Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRIMERGY SX650 Storage Blade
Betriebsanleitung
Ausgabe April 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY SX650

  • Seite 1 PRIMERGY SX650 Storage Blade Betriebsanleitung Ausgabe April 2009...
  • Seite 2 Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Dokumentation zu optimieren und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen. Sie können uns Ihre Kommentare per E-Mail an manuals@ts.fujitsu.com senden. Zertifizierte Dokumentation nach DIN EN ISO 9001:2000 Um eine gleichbleibend hohe Qualität und Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde diese...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......5 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..6 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 4 Inhalt Hot-Plug-Komponenten ..... 31 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke ....31 5.1.1 Umgang mit Festplattenlaufwerken und Festplattenmodulen .
  • Seite 5: Einleitung

    Das PRIMERGY SX650 Storage Blade dient als Speichersubsystem für das Server Blade PRIMERGY BX620 S4 und dessen Nachfolge-Modelle. Das PRIMERGY SX650 Storage Blade hat 5 Einbauplätze für 2,5 Zoll SAS- oder SATA-Festplattenmodule und belegt einen Einbauplatz in der PRIMERGY BX600 S3 Basiseinheit.
  • Seite 6: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Hardware und Datenübertragung notwendig, ebenso wie Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems. Notwendig sind auch Kenntnisse der englischen Sprache. Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY SX650 Storage Blade sind in fol- genden Dokumenten enthalten: – Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ – Handbuch „Garantie“...
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- Ê nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Einleitung Technische Daten Elektrische Daten Energiebedarf 110 W (voll ausgebaut) Wärmeabgabe 110 W Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und IEC 60950-1 / EN 60950-1, UL/CSA 60950-1, Ergonomie CNS 14336 / GB 4943 / EN 50371 Elektromagnetische FCC class A Verträglichkeit CNS 13438 class A;...
  • Seite 9 Einleitung Technische Daten Mechanische Werte Breite 286 mm Tiefe 470 mm (520 mm inkl. Griffen u. Steckern) Höhe 43 mm (1 Einbauplatz in der Basiseinheit) Gewicht Max. ca. 9,2 (Ausbau-abhängig) (abhängig vom Ausbau). Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur:...
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Storage Blade unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Nennspan- nung aller Geräte mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Schließen Sie Datenübertragungsleitungen während eines Gewitters weder an noch ziehen Sie sie ab (Gefahr durch Blitzschlag).
  • Seite 13: Egb-Kennzeichnung

    Wichtige Hinweise EGB-Kennzeichnung EGB-Kennzeichnung Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 2: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Kom- ponenten ein- oder ausbauen.
  • Seite 14: Ce-Konformität

    CE-Konformität Wichtige Hinweise CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforde- rungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG „Elektromagnetische Ver- träglichkeit“ und 2006/95/EG „Niederspannungs-Richtlinie“. Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung (CE=Communauté Euro- péenne). Funkentstörung Alle weiteren Geräte, die an vorliegendes Produkt angeschlossen werden, müs- sen ebenfalls nach EG-Richtlinie 89/336/EWG funkentstört sein.
  • Seite 15: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Technology Solutions-Norm „Umweltge- rechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass ent- scheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 16 Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch „Returning used devices“, über Ihre Fujitsu Technology Solutions Geschäftsstelle oder von unse- rem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 17: Installation

    Installation ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Das Storage Blade sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite Schützen Sie das Storage Blade vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie das Storage Blade in Betrieb nehmen.
  • Seite 18: Installationsschritte

    Installationsschritte Installation Installationsschritte Ê Storage Blade auspacken (siehe folgenden Abschnitt auf dieser Seite). Der folgende Schritt ist nur erfolderlich, wenn an ein Server Blade zwei Storage Blades angeschlossen werden sollen: Ê Zweites Storage Blade konfigurieren (siehe Seite 19). Ê Zugehöriges Server Blade herunterfahren (siehe Seite 21).
  • Seite 19: Zweites Storage Blade Konfigurieren

    Installation Zweites Storage Blade konfigurieren Zweites Storage Blade konfigurieren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“. An ein BX620 S4 Server Blade können Sie zwei SX650 Storage Blades anschließen. Damit die Festplattenlaufwerke beider Storage Blades vom Server Blade korrekt adressiert werden, muss bei dem zweiten Storage Blade die SAS-ID um 1 erhöht werden.
  • Seite 20 Zweites Storage Blade konfigurieren Installation Bild 4: Steckbrücke platzieren Ê Stecken Sie die Steckbrücke auf die im Bild dargestellte Position, so dass die Stifte 1 und 2 der Stiftleiste J4 verbunden sind. In der Standardeinstellung steckt die Steckbrücke über einem einzel- nen Stift.
  • Seite 21: Server Blade Herunterfahren

    Installation Server Blade herunterfahren Schließen Sie nun wieder das Gehäuse des Storage Blades. Bild 5: Storage Blade schließen Ê Setzen Sie die Abdeckung des Storage Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rahmen so auf das Gehäuse, dass die Abdeckung auf beiden Seiten plan liegt.
  • Seite 22: Storage Blade In Die Bx600 S3 Basiseinheit Ein-/Ausbauen

    Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Installation Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Bestückungsvorschrift Bild 6: Nummerierung der Server Blade Einbauplätze SX650 Storage Blades müssen rechts neben dem zughörigen Server Blade eingebaut werden.
  • Seite 23 Installation Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Leermodul ausbauen Sämtliche nicht belegten Einbauplätze der Basiseinheit sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromag- netischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Wenn Sie ein Storage Blade hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst ein Leermodul aus dem entsprechenden Einbauplatz entfernen.
  • Seite 24 Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Installation ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul auf. Wenn Sie ein Storage Blade oder ein Server Blade ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann müssen Sie das Leermodul aus Gründen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV- Richtlinien und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 25 Installation Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Storage Blade einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen im Abschnitt „EGB-Kennzeichnung“ auf Seite Achten Sie auf die korrekte Ein- baurichtung des Storage Blade. Der SAS-Anschluss (A) muss im unteren Bereich liegen. Ê...
  • Seite 26 Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Installation Erstes Storage Blade anschließen Bild 9: Erstes Storage Blade anschließen Ê Verbinden Sie den unteren SAS-Anschluss des Server Blade und den SAS- Anschluss des Storage Blade mit dem mitgelieferten SAS-Kabel. Betriebsanleitung SX650...
  • Seite 27 Installation Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Zweites Storage Blade anschließen ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass bei dem Storage Blade die SAS-ID korrekt ein- gestellt ist, siehe „Zweites Storage Blade konfigurieren“ auf Seite Bild 10: Sweites Storage Blade anschließen Ê...
  • Seite 28 Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen Installation Storage Blade ausbauen ACHTUNG! Wenn Sie ein Storage Blade ausgebaut haben und dafür kein neues ein- bauen, müssen Sie ein Leermodul in den leeren Einbauplatz einsetzen. Ê Stellen Sie sicher, dass das Server Blade, mit dem das Storage Blade ver- bunden ist, ausgeschaltet ist.
  • Seite 29: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienfeld Bild 11: Bedienfeld Anzeigen und Anschlüsse Festplattenzugriff (grüne LED) dunkel: Festplattenlaufwerk ist nicht aktiv. leuchtet Festplattenlaufwerk ist aktiv. grün: Festplattenlaufwerksanzeige (orange LED) dunkel: Kein Fehler leuchtet Server Blade ist eingeschaltet und Festplattenlaufwerk orange: hat einen Fehler. blinkt lang- Rekonstruktion (RAID-Meldung) sam (1 Hz)
  • Seite 30: Storage Blade In Betrieb Nehmen

    Storage Blade in Betrieb nehmen Inbetriebnahme und Bedienung Spannungsanzeige (grüne LED) leuchtet: Das angeschlossene Server Blade ist in Betrieb. dunkel: Das angeschlossene Server Blade ist außer Betrieb. SAS Anschluss Storage Blade in Betrieb nehmen Stellen Sie sicher, dass das Storage Blade in der Basiseinheit eingebaut und mit dem zugehörigen Server Blade verbunden ist (siehe Abschnitte „Storage Blade in die BX600 S3 Basiseinheit ein-/ausbauen“...
  • Seite 31: Hot-Plug-Komponenten

    In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Hot-Plug-Festplattenlaufwerke im PRIMERGY SX650 Storage Blade ersetzen bzw. hinzufügen können. Im PRIMERGY SX650 Storage Blade können bis zu 5 2,5-Zoll SAS- oder SATA- Festplattenlaufwerke eingesetzt werden. Ein Mischbetrieb von SAS- und SATA-Festplattenlaufwerken in einem Storage Blade wird nicht unterstützt.
  • Seite 32 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Hot-Plug-Komponenten Die Hot-Plug-Funktion ist nur in Verbindung mit einer entsprechen- den RAID-Konfiguration möglich. Weitere Informationen zu RAID-Konfigurationen bzw. RAID-Level fin- den Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller. Bild 13: 2.5-Zoll Festplattenmodul und Leermodul Festplattenmodul-Modul (Träger mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Tabelle auf...
  • Seite 33: Umgang Mit Festplattenlaufwerken Und Festplattenmodulen

    Hot-Plug-Komponenten Hot-Plug-Festplattenlaufwerke 5.1.1 Umgang mit Festplattenlaufwerken und Festplattenmodulen Festplattenlaufwerke, mit denen die Festplattenmodule bestückt sind, sind hochempfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit Sorgfalt behan- delt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- oder Komplettaus- fällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständigen Zerstörung des Festplattenlauf- werks.
  • Seite 34: Leermodul Aus-/Einbauen

    Leermodul aus-/einbauen Hot-Plug-Komponenten Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie das Leer- modul vor dem Einbau eines zusätzlichen Festplattenmoduls aus. Bild 14: Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1).
  • Seite 35: Festplattenmodul Ein-/Ausbauen

    Hot-Plug-Komponenten Festplattenmodul ein-/ausbauen Festplattenmodul ein-/ausbauen Festplattenmodul entriegeln Bild 15: 2,5 Zoll Festplattenmodul entriegeln – Drücken Sie den grünen Sperrhebel nach links (1) und schwenken Sie den Verriegelungshebel nach vorn (2). Betriebsanleitung SX650...
  • Seite 36 Festplattenmodul ein-/ausbauen Hot-Plug-Komponenten Festplattenmodul einbauen Bild 16: Festplattenmodul einbauen Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz. Ê Schwenken Sie den Griff vollständig in Pfeilrichtung herum, bis der Verrie- gelungsmechanismus eingerastet ist. Festplattenmodul ausbauen ACHTUNG! Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein Festplattenmodul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird.
  • Seite 37 Hot-Plug-Komponenten Festplattenmodul ein-/ausbauen Ê Wenn Sie ein nicht defektes Festplattenmodul herausziehen wollen, setzen Sie das Festplattenlaufwerk vorher über die Software auf „Offline“ (RAID- Controller-Konfigurationssoftware). Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt „Festplattenmodul entriegeln“ auf Seite 35 beschrieben. Ê Ziehen Sie das Festplattenmodul einige Zentimeter heraus. Ê...
  • Seite 39: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Wenn die Betriebsanzeige des Storage Blade (siehe Bild 11 auf Seite 29) dun- kel bleibt, nachdem Sie das zugehörige Server Blade eingeschaltet haben, befolgen Sie folgende Hinweise: Alle Informationen zum Verhalten bei Störungen, die beim Betrieb von Server Blades in der PRIMERGY BX600 S3 Basiseinheit auftreten können, sind in der Betriebsanleitung zu der betreffenden Basiseinheit beschrieben.
  • Seite 41: Stichwörter

    Stichwörter Gewicht Akklimatisierungszeit 17, Anschluss Klimaklassen Anzeigeelemente Aufkleber Auspacken Leermodul einbauen Festplattenmodul Bedeutung der Symbole Leermodul, Festplattenmodul Bedienfeld Niederspannungs-Richtlinie 8, CE-Kennzeichnung 8, Normen und Standards Darstellungsmittel Recycling, von Geräten Rücknahme, von Geräten EGB (elektrostatisch gefährdete Bauelemente) SAS-ID Einbauen Server Leermodul Umgebungsbedingungen Elektrische Daten Sicherheitshinweise...
  • Seite 42 Stichwörter Verpackung Zielgruppe Betriebsanleitung SX650...

Inhaltsverzeichnis