Seite 4
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Room-Manager Energy-Eingang Impulseingang ............................Room-Manager Energy-Eingang Energiemesssensor ............................Room-Manager Energy-Eingang MEP ............................Room-Manager Energy Allgemein ............................Room-Manager Energy Übersichtsseite ............................Room-Manager Bluetooth ..............................Room-Manager Bluetooth -Textvorlagen ............................Room-Manager Bluetooth - Alarme ............................Room-Manager Bluetooth - Anrufe ............................
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Übersicht Eaton RF System Hilfeübersicht: Wie beginne ich ? Geräteübersicht Icons und deren Bedeutung Konfigurationsbeispiele Wie funktioniert das Routing? Was ist eine Mehrfachschaltung? Arbeiten mit dem Room-Manager Was ist neu bei Version 2.42? Befehle: Menü Datei Menü...
Seite 7
Änderungen im Einstellungsfenster bei Aktoren werden nun korrekt übernommen auch ohne klick auf OK Beinhaltet USB-RF-Kommunikationsstick Software USB V2.05 - RF V2.08, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software" im Eaton RF-System Hauptverzeichnis Beinhaltet Ethernet-CI Software Digi V1.04 - RF V2.00, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software"...
Seite 8
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Beinhaltet USB-RF-Kommunikationsstick Software USB V1.04 - RF V1.08, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software" im Eaton RF-System Hauptverzeichnis Beinhaltet USB-RF-Konfigurationsstick Software USB V1.01 - RF V 1.00, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software" im Eaton RF-System Hauptverzeichnis Beinhaltet Fernbedienung mit Display Software V8d, diese Version und Änderungsliste...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Da Sie nun ihre Anlage eingelesen haben können Sie mit der Konfiguration beginnen. Um die Bildschirmposition eines Gerätes zu verändern klicken und halten Sie mit der linken Maustaste auf ein Geräteicon. Bewegen Sie nun die Maus auf die gewünschte Position. Nach Loslassen der linken Maustaste wird die neue Position übernommen.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe angeben können. Zur Speicherung eines Dokuments unter seinem bestehenden Namen und Verzeichnis dient der Befehl Speichern. Detailinfo aller Geräte... Hier werden Detaildaten der eingelesenen Geräte aufgelistet, u.a. wird hier die Seriennummer und die Softwareversion jedes Geräts angezeigt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Befehle des Menüs Bearbeiten Das Menü Bearbeiten enthält folgende Befehle: Rückgängig Macht die letzte Aktion Rückgängig Wiederherstellen Wiederholt die letzte rückgängig gemachte Aktion Verbindungsmodus Schaltet den Zeichenmodus ein bzw. aus Eine Verbindung (Konfiguration) zweier Geräte ist dadurch möglich...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe „Empfangsqualität zur Gruppe neu ermitteln“ -> Ermittelt die Empfangsqualität von diesem Gerät zu allen Ausgewählten neu „Empfangsqualität innerhalb der Gruppe neu ermitteln“ -> Ermittelt die Empfangsqualität von allen ausgewählten Geräten untereinander Über die oben genannten Funktionen kann man beispielsweise sehr rasch die Empfangsqualität von einem neuen Gerät zu dessen nächstgelegenen Geräten ermitteln ohne die komplette Anlage...
Seite 18
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Gateway angeschlossen ist. Wenn sie den neuen USB-RF-Konfigurationsstick verwenden können sie hier auch als Anschluss die Option USB auswählen. Zusätzlich kann noch die Qualitätsanforderung an die Empfangsqualität angehoben werden („Verbindung nur bei ‚guter’ Empfangsqualität zulassen (empfohlen)). Das bedeutet, dass nur gute Verbindungen erfolgreich berechnet werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Nachdem ein Hintergrundbild gewählt und die Taste Öffnen betätigt wurde wird das Hintergrundbild in Originalgröße mit der linken oberen Ecke an der Nullposition des MRF Arbeitsbereichseingefügt. Durch Rechtsklick in den leeren Arbeitsbereich oder auf das Hintergrundbild ergeben sich folgende Optionen im Popup-Menü:...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Gruppenrahmen einfügen Diese Funktion bietet die Möglichkeit Rahmen mit Titel (max. 21 Zeichen) im Arbeitsbereich zu zeichnen. Dies kann zur visuellen Gruppierung von Gerätegruppen verwendet werden wenn die Funktion Projekt-Topologie nicht verwendet wird. Die Funktion Gruppenrahmen einfügen kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden: 1.
Seite 24
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Hier kann gewählt werden ob das Original Projekt oder eine Konfigurations-Vorlage des gewählten Projekts eingefügt werden soll und ob Gruppenrahmen und Projektnotizen ebenfalls mit eingefügt werden. Nachdem mit OK bestätigt und das gewünschte Projekt ausgewählt wurde fragt das MRF nach der Bildschirmposition an der die Geräte eingefügt werden sollen.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Durch betätigen von 'Importieren' wird die angegebene Anzahl (max. 100) von virtuellen Geräten der gewählten Gerätetype und Version ins Projekt importiert. Die Funktion kann beliebig oft ausgeführt werden. Geräte per Barcode einfügen: Mit dieser Funktion können Geräte durch Scan eines Barcodes der sich auf einem am Gerät angebrachten Sticker befindet ins Projekt eingefügt werden.
Seite 28
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe bzw.andere im Projekt befindlichen Geräte. Barcode-Scan Gerätedetails: Ist im Hauptfenster die Option "Gerätedetails anzeigen und Editieren" aktiviert erhält man nach jedem Scan die nachfolgend erklärte Möglichkeit der Anzeige und Veränderung von Details zum soeben gescannten Gerät. Wenn diese Option deaktiviert ist kann man die Geräte ohne Unterbrechnung scannen was deutlich schneller ist wenn man keine Details verändern möchte.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wenn alle netz- und batterieversorgten Geräte eingelesen wurden klickt man auf Beenden. In der Standard Version werden jetzt noch die Aufräumarbeiten durchgeführt. In der Profi Version wird wenn man die Empfangsqualität nicht mit einliest, sofort beendet.
Seite 34
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Es wird versucht die gesuchten Geräte nacheinander zu laden. Die Liste soll eine kleine Hilfestellung geben welche Geräten noch nicht geladen wurden. Der Name des aktuellen Geräts das gerade versucht wird zu Laden wird Fett dargestellt. Es kann jederzeit durch die Liste gescrollt werden um zu sehen welche Geräte noch zu Laden sind.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Alle Geräte in die Daten geladen werden müssen werden zusätzlich durch das Symbol dargestellt, behalten aber den richtigen Namen sobald man den Laden Befehl ausführt. Sobald die Daten in das jeweilige Gerät geladen wurden, wird wieder das ursprüngliche Symbol dargestellt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe das Symbol Das Fenster baut sich folgendermaßen auf: Zeilennummer: Gibt die Zeilennummer der Nachricht im Monitor an Uhrzeit: Gibt an zu welcher Uhrzeit die Nachricht (Befehl, Daten) gesendet wurde. Zeitdifferenz: Gibt die Zeitdifferenz zur vorigen Nachricht an Nachricht: Zeigt die Nachricht (Befehl, Daten) in Textform an z.B.: Taster 2 fach (rechts) sendet...
Seite 40
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Mittels Selektion eines bestehenden Bereichs und klick auf Umbenennen kann der Name eines Bereiches jederzeit geändert werden. Alle Bereichsnamen für jede Ebene die sie im MRF jemals vergeben haben werden in einer Datei gespeichert. Wenn sie jetzt einen neuen Bereich anlegen oder einen bestehenden Umbenennen wollen können sie aus den bisher vergebenen Namen...
ACHTUNG! Es wird empfohlen diese Funktion nur auszuführen wenn sie mit dem Routingverhalten des Eaton Funksystems bestens vertraut sind . Die erste Verbindung die gezogen wird muss immer von einem Sensor ausgehen. Danach können beliebig Routing-Teilstrecken über Aktoren gezogen werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wenn sie mit dem ziehen der Routing-Teilstrecken fertig sind Betätigen sie mit ENTER. Das MRF überprüft nun ob die Verbindung erstellt werden kann oder ob Verbindungsregeln des MRFs verletzt werden. Wenn die Überprüfung erfolgreich ist werden ein oder mehrere Verbindungen erstellt (je nachdem welche Teilstrecken gezogen wurden) und eine Infomeldung gibt über die Anzahl der erstellten...
Seite 44
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Auf der linken Seite sehen sie eine Liste aller virtuellen Geräte im Projekt. Durch Auswahl eines virtuellen Geräts werden in der Liste der realen Geräte (mitte) alle realen Geräte des gleichen oder kompatiblen Typs angezeigt. Sobald eines der realen Geräte gewählt wird kann die Taste betätigt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Verbinden Mit diesem Befehl können Sie eine Verbindung zum Gateway (RS232 Schnittstelle oder USB-RF-Konfigurationsstick) aufbauen. Normalerweise geschieht dies automatisch beim Programmstart. Falls Sie das Gateway erst später angeschlossen haben oder die Verbindung getrennt wurde gehen Sie unter Menüpunkt Gateway auf Verbinden um die Verbindung herzustellen.
Seite 50
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Das Projekt-Topologie Fensters zeigt die Bereichs-Struktur die in der Funktion Projekt Topologie definieren erstellt wurde. Es bietet die Möglichkeit einzelne Bereiche zu selektieren (linksklick). Wenn ein bestimmter Bereich ausgewählt wird werden im Arbeitsbereich rechts nur mehr Geräte angezeigt die sich in diesem Bereich und allen Unterbereichen befinden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Gruppenrahmen Diese Funktion blendet die Gruppenrahmen Ein/Aus falls vorhanden. Die Anzeige der Gruppenrahmen kann auf 2 Arten aktiviert/deaktiviert werden: 1. Menü Ansicht -> Gruppenrahmen 2. Rechtsklick im leeren MRF Arbeitsbereich -> Gruppenrahmen anzeigen siehe auch Gruppenrahmen einfügen...
Seite 54
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe das Ergebnis positiv sein oder nicht. Für die Statusmeldungen für die das Ergebnis der Berechnung negativ ist (die nicht direkt gesendet werden können und wo auch keine Resender gefunden werden) gibt es die Möglichkeit das Senden generell zu deaktivieren (wie wenn die Option 'Sende alte Status-Meldung' deaktiviert ist).
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe funktionieren wird. Neu ab 2.41: Der Bereich der guten Empfangsqualität wurde aufgeteilt in einen sehr guten und einen guten Bereich um eine bessere Unterscheidungsmöglichkeit zu haben. Um sich die Empfangsqualität einer bestimmten Gruppe anzeigen zu lassen verwenden sie den Selektionsmode.
Seite 58
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten bauen sich folgendermaßen auf: 1. Das linke Feld zeigt die auf den Schaltaktor zugewiesenen Sensoren (in diesem Fall: Taster 1 fach, Bin 230 und Handsender). Durch Linksklick auf einen dieser Sensoren kann die gewünschte Funktion für diesen ausgewählt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Ein / Einschaltverzögerung frei wählbar auf Aus / Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Aus mit Vorwarnung frei wählbar auf Tastfunktion auf , nur auf auswählbar Blinken frei wählbar auf Funktionen für Bin Bat/230 Mode2, Bin Bat/230 Mode3 (Schalter) und Bewegungsmelder:...
Seite 62
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe OK: Bestätigt die getätigten Einstellungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Abbrechen: Verwirft die getätigten Änderungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Info: Öffnet den Hilfedialog zum Thema Dimmaktor 4. Mit der Funktionsleiste können die verschiedenen Funktionen ausgewählt werden, die der Dimmaktor bei einem bestimmten Befehl ausführt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Aus / Ein mit Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Ein mit Aus-Vorwarnung frei wählbar auf Blinken frei wählbar auf Gewünschte Helligkeit , frei wählbar auf Funktionen für Raumcontroller, Temperatureingang und Analogeingang: Ein / Aus (Standard) EIN / AUS, nur auf auswählbar...
Seite 66
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Jalousieaktor mit Sicherheitsfunktion: Der Jalousieaktor CJAU-01/02 beinhaltet Funktionen um den Jalousieaktor zu sperren. Jedem dieser Jalousieaktoren können 2 verschiedene Sicherheitsobjekte und evtl. 1 Quittierungstaster zugewiesen werden. Sicherheitsobjekt: Ein beliebiger Sensor (beispielsweise ein Binäreingang mit Windwächter und/oder Sonnensensor) der auf den Jalousieaktor zugewiesen wurde und die Funktion Sicherheit bei EIN oder Sicherheit bei AUS eingestellt wurde.
Seite 68
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe auslöst. Sicherheit bei AUS , belegt 2 Befehlsfelder Wie Sicherheit bei EIN nur umgekehrt Sicherheit Quittieren , belegt 1 Befehlsfeld Der Aktor wird unabhängig vom Zustand seiner Sicherheitsobjekte (maximal 2) sofort zur Bedienung wieder freigegeben Funktionen für Taster, Handsender, Home-Manager, Room-Manager und Bin Bat/230 Mode4:...
Seite 70
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Über den Popup-Menüpunkt 'Einstellungen' sieht man sämtliche Zuweisungen auf den Taster. Bei den Tastern der neueren Generation (ab September 2009) gibt es Typen mit LED Anzeige. Aus Energiespargründen können sie die Funktion der LED im Einstellungsdialog Aktivieren oder Deaktivieren.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Konfigfenster Taster 4-fach: Binäreingang Beim Binäreingang wird grundsätzlich zwischen einem batterieversorgten und einem netzversorgten Gerät unterschieden. Mit beiden Geräten kann jeder Aktor (Schaltaktor, Dimmaktor, Jalousieaktor) angesteuert werden, aber auch Information (offener Kontakt, geschlossener Kontakt z.B.: bei Abfrage eines Fensterzustandes) an den Home-Manager gesendet werden.
Seite 74
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe 1. Im Auswahlbereich Mode können die einzelnen Modi (1 bis 4) eingestellt werden 2. Das Feld oben rechts beinhaltet die Befehlsbuttons: OK: Bestätigt die getätigten Einstellungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. OK + Laden: Bestätigt, kehrt in das MRF Hauptfenster zurück und lädt die Änderungen sofort ins Gerät.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Beim batterieversorgten Binäreingang kann zusätzlich noch das Verhalten bei Öffnen eines Schalterkontaktes eingestellt werden. Hinweis: Eine schnelle Reaktion beeinflusst die Batterielebensdauer negativ. Raumcontroller Der Raumcontroller dient als Sensor und kann alle xComfort Aktoren (Schaltaktor, Dimmaktor, Jalousieaktor,..) ansteuern und auch Information (Temperatur) an den Home-Manager,...
Seite 78
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Durch den Punkt Temperaturwert senden wird die intern gemessene Temperatur an das zugewiesene Gerät ausgesendet. Hierzu kann eingestellt werden wie oft (und wie genau) die Temperatur gemessen und gesendet wird und ob nach einer Zykluszeit (einstellbar über Schieberegler) gesendet wird.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe folgendermaßen: Unterschreitet die gemessene Temperatur den eingestellten Schaltpunkt wird der Befehl unterschritten ausgegeben. Überschreitet die gemessene Temperatur den eingestellten Schaltpunkt wird der Befehl Überschritten ausgegeben. Jedoch kann dafür eine Hysterese eingestellt werden (Standard 0.5°C). D.h.: der Befehl Überschritten wird erst gesendet wenn Messwert weniger Hysterese größer als der Schaltpunkt ist.
Freie). Bei Mehrfachzuweisung auf den selben Datenpunkt wird einfach der entsprechende Datenpunkt mehrfach belegt dargestellt. Der Name des Datenpunktes ist wiederum in der Eaton Manager RF Software zu sehen. Mit OK bestätigen sie die Eingabe. Im Popup Menü unter Datenpunktfile erstellen können Sie das Datenpunktfile, welches sich aus...
Eaton RF-System den Konfigurationen ergibt in einem Textfile (*.txt) speichern. Dieses kann dann im Home-Manager RF Konfigurationsprogramm (Eaton Manager RF) verwendet werden. Nähere Information zur Konfiguration des Home-Manager entnehmen Sie bitte der Hilfe zum Eaton Manager RF Programm. Analogaktor Allgemeines: Der Analogaktor (0-10V oder 1-10V) kann zum Ansteuern und Schalten verschiedenster Geräte...
Seite 84
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten bauen sich folgendermaßen auf: 1. Das linke Feld zeigt die auf den Analogaktor zugewiesenen Sensoren (in diesem Fall: Taster 1 fach). Durch Linksklick auf diesen Sensor kann die gewünschte Funktion für diesen ausgewählt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Gewünschte Helligkeit , frei wählbar auf Funktionen für Bin Bat/230 Mode2 und Bin Bat/230 Mode3 (Schalter): Ein / Aus (Standard) EIN / AUS, nur auf auswählbar Ein / Einschaltverzögerung frei wählbar auf Aus / Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Aus mit Vorwarnung frei wählbar auf...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Heizen, daneben steht der Status EIN/AUS Kühlen, daneben steht der Status EIN/AUS Lüftung, daneben steht der Status EIN/AUS Steigend, bei Trendanzeige der Aussentemperatur verwendet Fallend, bei Trendanzeige der Aussentemperatur verwendet Wird angezeigt wenn man sich im Elektroprofi Einstellungsmenü befindet Info, wird meist in Zusammenhang mit einem Infotext angezeigt Zustand Übertemperatur, Anzeige auf der Ausgangsseite beim Status eines neuen...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Neu ab Version 34: Room-Manager mit Safety Funktionalität Room-Manager mit Energy Funktionalität Neu ab Version 35 + neue Hardware: Room-Manager mit Bluetooth Neu ab Version 41a03: Unterstützung des neuen Schaltaktors 10A und der erweiterten Statusmeldung Heizung und Kühlung mit dem Room-Manager (Raum 1 bis 6)
Seite 94
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe zugewiesen werden. Ist ein oder mehrere Fenster geöffnet (Binäreingang Mode 2 auf AUS) wird für diesen Raum solange auf Betriebsart Hitze-/Frostschutz geschalten bis alle Fenster wieder geschlossen werden. Je nach Wunsch ist auch auswählbar ob über die lokalen Tasten die Solltemperatur bzw. die Betriebsart eines Raumes verändert werden darf wenn gerade diese Seite am Room-Manager angezeigt wird .
Seite 96
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Multi-Heizungsaktor als Heizanforderung: In diesem Fall darf der Multi-Heizungsaktor nur im Mode "nur Heizen" arbeiten. Befindet sich der Room-Manager im Betriebsmode "nur Kühlen" beträgt der Sollwert für die Heizanforderung 0°C. Mögliche weitere Heizanforderung: andere Kanäle von Multi-Heizungsaktoren oder Dimplex-Heizungsaktoren Mögliche Kühlanforderung: nur Aktoren (Schaltaktor, Dimmaktor, Analogaktor, Jalousieaktor,...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Siehe auch Übersicht Room-Manager Lüftungssteuerung mit dem Room-Manager Ein oder mehrere Aktoren können auf einen eigenen Lüftungsausgang zugewiesen werden der mittels Zeitschaltuhr gesteuert wird. Auf der Lüftungsseite am Room-Manager werden die Temperatur (Raum 1), der Status der Lüftung und die Betriebsart der Lüftung angezeigt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Siehe auch Übersicht Room-Manager Beschattung mit dem Room-Manager Hier können 6 Gruppen von Beschattungen definiert werden (ob Einzel- oder Mehrfachschaltung Jalousieaktoren spielt keine Rolle). Die Bedienung und Änderung des Namens kann wie bei den Ausgängen im Room-Manager oder MRF Software erfolgen.
Seite 102
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Die Betriebsart (Automatik, Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz, Aus) und der Betriebsmodi (nur Heizen, nur Kühlen, Heizen und Kühlen) für EIN und AUS vom Sensor können hier eingestellt werden Die Umschaltung wirkt sich auf alle Räume des Room-Managers aus.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Stunde an die zugewiesenen Aktoren neu ausgesendet. Information über das Einstellen eines Zeitprogramms finden sie hier Siehe auch Übersicht Room-Manager Diverse Einstellungen am Room-Manager Hier können noch einige zusätzliche Einstellungen wie etwa die automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit, der Benutzercode und die Konfiguration der Außentemperaturseite getätigt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Bitte beachten sie nur Ausgänge in Anwesenheitssimulationen zu verwenden, die nicht schon in Szenen oder Logikverknüpfungen als Startvariablen verwendet werden. Sie könnten dann durch Aktivieren der Anwesenheitssimulation ungewünschte Aktionen anderer Funktionen auslösen. Wie auch die anderen beiden erweiterten Funktionen (Szene und Logik) muss die Anwesenheitssimulation in den Einstellungen bei „Diverses“...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Durch Aktion hinzufügen und entfernen kann die oben eingestellte Aktion zu der Szene hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Analoge Ausgänge können durch die Szene auf einen bestimmten Prozentwert geschalten werden. Siehe auch Übersicht Room-Manager Allgemeines zu Room-Manager mit Safety Funktionalität:...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Die einzelnen Zonen können mit zugewiesenen Eingängen oder mit den Sensortasten aktiviert/deaktiviert werden. Alle Aktoren die nach einem Alarm, Aktionen ausführen sollen müssen am Room-Manager als Ausgang angelegt werden. siehe auch Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Allgemein siehe auch Room.Manager mit Sicherheitsfunktion - Sicherheitseingänge...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe einzuschalten. Weiters kann der akustische Alarm des Room-Managers für eine einstellbare Zeit aktiviert werden. siehe auch: Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Übersicht Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Sicherheitseingänge: Das Konfigurationsfenster für die Sicherheitseingänge sieht folgendermaßen aus: Das Fenster ist folgendermaßen aufgebaut: Feld 1: Hier kann eine Bezeichnung für die diversen Sicherheitseingänge vergeben werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Das Fenster ist folgendermaßen aufgebaut: Feld 1: Hier kann man die Namen für die diversen Rauchmeldereingänge vergeben. Es stehen max. 5 Rauchmeldereingänge zur Verfügung. Weiters können hier auch die Anzeigetexte der Zustände (Status) definiert werden.
Seite 116
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Allgemeines: Name: Der Name des Energy-Einganges kann hier eingegeben werden (max. 13 Zeichen) Verbundenes Gerät: der zugewiesene Impulseingangs-Kanal wird hier angezeigt Einheit der Messgröße: Die Einheit der zu messenden Größe kann hier angegeben werden (derzeit kWh, Wh, m3, l) Basiswert: Ein Basiswert kann hier eingegeben werden.
Seite 118
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe aus: Allgemeines: Name: Der Name des Energy-Einganges kann hier eingegeben werden (max. 13 Zeichen) Verbundenes Gerät: der zugewiesene Energiemesssensor wird hier angezeigt Neu ab RM V38: Erzeuger/Verbraucher: Es kann ausgewählt werden ob diese Eingang einen Verbrauch oder eine Erzeugung misst.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Währung: geben sie hier die Währung an, diese wird dann bei Anzeige der Kosten angezeigt Kostengrundwert / Monat: Geben die monatliche Grundgebühr ihrer gezählten Größe an Tarif pro Messeinheit: geben sie den Tarif pro Messeinheit hier ein CO2 pro kWh: Hier können sie den CO2-Faktor pro kWh eingeben.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Room-Manager mit Energy Funktion - Übersichtsseite: Auf der Energie Übersichtsseite können nochmal bis zu 3 Zeilen mit Werten angezeigt werden. Dabei lassen sich pro Zeile entweder einzelne Werte auswählen oder bis zu 5 Werte der vorhandenen Energieeingänge miteinander kombinieren/summieren.
Seite 126
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Hier kann eingestellt werden wie der Room-Manager auf maximal 3 verschiedene Ereignisse reagiert. Mögliche Ereignisse: Merker auf EIN, Ausgang auf EIN, Eingang auf EIN, Schaltuhr auf EIN, Sicherheitsalarm oder Rauchalarm Nach Auftreten eines dieser Ereignisse folgt das Aussenden eines SMS (entweder als Statusmeldung oder einer der 3 vordefinierten SMS-Texte).
Seite 128
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Folgende Einstellungen können hier getätigt werden: 'Steuerung und Abfrage per SMS zulassen' - Ist diese Option deaktiviert kann mittels SMS-Befehlen nichts abgefragt oder gesteuert werden 'Passwort für SMS-Abfrage (4-16 Zeichen)' - Geben sie hier ein Passwort ein das bei Abfragen/Steuerung per SMS eingegeben verwendet werden muss um Zugriff zu erhalten, siehe auch Syntax für SMS Abfragen/Steuern...
Room-Manager Menü 'Bluetooth/SMS' ein Handymodell ausgewählt werden und danach der Room-Manager geladen werden. Nicht jede Handytype ist hier gleich und daher empfiehlt es sich auch nur von Eaton getestete Handys zu verwenden bzw. solche die in diesem Einstellungsdialog auswählbar sind.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Syntax für SMS Abfragen/Steuern: Beginn jeder SMS mit: ":<Passwort> " darauf folgt: "<Objektname>" darauf folgt: für Abfragen "?" für Schalten "=<Zustand>!" Es besteht die Möglichkeit mehrere Objekte zu schalten und/oder abzufragen in einem einzigen SMS.
Seite 132
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe 2. Hat man den Punkt „Funktionen freigeschalten“ ausgewählt so hat man die Möglichkeit die Funktionen Safety und Energy einzeln freizuschalten. 3. Da die Erweiterungen direkt am Room-Manager freigeschalten werden muss nach der Freischaltung, der Room-Manager neu eingelesen werden damit die freigeschaltene Softwareerweiterung nutzbar wird.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wählen die zu ladende neue Software aus (*.rm) Wählen sie die COM-Schnittstelle, die dem Room-Manager zugewiesen ist, aus. Klicken sie auf Software Laden Wenn die Software erfolgreich geladen wurde, erscheint eine Bestätigung. Sie müssen den Room-Manager danach neu einlesen damit Änderungen die sich aus dem Update...
Seite 136
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wird Bewegung detektiert beginnt die Verzögerungszeit abzulaufen und nach Erreichen der Zeit geht der Kanal wieder auf AUS. Wird innerhalb der Zeit erneut Bewegung detektiert beginnt die Zeit wieder von Vorne abzulaufen. So wird gewährleistet dass sich z.B. das Licht erst 30 Sek.
Im Kontext-Menü der Kommunikationsschnittstelle können Sie durch Auswahl von „Datenpunktliste erstellen“ eine Textdatei generieren, in der in Tabellenform alle zugewiesenen Geräte enthalten sind. Diese Datei kann von der steuernden Software, also z.B. Eaton homeputer, eingelesen werden, womit das Programm sofort die Systemkomponenten ansteuern kann.
Seite 139
Datei nachschauen. Überprüfen der Firmware Version und Revision Um die Versions Nr. zu überprüfen führen sie “Eaton CI Update” aus und klicken sie auf das Gerät in der Liste. Alle Werte und Eigenschaften des Geräts werden hier angezeigt.
Seite 142
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe In diesem Modus wird ein Schaltbefehl gesendet. Wann der Schaltbefehl gesendet wird ergibt sich folgendermaßen: Unterschreitet der gemessene Wert den eingestellten Schaltpunkt wird der Befehl unterschritten ausgegeben. Überschreitet der gemessene Wert den eingestellten Schaltpunkt wird der Befehl Überschritten ausgegeben.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Hier wird der direkt gemessene Wert (0-100%) an einen Dimmaktor oder Analogaktor gesendet. Es kann eine obere und untere Grenze eingestellt (geht der gemessene Wert über diese Grenzen hinaus wird maximal der Grenzwert gesendet) sowie der Wert invertiert werden.
Seite 146
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Links sehen sie die Nummer der Vorwahltaste (1 bis 6) und oben die Ebene (1 und 2). Danach wählen Sie den sich daraus ergebenden Kanal den sie zuweisen wollen. Die Befehlstaste (Wippe) der Fernbedienung 12k kann folgende Befehle senden:...
Seite 148
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Konfigurationsfenster für die Logikverknüpfungen. Durch Setzen des Häkchens „Logik X freigeben“ kann die Logikverknüpfung konfiguriert werden. Startvariablen, deren Verknüpfung (UND/ODER/GRÖSSER ALS/KLEINER ALS/GLEICH), eine Hysterese, eine Mindestzeit und die gewünschte darauf folgende Aktion können bestimmt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Fernbedienung mit Display Die Fernbedienung mit Display ist eine 12-fach Fernbedienung mit LCD Anzeige und einer Schaltuhrfunktion für bis zu 3 Schaltuhren. Der Name eines jeden Ausgangs kann frei definiert werden oder aus einer Liste mit vordefinierten Namen ausgewählt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wenn die Option „zyklisch senden aktivieren“ aktiv ist wird jede volle Stunde der Status der Schaltuhr an den zugewiesenen Ausgang gesendet. Siehe auch Allgemeines zu Fernbedienung mit Display Fernbedienung mit Display - Diverses Die Seite „Diverses“ dient zur Einstellung verschiedener allgemeiner Werte für die Fernbedienung mit Display.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe als „Standard Modem over IR Link“ angezeigt. Bei „Zugewiesen zu“ können sie feststellen welche COM-Schnittstelle der Fernbedienung zugewiesen wurde. Klicken sie im MRF rechts auf die Fernbedienung und wählen sie den Punkt „Neue Software laden…“ aus.
Seite 156
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Je nach Zuweisung im MRF kann er in 3 verschiedenen Modi betrieben werden: 1. Betrieb ohne Raumcontroller oder Room-Manager 2. Betrieb mit Raumcontroller (ACHTUNG !! Es ist ein spezieller Raumcontroller notwendig !!) 3. Betrieb mit Room-Manager 1.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Es ist netzversorgt und hat 2 Eingangskanäle an die über RJ11 Schnittstelle die Belegungssensoren angeschlossen werden können. Ist ein Sensor belegt schickt der jeweilige Kanal den Befehl <EINSCHALTEN>, bei Nichtbelegung wird der Befehl <AUSSCHALTEN> gesendet.
Übersicht MEP-Gerät Das MEP Gerät lest verschiedene Werte (Gesamtleistung, Gesamtenergie, aktueller Tarif, Tarif 1 Energie, Tarif 2 Energie, Tarif 3 Energie, Tarif 4 Energie) von einem intelligenten Eaton Stromzähler aus und sendet diese bei entsprechender Konfiguration an den Room-Manager mit Energie Funktionalität, Home-Manager, USB Kommunikations Schnittstelle und zukünftige...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe siehe MEP Gerät - Tarif Energie siehe MEP Gerät - Tarif Ausgänge siehe MEP Gerät - Allgemeine Ausgänge siehe MEP Gerät - Allgemein siehe Room-Manager Energy-Eingang MEP MEP Gerät - Gesamt Energie: Diese Seite dient der Konfiguration des MEP Gerät Gesamtenergie Kanals bzw. welche Werte bei Verbindung mit diesem Kanal übertragen werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe MEP Gerät - Tarif Ausgänge: Diese Seite dient der Konfiguration des MEP Gerät Tarifausgänge. Möglichkeit des zyklischen Aussendens der Stati der Tarifausgänge und die Konfiguration der Stati der jeweiligen Ausgänge wenn die verschiedenen Tarife aktiv sind.
Verbindungen zu anderen geräten gezogen werden. MEP-Geräte Version: Gibt Hardware und Software Version dieses MEP Geräts an Zähler SW Version: Gibt die Version und Seriennummer des intelligenten Eaton Stromzählers an mit dem dieses MEP Gerät verbunden ist Weiters ist das Ergebnis der Versionskontrolle ersichtlich die überprüft ob die Softwareversion im MEP Gerät mit der Version die im Projekt eingelesen wurde noch übereinstimmt.
Seite 168
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Frostschutztemperatur: Hier kann die Frostschutztemperatur eingestellt werden. Die Frostschutzfunktion wird aktiv wenn die Ist-Temperatur unter die eingestellt Frostschutztemperatur fällt. D.h. auch wenn die Betriebsart am intelligenten Gerät auf „Aus“ gestellt ist, sorgt das Heizkörperthermostat dafür, dass die Ist-Temperatur nicht unter die eingestellte Frostschutztemperatur fällt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Heizkörperthermostat gemessen wird. Frostschutztemperatur: Hier kann die Frostschutztemperatur eingestellt werden. Die Frostschutzfunktion wird aktiv wenn die Ist-Temperatur unter die eingestellt Frostschutztemperatur fällt. D.h. auch wenn die Betriebsart am intelligenten Gerät auf „Aus“ gestellt ist, sorgt das Heizkörperthermostat dafür, dass die Ist-Temperatur nicht unter die...
Seite 172
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Nach erfolgter Zuweisung muss wie bei Home-Manager oder USB-CI eine Datenpunktliste erstellt werden. Hier gibt es nun die Möglichkeit die Datenpunktliste als Datei zu speichern (wie bisher) oder direkt per Funk in den ECI zu laden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Netzwerkeinstellungen des Ethernet CI: Dieses Thema beschreibt die Einstellmöglichkeiten der ECI Netzwerkeinstellungen. Die Netzwerkeinstellungen können über "Geräte Popup Menü -> Netzwerkeinstellungen" aufgerufen werden. IP-Einstellungen: IPv4: Adresse - IPv4 Adresse des ECI im Format "x.y.y.y" (x: 1-255, y: 0-255) Subnetzmaske - Subnetzmaske im selben Format wie die IP Adresse Gateway - Adresse des Gateways bzw.
Seite 176
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Heizeingänge Eingänge für Soll- und 1-12: Isttemperatur von Raumcontrollern, Room-Managern oder anderen intelligenten Geräten. Summenanford Ausgang der auf einen erung: beliebigen Aktor verbunden werden kann mit dem beispielsweise eine Punpe angesteuert wird. Der Status ist abhängig vom Status aller...
Seite 178
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Es empfiehlt sich trotzdem am Multi-Heizungsaktor die Jumper für die Betriebsmode-Sperre für jeden einzelnen Kanal je nach Konfiguration auf "nur Heizen", "nur Kühlen" oder "Heizen und Kühlen" zu stecken. Somit ist sichergestellt dass die verwendeten Kanäle nicht unbeabsichtigt in falschen Mode geschalten werden.
Multi-Heizungsaktor Ausgang auf AUS schaltet. USB-RF-Kommunikations Stick Der USB-RF-Kommunikationsstick ermöglicht die Einbindung von anderen Systemen in das Eaton RF-System, bzw. die Einbindung des Eaton RF-Systems in andere Systeme. Die Verbindung zu anderen Systemen erfolgt ausschliesslich über eine USB-Schnittstelle.
-> Langer Tastendruck bis die rote LED 5 mal geblinkt hat -> Loslassen des Tasters -> im Gerät werden Grundeinstellungen geladen). Basic Mode: Zum Erstellen der Verbindungen zwischen Kommunikationsschnittstelle und anderen xComfort Geräten ist nicht unbedingt die Eaton RF-System Sw notwendig, allerdings muss dann die Steuersoftware die Basic-Mode Zuweisungen unterstützen. siehe auch Software Update bei USB-RF-Sticks...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Systemnachrichten oder Warnungen vorhanden Batteriestatus der angeschlossenen batterieversorgten Sensoren Konfigurationstaster Basic Mode: Wird gegenwärtig von der Smart Home Controller Software nicht unterstützt. Zusätzliche Information zu den Funktionen, der Installation und der Konfiguration des Smart Home Controller entnehmen Sie bitte dem xComfort Katalog, der Montageanleitung und der Online Hilfe Funktion des Smart Home Controller.
Seite 184
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Spaltenn Erklärung in selekt. Möglichkeit der Zuweisung einer Zone. Sobald Zone eine Zone in der Zonenliste ausgewählt wurde, kann man eine Checkbox aktivieren um den angezeigten Gerätekanal dieser Zonen zuzuweisen oder deaktivieren um ihn zu entfernen.
Seite 186
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe ng (Kanal A, Anzeige verwendet werden kann. B), Merker Die gewünschte Einheit kann in (Eingang Spalte 'Extra 1' definiert werden. Analog), Feuchtigk Analogeinga Ein Feuchtigkeitswert der zur ng (Kanal A, Anzeige verwendet werden kann. B), Merker Die gewünschte Einheit kann in...
Seite 188
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Analogaktor Klimafunktion verwendet werden kann. Wird unabhängig vom verbundenen Gerätetyp immer als Binärwert behandelt. Tür Schaltaktor Ein Ausgang der als Türöffner (Aktor), vorgesehen ist zur einfachen Dimmaktor, Steuerung & Anzeige. Wird Analogaktor unabhängig vom verbundenen Gerätetyp immer als Binärwert...
Seite 190
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Energiefunktion oder zur einfachen Anzeige verwendet werden. Bei 'Extra 1' kann die Zählkonstante (Impulse pro Messeinheit) und bei 'Extra 2' die Einheit definiert werden. Elektr. Impulseinga Der Wert eines Energieerzeugers Hauptprod ng (Kanal A, der bereits andere Teilerzeuger uktion beinhalten kann (z.b.
Seite 192
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe MULTIPLIKATION, DIVISION). Kann selbstverständlich auch als Ereignis, Bedingung oder Aktion in einem Makro oder Szene verwendet werden. Merker Energiesens Dieser Merker hat die (Energiese or (Energie- Besonderheit dass bei der nsor) Erstellung ein Energie- und ein Leistungskan Leistungskanal angelegt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe neue Zone hinzugefügt werden und mittels 'Zone umbenennen' kann eine Zone umbenannt werden (max. 40 Zeichen). Zonen aus Projekt-Topology neu Importieren: Durch Aufruf dieser Funktion werden Zonen auf Basis der aktuellen Projekt-Topology-Bereiche neu angelegt. Zusätzlich werden auch Gerätekanäle automatisch der Zone zugewiesen (entsprechend dem Topology-Bereich ihres Hauptgeräts).
Seite 196
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe In der Variante mit Binäreingang funktioniert das Gerät zusätzlich ähnlich wie ein Kanal des Binäreingang 230VAC. Der Status eines potentialbehafteten Kontakts wird detektiert und je nach Konfiguration für eine interne Schaltfunktion und/oder in Verbindung mit anderen xComfort Geräten verwendet.
Seite 198
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Im Bereich 'Gerätenotiz' können sie exakt wie in der bisherigen Funktion Gerätenotiz eine Beschreibung des Schaltaktors mit bis zu 255 Zeichen erstellen. Diese Information wird im Projekt gespeichert. Im Bereich 'Geräteinformation' sehen sie Details zu Software- und Hardware-Version des Schaltaktors.
Seite 200
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe 2. Das nächste Feld (oben Mitte) ist Abhängig vom Sensor und zeigt die jeweiligen Befehle an die ein Sensor an einen Aktor schicken kann. Diese sind durch Icons gekennzeichnet neben denen sich die auswählbaren Befehlsfelder befinden. Diese Felder können nun mit verschiedenen Funktionen belegt werden.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Blinken frei wählbar auf Sperre aktivieren frei wählbar auf Sperre freigeben frei wählbar auf Funktionen für Binäreingang Mode 2 und 3 (Schalter), Bewegungsmelder und lokaler Eingang Mode 2: Ein / Aus (Standard) EIN / AUS, nur auf auswählbar...
Seite 204
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe entsprechenden Leistungsänderung der Status-Kanal (falls verbunden) ausgesendet jedoch nur wenn der Kanal der Leistung nicht extra verwendet wird. Lastfehler: Der Lastfehler ist ein binärer Ausgang der mit allen Aktoren bzw. Eingängen von intelligenten Geräten verbunden werden kann. Er ist im Prinzip vernetzt mit der Leistungsmessung und überprüft laufend ob die aktuell gemessene Last im eingeschaltenen Zustand den hier...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe jedem Gruppenteilnehmer unterschiedlich verzögert ausgesendet um einen zuverlässigen Empfang ohne Telegrammkolissionen zu gewährleisten. Bei sehr großen Gruppen kann es daher einige Zeit dauern bis der Status aller Aktoren zurück ans intelligente Gerät gesendet wird (ca. 1 Minute bei einer Gruppe von 60 Schaltaktoren).
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Bei einem Befehl von dimmt der Aktor nun den Wert 80% an. Konfigurationsbeispiel Jalousieaktor Für grundlegende Konfiguration wie Funktionsauswahl usw. informieren Sie sich unter Konfigurationsbeispiel Schaltaktor Ein Jalousieaktor hat keine Auswahlmöglichkeit für Betriebszustand nach Netzwiederkehr und auch kein Blinken bei schwacher Batterie des Sensors.
Seite 222
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Danach mit OK bestätigen. Ergebnis: Bei Nullstellung des Stellrades und bei einer Temperatur von 20,5°C sendet der Raumcontroller den Befehl Unterschritten and den Schaltaktor. Erst bei einer Temperatur von 21,5°C (da Hysterese 1°C) sendet er überschritten Je nach Konfiguration des Schaltaktors wird darauf reagiert.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe MRF kommt. Bitte Importieren sie auf keinen Fall ein Backup des Smart Home Controller, das mit einer früheren Version als 2.x.x erstellt wurde ins MRF. Verwenden sie immer die beiden neuesten Versionen von MRF und SHC wenn sie Konfigurationsstände austauschen.
Seite 226
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe MEP Gerät Ethernet CI mit aktiviertem Ethernet Routing Ethernet CI ohne Ethernet Routing und nicht als Ethernet-Kommunikationsknoten verwendet Ethernet CI mit aktiviertem Ethernet Routing verwendet als Ethernet- Kommunikationsknoten Funk Heizkörperthermostat Multi-Heizungsaktor USB-RF-Kommunikations Stick Smart Home Controller...
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Wie man sieht wird der Befehl von Taster 1-fach auf Schaltaktor 3 über Schaltaktor 1 und Schaltaktor 2 geroutet. Was ist eine Mehrfachschaltung? Wird von ein und demselben Sensor mehr als ein Aktor angesprochen spricht man von einer Mehrfachschaltung.
Seite 230
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Schritt 1 - Gewünschte Aktoren auswählen die konfiguriert werden sollen die Funktion starten Schritt 2 - Sensorkanal wählen für den die Funktion ausgeführt wird: Für alle Geräte ausser AA1 und JA1 wird nun die Zuweisung von FB 2-fach (linke Wippe) konfiguriert.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Geräte Popup Menü Das Geräte-Popup Menü dient dazu Befehle direkt an den Aktor oder Sensor zu senden, Einstellungen zu tätigen, oder um Eigenschaften (Empfangsqualität,..) anzeigen zu lassen. Es unterschiedet sich bei jedem Gerät geringfügig wobei gewisse Auswahlmöglichkeiten bei allen Komponenten vorhanden sind.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Topologie zuordnen: Weist das Gerät einem Bereich der Projekt-Topologie Weitere Punkte wie Einstellungen (Öffnet Konfigurationsfenster) und direkten Befehl senden (EIN, AUS, Helligkeit) sind Gerätespezifisch. Arbeitsbereich Popup Menü Das Arbeitsbereich Popup-Menü erscheint nach einem Rechtsklick in den Arbeitsbereich.
Seite 252
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Das Fenster teilt sich in folgende Bereiche: Verbindung von - Sensor: Hier wird nochmal der zuvor ausgewählte Sensorkanal angezeigt von dem aus die Verbindung(en) gezogen werden. Verbindung zu - Bereichsfilter: Hier wird die aktuelle Projekt Topologie angezeigt. Durch Auswahl eines Topologie-Bereichs wird ein Filter gesetzt und bei 'Auswahl' werden nur mehr die Geräte dieses Bereichs angezeigt.
Seite 254
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Passwortselektives Einlesen: Hier kann festgelegt werden ob nur Geräte eingelesen werden sollen die bestimmte Passwortbedingungen erfüllen. Wird diese Option aktiviert überprüft das MRF beim Einlesen von einem Gerät sofort ob das Passwort im Gerät mit dem hier eingegebenen Passwort übereinstimmt.
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Projekt-Passwort: Projekt-Passwort definieren: Unter diesem Menüpunkt können sie ein Passwort für die Anlage definieren. Jedes Gerät das sich im Projekt befindet oder später eingelesen wird erhält beim Laden (von: Passwort, Änderungen oder Komplett) das hier eingegebene Passwort.
Seite 258
Sie können das Eaton RF-System auf 2 Arten als Administrator ausführen: 1. Einmal als Administrator ausführen Hierzu klicken sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung von Eaton RF-System und wählen danach die Option "Als Administrator ausführen". 2. Immer als Administrator ausführen Hierzu klicken sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung von Eaton RF-System und...
Seite 260
Eaton RF-System V2.36 - Hilfe Das Betriebssystem warnt hier lediglich dass der zu installierende Treiber nicht digital signiert ist. Wählen sie in diesem Fall die Option "Treiber Software trotzdem installieren". Diese Meldung tritt nur auf wenn sie das Software Update zum allerersten Mal ausführen.