Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tk17:

Werbung

Gebrauchsanleitung Kehrmaschine
AD-380-040TS, AD-381-040TS, AD-382-040TS
tk17
Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75
Internet: www.tielbuerger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tielbürger tk17

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Kehrmaschine AD-380-040TS, AD-381-040TS, AD-382-040TS tk17 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75 Internet: www.tielbuerger.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Die Gebrauchsanleitung ..............................2 Allgemeines ................................2 Warnhinweise und Symbole ............................. 3 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ..........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 4 Organisatorische Maßnahmen ..........................4 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten ................5 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang ......................... 5 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung 6 5.
  • Seite 3: Die Gebrauchsanleitung

    Die Gebrauchsanleitung 1 Die Gebrauchsanleitung 1.1 Allgemeines Diese Gebrauchsanleitung soll erleichtern, die Maschi- -Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung ne kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein- im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfäl- satzmöglichkeiten zu nutzen. len, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstof- Die Gebrauchsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu be- -Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandset- treiben.
  • Seite 4: Warnhinweise Und Symbole

    Die Gebrauchsanleitung 1.2 Warnhinweise und Symbole Gebrauchsanweisung lesen GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön- nen Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den dere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. nicht bestimmungsgemäß. Die Maschine darf z.B. nicht Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für zum Kehren von Futtermitteln genutzt werden.
  • Seite 6: Personenauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuver- Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder lässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches zulässiges Mindestalter beachten! Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einset- Person an der Maschine tätig werden lassen! zen, Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen,...
  • Seite 7: Abbildung Des Gerätes Mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage Von Sicherheitsplaketten Und Kennzeichnung

    Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8...
  • Seite 8: Montage

    Montage 5. Montage Anlieferungszustand. Schellenteile mit Scheiben und Sicherungsmuttern zur Befestigung des Lenkers. Schellenteile auf die Gewindeenden stecken. Korrekt positionierte Schellen. Lenker auf die Schellenunterteile setzen.
  • Seite 9 Montage Schellenoberteile auf die Gewindeenden stecken. Scheiben auf die Gewindeenden legen. 6,4-18-1,5 Sicherungsmuttern auf die Gewindeenden schrauben. 4 x M6 Muttern mit einem Ring-Maulschlüssel leicht anziehen. SW 10 Lenker je nach Körpergröße einstellen.
  • Seite 10 Montage Sterngriff einschrauben. M8 x 24 Mit Kabelbindern die Kupplungszüge befestigen. Rad auf die Achse stecken, dabei tauchen die Mitnehmer in die Felge ein WICHTIG! Ventil liegt außen. Das Rad mit Scheibe und Klappsplint sichern. Zur besseren Montage des Stützrades sollte die Maschine zurückgekippt werden.
  • Seite 11 Montage Stützrad mit Hülse, Schraube und Mutter. Hülse in das Stützrad schieben. Das Stützrad in der Radgabel positionieren. Die Schraube durch die entsprechende Bohrung der Radgabel und des Stützrades schieben. M 12 x 70 Scheibe aufsetzen. 13-24-2...
  • Seite 12 Montage Mutter aufdrehen und mit zwei Ring-Maulschlüsseln fest anziehen. 2 x SW 19 Kehrbürsten mit Achse, Kappen, Scheiben und Muttern. Mutter auf die Achse schrauben. Die Kappe mit der Scheibe auf die Achse schieben und mit der Mutter montieren. 14-58-5 Mit zwei Ring-Maulschlüsseln fest anziehen.
  • Seite 13 Montage Bürste auf die Achse schieben. Bürste und Achse durch die entsprechende Öffnung schieben. Darauf achten, dass der Zapfen in die entsprechende Aussparung greift. Die zweite Bürste aufstecken. Kappe und Scheibe auf die Achse schieben. 14-58-5...
  • Seite 14 Montage Sicherungsmutter aufdrehen. Mit einem Ring-Maulschlüssel festdrehen. Dabei mit einem weiteren Ring-Maulschlüssel kontern. 2 x SW 17...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Vor Fahrtantritt/Arbeitsbeginn prüfen, ob Bremsen, Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Ar- Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen beitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumge- funktionsfähig sind! bung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und Unterbringung des Zubehörs kontrollieren!
  • Seite 16: Lenkerhöhenverstellung

    Inbetriebnahme 6.2 Lenkerhöhenverstellung VORSICHT! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Der Lenker kann 3-fach in der Höhe verstellt wer- 2) Entsprechendes Loch wählen den. 4) Beachten Sie die drei möglichen Einstellungen. 3) Den Lenker mit dem Sterngriff fixieren. VORSICHT! Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 17: Bürstendruck

    Inbetriebnahme 6.3 Bürstendruck 1) Der Bürstendruck läßt sich feinstufig einstellen. Das 2) Oberhalb des Stützrades befindet sich der Ein- Stützrad ist deshalb in der Höhe verstellbar. stellknopf. Feststellrad lösen. 3) Drehen im Uhrzeigersinn (+) : Bürste anheben 4) Senken Sie die Bürste so weit ab, daß sie gerade Entgegen dem Uhrzeigersinn (-) : Bürste absenken eben den Boden berührt.
  • Seite 18: Einstellen Der Wurfrichtung

    Inbetriebnahme 6.4 Einstellen der Wurfrichtung WARNUNG! Fortschleudernde Teile bei laufender Bürste. Achten Sie darauf, daß sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Die Wurfrichtung kann 5-fach verstellt werden. 2) Heben Sie den Schwenkhebel aus der vorderen Ver- Hier: Wurfrichtung nach vorne.
  • Seite 19: Kehrgutbehälter (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.5 Kehrgutbehälter (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Lieferumfang Kehrgutbehälter (Zubehör) 2) Unterlegscheiben auf die Aufnahmestangen der Kehrgutbehälter Kehrmaschine stecken. Montageanleitung Unterlegscheiben 3) Kehrgutbehälter auf die Aufnahmestangen stecken. 4) Achten Sie darauf, daß sich die obere Gummilippe des Behälters unter der Kehrbürstenabdeckung befindet.
  • Seite 20: Steinschlagschutzplane (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.6 Steinschlagschutzplane (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Eine reißfeste Gewebeplane schützt beim Kehren von trockenem Kehrgut vor Staubaufwirbelung und Steinschlag. 1) Lieferumfang Staubschutzplane (Zubehör) 2) Unterlegscheiben auf die Aufnahmestangen der Rahmen Kehrmaschine stecken. Unterlegscheiben Plane 3) Den Rahmen auf die Aufnahmestangen stecken.
  • Seite 21: Räumschild (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.7 Räumschild (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Das Räumschild wird durch Rollen auf 1 bis 2 cm Distanz zum Boden gehalten. Die nachfolgenden Kehrbürsten entfernen den verbliebenen Restschnee, ohne Kratzspuren zu hinterlassen. 2) Unterlegscheiben auf die Aufnahmestangen der 1) Das Räumschild muß...
  • Seite 22: Schneeketten (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.8 Schneeketten (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Zur besseren Kraftübertragung der Räder bei 2) Zunächst die Maschine mit einem Kantholz aufbo- Schnee empfehlen sich Schneeketten. cken und anschließend das Rad abnehmen. 3) Demontiertes Rad auf die Schneekette stellen. 4) Die hinteren Kettenenden hochziehen und verhaken.
  • Seite 23: Fahrantrieb Und Kehrbürstenantrieb

    Inbetriebnahme 6.9 Fahrantrieb und Kehrbürstenantrieb VORSICHT! Wenn der Kehrbürstenantrieb bei ausgeschaltetem Fahrantrieb eingeschaltet wird, kann die Maschine zurückrollen. Der Lenker muß in der gewünschten Höhe sicher befestigt sein. WARNUNG! Achten Sie darauf, daß sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden.
  • Seite 24: Motor Starten / Ausschalten (Kurzanleitung)

    Inbetriebnahme 6.10 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, daß Fahr- und Bürstenantrieb ausgeschaltet sind. Der Lenker muß in der gewünschten Höhe sicher eingerastet sein. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 7 Wartung und Pflege 7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise In der Gebrauchsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Nach der Reinigung, alle Kraftstoff- und Öl-Leitungen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teil- Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen! ausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur Festgestellte Mängel sofort beheben! Fachpersonal durchführen.
  • Seite 26: Kraftstoff Tanken

    Wartung und Pflege 7.2 Kraftstoff tanken Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muß gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
  • Seite 27: Ölkontrolle

    Wartung und Pflege Tecumseh Kraftstofftank Ölmeßstab 2) Halten Sie den Kanister wie auf dem Bild. Füllen Sie 1) Kraftstoff- und Öltank beim Tecumseh-Motor nur jeweils eine geringe Menge ein und kontrollie- ren Sie die Füllhöhe. 7.3 Ölkontrolle Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen.
  • Seite 28 Wartung und Pflege Honda Kraftstofftank Ölmeßstab oberer Pegel 1) Kraftstoff- und Öltank beim Honda-Motor 2) Ölmeßstab Honda-Motor. -Den Öleinfüllverschluß entfernen, und den Ölmeßstab sauberwischen. -Den Ölmeßstab in den Öleinfüllstutzen einführen aber nicht einschrauben. Den Ölmeßstab herausnehmen und den Ölstand überprüfen. Das Öl sollte an der oberen Markierung sein.
  • Seite 29: Austausch Der Kehrbürsten

    Wartung und Pflege 7.4 Austausch der Kehrbürsten WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muß gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. WICHTIG! Die Kehrbürsten müssen nach mind. 20 Betriebsstunden kontrolliert werden. Falls Sie mit dem Kehr- ergebnis nicht mehr zufrieden sind oder der Bürstendurchmesser nur noch 220 mm beträgt, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  • Seite 30: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 8) Nachdem die beiden Bürsten aufgesteckt sind, die 7) Schieben Sie die linke Kehrbürste auf die Achse. Kappe und Unterlegscheibe auf die Achse schie- Beachten Sie hierbei den vorherigen Montagehin- ben. weis. 9) Sicherungsmutter aufsetzen. 10) Muttern mit einem Ring-Maulschlüssel fest anzie- hen.
  • Seite 31: Einstellen Bzw. Nachstellen Der Bowdenzüge

    Wartung und Pflege 7.6 Einstellen bzw. Nachstellen der Bowdenzüge WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muß gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Nachdem das Gerät einige Betriebsstunden gelaufen hat, kann ein Nachstellen der Bowdenzüge erforderlich sein. Überprüfen der Bowdenzüge: Betätigen Sie die Schalthebel von Fahr- und Bürstenantrieb. Der Leerweg sollte 1/3, der Arbeitsweg ca.
  • Seite 32: Reifenfülldruck Prüfen Und Korrigieren

    Wartung und Pflege 7.7 Reifenfülldruck prüfen und korrigieren WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muß gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Beachten Sie den zulässigen Reifendruck. Bei zu hohem Druck platzt der Reifen. WICHTIG! Bei zu niedrigem Reifendruck könnte sich der Schlauch auf der Felge drehen und beschädigt werden. 2) Antriebsräder: 1,5 bar.
  • Seite 33: Reinigung Luftfilter

    Wartung und Pflege 7.8 Reinigung Luftfilter Für die Reinigung des Luftfilters beachten Sie bitte die Hinweise des Motorenherstellers (Bedienungsanleitung Motorenhersteller). 7.9 Einlagerung Falls die Kehrmaschine längere Zeit nicht benötigt wird, sollte Sie ordnungsgemäß eingelagert werden. Hierzu wenden Sie sich an den Fachhändler in Ihrer Nähe. Er wird Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen vorzunehmen sind. 7.10 Wartungsplan s l i ä...
  • Seite 34: Störungen Und Ihre Beseitigung

    Störungen und ihre Beseitigung 8 Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 35 Störungen und ihre Beseitigung Fortsetzung Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 36: Transport

    Transport 9 Transport WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muß gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Tragen Sie festes Schuhwerk. Falls ein Kehrgutbehälter angebracht ist, diesen bitte entfernen. Der Lenker muß sicher befestigt sein. 1) Anheben der Maschine. 2) Haltepunkte vorne für das Anheben der Maschine. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Beim Tragen den Schwenkhebel mit den Daumen sichern.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten Motor: siehe Ersatzteilliste Radstand: 360 mm Spur: 450 mm Breite: ca. 700 mm Höhe bis Motor: ca. 660 mm (B&S), ca. 660 mm (Tecumseh), ca. 695 mm (Honda) Lenkerhöhe: verstellbar von ca. 880 mm bis ca. 1020 mm Länge über alles: max.

Diese Anleitung auch für:

Ad-380-040tsAd-382-040tsAd-381-040ts

Inhaltsverzeichnis