Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AGFEO AS 1x Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS 1x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Verlegung und Terminierung des
S0-Bus
Wichtig bei der Installation ist die korrekte Terminierung des Busses mit 100 Ohm Wider-
ständen an beiden Endpunkten. Ohne die Terminierung wird die Energie der Signalimpulse
am Leitungsende wieder reflektiert und zurückgeworfen – ganz ähnlich wie bei einer
Wasserwelle die gegen ein Hindernis prallt. Die reflektierten Impulse prallen mit den näch-
sten ankommenden Impulsen zusammen und zerstören sie. Der Bus wird dadurch gestört.
Auch wenn der Bus durch die Terminierung mit den vier 100 Ohm Widerständen (an beiden
Enden der Sendeleitungen und beide Enden der Empfangsleitungen) zunächst stark "bela-
stet" wirkt, so haben die Widerstände nur einen geringen Einfluss auf die Signalspannun-
gen.
Während bei einer Punkt-zu-Punkt Verbindung an den Enden direkt am NTBA und Endge-
rät (z.B. Telefonanlage) terminiert wird, so ist es bei einem Bus sehr wichtig, das immer am
Ende der S0-Bus Leitung terminiert wird.
Bei einer Bus-Verlegung ist es sehr wichtig, dass die Leitungen, auf denen die Endgeräte
zum Amt senden, nicht von Buchse zu Buchse verdreht werden. Da die Signale aus positi-
ven und negativen Impulsen bestehen, kommen bei verdrehten Leitungen die positiven Im-
pulse eines Telefons als negative Impulse bei einem anderen Telefon an und können dort
die positiven Impuls auslöschen. Der Bus ist dann gestört.
Fehlerbeschreibungen und mögliche
Ursachen
Wenn auf einem S0 Bus ein Problem auftritt, dann wird dies (ab der Version 5.0) in der An-
lage gespeichert und kann mit TK-Soft oder TK-Suite ausgelesen werden. Im Abschnitt
"Spezialfunktionen" -> "Wartung" steht dann, welcher Port gesperrt war oder gestört ist.
Bei einem Neustart werden diese Informationen wieder zurückgesetzt.
Gespräche brechen ab! Funktion ist sporadisch gestört.
- prüfen Sie zunächst die Anschaltung der Leitungen an die TK-Anlage und Buchsen/Ver-
teiler
- prüfen Sie die korrekte Terminierung. Messen Sie wenn möglich mit einem
Widerstandsmessgerät beginnend bei der TK-Anlage. Für die Messung müssen Sie das
Amt, den internen S0-Bus und die Endgeräte von dem Kabel abtrennen.
- Sehr häufig sind es Wackelkontakte. Ziehen Sie zum Beispiel die Adern einmal von der
Anlage und Dose ab und legen Sie sie erneut auf.
Es funktioniert immer nur ein Gerät auf dem Bus.
- Prüfen Sie, dass die Adern zwischen den Dosen nicht verdreht sind. Ist das der Fall kann
zwar ein einzelnes Endgerät funktionieren, mehrere Endgeräte stören sich aber gegen-
seitig.
Stark gestörte und instabile Verbindungen, Knacken im Hörer.
- Wenn die Anlage nicht mit einem Steckernetzeil betrieben wird, ist Sie mit der Netz-
versorgung geerdet. Starke Störungen durch die Erde können zu Knacken und Abbrü-
chen führen. Versuchsweise kann kurz die Erde abgeklemmt oder ein Trenntrafo verwen-
det werden, um die Erde als Verursacher auszuschließen.
- Bei einer vernetzten Anlage muss auf jeden Fall ein aktives Amt am Master betrieben
werden.
Störungen durch Endgeräte
- Manche Endgeräte, z.B. mechanische Zusatzwecker haben ein enormes Störpotential, so
dass es zu Gesprächsabbrüchen kommen kann.
I - 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 3xAs 2x

Inhaltsverzeichnis