Herunterladen Diese Seite drucken

AXA Remote 2.0 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

AXA Remote 2.0
Fernbedienbarer Fensteröffner
Montage bei einem bündig anliegenden Fenster
I
10 Den Kippflügelfensterbügel mit 4 Schrauben
4,0 x 40 mm montieren
(Abb.
I
).
12
11 Den Distanzblock bzw. die Bohrschablone
mit der
10
abgeschrägten Ecke links unten in die Aussparung am
Kippflügelfensterbügel halten (Abbildung ). Die 4 kleinen Löcher
zum Vorbohren der 4 Schraubenlöcher mit einem 2-mm-Bohrer
verwenden (Abbildung
).
J
12 Die Rahmenplatte
mit 3 zugehörigen Rahmen-
8
J
Unterlegscheiben
mit 4 Schrauben 4,0 x 45 mm
auf dem
9
17
Rahmen montieren (Abbildung
).
L
13 Die Fensterplatte
mit 3 Schrauben M4 x 10 mm
am
7
14
Kippflügelfensterbügel (Abbildung
M
) befestigen.
14 S Den Fenstermotor auf die Fensterplatte schieben. Dabei das
Fenster etwas geöffnet halten (Abbildung
).
N
15 D en Block der Kette ganz über die Fensterplatte schieben
(Abbildung
). Der Block sichert sich selbst.
O
L
Montage bei einem Fenster mit Schlagfalz
9 Den Kippflügelfensterbügel mit 4 Schrauben
4,0 x 40 mm
montieren (Abbildung
).
12
I
10 Den Distanzblock bzw. die Bohrschablone
mit der
10
abgeschrägten Ecke links unten in die Aussparung am
Kippflügelfensterbügel halten (Abbildung
). Die 4 kleinen
J
Löcher zum Vorbohren der 4 Schraubenlöcher mit einem 2-mm-
M
Bohrer verwenden (Abbildung
).
K
11 Die Rahmenplatte
mit 3 zugehörigen Rahmen-
8
Unterlegscheiben
plus den Rahmenplatten und/oder
10
Distanzblöcken, die den Längenunterschied durch den Falz
überbrücken, mit 4 Schrauben 4,0 x 70 mm
mm (in den vor
13
gebohrten Löchern) auf dem Rahmen (Abbildung
) montie
L
ren.
12 Die Rahmenplatte
mit 3 Schrauben M4 x 10 mm
am
7
14
Kippflügelfensterbügel befestigen (Abbildung
).
M
13 Den Fenstermotor auf die Fensterplatte schieben. hDabei das
Fenster etwas geöffnet halten (Abbildung
).
N
14 D en Block der Kette ganz über die Fensterplatte schieben
(Abbildung
). Der Block sichert sich selbst.
O
Mit Schritt 16 der Montage fortfahren
AXA Remote 2.0
EMC 2004/108/EG
Fernbedienbarer Fensteröffner
16 D as Fenster mit der Fernbedienung schließen (Abb. ).
D abei den Fenstermotor festhalten und dafür sorgen, dass
er parallel zum Fenster bleibt.
Einstellen des Fenstermotors:
17 Wenn der Fenstermotor vollständig geschlossen ist, hört er
auf zu blinken. Mit der Stellschraube können Sie die geschlossene
Stellung nachstellen.
Wenn das Fenster nicht richtig geschlossen ist:
K
Wenn das Fenster nicht richtig geschlossen ist (das Fenster lässt sich
noch bewegen, oder es zieht noch durch das Fenster), müssen Sie
die Stellschraube nach links drehen (Abbildung ).
Für die beste Funktion und eine längere Lebensdauer pro
Batteriesatz empfehlen wir, den Fenstermotor nicht zu fest einzus-
tellen.
Wenn der Fenstermotor nicht ganz schließt:
Falls der Fenstermotor noch nicht richtig schließt, blinkt die LED-
Lampe rot auf. In diesem Fall ist der Fenstermotor zu fest eingestellt.
Wenn der Fenstermotor zu fest eingestellt ist, müssen Sie die
Stellschraube nach rechts drehen (Abbildung ). Noch einmal die
R
Taste „Schließen" auf der Fernbedienung drücken, um zu kontrol-
lieren, ob der Fenstermotor jetzt korrekt schließt. Diese Schritte wie-
derholen, bis der Fenstermotor richtig schließt.
18 Den Fenstermotor mit den 2 Schrauben M4 x 12 mm
eine Schraube an der linken und rechten Seite des Fenstermotors
(Abbildung
). Beim Festschrauben darauf achten, dass der
S
Fenstermotor parallel zum Kippflügelfensterbügel liegt.
19 N och einmal kontrollieren, ob sich das Fenster richtig öffnet und
schließt. Dazu das Fenster 1x ganz öffnen und schließen.
Die äußeren Schrauben (M4x12) losdrehen und Schritt 18 wie
derholen, wenn sich das Fenster nicht richtig bewegt oder sch
ließt.
Montage der Abdeckung:
20 Die Abdeckung von der Vorderseite bis ganz nach unten auf
2
den Fenstermotor schieben (Abbildung ).
T
21 Auf jede Montageschraube des Kippflügelfensterbügels eine
Kunststoff-Abdeckkappe setzen.
.
18
22 Die AXA Remote 2.0 ist jetzt einsatzbereit.
Montage der Version mit Netzadapter:
22 D ie AXA Remote 2.0 wie die Batterieversion montieren (Schritt
1 bis 19). Vor dem Anschluss des Adapters an den Fenstermotor
und das Stromnetz zuerst die Batterien herausnehmen
(Abbildung
).
U
23 Entscheiden, ob das Adapterkabel links oder rechts aus dem
Fenstermotor kommen soll (abhängig von der verwendeten
Steckdose). An der gewählten Seite mit einer Kneifzange an der
Stelle, wo die Abdeckung halb perforiert ist, ein kleines
Stück aus der Abdeckung heraustrennen (Abbildung ).
4
EMC 89/336 EWG
P
P
Q
R
Q
S
, : je
15
T
U
V
V
AXA Remote 2.0
Fernbedienbarer Fensteröffner
24 D as Adapterkabel am Fenstermotor einstecken:
- das Kabel links aus dem Fenstermotor führen und den
Netzadapter in die Steckdose stecken.
- Das Kabel rechts durch den Schlitz am Fenstermotor führen
und in den Haken drücken (Abbildung
W
). Den Adapter in die
Steckdose stecken.
D arauf achten, das Kabel sauber am Fenster entlang zu
verlegen.
Der Adapter mit 5 Meter Kabel kann als Zubehör mit Artikelnummer
2902-31-98 bestellt werden.
Hinweis AXA Remote ist ausschließlich für Objekte mit einer
Wohn- oder Bürofunktion vorgesehen.
Problembehebung
Das Fenster schließt nicht.
• Die Kette vom Fenster lösen und kontrollieren, dass das Fenster
nicht klemmt, nicht anstößt und problemlos funktioniert.
• Ü berprüfen, ob die Installationsschritte richtig ausgeführt wur-
den.
• Möglicherweise sind die Batterien (fast) leer. Die Batterien im
Fenstermotor und/oder der Wandbedieneinheit/Fernbedienung
wechseln (Abbildung ).
C
• D er Fenstermotor ist zu fest eingestellt.
Der Fenstermotor kann (z.B. durch Arbeiten des Holzes oder
Temperaturunterschiede) zu einem bestimmten Zeitpunkt das
Fenster nicht mehr richtig schließen, wenn er zu fest eingestellt
ist. Die äußeren 2 Schrauben (Abbildung ) am Fenstermotor
S
herausdrehen. Die Stellschraube ganz nach rechts (Abbildung
O) drehen. Schritt 14 bis 17 wiederholen. Den Fenstermotor mit
den 2 äußeren Schrauben wieder montieren.
Der Fenstermotor reagiert nicht oder nicht korrekt.
Die Batterien kurzzeitig herausnehmen bzw. den Adapter aus
der Steckdose ziehen und 2 Minuten warten. Auf eine Taste der
Fernbedienung drücken, als ob Sie den Fenstermotor verwen
den wollen. Die Batterien wieder einlegen bzw. den Adapter
wieder anschließen. Jetzt versuchen, den Fenstermotor zu ver
wenden. Dazu eine Taste auf der Fernbedienung drücken.
Fenster reagiert nicht direkt auf die Fernbedienung, Ruhezustand
• Um Energie zu sparen, schaltet der Fenstermotor nach einer
bestimmten Zeit in einen Ruhezustand. Darum müssen Sie man
chmal 2x auf die Fernbedienung drücken, um den Fenstermotor
zu aktivieren.
• U mgebungsfaktoren können einen Einfluss auf die Reichweite
der Fernbedienung haben. Bei direktem Sonnenlicht,
Leuchtstoffröhren in unmittelbarer Nähe der Vorderseite des
Fenstermotors oder einer staubigen/feuchten Umgebung kann
die Reichweite geringer sein.
Dann müssen Sie näher beim Fenstermotor stehen, um ihn
5
EMC 2004/108/EG
bedienen zu können.
Möglicherweise sind die Batterien (fast) leer. Die Batterien im
Fenstermotor und/oder der Wandbedieneinheit/Fernbedienung
wechseln.
W
Batterien wechseln
Batteriewarnanzeige
• W enn die LED abwechselnd rot/grün blinkt, müssen die
Batterien in Kürze ausgewechselt werden.
Die AXA-Remote sorgt immer dafür, dass die letzte
Batteriekapazität zum Schließen des Fensters verwendet wird.
• Die Abdeckung vom Fenstermotor abnehmen und die 4 leeren
Batterien entnehmen. Die 4 vollen Batterien (AA) in der Position
einlegen, die in dieser Montageanleitung angegeben ist
(Abbildung ).
C
H ierfür nur hochwertige AA-Alkali-Batterien (keine Akkus)
verwenden.
Meerdere units aanmelden met dezelfde afstandsbediening
• D ie Batterien kurzzeitig aus dem neu anzumeldenden
Fenstermotor nehmen bzw. den Adapter aus der Steckdose zie-
hen und 2 Minuten warten. Die Batterien wieder einlegen bzw.
den Adapter wieder anschließen. Solange die LED-Lampe grün
leuchtet (20 Sekunden), die Fernbedienung anmelden (siehe
Abbildung ).
C
6

Werbung

loading