Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Montage; Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - Gardena CF 5000 S Betriebsanleitung

Uvc-mehrkammerfilter-set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktion

!
Wassereinlass
Universal-Anschluss für den Zulaufschlauch der Pumpe im Teich.
"
Phase 1 – UVC-Bestrahlung
Das Teichwasser wird mit kurzwelligem UVC-Licht (ultraviolette
Strahlungen) bestrahlt. Dabei wird das Algenwachstum reduziert
und Krankheitserreger in Fischteichen werden abgetötet.
§
Phase 2 – Wasserberuhigung und Grobschmutz-Filterung
Durch die Japan-Matte wird das Wasser beruhigt und grobe
Verschmutzung zurückgehalten.
$
Phase 3 + 4 – Biologische Reinigung und Feinschmutz-
Filterung
• Blauer Filterschwamm / Bio-Flächenelemente:
Dort wird die Besiedelung von aeroben Mikroorganismen
begünstigt, die eine Umsetzung von Ammonium zu Nitrat
über Nitrit (Nitrifikation) gewährleisten.
• Schwarzer Filterschwamm:
Dort wird die Ansiedelung von anaeroben Mikroorganismen
unterstützt, die eine Denitrifikation (Reduktion von Nitrat zu
Stickstoff) begünstigen.
%
Phase 5 – Strömungsführung
Die Trennwände beeinflussen die Strömungsführung und
-geschwindigkeit.
&
Phase 6 – Biologische Reinigung
Durch die Bioflächenelemente wird die Besiedelung von aeroben
Mikroorganismen begünstigt, die eine Umsetzung von Ammonium
zu Nitrat über Nitrit (Nitrifikation) gewährleisten.
/
Wasserauslass
Wasserauslass DN 50 für den Rückfluss des gereinigten Wassers.

4. Montage

UVC-Mehrkammerfilter
1. UVC-Gerätekopf
montieren:
sinn drehen 1 und vorsichtig abziehen 2 (Bajonett-Verschluss).
(siehe 8. Beheben von Störungen „Lampe austauschen").
2. Auf den UVC-Ausgang
Flachdichtung
3. Die beiden Schrauben
einschieben und auf den Filterdeckel
4. Von unten jeweils eine Unterlegscheibe
auf die Schrauben
dem Filterdeckel
5. Filterdeckel
aufdrücken, dass sich der Pfeil
det.
6. UVC-Lampe einsetzen und UVC-Gerät montieren
(siehe 8. Beheben von Störungen „Lampe austauschen").
7. Auf den UVC-Eingang
O-Ring
4
1
2
des UVC-Geräts
gegen den Uhrzeiger-
0
das gebogene Auslassrohr
w
aufschrauben.
3
in die Führungen des UVC-Geräts
4
aufsetzen.
5
und eine Mutter
3
schrauben und das UVC-Gerät
4
festschrauben.
4
2
mit UVC-Gerät
so auf das Filtergehäuse
ß
p
über dem Auslass
7
den Universal-Anschluss-Nippel
8
aufschrauben.
Pumpe anschließen:

5. Inbetriebnahme

UVC-Mehrkammerfilter
in Betrieb nehmen:
q
mit
6. Außerbetriebnahme
2
Überwinterung /
6
Lagerung:
2
auf
e
ß
a
befin-
9
mit
Entsorgen:
(nach RL2002/96/EG)
1. Verbindungs-Schlauch
r
zwischen Pumpe und Filter
entsprechend ablängen.
2. Anschluss-Nippel
z
auf den vormontierten Adapter
schrauben.
3. Pumpe und UVC-Gerät über den Verbindungs-Schlauch
verbinden.
Ggf. Verbindungs-Schlauch mit Schlauch-Schellen sichern
(nicht im Lieferumfang enthalten).
e
1. UVC-Mehrkammerfilter
mind. 2 m neben dem Gartenteich
und über der Teichoberfläche standsicher aufstellen.
Der Auslauf darf max. 1 m über der Teichoberfläche sein.
UVC-Mehrkammerfilter möglichst waagerecht aufstellen,
damit der Filter nicht überlaufen kann.
2. Pumpe
u
standsicher im Gartenteich aufstellen, so dass diese
vollkommen von Wasser bedeckt ist.
u
3. Netzstecker der Pumpe
in eine Wechselstromsteckdose
einstecken. Achtung: Die Pumpe läuft sofort an!
2
4. Netzstecker des UVC-Geräts
in eine 230 V Wechselstrom-
steckdose einstecken.
©
Die UVC-Kontroll-Lampe
leuchtet bläulich (bei Dämmerung /
Dunkelheit besser sichtbar).
Hinweis zum Rücklauf:
Wir empfehlen Ihnen, den Rücklauf so zu verlegen, dass das
gereinigte Wasser indirekt, z. B. über einen kleinen Bachlauf,
wieder eingeleitet wird. Somit wird das gereinigte Wasser
zusätzlich mit Sauerstoff angereichert.
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
1. Vor Frosteinbruch die Pumpe aus dem Teich nehmen und
reinigen, Schlauch von der Pumpe abziehen und UVC-Mehr-
kammerfilter vollständig entleeren und reinigen.
2. Um Anlaufschwierigkeiten im Frühjahr zu vermeiden, wird emp-
fohlen, die Pumpe an einem frostsicheren Ort in einem wasser-
gefüllten Behälter zu lagern.
Der Netzstecker darf dabei nicht überflutet werden.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
v Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
t
r
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7889Cf 8000 s7890

Inhaltsverzeichnis