Wetter direkt satellitengestützte funk-wetterstation (16 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TFA TRITON 300 XXL 35.5024.01.IT
Seite 1
TRITON 300 XXL 35.5024.01.IT 35.5024.02.IT WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung...
Seite 2
WELTNEUHEIT! LANDKREISWETTER Satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Prognose für 4 Tage Wetterdaten lhres Landkreises kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.de...
Seite 3
Einführung Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine viertägige Wetterprognose mit umfangreichen Wetterinformationen für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
Seite 4
BESTANDTEILE BASISSTATION (EMPFÄNGER) VORDERSEITE LCD- Anzeige DISPL AY MODE Funktionstasten Aufsteller...
Seite 6
DISPLAYANZEIGE Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit Tageszeitanzeige: Vormittag, 36 Wettersymbolen Nachmittag, Abend oder Nacht Batteriestandsanzeigen Vorhersage der Vorhersage der Höchsttemperatur Tiefsttemperatur des des heutigen heutigen Tages Tages Empfangsstärke- Symbol für Wetterdaten und Wettervorhersagesymbol Uhrzeit für die angezeigte Tageszeit der folgenden drei Tage Infozeile:...
Seite 7
SENDER Halter bei Halter als Ständer Wandaufhängung Batteriefach...
INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von • ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die beigefügten Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (3 x 1,5 V D).
Seite 9
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder • aufstellen. EMPFANG DER UHRZEIT, AUSWAHL DES LANDKREISES UND EMPFANG DER WETTERDATEN Nach der Inbetriebnahme erfolgt automatisch der Empfang der Uhrzeit ( „UHRZEITEMPFANG“). Die •...
Seite 10
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
Seite 11
4.1.2 WETTERSYMBOLE Um Ihnen möglichst detaillierte Wetterinformationen zu geben, unterscheidet die Station verschiedene Wettersymbole: sonnig meist sonnig teilweise bewölkt bewölkt etwas Regen ergiebiger Regen Regen Gewitter leichter Schneefall Schneefall Wolkenlos leicht bewölkt (bei Nacht) (bei Nacht)
Seite 12
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole: NACHT...
Seite 13
4.1.3 LAUFTEXT Drücken Sie kurz auf die WETTERINFO-Taste. In der Infozeile erscheint die Wettervorhersage für den • heutigen Tag und die nächsten drei Tage als Lauftext, bezogen auf den ganzen Tag. Neben der Wetteprognose erhalten Sie Informationen über: • Regenwahrscheinlichkeit Regenmenge Sonnenstunden UV-Index...
Seite 14
der Wert niedrig, kann man die Sonne länger genießen. Der UV-Index bezieht sich immer auf den Tageshöchstwert der UV-Strahlung, wenn die UV-Strahlen am gefährlichsten sind, in der Regel um die Mittagszeit. Angaben für UV-Index-Vorhersage: gering, erhöht, hoch, extrem. • 4.1.4 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte •...
Seite 15
4.3.2 EMPFANG DER WETTERREGION Nun erscheint die Region, für die Sie das Wetter beziehen: „EMPFANG AUS REGION Z.B. 93“. • 4.3.3 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Uhrzeit und Datum des letzten •...
Seite 16
EMPFANGSQUALITÄT 4.4.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.4.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: • optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir • einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.4.1.2 AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie permanent die Stärke des Funkempfangs...
Seite 17
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. BATTERIEWECHSEL Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ •...
Gebrauch bestimmt. Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie. • Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht • werden. TECHNISCHE DATEN Messbereiche: Innenraum : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung;...