7.1 Glaskeramik
Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschließend mit einem speziellen Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch.
Tragen Sie den Reiniger nicht auf ein heißes Kochfeld auf, da Flecken entstehen können. Beachten
Sie die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss nass ab und trocknen Sie es. Achten Sie darauf, alle
Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Rückstände brennen bei nachfolgenden Kochvorgängen
ein und beschädigen die Glaskeramik.
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser und Aluminiumrückstände (metallisch schimmernde
Flecken) lassen sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der
Kochzone. Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Kochzone anschließend im
erkalteten Zustand wie zuvor beschrieben.
8. Wenn es mal nicht so richtig funktioniert... (Fehlertabelle)
Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in
seltenen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen.
Geringfügige Störungen oder Störungen durch Fehlbedienung können oft leicht durch den Benutzer
selbst, ohne unnötige Kosten zu verursachen, behoben werden. Die nachfolgende Übersicht soll
Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Problem
Das Kochfeld bzw. die
Kochzonen lassen
sich nicht
einschalten.
0715V1.1
Ursache
Die Sicherung ist
herausgesprungen.
Es ist unter
Umständen eine
technische Störung
aufgetreten.
18
Behebung
Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Trennen Sie für ca. 1 Minute das Gerät vom
Elektronetz, indem Sie
-
Den Schalter der betreffenden
Sicherung ausschalten bzw. die
Schmelzsicherung ganz herausdrehen
-
Den FI-Schalter
(Fehlerstromschutzschalter)
ausschalten.
-
Falls Sie nach dem
Wiedereinschalten/Wiedereindrehen
der Sicherung bzw. des FI-
Schutzschalters das Gerät noch immer
nicht in Betrieb nehmen können,
fordern Sie eine Elektrofachkraft oder
den Kundendienst an.