Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lupine Piko X Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Piko X:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

www.lupine.de
Piko
Lampenkopf/Head Unit
Piko 3
Piko X
Piko U3
BEDIENUNGSANLEITUNG / OWNERS MANUAL
Piko

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lupine Piko X

  • Seite 1 Piko Lampenkopf/Head Unit Piko 3 Piko X Piko U3 BEDIENUNGSANLEITUNG / OWNERS MANUAL Piko...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis/Index Erst lesen, dann leuchten! Allgemeines: Deutsch Erst lesen, dann leuchten! Scheinwerfer und Lader sind im Lieferzustand sofort einsetzbar, Sie müssen aber den Akku vor dem Montage 4–11 ersten Einsatz laden.  Siehe Abschnitt Ladegerät Bedienung 12–15 Die Programmierung 16–17 Sicherheitshinweise: Programmierschema Ladegerät/Wiesel...
  • Seite 3: Montage

    Montage Piko 3 Helmlampe: Akku-Helmmontage: Zur Befestigung dieser Lampe ist keinerlei Werkzeug Dank der beigefügten Verlängerung kann der notwendig. Der Helmhalter ist bereits am Lampen- Akku entweder im Trikot oder Rucksack getragen kopf montiert. Diese Helmlampe ist an allen Bike- werden.
  • Seite 4 Montage Piko X Stirnlampe: Piko Stirnband HD Die Verdrehbarkeit des Lampenkopfes wird von Unser „Heavy Duty“ Stirnband, für den den verwendeten Silikonringen links und rechts sportlichen Einsatz in dunklen Wäldern am Lampenkopf definiert. Zur immer einwand- wie z. B. bei Nachtorientierungsläufen, freien Funktion müssen die beiden schwarzen...
  • Seite 5: Piko U3 Für Uvex-Helme

    Montage Piko U3 für uvex-Helme: Weitere Informationen zu den verfügbaren Den Akku von hinten auf die Aufnahme Helm-Modellen von uvex unter: www.uvex.de am Helm aufschieben. Lampe und Akku verbinden und schon kann es losgehen. Zur Montage einfach die 4 Pins die Buchsen am Helm drücken, bis die Halteplatte plan aufliegt.
  • Seite 6 Gewindeloch verschließen. Die Schelle um die Stange Hinweis: Grundsätzlich können Sie den Piko Lampenkopf mit allen Lupine Akkus legen und schließen. verwenden, unabhängig ob Ni-MH oder Li-Ion. Im Regelfall sind die Leuchtzeiten auch mit alten Akkus akzeptabel, die hervorragende Dimmbarkeit erzeugt auch bei sehr schwachen Akkus noch gutes Licht.
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung Initialisierung & Spannungsanzeige: Einschalten: Durch den ersten Tastendruck startet der Scheinwerfer mit Nach dem Anstecken des Scheinwerfers an den Akku durchläuft die maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet. Software einen Selbsttest, der Scheinwerfer sowie die rote und blaue LED im Schalter leuchten einmal kurz auf.
  • Seite 8: Bedeutung Der Leds

    Bedienung Hinweis: Bei der ausschließlichen Nutzung mit 0.5 W und 1 W steht der Akku-Warnanzeige: Reservetank nicht mehr zur Verfügung. Der Entladezustand des Akkus wird mit der roten LED angezeigt. Sinkt die Akku-Spannung unter bestimmte Werte, dann leuchtet zuerst die Warnung! Ein erneutes Anschalten ist nicht mehr möglich rote LED (der Scheinwerfer blinkt ebenfalls 1-mal auf ) und kurz vor...
  • Seite 9: Die Programmierung

    Die Programmierung „Power Control System“ bietet die Möglichkeit zur individuellen Programmierung. Ob also „Rot“ Ihnen anzeigt, dass nur noch beispielsweise 50 % oder 25 % Kapazität zur Werkseitig ist die Piko bereits so weit eingestellt, dass Sie in der Regel keine Änderungen Verfügung stehen, können Sie nur im Gebrauch des Scheinwerfers lernen.
  • Seite 10: Programmierschema

    Programmierschema Ladegerät/ Wiesel Hinweis! Die unten aufgeführte Zählweise geht davon aus, dass die Lampe an ist. Wenn Sie mit einer Komponenten: ausgeschalteten Lampe starten, kommt jeweils ein kurzer Lichtblitz nach etwa 2 Sekunden – Lampe an/aus. Das Ladesystem besteht aus dem Leuchtstufen Ladegerät Wiesel und drei Wechsel- steckern (D/Euro, GB, USA).
  • Seite 11: Erweiterte Bedienung

    Verwendung am Helm- oder = 60% in salzhaltiger Umgebung benutzen, freuen sich die Kontakte über gelegentliches dünnes Einfetten Stirnband eine schnelle, in 20-%-Stufen = 40% Lupine Dutch Grease, was die Oxidation der Kontakte zuverlässig verhindert. Verwenden Sie genaue Überprüfung der Restkapazität = 20% keinesfalls Polfette oder Kontaktsprays! ermöglicht.
  • Seite 12: Fehlerbehebung

    Piko Lampenkopf: 55 g Piko 3 komplett mit Akku: 180 g Lampe lässt sich nicht ein- Tiefentladener Akku Akku laden. Piko X komplett mit Akku: 210 g   schalten und die LEDs des Piko U3 komplett mit Akku: 180 g Schalters blinken beim Anstecken nicht auf.

Diese Anleitung auch für:

Piko 3Piko u3

Inhaltsverzeichnis