Vor Ingebrauchnahme: Vorbereitung des Camper Trolley
Zustandsüberprüfung
1.
Der Camper Trolley ist auszupacken und auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
2.
Der Akku ist wie beschrieben aufzuladen.
Montage der Anbauvorrichtung – Standardausführung
Sollte sich auf der Deichsel des Wohnwagens eine Kunststoffabdeckung befinden, ist diese zur Arbeitserleichterung
vorübergehend abzunehmen.
A1: Hüllrohr
(Stabilisierungsstrebe)
Halteklaue an Hüllrohr
1.
Zunächst werden die beiden Stabilisierungsstreben A1 + A2 zusammengesteckt und zwischen die Deichselholme
gelegt.
2.
Danach werden die beiden Halteklauen an Hüllrohr und Einschubrohr lose angeschraubt. Sollte der Abstand
zwischen den Deichselholmen zu groß sein, ist das Verlängerungsrohr in das Einschubrohr einzustecken.
Aus der Abb. geht die Position der Anbauvorrichtung auf der Deichsel hervor
3.
Nun wird die Vorrichtung so weit wie möglich nach hinten (Richtung Wagen) geschoben, um einen möglichst
hohen Auflagedruck zu erzielen, jedoch nur so weit, dass der An- und Abbau des Camper Trolley noch bequem
möglich ist.
Auf der Abbildung ist der optimale Befestigungspunkt für die Anbauvorrichtung zu sehen.
4.
Die 2 Stabilisierungsstreben so weit wie möglich zu den Deichselholmen hin auseinander ziehen. Danach werden
die Halteklauen links und rechts festgezogen, sodass die gebogene Seite der Klauen eng an den Außenseiten der
Deichselholme anliegen. Abschließend sind die Schrauben bis zum maximalen Drehmoment anzuziehen.
(Sollten die Deichselholme so schmal zulaufen, dass die Stabilisierungsstreben trotz vollständigen Einschiebens
nicht dazwischen passen, kann die Stabilisierungsstrebe A2 mit einer Metallsäge verkürzt werden. Das
Einschubrohr muss jedoch mindestens 10-15 cm in das Hüllrohr hineinragen).
2
Bügel und Stützplatte für die Halteklaue gibt es nur beim Modell 2500.
Halteklaue an Einschubrohr
Verlängerungsrohr
(Stabilisierungsstrebe)
A2: Einschubrohr
(Stabilisierungsstrebe)
2
: