H9 Benutzerhandbuch
Der H9 kann also direkt an Ihre Gitarre, in Serie mit anderen Effektpedalen, in
dem Effektweg Ihres Verstärkers oder in den Send-/Return und in den Insert-
Kanälen Ihres Mischpults eingeschliffen werden. Aufgrund der Vielfalt an Gitarren,
Effekten, Verstärkern und Mischpulten können wir Ihnen kein ‚ideales' Setup
empfehlen. Ihr Setup sollte sich nach Ihren persönlichen Klangvorstellungen rich-
ten. Unabhängig von Ihrem Setup sollten Sie aber immer besonderes Augenmerk
auf die Einstellung der Pegel richten (siehe „Einstellen der Pegel").
Hinweis: Es empfiehlt sich, den H9 hinter Distortion-Effekten, Kompressoren, EQs
und Noise Gates zu platzieren. In einigen Fällen kann das Ausgangssignal eines
Distortion-Effekts allerdings so „kräftig" (laut) sein, dass der Eingang des H9
übersteuert.
Mono/Stereo
Der H9 erkennt selbst, welche Ein- und Ausgangsbuchsen belegt sind und stellt
das I/O-Routing entsprechend her. Mit einem Monoeingang (Input 1) und Stereo-
ausgängen, wirkt der Mix-Regler auf beide Ausgänge, bezieht sich dabei aber nur
auf den Monoeingang (Input 1). Bei Stereoeingängen bezieht sich der Dry-Anteil
von Ausgang 1 auf Eingang 1 und Ausgang 2 auf Eingang 2. Somit bleibt die ur-
sprüngliche Stereo-Abbildung exakt erhalten.
Typische Setups
Im Folgenden haben wir einige Beispiel-Konfigurationen aufgeführt:
Gitarre > H9 > Verstärker – Mono In/Mono Out
Das ist die einfachste Methode, den H9 anzuschließen. Schließen Sie Ihr Gitarren-
kabel an den Eingang 1 des H9 an und verbinden Sie den Ausgang 1 des H9 mit
Ihrem Verstärker. Für ein optimales Setup müssen Sie noch die Ein- und Aus-
gangspegel anpassen (siehe „Einstellen der Pegel").
Wenn Sie andere Bodeneffekte nutzen möchten, sollten Sie diese idealerweise vor
dem H9 in der Signalkette platzieren. Verbinden Sie den Eingang 1 des H9 mit
dem Ausgang des letzten Pedals. Wenn die Peak-LED dauerhaft leuchtet, verrin-
gern Sie den Eingangspegel des H9.
15
Anschlüsse