Herunterladen Diese Seite drucken

Häufig Gestellte Fragen - Renusol InterSole SE Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für InterSole SE:

Werbung

Häufig gestellte Fragen
Aus welchem Material besteht die InterSole?
Die InterSole besteht aus Hochdruckpolyethylen (HDPE), einem
Kunststoff, der für Außeninstallationen hervorragend geeignet ist.
Zusätzlich wurden UV-Stabilisatoren beigefügt.
Warum hat meine InterSole andere Maße, als die
in der Installationsanleitung angegebenen?
Die Maße der InterSole können von den theoretischen Werten
abweichen, da sich die InterSole mit der Temperatur dehnt bzw.
zusammenzieht. Diese Toleranzen werden durch das System
kompensiert, ohne dass ihre Funktion eingeschränkt wird.
Wird das Dach durch die InterSole luftdicht abgeschlossen?
Nein. Die Luft kann zwischen Dachisolierung und InterSole
zirkulieren. Durch die in der InterSole integrierten
Belüftungsöffnungen wird die Dachhinterlüftung ausreichend
gewährleistet.
Wie wird die hinter den PV-Modulen entstandene
Wärme abgeführt?
Durch den Spalt zwischen InterSole und PV-Modul kann genug
Luft zirkulieren und die Wärme abführen.
Was ist bei schlechten Dachlatten zu beachten?
Die Anker der InterSole werden auf Dachlatten geschraubt.
Wenn die Dachlatten im schlechten Zustand sind, müssen diese
durch neue ersetzt werden, die mindestens den aktuellen
Vorschriften entsprechen.
Bis zu welcher Neigung kann die InterSole
eingesetzt werden?
Die minimale Dachneigung für die Installation beträgt 20° (mit
Esthétivette 15°). Bei einem Neigungswinkel von < 15° kann es zu
Undichtigkeiten der Konstruktion kommen. Die maximale
Dachneigung beträgt 70°. Bei Dachneigung unter 20° ist immer
die Option "Esthétivette" erforderlich.
Kann ich die InterSole bei jedem Wetter installieren?
Die Installation sollte bei trockenem, windstillem und nicht zu
heißem Wetter durchgeführt werden. Gründe hierfür sind:
Die InterSole wird sehr rutschig, wenn sie nass wird.
Bei starkem Wind wirkt die InterSole wie ein Segel.
Wann und wo wurde die erste InterSole installiert?
Die erste Generation der InterSole wurde im Juli 1999 in den
Niederlanden installiert.
Wieviel Zeit ist für eine Installation von z. B. 6 x 3 Modulen
zu 120 Wp erforderlich?
Zwei Arbeiter benötigen etwa 4-5 Stunden (ohne Wechselrichter).
Kann die InterSole auch ein ganzes Dach abdecken,
oder müssen Dachziegel am Rand stehen bleiben?
Ja, die InterSole kann ein ganzes Dach abdecken, aber dann
müssen am Dachrand geeignete Abschlüsse eingesetzt werden.
Was ist der Unterschied zu anderen In-Dach-Systemen?
Bei den meisten anderen In-Dach-Systemen werden die Module
als wasserführende Schicht genutzt. Bei der InterSole hingegen
muss das Modul nur die Aufgabe übernehmen, für die es konzipiert
wurde: Stromproduktion. Alles andere übernimmt die InterSole.
Da die InterSole nicht sichtbar installiert wird, können die
Funktionen Dichtigkeit und Befestigung ohne Beeinträchtigung der
Optik mit einfachsten Mitteln realisiert werden.
Welche Module sind für die InterSole geeignet?
Alle gängigen Module mit den Zertifikaten IEC61215 oder IEC61646
sind grundsätzlich für die InterSole geeignet.
Können Module nur waagerecht installiert werden?
Nein, beide Ausrichtungen der Module sind möglich.
In welchen Längen wird das InterSole-Profil geliefert?
Das Profil wird auf Länge gesägt und kann mittels der beigefügten
Schienenverbinder verbunden werden. Die maximale Länge einer
Schiene beträgt 3 m.
Warum sollten die Module nicht an den kurzen Seiten
befestigt werden?
Das Modul ist ein empfindliches Bauteil. Die Befestigung
muss deshalb sorgfältig erfolgen. Bei Befestigung an den
kurzen Seiten wird eine große Spannung auf das Modul
ausgeübt. Die Rahmen der Module sind dafür nicht ausgelegt.
In extremen Fällen können die Windbelastungen zur
Beschädigung der Module führen.
Wie groß ist der Abstand zwischen 2 Modulen, wenn
Zwischenklemmen eingesetzt werden?
20 mm.
Kann das Modul bei senkrechter Modulmontage aus den
Klemmen gleiten?
Nein. Diese Befestigungstechnik wurde getestet und hat sich bewährt.
Welche Werkzeuge benötige ich?
Akkuschrauber mit Torx-Bit
Inbusschlüssel (5 mm)
Schraubenschlüssel und Steckschlüssel (13 mm)
Hammer
Stichsäge (Kürzen der InterSolen)
Metermaß
Wasserwaage
Ist eine Reihenfolge beim Anbringen der InterSole
zu beachten?
Ja, es wird empfohlen, die Anlage immer reihenweise von
unten nach oben hin aufzubauen (Dachziegelprinzip).
Wie lang ist die Garantiezeit des InterSole-Systems?
Auf das InterSole-System geben wir eine Produktgarantie von
10 Jahren. Die erwartete Lebensdauer der InterSole beträgt
mehr als 30 Jahre.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Die InterSole ist ein komplettes System, neben den InterSole-
Platten werden Schienen, Abschlussrinnen, Kompriband und
das erforderliche Befestigungsmaterial (Schrauben, Muttern usw.)
geliefert. Optional erhältlich sind die Ubiflex Schürze und die
Esthétivette.
Welchen Abstand sollten die Dachlatten haben?
Der für Dachpfannen übliche Abstand von 300 bis 340 mm ist ideal.
Vorhandene Dachlatten können also weiter verwendet werden, wenn
sie in gutem Zustand sind. Falls neue Dachlatten eingesetzt werden,
empfehlen wir einen Abstand von 300 mm.
Wo kann man das InterSolen-System einsetzen?
Die Verhältnisse vor Ort sollten immer beachtet werden, daher
empfehlen wir eine statische Berechnung entsprechend der am
Installationsort gültigen Normen und Vorschriften.
In Deutschland kann Intersole in der Standard-Auslegung, bei
vorschriftsmäßigem Aufbau (Installationsanweisung und
projektbezogene Zeichnung) unter folgenden Bedingungen eingesetzt
werden:
Windlastzone 1 und 2 laut Windlastkarte DIN 1055-4 (Referenz-
wert der Windgeschwindigkeit 25 m/s).
Geländekategorie III nach DIN 1055-4 (Vorstädte, Industrie- und
Gewerbegebiete) und IV (Stadtgebiete)
Schneelastzone 2 bis 350 m über Meeresniveau oder 1,04 kN/m²
Schneelast nach DIN 1055-4
Dachflächen ohne Dachbereiche F (Eckbereiche) und G (Randbe-
reiche) nach DIN 1055-4.
Firsthöhe bis 12 m
Unter anderen Bedingungen kann die Auslegung des Systems dem
entsprechend angepasst werden.
Die Belastbarkeit gegen Winddruck und Windsog ist nach DIN 1055-4
(2005-03) und EN 1991-1-4 Eurocode 1 berechnet worden.
Diese Berechnungen sind eine Hilfestellung und ersetzen nicht die
10
Renusol Manual InterSole 7.1 Feb2010

Werbung

loading