Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conceptronic C4CHCCTVKIT Bedienungsanleitung

Conceptronic C4CHCCTVKIT Bedienungsanleitung

4-kanal-cctv-videoüberwachungskit

Werbung

4-Kanal-CCTV-Videoüberwachungskit
Bedienungsanleitung
C4CHCCTVKIT
V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conceptronic C4CHCCTVKIT

  • Seite 1 4-Kanal-CCTV-Videoüberwachungskit Bedienungsanleitung C4CHCCTVKIT V1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 – Produktvorstellung ........4 1.1 Technische Daten ............... 4 1.2 Produktübersicht ..............4 1.3 Hauptmerkmale ..............4 Kapitel 2 – Hardware ..........5 2.1 Autonomer H.264-DVR............5 Kapitel 3 – Bedienung ..........8 3.1 Ü bersicht................8 3.2 Einschalten .................
  • Seite 3 4.3 Netzwerkeinrichtung ............17 4.4 Systemeinrichtung ............20 4.5 Systemverwaltung ............22 Kapitel 5 – IE-Vorschau ..........25 5.1 An Schnittstelle anmelden ..........25 5.2 Systemeinstellungen ............25 5.3 Zustandskontrolle ............. 27 Kapitel 6 – Anleitung fü r den Zugriff via Mobiltelefon ..29 6.1 Asee ..................
  • Seite 4: Stromversorgung

    Stromversorgung Dieses DVR-Netzteil unterstützt 12 V Gleichspannung; bitte prüfen Sie die Spannung der Stromversorgung, bevor Sie das Gerät einschalten. Falls das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, schalten Sie die Stromversorgung des DVR bitte aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
  • Seite 5: Kapitel 1 - Produktvorstellung

    Stromversorgung 1.2 Produktübersicht Das Videoüberwachungskit von Conceptronic bietet eine ideale Möglichkeit, viele unterschiedliche Bereiche Ihres Heims oder Büros zu überwachen. Richten Sie z. B. eine Kamera auf den Eingang, die Garage und die Rückseite Ihres Anwesens sowie eine weitere vorne auf die Zufahrt. Anschließ end können Sie alle vier Kameraaufzeichnungen ganz einfach von jedem beliebigen PC, Notebook, Tablet...
  • Seite 6: Kapitel 2 - Hardware

    Kapitel 2 – Hardware 2.1 Autonomer H.264-DVR 2.1.1 Festplatteninstallation Bitte installieren Sie vor der ersten Benutzung die Festplatte Schrauben an beiden Seiten Abdeckung abnehmen Datenkabel anschließ en entfernen Netzkabel anschließ en Festplattenschraube befestigen Festplattenschraube befestigen Abdeckung schließ en Abdeckung befestigen 2.1.2 Frontblende und Rü...
  • Seite 7: Rückseite

    Rü ckseite Element Schnittstelle Beschreibung Videoeingang 4-Kanal-Videoeingang Audioeingang 4-Kanal-Audioeingang Videoausgang 1-Kanal-Videoausgang Audioausgang 1-Kanal-Audioausgang VGA-Monitor Netzwerk RJ-45 USB-Port zur Sicherung und Aktualisierung des DVR und zur Maussteuerung Ein/Aus Hauptschalter zur Stromversorgung 12 V Gleichspannung Netzteilanschluss RS-485: A, B 2.1.3 Alarmeingang Der GND-Alarmmelder ist bei Parallelverbindung mit COM verbunden (Alarmmelder extern mit Strom versorgen). Erdungsterminal des Alarmmelders parallel mit DVR.
  • Seite 8: Alarmausgang

    2.1.4 Alarmausgang Vier Möglichkeiten zur Umschaltung des Alarmausgang, wählbar im normal geöffneten sowie im normal geschlossenen Kontakt; externes Alarmgerät erfordert Vcc.
  • Seite 9: Kapitel 3 - Bedienung

    Kapitel 3 – Bedienung 3.1 Ü bersicht 3.1.1 Fernbedienung und Bedienfeld an der Frontblende Tabelle: Bezeich- Bedienung Name Bedienung nung Diese Taste dient in den 【POWER】 【ENTER Ein-/Ausschalten. meisten Fällen als Enter- und 】 【OK】 OK-Taste. 【MENU】 Hauptmenü aufrufen. Beenden des Vorgangs oder übergeordnetes Menü...
  • Seite 10: So Nutzen Sie Die Maus Des Dvr (Rechtshänder)

    Abwärtsbewegung im normalen Fenster, Steuerung beim Schwenken zur Bewegung in PTZ-Steuerungsfenstern. 【REC】 Aufnahmemodus aufrufen. 【CLEAR】 Alarm löschen. 【SEARCH】 Nach Wiedergabezeit suchen. 3.1.2 So nutzen Sie die Maus des DVR (Rechtshänder) Klicken Sie zur Auswahl eines Menüsymbols mit der linken Taste. Zum Ausführen der angezeigten Aktion.
  • Seite 11: Abschalten

    gehen Sie zum nächsten Schritt über. Zweiter Schritt: Schalten Sie die Stromversorgung des DVR über den Hauptschalter an der Rückseite ein; der DVR startet. Falls die Leuchte 【POWER】 rot ist, drücken Sie zum Starten des DVR die Taste 【POWER】. Der Videoausgangsmodus des DVR ist nach DVR-Start standardmäß ig der Mehrbildkanalmodus. Wenn die Startzeit des DVR in der Zeitaufnahmeeinstellung festgelegt ist, startet der DVR automatisch die Zeitaufnahmefunktion;...
  • Seite 12: Mehrkanal

    aufzeichnet.) Direkt durch Ziehen des DVR-Netzkabels Eine Abschaltung durch ziehen des DVR-Netzkabels während des DVR-Betriebs sollte nach Möglichkeit vermieden werden. (Vor allem, während der DVR aufzeichnet.) Achtung: In Regionen mit Unregelmäß igkeiten der Stromversorgung kann der DVR möglicherweise nicht normal arbeiten bzw. wird ernsthaft beschädigt. Unter solchen Umständen empfehlen wir die Wahl einer stabilisierten Spannungsversorgung.
  • Seite 13: Videowiedergabe

    3.7 Videowiedergabe Schaltfläche Beschreibung Schaltfläche Beschreibung Synchrone/asynchrone Sprachanpassung Wiedergabe 1-/4-/8-/9-facher Bild für Bild Bildschirm (Bildwechsel) Liste ausblenden / Zeitlupe anzeigen Geschwindigkeit normal Aufnahmedatum Geschwindigkeit erhöht Wiedergabe/Pause/Stopp Ton ein/aus Rücklauf Hinweis: 1) Während der Wiedergabe zeigt die Wiedergabewerkzeugleiste Wiedergabegeschwindigkeit, Kanal, Zeit etc. im Wiedergabesteuerungsfeld. 2) Der Schnellvorlauf kann nicht bei mehr als einem Kanal ausgewählt werden.
  • Seite 14: Ptz-Steuerung

    3.8 PTZ-Steuerung 【Zoom】Hiermit kann die aktuelle Wiedergabe vergröß ert werden; verwenden Sie hierzu auch das Mausrad. 【Focus】Zur Anpassung der Brennweite. 【Iris】Zur Anpassung der Blendengröß e. 【Speed】Passen Sie das Intervall über den Regler an; PTZ dient normalerweise der Steuerung von Richtung und Schrittlänge für schnelleres PTZ. 【Preset】Passen Sie Kamerawinkel, dann Richtung und den entsprechenden Eingang an;...
  • Seite 15: Alarmsteuerung

    3.9 Alarmsteuerung 【Set Alarm】Auswahl erfordert Schutzkanal; klicken Sie entsprechend dem Kanal im Schutzstatus auf Bestätigen. 【Clear Alarm】Entfernt den Schutzzustand; kein Alarmeingang zum Reagieren. 【Alarm Output】Ö ffnet den Alarmausgang. Wenn kein Auslösealarmeingang vorliegt, kann der Nutzer den Ausgang steuern. Beispiel: Ein Alarmschalter ist mit einer Lampe verbunden;...
  • Seite 16: Kapitel 4 - Menüführung

    Kapitel 4 – Menüführung 4.1 Aufnahmeeinrichtung (1) Aufnahmeeinrichtung 【Channel】Wählen Sie den erforderlichen Installationspfad; „Whole“ meint die Einstellung aller Kanäle. 【Image Size】CIF/HALF D1/D1; falls es sich beim Modell um 960H handelt, ist das Dekodierungsformat möglicherweise 960H/D1/CIF, falls es sich beim Modell um 1080P handelt, ist das Dekodierungsformat möglicherweise 1080P/720P;...
  • Seite 17: Kamera

    【Channel】Wählen Sie den erforderlichen Installationspfad; „Whole“ meint die Einstellung aller Kanäle. Jede längslaufende Reihe repräsentiert sieben Wochentage mit 24 Stunden pro Tag; linksklicken Sie zur Zeiteinstellung auf das kleine Rechteck, rechtsklicken Sie zum Aufheben der Auswahl. 4.2 Kamera (1) PTZ-Einrichtung 【Channel】Wählen Sie regionale Kanäle;...
  • Seite 18: Bewegungserkennung

    【Video Mode】Wählen Sie zwischen den Videoformaten PAL und NTSC; nach der Ä nderung müssen Sie das System zur Ü bernahme neu starten. 【Channel】Zur Einstellung der Videoeinstellungsbereichspassage; „Whole“ meint die Einstellung aller Kanäle. 【Reserved Section】Klicken Sie auf die gewünschten Einstellungen. Die weiß en Bereiche zeigen den Privatsphärenbereich. 【Buzzer Alarm】Ermöglicht eine Summerwarnung bei Videounterbrechung.
  • Seite 19: Einwahleinrichtung

    【Server Port】Datenport, Anfangsport 7777. 【HTTP Port】 Standardport ist 80. Bei Ä nderung müssen Sie die IP-Adresse überwachen und gegebenenfalls einen neuen Port hinzufügen, wenn Sie den IE-Browser verwenden. Bei Verwendung einer IP-Adresse mit 82 wechselt die Originaladresse von http://192.168.0.19 zu http://192.168.0.19:82. 【Handset Port】Netzwerktelefonanschluss, Anfangsport ist 8888.
  • Seite 20: Zugangssteuerung

    【DDNS Service】Dynamische DNS-Anbieterwebseite; via DDNS-Server, kompatibel mit DYNDNS.ORG. 【DDNS Domain】Dynamischer Domainname, Eingabe über virtuelle und Hardware-Tastatur möglich. 【DDNS Account】Benutzername zur Anmeldung an der Website des Anbieters des Domainnamensservice. 【DDNS Password】Kennwort zur Anmeldung an der Website des Anbieters des Domainnamensservice. Tipp : Ü...
  • Seite 21: Systemeinrichtung

    【List Rule】Wählen Sie je nach Anforderungen: Nicht verwenden, Zugriff erlauben, Besuch verweigern. 【Starting IP】Zeigt die Start-IP-Adresse. 【Ending IP】Zeigt die End-IP-Adresse. 【Add】Falls eine Ergänzung erforderlich ist. 【Delete】Falls eine Löschung erforderlich ist. 4.4 Systemeinrichtung (1) Zeit 【System Language】Verbraucht an externem Gerät mehr Festplattenspeicher; externe Adresse und Festplattenanzahl müssen identisch sein. 【Device Number】Wählen Sie die Zeitzonen entsprechend den Anforderungen;...
  • Seite 22: Benutzerverwaltung

    überschreiben lassen oder die Videoaufnahme beenden. 【File Time】Legen Sie das automatische Intervall zur Erzeugung von Videodateien fest; einstellbar auf 5 bis 120 Minuten. 【Recording Bit-rate】Die Gesamtbitrate der aktuellen Aufnahme. 【Recording Time】Aktuelle Bitrate zur Speicherung auf den im System installierten Speichergeräten. Zeigt die Eigenschaften der aktuellen Festplatte: Art, verfügbare Kapazität, Gesamtkapazität.
  • Seite 23: Randeinstellung

    【Buzzer Output】Wenn in den ausgewählten Zeitintervallen Alarme eingehen, startet der Summer. 【Send Email】Wenn in den ausgewählten Zeitintervallen Alarme eingeben, werden relevante Informationen, wie Alarmereignisse, Schnappschüsse, Gerätename, Gerätekennung etc., an den angegebenen Nutzer gesendet. 【Alarm Output】Wenn in den ausgewählten Zeitintervallen Alarme eingehen, startet die Alarmausgabe. (6) Randeinstellung Ü...
  • Seite 24: Protokollsuche

    Aktualisierung entsprechend der Bildschirmanweisungen durch. Wenn die Aktualisierung erfolgreich war, erscheinen Bildschirmanweisungen zum Systemneustart. Das Gerät startet neu; anschließ end ist die neue Software aktiviert. (2) Protokollsuche 【Date Search】Ermöglicht Suche nach Datum. 【Log Type】Optional: Alle, Betriebsprotokoll, Einstellungstagebücher, Alarmprotokoll, Fehlerprotokoll. Hinweis : Mit dem Links-/Rechtspfeil bewegen Sie sich durch den Inhalt.
  • Seite 25 【Exception Type】Wählen Sie Ausnahmen: Festplatte voll, Festplattenfehler, Netzwerkverbindung. 【Buzzer】Wählen Sie, ob der Summer bei Fehlermeldungen auslösen soll.
  • Seite 26: Kapitel 5 - Ie-Vorschau

    Kapitel 5 – IE-Vorschau 5.1 An Schnittstelle anmelden IP-Adresse eingeben Die voreingestellte IP-Adresse lautet 192.168.0.20 5.2 Systemeinstellungen Bewegen Sie den Mauszeiger wie abgebildet auf ; Sie können das Sprachverzeichnis festlegen. Speichern Sie die Einstellungen anschließ end.
  • Seite 28: Statusverwaltung

    5.3 Statusverwaltung Ü ber die Statusverwaltung können Sie den Server neu starten, schließ en und extern zugreifen. Externe Aktualisierung: Laden Sie über einen PC die Datei in das System. Protokoll: Zur Abfrage von Serveraktionen.
  • Seite 30: Kapitel 6 - Anleitung Fü R Den Zugriff Via Mobiltelefon

    Kapitel 6 – Anleitung fü r den Zugriff via Mobiltelefon 6.1 Asee Dieses Modul enthält hauptsächlich Anleitungen zur Installation und Nutzung über Android-, Blackberry- und iPhone-Mobiltelefone. 1) Bezug der Client-Software: Die Client-Software finden Sie auf der mitgelieferten CD; wählen Sie „English“, dann die unterstützten Tools und anschließ end Ihr Mobiltelefonmodell. Sollte Ihr Telefon nicht in der Auswahl zur Verfügung stehen, kontaktieren Sie bitte den technischen Support, der Ihnen ggf.
  • Seite 31 2. Offline installieren Kopieren Sie das Installationspaket Asee.apk per Kabel auf das Android-Telefon. Suchen Sie im angegebenen Verzeichnis nach der entsprechenden .apk-Datei; klicken Sie auf die Applikation (falls kein installiertes apk-Installationsprogramm im Mobiltelefon vorhanden ist, müssen Sie eine apk-Installationssoftware herunterladen, damit sich das apk-Paket identifizieren lässt); nach Abschluss der Installation sehen Sie das App Symbol. Bitte beachten Sie hierzu auch das obige Bild.
  • Seite 32 Nächste Gruppe Zeigt die nächste Kanalgruppe. Wählen Sie einen Videokanal des Gerätes. In Verbindung mit „Nächste Kanal wählen Gruppe“ können Sie zwischen 8 oder 16 Kanälen wechseln Die PTZ-Steuerung ermöglicht das Schwenken nach oben, unten, links PTZ-Steuerung und rechts. Zoom PTZ-Steuerung zum Vergröß...
  • Seite 33 Hinweise:  <Back>: Rückkehr zur Bildvorschau.  <Channel List>: Zeigt den entsprechenden DVR und die Standardkanalliste; Sie können einen beliebigen Kanal zur Vorschau wählen.  <Information Edit>: Klicken Sie auf diese Schaltfläche und rufen die „Settings“-Schnittstelle auf; Sie können Geräteinformationen wie in der obigen Abbildung gezeigt bearbeiten oder löschen.
  • Seite 34: Anleitung Für Blackberry

    6.1.2 Anleitung fü r Blackberry 6.1.2.1 Erforderliche Systemvoraussetzungen des Mobiltelefons 1) Unterstützt Blackberry-Version 4.6 und höher, eine Mobiltelefon-Bildschirmauflösung von 480 x 360 und 480 x 320. Unterstützt BlackBerry 8900, 9000, 9700, 9630 und 9900. 6.1.2.2 Installation 1)Installieren Sie die Installationspakete ASee.cod und ASee. jdp über den Desktop-Manager wie nachstehend abgebildet im BlackBerry-Gerät. 2) Klicken Sie am Mobiltelefon-Desktop auf die Optionen und rufen die Benutzeroberfläche auf;...
  • Seite 35 Hinweise:  <Title>: Praktisch zur Differenzierung zwischen mehreren Geräten.  <Address>: Ö ffentliche IP-Adresse, dynamischer Domainname oder LAN-IP des DVR (der Port sollte vor Einsatz einer öffentlichen IP abgebildet werden; vor Nutzung der LAN-IP muss WLAN an Mobiltelefonen aktiviert werden). ...
  • Seite 36 Wählen Sie einen Videokanal des Broadcasting-Gerätes und einen von Kanal wählen 8 Kanälen. PTZ-Aufwärtssteu Die PTZ-Aufwärtssteuerung. erung PTZ-Abwärtssteu Die PTZ-Abwärtssteuerung. erung PTZ-Linkssteueru Die PTZ-Linkssteuerung. PTZ-Rechtssteuer Die PTZ-Rechtssteuerung. Vergröß ern PTZ-Steuerung zum Vergröß ern. Verkleinern PTZ-Steuerung zum Verkleinern. Brennweite + Erhöht die Brennweite der PTZ-Steuerung. Brennweite - Verringert die Brennweite der PTZ-Steuerung.
  • Seite 37: Anleitung Für Iphone

    Auf Echtzeitvorschau einstellen Videowiedergabe, wenn das Programm mit dem Gerät verbunden ist. Neues Gerät Neue Aufzeichnung erstellen. Bearbeiten Aufzeichnung bearbeiten. Löschen Ausgewählte Aufzeichnung löschen. Alle Aufzeichnungen löschen Alle Aufzeichnungen löschen. Herunterfahren Programm beenden. 6.1.3 Anleitung fü r iPhone 6.1.3.1 Erforderliche Systemvoraussetzungen des Mobiltelefons 1) Unterstützt iOS-Version 3.0 und höher;...
  • Seite 38 Wählen Sie einen Kanal des Broadcasting-Gerätes. Ermöglicht in Verbindung mit „Nächste Gruppe“ den Wechsel von 8-Kanal und Kanal wählen 16-Kanal. Die PTZ-Steuerung ermöglicht das Schwenken nach oben, unten, links PTZ-Steuerung und rechts. Zoom PTZ-Steuerung zum Vergröß ern/Verkleinern. Brennweite PTZ-Brennweiteneinstellung. Blende PTZ-Blendensteuerung.
  • Seite 39 3. Klicken Sie abschließ end auf <OK>; Sie gelangen zur <Device Manage>-Oberfläche. Beachten Sie dazu das nachstehende Bild. 4. Klicken Sie auf der <Device Manage>-Seite auf <Back>, rufen die <Add Channel>-Oberfläche auf und klicken dann auf <+> ; beachten Sie hierzu bitte die obige Abbildung.
  • Seite 40 8. Klicken Sie auf die <Settings>-Schaltfläche und rufen die <Device Manage>-Oberfläche auf; beachten Sie dazu das obige Bild. Der Benutzer kann Geräteinformationen bearbeiten, modifizieren und löschen, indem er das entsprechende Symbol anklickt bzw. über den Eintrag wischt. (1) Klicken Sie auf die <Edit>-Schaltfläche und rufen die <Parameter Modifying>-Oberfläche auf;...
  • Seite 41: Anleitung Für Symbian

    6.1.4 Anleitung fü r Symbian 6.1.4.1 Erforderliche Systemvoraussetzung des Mobiltelefons 1) Unterstützt Symbian-Version S60 oder höher. 6.1.4.2 Installation und Bedienungsanleitung Installation Unterstützt zwei Installationsmodi, aus denen gewählt werden kann. 1.Online-Installation Suchen Sie die ASee App im Play Store und installieren sie diese. 2.
  • Seite 42 Die Funktionen der Schaltflächen sind wie folgt: Funktionsschaltflächen Definition Funktionsspezifikation Wiedergabe/Pause Videowiedergabe, wenn das Programm mit dem Gerät verbunden ist Aktuellen Bildschirm erfassen (Standardspeicherpfad: Erfassen Standardbildverzeichnis bei Mobilgeräten) Einstellungen vornehmen, wie IP-Adresse, dynamischen Einstellungen Domainnamen, Port, Benutzernamen, Kennwort und Geräte-Alias Vollbild Vollbild bei diesem Kanal Vorheriger/Nächster...
  • Seite 43: Kapitel 7 - Anweisungen Zu Imac

    die <Device List>-Seite auf: Hinweise: 1)<server address>: Ö ffentliche IP-Adresse, dynamischer Domainname oder LAN-IP des DVR (der Port sollte vor Einsatz einer öffentlichen IP abgebildet werden; vor Nutzung der LAN-IP muss WLAN an Mobiltelefonen aktiviert werden). 2)<port>: Der im DVR eingestellte Mobiltelefonport (Standardparameter ist 8888). 3)<user ID>: Der Benutzername, der sich am DVR anmelden darf (Standardnutzername ist „admin“).
  • Seite 44 7.2.1 Bedienungsanleitung Klicken Sie nach der Installation zur Ausführung auf das Asee-Symbol. Melden Sie sich am Hauptmenü an; vgl. nachstehende Abbildung. Hauptmenü Rufen Sie nach Laden das Hauptmenü auf; Bedeutungen der Schaltflächen sind wie folgt: Anleitung zu den einzelnen Schaltflächen Schaltflächensymbol Definition Funktion...
  • Seite 45 Bild wechseln Melden Sie sich zunächst im Startbildschirm an; die Vorschauanzeige ist zunächst leer Wählen Sie Einstellungen und fügen ein Gerät hinzu (lesen Sie hierzu bitte auch die nachstehende Erklärung) Nach erfolgreichem Hinzufügen, haben Sie Zugriff auf die Funktionen Vorschau, Konfiguration, Modifikation oder können Geräteinformationen löschen etc.
  • Seite 46 nachstehende Abbildung. Verbindungswiedergabe-Schnittstelle Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, klicken Sie zum Bearbeiten auf bzw. klicken auf zum Entfernen des Eintrags und fügen das Gerät erneut hinzu. Hinweis: Asee auf einer iMac-Plattform kann nur ein Gerät hinzufügen und es gibt keine Funktion zur PTZ-Steuerung.
  • Seite 47: Kapitel 8 - Häufig Gestellte Fragen

    12: Warum erscheint die Wiedergabe der Videoaufzeichnung am lokalen DVR mosaikartig? Der Aufnahmeparameter ist zu gering eingestellt, was die Gesamtvideoqualität verringert, wodurch die Wiedergabe mosaikartig erscheint. Die aufgenommene Videodatei befindet sich in einem defekten Sektor auf einer Festplatte. Viel Spaß mit Ihrem CCTV von Conceptronic!

Inhaltsverzeichnis