S
3: A
C H R I T T
N S C H L I E ß E N A N D E R E R
Vorbereitung der anzuschließenden Geräte
Für eine perfekte Bildoptimierung benötigt der picture optimizer plus II (SDI) das von der Videoquelle
„eingespeiste" Signal mit bestimmten „Eigenschaften" und das Wiedergabegerät sollte das optimierte
Ausgangssignal des picture optimizer plus II (SDI) ohne „Bearbeitung" (z.B. durch Filter) wiedergeben.
Bevor Sie Ihre Videoquelle(n) und Ihr Wiedergabegerät am picture optimizer plus II (SDI) anschließen,
sollten Sie diese deshalb zuerst überprüfen und für den Anschluss vorbereiten.
Videoquelle (z.B. DVD-Player, SAT-Receiver)
Schließen Sie das Gerät zuerst ohne picture optimizer plus II (SDI) direkt am Wiedergabegerät an, um das
On-Screen Menü der Videoquelle aufrufen zu können:
1. Der picture optimizer plus II (SDI) benötigt ein ungefiltertes und unverändertes Videosignal, d.h.
Sie sollten an Ihrer Videoquelle (z.B. DVD-Player) alle bildverändernden Filterfunktionen wie z.B.
„Rauschfilter" über das Setup-Menü des Gerätes ausschalten. Über welche Filter- bzw.
Bildoptimierungsfunktionen Ihre Videoquelle verfügt, lesen Sie bitte im Handbuch der Videoquelle
nach.
2. Sollte Ihre Videoquelle über eine „Formatumschaltung" (meist nur DVD-Player) verfügen, stellen
Sie das Ausgabeformat im Setup-Menü unbedingt auf 16:9 (nicht 4:3 oder „letterbox")
3. Der picture optimizer plus II (SDI) kann nur „interlaced" Signale verarbeiten. Wenn Sie das Signal
einer progressiven Videoquelle am picture optimizer plus II (SDI) nicht nur über den Bypass-
Eingang durchschleifen wollen, verwenden Sie zum Anschluss auf keinen Fall einen „Progressive
Ausgang" bzw. schalten Sie die „Progressive-Funktion" des Gerätes im Setup-Menü aus.
4. Falls Sie Ihre Videoquelle über SCART am picture optimizer plus II (SDI) anschließen wollen, sollten
Sie im Setup-Menü den SCART Ausgang der Videoquelle auf RGB Ausgabe schalten (z.B. AV-
Ausgang = RGB). Falls Ihre Videoquelle über SCART keine RGB-Ausgabe unterstützt (z.B. nur S-
Video oder Composite), sollten Sie wenn möglich eine andere Anschlussvariante wählen (z.B. YUV
oder S-Video Ausgang). Bitte verwenden Sie ein Composite Signal über SCART nur dann, wenn Sie
keine andere Anschlussmöglichkeit haben (Dazu muss aber der SCART Eingang am picture
optimizer plus II (SDI) auf „Composite" umgestellt werden, siehe Seite 17).
5. Die bestmögliche Verbindung zwischen Videoquelle und picture optimizer plus II (SDI) ist eine
digitale Verbindung über SDI, da diese das digitale Videosignal unverändert 1:1 überträgt. Als
analoge Verbindung empfehlen wir entweder RGB (über SCART) oder YUV (über 3 x Cinch). S-Video
oder Composite Verbindungen liefern ein qualitativ minderwertigeres Signal.
Wiedergabegerät (z.B. Projektor, Plasma)
Konfigurieren Sie bitte nun das Wiedergabegerät – immer noch ohne picture optimizer plus II (SDI):
1. Falls Ihr Wiedergabegerät über bildverändernden Filter und Optimierungsfunktionen verfügt,
schalten Sie bitte auch diese über das Setup-Menü des Gerätes aus. Ebenso sollten eventuelle
„Trapezkorrektur" oder „Overscan" Einstellungen vorerst ausgeschaltet bzw. auf neutral gestellt
werden.
2. Wir empfehlen auch alle Bildparameter (wie z.B. Helligkeit, Kontrast, usw.) vorerst auf neutral zu
stellen, da der picture optimizer plus II (SDI) das optimierte Videosignal mit anderen Bildwerten
ausgibt.
3. Die Bildformatumschaltung sollte auf das Format des Wiedergabegerätes eingestellt sein (bei
16:9 auf 16:9 bzw. „normal", bei 4:3 auf 4:3 oder „Vollbild").
4. Die optimale Verbindung zwischen picture optimizer plus II (SDI) und Ihrem Wiedergabegerät ist
ein digitaler Anschluss über DVI. Sollte Ihr Gerät über keine digitale DVI Schnittstelle verfügen,
stellen Sie bitte fest, über welche analoge Schnittstelle (VGA, 3 x Cinch oder 5 x BNC) Ihr Gerät
welches Signalformat „YUV" oder „RGB" (RGB HV, RGBs, RGsB) akzeptiert und wählen Sie eine
Variante aus. Diese Vorgaben müssen Sie später am picture optimizer plus II (SDI) einstellen.
Was die qualitativ beste Verbindung ist, hängt von Ihrem Wiedergabegerät ab, unter
www.cinemateq.de
Wiedergabegeräten.
10
G
E R Ä T E
finden Sie im Supportbereich Empfehlungen unserer Tester zu den gängigsten