufwerk HDD/SSD BUSY Anzeige HDD/SSD FAULT Festplattenlaufwerk Spannung online austauschen Aufkleber Umgang Auspacken Funkentstörung Bedeutung der Symbole Gehäuseabdeckung Bedienfeld Gemischte Konfiguration Bestückungsvorschrift Genehmigungen Produktsicherheit Gewicht CE-Kennzeichnung 14, Class A Compliance Statement Controller HDD-/SSD-Modul LSI 1064E...
  • Seite 86 Stichwörter Umweltschutz Leermodul einbauen 28, Verbrauchsmaterialien HDD-/SSD-Modul 78, Verpackung Lieferschein LSI 1064E LSI 1078 Zielgruppe Niederspannungs-Richtlinie 14, Normen und Standards Online austauschen Produktbezeichnung Recycling devices Rücknahme, von Geräten SAS-Kabel Seriennummer Sicherheitshinweise Sicherheitsstandards Storage Blade Abmessungen elektrische Daten Gewicht Sicherheitsstandards System Board 1 System Board 2 System-Informationen Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis