Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollisionswarnung; Spurhalteassistent; Navigation Zum Ziel; Routen - Garmin DriveAssist 50 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie jedoch nicht weitergefahren sind. Dies kann an Ampeln oder
bei Verkehrsbehinderungen nützlich sein. Bei dieser Funktion
wird das stehende oder fahrende Fahrzeug mithilfe der
DashCam erkannt. Daher ist eine freie Sicht auf die Straße
erforderlich.

Kollisionswarnung

Die Kollisionswarnsystem-Funktion (FCWS) dient ausschließlich
Informationszwecken. Es liegt in Ihrer Verantwortung, jederzeit
auf alle Straßenbedingungen zu achten, alle Verkehrsregeln
einzuhalten und sicher zu fahren. Beim Auffahrwarnsystem wird
ausgehend von Kameradaten eine Warnung zu
vorausfahrenden Fahrzeugen ausgegeben. Bei schlechten
Sichtverhältnissen kann die Funktionsweise daher
eingeschränkt sein.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten oder für alle
Produktmodelle verfügbar.
Die Kollisionswarnung warnt Sie, wenn das Gerät erkennt, dass
der Sicherheitsabstand zwischen Ihrem und dem
vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist. Das Gerät ermittelt das
Fahrzeugtempo per GPS und berechnet basierend auf Ihrem
Tempo einen geschätzten Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Die Kollisionswarnung wird bei
einem Tempo über 48 km/h (30 mph) automatisch aktiviert.
Wenn das Gerät erkennt, dass Sie dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu nahe kommen, gibt es einen akustischen Alarm
aus und zeigt eine Warnung auf dem Display an.
Tipps zur Leistung des Kollisionswarnsystems
Die Leistung des Kollisionswarnsystems (FCWS) wird durch
verschiedene Faktoren beeinflusst. Unter bestimmten
Umständen kann das Kollisionswarnsystem ein Fahrzeug vor
Ihnen nicht erkennen.
• Das Kollisionswarnsystem wird nur bei einem Tempo über
48 km/h (30 mph) aktiviert.
• Das Kollisionswarnsystem erkennt ein Fahrzeug vor Ihnen
evtl. nicht, wenn die Sicht der Kamera auf das Fahrzeug
durch Regen, Nebel, Schnee, Dunkelheit oder durch
Blendlicht von der Sonne oder von Scheinwerfern
eingeschränkt ist.
• Das Kollisionswarnsystem funktioniert u. U. nicht
ordnungsgemäß, wenn die Kamera falsch ausgerichtet ist
(Ausrichten der Kamera, Seite
• Das Kollisionswarnsystem erkennt evtl. Fahrzeuge nicht, die
mehr als 40 m (130 Fuß) oder weniger als 5 m (16 Fuß) von
Ihnen entfernt sind.

Spurhalteassistent

Der Spurhalteassistent dient ausschließlich
Informationszwecken. Es liegt in Ihrer Verantwortung, jederzeit
auf alle Straßenbedingungen zu achten, alle Verkehrsregeln
einzuhalten und sicher zu fahren. Beim Spurhalteassistenten
werden ausgehend von Kameradaten Warnungen für
Fahrspurmarkierungen ausgegeben. Bei schlechten
Sichtverhältnissen kann die Funktionsweise daher
eingeschränkt sein.

Navigation zum Ziel

WARNUNG
3).
WARNUNG
Der Spurhalteassistent warnt Sie, wenn das Gerät erkennt, dass
Sie evtl. unbeabsichtigt eine Fahrbahnmarkierung überfahren.
Beispielsweise warnt das Gerät Sie, wenn Sie eine durchzogene
Fahrbahnmarkierung überschreiten oder in die Gegenfahrbahn
geraten. Der Spurhalteassistent gibt nur Alarme aus, wenn Ihr
Tempo über 64 km/h (40 mph) liegt. Der Alarm wird entweder
links oder rechts auf der Seite angezeigt und gibt dadurch an,
welche Fahrbahnmarkierung Sie überfahren haben.
HINWEIS: Damit der Spurhalteassistent möglichst optimal
funktioniert, sollten Sie für die Option Kameraposition angeben,
wo sich die Kamera im Fahrzeug befindet.
Einrichten der Kameraposition
Sie können das Gerät links, mittig oder rechts an der
Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett montieren.
Damit der Spurhalteassistent möglichst optimal funktioniert,
sollten Sie für die Option Kameraposition angeben, wo sich die
Kamera im Fahrzeug befindet.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kamera > Kameraposition.
2
Wählen Sie die Position des Geräts.
Tipps zur Leistung des Spurhalteassistenten
Die Leistung des Fahrerassistenzsystems (FAS) wird durch
verschiedene Faktoren beeinflusst. Unter bestimmten
Umständen kann der Spurhalteassistent ein Verlassen der
Fahrspur nicht erkennen.
• Der Spurhalteassistent gibt nur Alarme aus, wenn Ihr Tempo
über 64 km/h (40 mph) liegt.
• Der Spurhalteassistent gibt auf bestimmten Arten von
Straßen keine Alarme aus, beispielsweise auf Autobahnein-
und -ausfahrten oder auf Einfädelungsstreifen.
• Der Spurhalteassistent funktioniert u. U. nicht
ordnungsgemäß, wenn die Kamera falsch ausgerichtet ist
(Ausrichten der Kamera, Seite
• Der Spurhalteassistent funktioniert u. U. nicht
ordnungsgemäß, wenn mit der Option Kameraposition nicht
die richtige Position des Geräts im Fahrzeug angegeben ist.
• Der Spurhalteassistent erfordert eine klare, ununterbrochene
Sicht auf die Fahrstreifenbegrenzungen.
◦ Ein Verlassen der Fahrspur wird evtl. nicht erkannt, wenn
die Fahrstreifenbegrenzungen durch Regen, Nebel,
Schnee, tiefe Schatten, Blendlicht von der Sonne oder von
Scheinwerfern, Baustellen oder andere
Sichtbehinderungen nicht klar zu erkennen sind.
◦ Ein Verlassen der Fahrspur wird evtl. nicht erkannt, wenn
Fahrstreifenbegrenzungen versetzt sind, fehlen oder nur
noch schwach zu sehen sind.
• Der Spurhalteassistent erkennt ein Verlassen der Fahrspur
evtl. nicht auf extrem breiten, schmalen oder kurvigen
Straßen.
Navigation zum Ziel

Routen

Eine Route ist ein Weg von der aktuellen Position zu einem oder
mehreren Zielen.
• Das Gerät berechnet eine empfohlene Route zum Ziel
basierend auf den festgelegten Präferenzen, darunter
Routenpräferenzen
(Ändern von Routenpräferenzen,
3).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis