Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ....... . . Gerätebeschreibung ....... Das Lifeline GSM .
Seite 3
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbe‐ halten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Zu Ihrer Sicherheit Warnung! Bevor Sie das Lifeline GSM in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Falls Ihnen das Lesen oder das Ausführen der Tätig‐ keiten Schwierigkeiten bereitet, lassen Sie sich helfen. Beachten Sie besonders die folgenden Sicherheitshinweise: Lifeline GSM ð...
Seite 5
Zu Ihrer Sicherheit weil das Lifeline GSM das implantierte medizinische Gerät sonst be‐ einträchtigen kann. Dieser Mindestabstand wird von Herstellern der medizinischen Geräte empfohlen. Wenn Sie vermuten, dass es zu einer Störung gekommen ist, die Servicezentrale benachrichtigen. ð Bei der Auswahl der SIM-Karte beachten, dass das verwendete Mobilfunknetz an dem Aufstellort einwandfrei funktionieren muss.
Gerätebeschreibung Das Lifeline GSM Das Lifeline GSM ist ein Hausnotrufgerät, das im häuslichen Umfeld zu‐ sätzliche Sicherheit und Unabhängigkeit bietet. Mit dem Lifeline GSM können Sie schnell und einfach Hilfe herbeirufen, rund um die Uhr. Durch Drücken der Ruftaste am Lifeline GSM oder der Ruftaste an Ihrem Funksender MyAmie stellen Sie umgehend die Tele‐...
Seite 8
Gerätebeschreibung Rückseite y: Anschluss GSM‐Antenne LINE: Anschluss Telefonleitung AC: Anschluss Steckernetzteil AUX: Buchse für Zubehör Unterseite Schlitze für Wandmontage (Abstand 149 mm) Lautstärkeregler Programmiertastenfeld Akkufach Mikrofon...
Gerätebeschreibung Funksender MyAmie Der Funksender MyAmie dient zur drahtlosen Auslösung von Notrufen durch Drücken der Ruftaste. Eine integrierte Kontrollleuchte bestätigt das Drücken der Ruftaste. Zu Hause sollten Sie den MyAmie immer bei sich tragen. Der MyAmie kann auf unterschiedliche Weise getragen werden. Er wird mit einer Halskordel und einem Stretcharmband ausgeliefert.
Installation Standort für Lifeline GSM festlegen Warnung! Beachten Sie bei der Auswahl des Standorts, das folgende Anforderungen erfüllt sind: ð Standort in der Nähe einer 230 V-Steckdose und achten Sie darauf, dass diese leicht zugänglich ist. Die 230 V-Steckdose, an die das Steckernetzteil angeschlossen wird, muss jederzeit frei zugänglich sein, um das Lifeline GSM vom Stromnetz trennen zu können.
Installation Lifeline GSM anschließen Das Lifeline GSM eignet sich zum Betrieb in GSM-Mobilfunknetzen und im Festnetz, d.h. analoger TAE-Anschluss oder digitale Anschlüsse wie DSL, Kabel und VoIP. Es bietet damit alle Freiheiten bei der Wahl der Anschlusstechnik. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Lifeline GSM GSM für den Betrieb im Mobilfunknetz vorbereiten.
Seite 12
Installation Lifeline GSM für Mobilfunknetz und Festnetz anschließen GSM‐Antenne Steckdose Telefonanschluss- (230 Volt) Dose (TAE) 2,50 m Antenne für Funksender SIM‐Karte Telefon Lifeline GSM...
Seite 13
Installation Schritt 1: SIM-Karte einsetzen Vorsicht! Keine sog. Prepaid-SIM-Karte verwenden, weil bei diesen SIM-Karten nicht garantiert werden kann, dass zu jeder Zeit genügend Guthaben aufgeladen ist, um einen Notruf auszulösen. Warnung! Bei der Auswahl der SIM-Karte beachten, dass das verwendete Mobilfunknetz an dem Aufstellort einwand‐ frei funktionieren muss.
Seite 14
Installation Schritt 2: Kabel anschließen l Falls ein Anschluss an das Festnetz gewünscht ist, Sie die Telefon‐ leitung in die Buchse LINE des Lifeline GSM und den TAE-N-Stecker in die linke Buchse der Telefondose (TAE) stecken. l Kleinen Stecker des Kabels des Steckernetzteils in die Buchse AC des Lifeline GSM stecken und das Steckernetzteil in eine 230 Volt- Steckdose stecken.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Sonst kann der Notruf des Lifeline GSM bei Strom‐ ausfall nicht weitergeleitet werden. Tunstall bietet hierfür eine USV an, bei der die Stromnetzstecker der abzusi‐ chernden Geräte in die USV wie in eine Mehrfachsteckdose...
Installation Funktionstest Nachdem das Lifeline GSM angeschlossen und für Sie programmiert wurde, muss es auf korrekte Funktion geprüft werden: 1. Funktion des Lifeline GSM prüfen l Rote Ruftaste drücken. ü Wenn sich anschließend Ihre Servicezentrale oder Kontaktperson meldet, ist das Lifeline GSM in Ordnung. 2.
Notruf auslösen l Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie die Ruftaste an Ihrem Funksender MyAmie oder die rote Ruftaste am Lifeline GSM. Ruftaste MyAmie oder Lifeline GSM Ruftaste Die große Statusanzeige des Lifeline GSM blinkt grün, und das Lifeline GSM gibt folgende Ansage aus: „Seien Sie nicht beunruhigt, Ihr Notruf‐ gerät ruft Hilfe herbei.”...
Seite 18
Notruf auslösen Auch wenn Sie nicht sprechen oder hören können, bekommen Sie Hilfe, weil Ihr Notrufempfänger automatisch erfährt, dass es sich um einen Notruf von Ihnen handelt. Der Notrufempfänger hat alle Informationen über Sie (Name, Adresse usw.), die für eine schnelle Hilfe nötig sind. Falls der angerufene Anschluss besetzt ist, wiederholt das Lifeline GSM automatisch die Wahl mehrfach.
Aktivitätskontrolle Dieses Kapitel betrifft Sie nur, wenn die Aktivitätskontrolle per Program‐ mierung bei Ihnen eingeschaltet wurde. Die Aktivitätskontrolle garantiert, dass Personen, die keinen Notruf mehr auslösen können, möglichst bald (Zeitraum einstellbar, z.B. spä‐ testens nach einem Tag) angerufen oder aufgesucht werden. Aktivität zeigen Sie müssen regelmäßig Aktivität zeigen.
Aktivitätskontrolle Aktivität mit der grünen Abstelltaste zeigen l Drücken Sie zu den vorgegebenen Zeiten die grüne Abstelltaste. ü Ein Bestätigungston ertönt. Die Aktivität ist erfasst. Wenn Sie länger als die eingestellte Zeit keine Aktivität zeigen, werden Sie zunächst durch ein längeres Piepen des Lifeline daran erinnert. Wenn Sie weiterhin keine Aktivität zeigen, wird automatisch ein Notruf an Ihren Notrufempfänger ausgelöst.
Statusanzeigen Große Statusanzeige Große Statusanzeige Bedeutung Grün leuchtet. Lifeline GSM im Ruhezustand, bereit für Notruf. Grün blinkt 1mal alle Notstromakkubetrieb (statt über Steckernetzteil). 4 Sekunden. Grün blinkt 1mal pro Ein Notruf wird ausgelöst und abgesetzt. Sekunde. Pink leuchtet. Ankommender Telefonanruf. Rot leuchtet.
Statusanzeigen Kontrollleuchte des MyAmie Kontrollleuchte Ruftaste MyAmie Die Kontrollleuchte am MyAmie bestätigt das Drücken der Ruftaste und zeigt gleichzeitig den Zustand der Batterie des MyAmie an: Kontrollleuchte leuchtet (ca. 3 Sekunden) nach Drücken der Ruftaste: Batterie ist in Ordnung. Ein Notruf wird ausgelöst. Kontrollleuchte blinkt nach Drücken der Ruftaste: Batterie ist fast leer.
Funktionssicherheit Überwachung der Telefonverbindung Wenn die Mobilfunk-Verbindung oder die Festnetzverbindung unterbro‐ chen ist, gibt das Lifeline GSM nach ca. 1,5 Minuten folgende Meldung aus: „Warnung! Die Telefonverbindung wurde unterbrochen.“ Zusätzlich blinkt die kleine Statusanzeige rot. Diese Warnung wird wiederholt, bis die Telefonverbindung wieder hergestellt ist.
Seite 24
Funktionssicherheit Wenn die Stromversorgung länger als eine bestimmte Zeit (einstellbar) unterbrochen bleibt, wird automatisch ein Notruf an die Servicezentrale geschickt. Der Akku wird aufgeladen, sobald die Stromversorgung wieder einsetzt. Warnung! Falls das Lifeline GSM an das Festnetz ange‐ schlossen ist und diese Telefonverbindung über ein Gerät (z.B.
Anruf mit MyAmie annehmen Anruf annehmen und beenden l Sie können einen Telefonanruf durch Drücken der Ruftaste am MyAmie oder durch Drücken der grünen Abstelltaste am Lifeline GSM annehmen. Danach spre‐ chen Sie mit dem Anrufer frei über das Lifeline GSM. l Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie die Ruftaste am MyAmie oder an der Abstelltaste erneut.
Anruf mit MyAmie annehmen Gesprächslautstärke einstellen Sie können die Gesprächslautstärke für angenommene Telefonate ein‐ stellen, während Sie kein Telefonat führen. Die Lautstärkeregelung des Lautsprechers erfolgt mit Tasten im Pro‐ grammiertastenfeld auf der Geräteunterseite. Mit der Taste 1 wird die Lautstärke verringert und mit der Taste 3 wird die Lautstärke erhöht. Die Tasten können mehrfach gedrückt werden, um die Lautstärke optimal einzustellen.
Einbruchüberwachung Dieses Kapitel betrifft Sie nur, wenn die Einbruchüberwachungsfunktion per Programmierung bei Ihnen eingeschaltet wurde. Das Lifeline GSM kann zur Einbruchüberwachung benutzt werden. So können Sie Ihre Wohnung bei Abwesenheit oder während der Nacht schützen. Hierzu wurde das Lifeline GSM speziell programmiert und um zusätzliche Geräte ergänzt.
Einbruchüberwachung Einbruchüberwachung ausschalten Wenn Sie in Ihre Wohnung zurückkehren, schalten Sie die Einbruch‐ überwachung aus. ü Sobald Sie Ihre Wohnung betreten, lösen Sie selbst Bewegungsmel‐ der aus. Sie haben jetzt 30 Sekunden (einstellbar) Zeit, um die Ein‐ bruchüberwachung auszuschalten. In dieser Zeit wird noch kein Ein‐ bruch‐Notruf ausgelöst.
Einbruchüberwachung Ergänzende Informationen Einbruch‐Notruf Wenn die Einbruchüberwachung nicht innerhalb von 30 Sekunden (ein‐ stellbar) nach Auslösen eines Bewegungsmelders ausgeschaltet wird, löst das Lifeline GSM einen Einbruch‐Notruf bei Ihrer Servicezentrale aus. Diese leitet die erforderlichen Maßnahmen ein. Normaler Notruf Während die Einbruchüberwachung eingeschaltet ist, können Sie wei‐ terhin Notrufe auslösen, indem Sie die Ruftaste am MyAmie oder am Lifeline GSM drücken.
Notrufannahme durch Kontakt‐ person Notrufe können von Servicezentralen oder von Kontaktpersonen ange‐ nommen werden. Wenn die Kontaktperson einen Notruf annimmt, hört sie zunächst eine automatische Ansage des Lifeline GSM, die sie über den Notruf informiert. Die Kontaktperson spricht mit dem Rufenden und organisiert dann die benötigte Hilfe.
Seite 31
Notrufannahme durch Kontaktperson l Der Sprechweg ist immer nur in eine Richtung geöffnet. Dabei wird die Stimme des lauteren Gesprächsteilnehmers übertragen. Wenn diese automatische Sprechwegsteuerung ungeeignet ist, zum Bei‐ spiel weil es auf einer Seite starke Hintergrundgeräusche gibt, kann die Kontaktperson auf manuelle Sprechwegsteuerung umschalten durch Drücken auf 7.
Damit das Lifeline GSM auch nach langer Nutzung die ma‐ ximale Sicherheit bietet, sollte eine Wartung ohne Benutzerwechsel spätestens nach 5 Jahren erfolgen. 1. Notstromakku spätestens nach 5 Jahren durch Ersatzakku von Tunstall (Bestell‐Nr. D3706005) ersetzen. 2. Lifeline GSM und MyAmie reinigen und desinfizieren, wie auf Seite 32 beschrieben.
über Festnetz und Testnotruf über Mobilfunknetz GSM durchfüh‐ ren. Falls Lifeline GSM und MyAmie nach der mechanischen Wartung nicht im einwandfreien Zustand sind, Lifeline GSM von Tunstall instand setzen lassen. Wiedereinsatz Lifeline GSM ist zum Wiedereinsatz durch weitere Benutzer geeignet.
Die Konformität mit den o.a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf den Geräten bestätigt. Die Konformitätserklärungen können bei folgender Adresse angefordert werden: Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, info@tunstall.de Länderhinweis: Die Funktechnik des Gerätes ist zur Verwendung in allen Mitgliedsstaaten der Europaischen Union bestimmt.
Ihre Servicezentrale: QUALITÄTS- MANAGEMENT- SYSTEM DQS-zertifiziert nach Reg.-Nr. 56386 DIN EN ISO 9001 Reg.-Nr. 56386 Tunstall GmbH Orkotten 66, 48291 Telgte www.tunstall.de, Email: info@tunstall.de...