Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0.1.
Lieferumfang..........................................................................................................................
0.2.
Zubehör..................................................................................................................................
0.3.
Sicherheitshinweise..............................................................................................................
0.4.
Schnellinstallation.................................................................................................................
1.1.
Vorderansicht.............................................................................................................................. 11
1.2.
Rückansicht................................................................................................................................. 11
1.3.
Fernbedienung............................................................................................................................. 12
2.0.
Receiver einschalten................................................................................................................... 13
2.1.
2.2.
Videotext....................................................................................................................................... 13
2.3.
Mute Ton-Stummschaltung......................................................................................................... 13
2.4.
Ziffernblock der Fernbedienung................................................................................................... 14
2.5.
Programmübersicht..................................................................................................................... 14
2.6.
Programme umschalten.............................................................................................................. 14
2.7.
TV- / Radio-Programmliste umschalten..................................................................................... 14
2.8.
Lautstärke einstellen................................................................................................................... 14
2.9.
Funktionen abbrechen................................................................................................................. 14
2.10.
Hauptmenmü aufrufen................................................................................................................. 14
2.11.
Zappingtaste Recall...................................................................................................................... 15
2.12.
Programmübersicht..................................................................................................................... 15
2.13.
EPG Elektronischer Programmführer......................................................................................... 16
2.14.
Programmliste.............................................................................................................................. 17
2.15.
Favoritenprogrammlisten............................................................................................................ 17
2.16
Audio-Menü................................................................................................................................... 17
2.17.
Signal- und Programminfo........................................................................................................... 17
2.18.
Umschalten von Favoritenprogrammen .................................................................................... 18
2.19.
Zoom-Funktion.............................................................................................................................. 18
2.20.
Untertitel........................................................................................................................................ 18
2.21.
LNB- Kurzschluss-Überwachung................................................................................................ 18
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

Schlafmodus ............................................................................................................. 13
- 1 -
MAX S212USB
6
6
7
8
Version 1.0
© FTEmaximal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FTE Multivision Star

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 0. Erstinbetriebnahme 0.1. Lieferumfang.......................... 0.2. Zubehör..........................0.3. Sicherheitshinweise......................0.4. Schnellinstallation......................... 1. Fernbedienung, Bedienelemente & Anschlüsse 1.1. Vorderansicht..........................11 1.2. Rückansicht..........................11 1.3. Fernbedienung..........................12 2. Grundfunktionen 2.0. Receiver einschalten........................13 2.1. Standby Schlafmodus ......................13 2.2. Videotext............................13 2.3. Mute Ton-Stummschaltung......................
  • Seite 2 3.Programmmenü TV-Programmliste......................... 19 3.1.1. Favoritenlisten erstellen....................19 3.1.2. Programme verschieben....................19 3.1.3. Programmliste sortieren....................20 3.1.4. Programme bearbeiten....................20 3.1.4.1. Programme löschen..................20 3.1.4.2. Programme überspringen................21 3.1.4.3. Programme sperren..................21 3.1.4.4. Programme ändern / manuell hinzufügen............21 3.2. Radio-Programmliste........................22 3.3.
  • Seite 3 5. Systemmenü 5.1. Sprache............................35 5.2. TV System............................. 35 Uhrzeit & Aufnahmetimer......................36 5.3.1. Timer..........................36 5.3.2.1 Timer Service Aufzeichnung oder Info-Meldung …..………………………….. 37 5.3.2. Uhrzeit..........................38 5.3.3. Schlaftimer........................38 OSD Einstellung..........................38 Passwortmenü..........................39 Stromversorgung.......................... 39 Schalter FB-Code..Umstellung der Übertragungsfrequenz............39 6.
  • Seite 4: Menüaufteilung

    Menüaufteilung TV Programmliste: Bearbeitung von TV-Programmen Radio Programmliste: Bearbeitung von Radio-Programmen. Programmvoreinstellung: Hier kann ein Programm vorgewählt werden, welches beim Start des Receivers angezeigt werden soll. Individuelle Favoritenlistennamen: Geben Sie hier Ihren Favoriten- Programmlisten eigene Namen. Alle Programme löschen: Hier können alle Programme in einem Schritt gelöscht werden Programmliste laden: Mit dieser Funktion kann die gespeicherte Programmliste wieder hergestellt werden.
  • Seite 5 Sprache: Ermöglicht die Einstellung der Bildschirmsprache und Audioausgabe TV System: Einstellung des TV-Standards und anderer Videoparameter Uhrzeit & Aufnahmetimer: Einstellungen zur Uhrzeit und dem Aufnahmetimer OSD Einstellung: Grundeinstellung der Bildschirmanzeige und Aktivierung für Untertitel. Passwortmenü: Einstellungen für den Passwortschutz von Programmen und Menüs Stromversorgung: Einstellungen zur LNC-Spannung und Stromsparmodus Schalter FB-Code: Anpassung an den Übertragungskanal der Fernbedienung.
  • Seite 6: Erstinbetriebnahme

    Folgende Gegenstände müssen dem Receiver beiliegen: Fernbedienung 2x Batterien vom Typ AAA, Mikro, 1,5V: 0.2. Zubehör Multivision Star Der Multivision Signalumschalter ermöglicht den Anschluss von 5 Audio- / Videoquellen über Scart- und RCA-Anschlüsse. Er verfügt über 2 getrennte Ausgänge, 1x Scart 1x Mono-Modulator, welche unabhängig von einander beschaltet werden können.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Beschreibung des Receivers und kontaktieren Sie in jedem Fall einen Fachmann wenn Sie sich nicht Sicher sind. Öffnen Sie das Gehäuse auf gar keinen Fall, es besteht akute Gefahr eines elektrischen Schlages. Reparaturen dürfen nur durch Fachkräfte ausgeführt werden. Bei einem Öffnen verfällt jegliche Garantie.
  • Seite 8: Schnellinstallation

    0.4. Schnellinstallation Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen für eine schnelle und einfache Installation des Receivers. Schritt 1: Anschlüsse Verbinden Sie mit einem Antennenanschlusskabel den Ausgang der Antennensteckdose mit dem Anschluss “IF IN”. Wenn Sie über diesen Anschluss weitere Signale empfangen, welche Sie weiterleiten möchten, verwenden Sie den Anschluss “IF OUT”...
  • Seite 9 Schritt 2: Grundeinstellung des Receivers Wenn der Receiver das erste Mal startet oder Sie einen Werksreset durchgeführt haben, erscheint ein Startmenü. Dies ist in englischer Sprache. Hier werden die ersten Einstellungen vorgenommen. Die Steuerung und Anwahl der verschieden Menüoptionen erfolgt mit den Pfeiltasten sowie OK Taste der Fernbedienung.
  • Seite 10 Schritt 3: Zeiteinstellung Damit der Receiver die aktuelle Zeit und damit verbunden im EPG die Startzeitpunkte richtig darstellen kann, ist es erforderlich die Zeitzone in welcher der Receiver betrieben wird einzustellen. Drücken Sie hierzu die Taste Menu auf der Fernbedienung. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten sowie...
  • Seite 11: Fernbedienung, Bedienelemente & Anschlüsse

    Fernbedienung, Bedienelemente & Anschlüsse 1.1. Vorderansicht 1 POWER: Den Receiver Ein oder in den Stand-by-Modus schalten. Zum vollständigen ausschalten des Receivers verwenden Sie bitte den Netzschalter auf der Rückseite. 2 Look LED: Zeigt an, wenn der Receiver einen ausrechenden Empfang hat. 3.
  • Seite 12: Fernbedienung

    1.3. Fernbedienung 1. POWER: Receiver Ein oder Stand-by-Modus 2. LED: Leuchtet als Funktionskontrolle 3. Text: Schaltet den Videotext An bzw. Aus 4. MUTE: Schaltet den Ton An bzw. Aus 5. Ziffernblock: Für die direkte Eingabe von Werten 6. 0: Aktiviert die Programmübersicht 7.
  • Seite 13: Grundfunktionen

    2. Grundfunktionen 2.0 Receiver einschalten Der Receiver verfügt über einen Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes. Zum Einschalten des Receivers drücken Sie bei der Schalterwippe auf die 1. Die LED an der Receiverfront leuchtet nun. Der Receiver befindet sich nun im Standby (Schlafmodus). 2.1 StandBy Um den Receiver aus dem Standby (Schlafmodus) in den betriebsmodus zu schalten, drücken Sie an der Fernbedienung die rote Power Taste.
  • Seite 14: Ziffernblock Der Fernbedienung

    2.4. Ziffernblock der Fernbedienung Über den Ziffernblock der Fernbedienung können Sie Programme dierekt anwählen, wenn Ihnen der Speicherplatz bekannt ist. Um z.B. den Programmplatz 23 anzuwählen, drücken Sie bitte nacheinander die Tasten 2 und 3 und anschließend die OK Taste. 2.5.
  • Seite 15: Zappingtaste Recall

    2.11. Zappingtaste RECALL Über die Taste Recall auf der Fernbedienung haben Sie die Möglichkeit, zum vorherigen Programm zurück zu gehen. Somit lässt sich zwischen 2 Programmen ständig umschalten, um z.B. in einer Werbeunterbrechung eine andere Sendung zu verfolgen. 2.12. Programmübersicht Wenn kein Menü...
  • Seite 16: Epg Elektronischer Programmführer

    2.13. EPG Elektronischer Programmführer Durch das Drücken der Taste EPG wird der Programmführer gestartet. Damit der Receiver diese Daten anzeigen kann, muss der Receiver diese erst einlesen. Wenn Sie ein Programm schon eine zeitlang betrachtet haben, sind die Informationen sofort verfügbar. Informationen zu Sendungen sind nur dann verfügbar, wenn der Programmanbieter diese Daten zur Verfügung stellt.
  • Seite 17: Programmliste

    2.14. Programmliste Wenn kein Menü geöffnet ist, können Sie durch das Drücken der Taste List die Programmliste öffnen. Hier können Sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung navigieren. Wenn Sie ein Programm im Vorschaufenster angezeigen wollen, Wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 18: Umschalten Von Favoritenprogrammen

    2.18. Umschalten von Favoritenprogrammen Mit den Tasten FAV+ und FAV- können Sie direkt innerhalb der gewählten Favoritenliste Programme hoch oder runter schalten. Die Reihenfolge hängt von der Sortierung in der Programmliste ab. 2.19. Zoom-Funktion Mit der Zoom-Funktion können Sie, wenn kein Menü geöffnet ist, Bildschirmausschnitte vergrößern.
  • Seite 19: Programm-Menü

    3. Programmmenü 3.1 TV-Programmliste Hier sind alle TV Programme aufgelistet. Die Programme können bearbeitet, verschoben, gelöscht oder gesperrt werden. Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten der Fernbedienung. Wenn Sie ein Programm im Vorschaufenster anzeigen wollen, Wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 20: Programmliste Sortieren

    Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit über den Ziffernblock 0 -9 der Fernbedienung den neun Programmplatz direkt anzuwählen. Zum Abschluss drücken Sie bitte die OK Taste und Sie können nun weitere Programme verschieben. Die Speicherung erfolgt erst wenn Sie die Programmliste verlassen wollen und Sie die Sicherheitsabfrage „...
  • Seite 21: Programme Überspringen

    3.1.4.2 Programme überspringen Diese Funktion ermöglicht es, dass von Ihnen ausgewählte Programme beim Programmwechsel mit den Tasten CH+ / CH- oder den Pfeiltasten übersprungen werden. Wenn Sie Programme hierfür markieren wollen, wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die grüne Taste Überspringen. Hinter dem Programmnamen erscheint nun nebenstehendes Symbol.
  • Seite 22: Radio-Programmliste

    Hier sind alle Radio-Programme aufgelistet. Die Programme können bearbeitet, verschoben, gelöscht oder gesperrt werden. Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten der Fernbedienung. Im Vorschaufenster wird automatisch das FTE Hintergrundbild eingeblendet. Wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK Taste.
  • Seite 23: Startprogramm

    3.3.1 Startprogramm Hier können Sie festlegen, mit welchem Programm der Receiver nach dem Einschalten starten soll. Programmstart Wenn Sie die Funktion benutzen möchten, wählen Sie hier die Auswahl Ein mit den Pfeiltasten Programmart Wenn Sie hier, ob der Receiver ein TV oder Radio-Programm starten soll.
  • Seite 24: Programmliste Laden

    3.6. Programmliste laden Dieser Menüpunkt bieten Ihnen die Möglichkeit eine benutzerdefinierte Programmliste zu laden. Wählen Sie im Programmmenü den Eintrag Programmliste laden und drücken Sie die OK Taste. Geben Sie nun das aktuelle Passwort (z.B. 0000) ein und wählen Sie bei der Sicherheitsfrage Ja. Mit dem Drücken der Taste OK wird die gespeicherte Programmliste geladen.
  • Seite 25: Installationsmenü

    4.0. Installationsmenü 4.1. Einfach -Suche 4.1.1 Satellit Wählen Sie hier, welchen Satelliten Sie empfangen wollen. Drücken Sie hierzu die OK Taste und wählen Sie einen Satelliten aus der sich einblenden Liste aus. Drücken Sie zum Abschluss erneut die OK Taste. 4.1.2 LNB Einstellung Über den Menüpunkt LNB Einstellung öffnet sich mit der OK Taste ein Untermenü.
  • Seite 26: Steuerung Für Drehanlagen Diseqc 1.2 / 1.3 / Usals

    Satellitenposition gespeichert werden soll. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Speicherplatz und drücken Sie die OK Taste. Bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage. Bei der Verwendung eines FTE DIMO120+ ist dies nur dann notwendig, wenn für den Satellit noch kein Speicherplatz zugewiesen ist. - 26 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten...
  • Seite 27 Limit setup Wenn die an dem DiSEqC 1.2 Motor montierte Sat-Antenne aufgrund Ihrer Größe nicht den kompletten Drehbereich des Motors ermöglicht, haben Sie hier die Möglichkeit den Drehbereich über die Softwarelimits einzustellen. Besser ist jedoch ein Hardwarelimit wie beim FTEmaximal Motor DiMo 120+, denn Softwarelimits können unabsichtlich gelöscht werden.
  • Seite 28: Diseqc 1.0

    Wählen Sie hier, welche Sendefrequenz für das auffinden des Satelliten herangezogen werden soll. Die Anwahl erfolgt mit der OK Taste, die Auswahl mit den Pfeiltasten Abschließend bitte die OK Taste drücken. Achtung: Bei exotischen Satelliten bitte vorher den Eintrag auf Aktualität prüfen! Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Ort welcher Ihnen am nächsten gelegen ist.
  • Seite 29: Tp Index

    4.1.4 TP Index Wählen Sie hier, welche Sendefrequenz (Transponderdaten) der Receiver für die Anzeige der Signalstärke / Signalqualität verwenden soll. Die Sendeleistungen der einzelnen Frequenzen weichen Satelliten bedingt voneinander ab. Sie können die Auswahl mit den Pfeiltasten ändern oder Sie drücken hierzu die OK Taste und wählen Sie eine Frequenz aus der sich einblenden Liste aus.
  • Seite 30: Mehrfach-Suche

    4.2 Mehrfach-Suche Diese Funktion ist interessant, um die Programmlisten der verschiedenen Satelliten zu aktualisieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Drehanlage (DiSEqC 1.2 / 1.3) haben, können Sie in einem Arbeitsschritt neue Programme den Programmlisten hinzufügen. Satellit Öffnen Sie mit der OK Taste das Auswahlmenü. Wählen Sie hier, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, indem Sie den gewünschten Eintrag mit den Tasten anwählen und...
  • Seite 31 Symbolrate Sie haben hier die Möglichkeit die Symbolrate eines Eintrages zu ändern. Bitte beachten Sie, dass dies auch Einfluss auf bereits gefundene Programme hat. Sie können die Symbolrate mit den Pfeiltasten schrittweise ändern oder über den Ziffernblock der Fernbedienung eingeben. Empfangsebene Sie können hier die Empfangsebene eines Eintrages ändern.
  • Seite 32 TP Frequenz Sie haben hier die Möglichkeit die Frequenz eines bestehenden Transpondereintrages zu ändern. Bitte beachten Sie, dass dies auch Einfluss auf bereits gefundene Programme hat. Geben Sie hier eine falsche Frequenz ein, können bereits gespeicherte Programme nicht mehr empfangen werden. Sie können die Frequenz mit den Pfeiltasten schrittweise ändern oder die Frequenz über den Ziffernblock der Fernbedienung eingeben.
  • Seite 33: Satellitenliste

    4.4 Satellitenliste Hier werden alle gespeicherten Satelliten angezeigt. Einträge können bearbeitet werden oder auch neue Einträge für Satelliten vorgenommen werden. Wenn hinter einem Eintrag ein Markierungshacken sichtbar ist, bedeutet dies, dass der Eintrag für die Mehrfach-Suche markiert ist. 4.4.1 Ändern / Edit Satellite Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung, wenn Sie einen bestehenden Eintrag ändern möchten.
  • Seite 34: Antennenberechnung

    4.5 Antennenberechnung Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn es um die Ausrichtung Ihrer Empfangsantenne geht. Der Wechsel zwischen Ost und West oder Nord und Süd erfolgt mit den Tasten Örtliche Länge Geben Sie über den Ziffernblock der Fernbedienung hier Ihre Position bezogen auf Ihren Längengrad ein.
  • Seite 35: Systemmenü

    5.0. Systemmenü 5.1. Sprache Stellen Sie hier die System- und Sprachausgabe ein. Sprache Hier können Sie die Menüsprache des Receivers einstellen. Das Menü ändert sich automatisch wenn Sie eine andere Sprache wählen. Zur Auswahl steht: Englisch, Deutsch, Französich, Italienisch, Potugisisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Ungarisch, Arabisch, Farsi.
  • Seite 36: Uhrzeit & Aufnahmetimer

    RF System Wenn Sie Ihr TV- oder Video-Gerät mittels eines Antennenkabels mit dem Receiver verbunden haben, geben Sie an, welches TV-System die Geräte verwenden. Auswahl: PAL-BG / PAL-I / PAL-DK / NTSC. In Deutschland üblich ist die Auswahl PAL B/G Der Wechsel erfolgt mit den Tasten RF Kanal Wählen Sie hier, welchen Ausgangskanal der eingebaute Modulator belegen soll.
  • Seite 37: Timer Service Aufzeichnung Oder Info-Meldung

    5.3.1.1 Timer Service Timer Service Diese Sonderfunktion gibt Ihnen auch die Möglichkeit sich an z.B. Geburttage erinnern zulassen. In so einem Fall, wechseln Sie mit den Pfeiltasten von Programm auf Meldung. Hierdurch ändert sich das Menü in der nächsten Zeile. Einschaltmeldung Wählen Sie hier die Art der Meldung.
  • Seite 38: Uhrzeit

    5.3.2 Uhrzeit GMT verwenden Hier haben Sie die Auswahl zwischen manueller (Aus) und automatischer Zeiteinstellung (Ein, empfohlen). Bei automatischer Zeiteinstellung wird die Greenwichzeit welche via Satellit übertragen wird benutzt. Änderung der Auswahl mit den Pfeiltasten GMT Differenz Wenn Sie sich für eine automatische Zeiteinstellung entschieden haben geben Sie hier die Zeitzonenverschiebung bezogen auf Ihren Standort eingeben.
  • Seite 39: Passwortmenü

    Position Definiert die Anzeige der Info- Leiste. (Vorder- oder Hintergrund) OSD Transparenz Geben Sie hier mit den Tasten , wie transparent sich das OSD (Menüeinblendungen) gegenüber dem Programmbild verhalten soll. Voreinstellung laden Mit der Auswahl dieses Menüpunktes können Sie obige Einstellung in den Auslieferungszustandes des Receivers zurücksetzen.
  • Seite 40: Zubehör

    6.0. Zubehör 6.1 Information Wenn Sie den Eintrag Information gewählt haben, wird ein Fenster eingeblendet. Hier sehen Sie die aktuell geladenen Softwareversionen. Bootloader Dies ist die Softwareversion des Betriebssystems. Diese wird nicht über Satellit aktualisiert, da Sie für die Grundfunktionen der Receiver Hardware und für Updates via Satellit erforderlich ist.
  • Seite 41: Tetris

    6.3.1 Tetris Das Spielprinzip besteht darin, die herunterfallenden Steine so zu sortieren, dass sich vollständige Reihen bilden. Je mehr Reihen nun auf einmal vervollständigt werden, desto mehr Punkte erhält man. Einstell. Dies ändert den Schwierigkeitslevel. Der Wechsel erfolgt mit den Tasten Start Mit der OK Taste wird das Spiel aktiviert.
  • Seite 42: Werkseinstellung

    6.4 Werkseinstellung Wenn es erforderlich ist den Receiver in den Auslieferungszustand zurück zu setzten, haben Sie die Möglichkeit dies hier zu tun. Wählen Sie in diesem Fall den Menüpunkt an und drücken Sie die OK Taste. Nun erscheint ein Hinweisfeld und sie müssen das Passwort eingeben. Wenn Sie es nicht geändert haben, ist dies “0000”.
  • Seite 43: Aktualisierung Über Satellit

    Schritt 2 Datenübertragung von Receiver zu Receiver Upgrade Modus Im Menüpunkt Upgrade Modus können Sie wählen welche Daten zum Slave Receiver übertragen werden sollen. Folgende Auswahlmöglichkeiten haben Sie. AllCode : Überträgt die komplette Software des Masterreceivers inklusiv der Programmlisten. MainCode: Überträgt die Betriebssoftware VideoBack: Überträgt die TV-Programmlisten...
  • Seite 44: Aktualisierung Über Rs232 Und Pc

    Schritt 1 Datenübertragung von Satellit zu Receiver Wenn alle Einstellungen gemacht sind, wählen Sie den Menüpunkt Start und drücken Sie die OK Taste. Als erstes lädt nun der Receiver die Softwaredaten welche auf dem Satelliten zur Verfügung stehen. Dies kann einen Moment Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend beginnt der Download der Daten.
  • Seite 45 Kontrollieren Sie am TV-Gerät, dass der Receiver nicht im Standby Modus ist. Schritt 3 Datenübertragung von PC zu Receiver Starten Sie die Software FTE-Upgrade durch doppelklicken der Datei FTE_Upgrade.exe im Datei Explorer des PC´s. Das Programm wie neben abgebildet. Schritt 4 Datenübertragung von PC zu Receiver Klicken Sie nun mit dem Cursor des Computers auf das Ordnersymbol „Browse“...
  • Seite 46: Update Über Usb

    Schritt 7 Datenübertragung von PC zu Receiver Starten Sie nun die Übertragung der der Software indem Sie den Button „Next“ betätigen. In der folgenden Einblendung können Sie am PC die Übertragung der Software verfolgen. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, können Sie die Schaltfläche „Exit“...
  • Seite 47: Satcodx Datenempfang

    6.6. Satcodx Datenempfang Mit dieser Funktion können Sie den Receiver über Editoren wie zum Beispiel World of Satellits von der Zeitschrift TELE-satellite International Magazine programmieren. Die Daten müssen in einem kompatiblen SDX-Format vorliegen, damit der Receiver die Daten einlesen kann. Um den Datenempfang zu starten wählen Sie im Menü...
  • Seite 48: Smartcard-Reader

    6.7. Smartcard-Reader MAX S202 verfügt über einen eingebauten Kartenleser (Smart-Card-Reader) für das FELEC-CAS-System. Über die Menüauswahl Smart Card gelangen Sie in ein Info-Menü. No Card Es ist keine Karte eingeschoben. Invalid Karte ist defekt oder kann nicht gelesen werden. Unknown Karte wird gelesen, Codiersystem nicht erkannt.
  • Seite 49: Technische Daten

    7. Technische Daten 7.1. Die Ausstattung des Receivers Die „Ausstattung“ eines digitalen SAT-Receivers hängt nur zu einem Teil von dessen Hardware / Elektronischen Komponenten ab. Ein großer Teil der Funktionen wird durch die Software erstellt und kann sich auch durch Updates der Betriebssoftware erweitern.
  • Seite 50: Troubleshooting / Fehlersuche

    8. Troubleshooting / Fehlersuche 8.1. Fehlerquellen / Ursachen / Selbsthilfe Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte mit unserem Serive Kontakt auf.  ...

Inhaltsverzeichnis