Herunterladen Diese Seite drucken

MINIB NKF1 Montageanleitung Seite 2

Werbung

A
B
C
NKF1
150
178
100
NKF2
150
348
265
NUF1
115
178
105
NUF2
115
348
275
NPF1
150
178
130
NPF2
150
348
195
NWF1
220
178
130
NWF2
220
348
300
NMF1
195
178
110
gilt für alle Längen L 900, 1000, 1250, 1500, 1750 und 2000 mm
TABELLE 1:
5. INSTALLATION
Entscheiden Sie sich, ob der Konvektor als Hauptwär-
mequelle oder als zusätzliches Element, beziehungs-
weise Wärmeschleier dienen wird.
Ein Konvektor als Hauptwärmequelle in Ihrer Wohnung,
beziehungsweise einem anderen Raum sollte den ge-
samten Wärmeverlust des Raums hinlänglich abde-
cken. Wählen Sie deshalb stets eine höhere Leistung
des Heizkörpers, als es der Wärmeverlust Ihrer Woh-
nung, Ihres Raums oder anderer Bereiche ist.
Alle Wandkonvektoren mit Ventilator sind für eine tro-
ckene Umgebung, also eine solche bestimmt, wo die
durchschnittliche jährliche relative Feuchtigkeit 75 %
nicht überschreitet. Eine nasse Umgebung ist eine sol-
che, wo dieser Jahresdurchschnittswert höher oder
gleich 75 % ist oder wo der Konvektor direktem Kontakt
mit Wasser ausgesetzt ist. Allgemein ist eine trockene
Umgebung aus Sicht der Wahl eines Konvektors eine
solche, wo es nicht zur Kondensation von Wasserdämp-
fen im Körper des Konvektors kommt.
Ein Wandkonvektor MINIB ist zur Installation an einer
Mauer unter Fensterrahmen oder Brüstungen vorge-
sehen. Beachten Sie den Grundsatz, dass der Abstand
vom Boden nicht geringer als 110 mm ist (Abb. 3). De-
cken Sie das obere Gitter niemals ab, ansonsten kommt
es zur Beeinträchtigung der Strömung und zu einem
erheblichen Abfall der Leistung.
Zur Befestigung eines Wandkonvektors verwenden Sie
die mitgelieferten Befestigungselemente.
5.1 Installationsverfahren:
Entsprechend den Abmessungen in Tabelle 1 und
Abb. 2:
– Die Öffnungen für die Befestigung des Konvektors
an der Mauer ausmessen, ausbohren, die Dübel
installieren, die Stelle für den Stromanschluss
markieren und ausbohren (Modelle mit Ventilator).
– Die Heizrohrleitung abmessen, ausbohren und
zuführen.
– An die Rohrleitung die Armaturen gemäß Punkt
6 installieren und dabei die Maße für das gege-
bene Modell einhalten.
ABB. 4
D
E
F
G
130
60
50
85
130
200
50
85
130
145
30
60
130
315
30
60
50
90
50
85
50
320
50
85
50
70
85
155
50
240
85
155
85
140
75
140
Das Abdeckgitter aus dem Konvektor herausneh-
men und das Skelett vom Wärmetauscher trennen.
Die Ankerschrauben in den Dübeln installieren,
den Wärmetauscher auf diese aufsetzen und
leicht anziehen.
Die Armaturen mit dem Wärmetauscher verbinden
(Detail Abb. 5).
Das Skelett des Konvektors auf das Trägerteil auf-
setzen und den Thermostatkopf auf dem Ventil in
Axialform installieren.
Bei Modellen mit Ventilator die Stromleitung an das
Steuergerät EB anschließen (Detail Abb. 6).
Im Bedarfsfall können die Seitenwände des Ske-
letts abgenommen werden. Die oberen Schrauben
(1) auf Abb. 4 lösen (nicht herausnehmen) und die
Seitenwand in Pfeilrichtung (2) abnehmen. Das Auf-
setzen in umgekehrter Richtung vornehmen.
Die Ankerschrauben fest anziehen und das Ab-
deckgitter einlegen.
Die vertikale gleichachsige Lage mit der Wand kon-
trollieren und gegebenenfalls mit den Stellschrau-
ben im unteren Teil des Skeletts einstellen.
Den Konvektor gemäß Punkt 7 entlüften.
Überwurfmutter
Detail der Verbindung der Armaturen und des Wärme-
ABB. 5:
tauschers (die Ausführung des Wärmetauschers unterschei-
det sich je nach Modell).
H
I
J
K
165
90
145
85
165
90
315
90
165
40
145
85
165
40
190
90
120
40
145
85
115
50
315
90
85
50
145
85
85
50
190
90
120
45
145
85
MIND. 110 mm
Empfohlene Anbringung eines Wandkonvektors
ABB. 3:
6. ANSCHLUSS DER ARMATUREN
Am Einlauf des Wassers in den Wärmtauscher ist
ein Heizkörperventil in Axialform angeschlossen. Am
Auslauf wird eine Regulierverschraubung installiert.
Zwischen das Heizkörperventil in Axialform / die Re-
gulierverschraubung und den Wärmetauscher O-Ringe
einfügen. Für die weiteren einzelnen Verbindungen
Dichtungen verwenden.
7. ENTLÜFTUNG DES KÖRPERS
Beim ersten Start den Körper je nach Bedarf durch Lö-
sen des Entlüftungsventils entlüften. Dieses ist am Rohr
des Wärmetauschers angebracht.
Weitere Möglichkeiten gemäß Katalog oder auf:
http://www.minib.com
Anschluss-
leitung
Detail des Stromanschlusses an das Steuergerät EB
ABB. 6:
(Modelle mit Ventilator).
FIRMENSITZ
MINIB,a.s.
Střešovická 465/49
162 00 Praha 6
Tschechische Republik
Tel.: +420 220 180 780
Fax: +420 220 180 779
E-mail: offi ce@minib.cz
www.minib.com
PRODUKTION
Produktionsareal der MINIB, a. s.
Býkev u Mělníka 84
276 01 Býkev
Tschechische Republik
WWW.MINIB.COM

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nuf1Nuf2Nkf2Nmf1Nwf1Nwf2 ... Alle anzeigen