Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Litecraft BATTLED AT5 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

♦ Sollten Sie den Akku einmal austauschen müssen so sichern Sie die
Anschlüsse unbedingt gegen Kurzschluss. Ein Kurzschluss lässt hohe
Ströme fließen was zu Ausgasungen oder gar zur Explosionen führen kann.
♦ Nichtbeachtung der oben genannten Punkte führt automatisch zum Verfall
der Gewährleistung! Sollte es trotz Beachtung aller Punkte dennoch zu
einem Problem mit dem LiFePO4 Akku kommen beachten Sie bitte
folgende Hinweise. Keines der verwendeten Materialien ist nach OSHA
Standard 29 CFR 1910 gesundheitsgefährdend – dennoch sollten folgende
Punkte unbedingt befolgt werden:
♦ Einatmen von Dämpfen (Ausgasung) - umgehend den Raum verlassen und
Frischluft zuführen – ggfls. einen Arzt aufsuchen!
♦ Aufnahme von Flüssigkeiten (Leckage) – umgehend Erbrechen
herbeiführen – umgehend einen Arzt aufsuchen!
♦ Hautkontakt mit Flüssigkeiten (Leckage) – umgehend mit Wasser und Seife
für mindestens 15 Minuten waschen – ggfls. einen Arzt aufsuchen –
betroffene Kleidung vor erneuter Verwendung waschen!
♦ Augenkontakt mit Flüssigkeiten (Leckage) - umgehend mit viel Wasser für
mindestens 15 Minuten waschen – dabei auch die Augenlider mit
einbeziehen - ggfls. einen Arzt aufsuchen!
♦ ACHTUNG! Das Gerät ist durch eine durchgestrichene Mülltone
gekennzeichnet und darf daher nicht dem normalen Hausmüll zugeführt
werden. Der LiFePO4 Akku muss zwecks Entsorgung vom eigentlichen
Gerät getrennt, und einer fachgerechten Verwertung zugeführt werden. Sie
können den LiFePO4 Akku bei den Sammelstellen der Gemeinden oder
allen offiziellen Rücknahmestellen kostenlos entsorgen. Der Hersteller ist
am Rücknahmesystem für Geräte-Altbatterien beteiligt und unter der
Nummer 12082200 geführt. Stellen Sie in jedem Fall sicher das die
Anschlüsse des LiFePO4 Akkus gegen Kurzschluss gesichert sind!
IV

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Battled at10

Inhaltsverzeichnis