Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BinTec XCENTRIC Benutzerhandbuch

Telekommunikations-server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XCENTRIC
Benutzerhandbuch
Installation und Konfiguration
©
Copyright
2001 BinTec Communications AG, alle Rechte vorbehalten
Version 1.6
Dokument # 70000J
Februar 2001
XCENTRIC
Benutzerhandbuch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BinTec XCENTRIC

  • Seite 1 XCENTRIC Benutzerhandbuch Installation und Konfiguration © Copyright 2001 BinTec Communications AG, alle Rechte vorbehalten Version 1.6 Dokument # 70000J Februar 2001 XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Der Inhalt dieses Handbuchs wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Anga- ben in Ihrem Handbuch gelten jedoch nicht als Zusicherung von Eigenschaften Ihres Produkts. BinTec Communications AG haftet nur im Umfang Ihrer Ver- kaufs- und Lieferbedingungen und übernimmt keine Gewähr für technische Un- genauigkeiten und/oder Auslassungen.
  • Seite 3 Verträglichkeit nach EU-Richtlinie 89/336/EWG CE-Zeichen für alle EG-Länder (EG Baumusterprüfbescheinigung Regi- striernummer D810362L) Zulassungen: CE-Zulassungen TÜV/GS BAKOM-Zulassung (Schweiz) Wie Sie BinTec erreichen BinTec Communications AG BinTec Communications France Südwestpark 94 6/8 Avenue de la Grande Lande D-90449 Nürnberg F-33174 Gradignan...
  • Seite 4 XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen im Office XCENTRIC – Plattform für Technologien von Heute und Morgen Lieferumfang 1.2.1 Basisgerät 1.2.2 Erweiterungsmodule BinTec ISDN Companion CD Dokumentation bei BinTec Systemvoraussetzungen Garantiebedingungen Zu diesem Handbuch 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienung der ISDN-Telefone "Heranholen"...
  • Seite 6 Rufumleitung nach Zeit Bedienung der Türfreisprechanlage TFE-Bedienung für ISDN-Telefone TFE-Bedienung für analoge Telefone Hardwareinstallation Voraussetzungen zur Installation 6.1.1 Netzwerkplanung 6.1.2 Installationsort 6.1.3 Wer darf XCENTRIC installieren? 6.1.4 Kabellängen und Kabeltypen 6.1.5 Demontage und Montage der Kunststoffhaube Wandmontage von XCENTRIC XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 Externer S -Anschluß 6.8.4 Interne ab-Anschlüsse Hub-Modul (XCM-HUB) 6.9.1 Ein- und Ausbau des Hub-Moduls 6.9.2 Die Ports der Hub-Module 6.9.3 Verbindung von Basisgerät und Hub-Modulen 6.9.4 Kabelführung vom Hub-Modul 6.9.5 Funktionalität des Hub-Moduls 6.9.6 Kaskadierung weiterer externer Hubs XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 8.2.2 Bedienung des Setup Tools BRICKware installieren Schnelle Konfiguration mit Configuration Wizard Grundkonfiguration mit dem Configuration Wizard 9.1.1 Konfiguration vorbereiten 9.1.2 XCENTRIC konfigurieren 9.1.3 Stand der Konfiguration von XCENTRIC Configuration Manager Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool 10.1 Grundlegende Router-Einstellungen 10.1.1...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.1.5 Filter setzen 10.2 XCENTRIC und das WAN 10.2.1 WAN-Partner einrichten 10.2.2 XCENTRIC ins Internet 10.2.3 XCENTRIC ans Firmennetz anbinden 10.2.4 LAN-Schnittstelle zur Nutzung von ADSL konfigurieren (PPP-over-Ethernet) 10.3 Konfigurationsdatei sichern Konfiguration der TK-Anlage (PABX) 11.1 Auslieferungszustand 11.2 Nach der Konfiguration mit dem Configuration Wizard 11.3...
  • Seite 10 Schrittweises Vorgehen zur Konfiguration von LCR 11.14 Systemtelefone BinTec CS300 11.14.1 Übersicht über Konfigurationselemente im Setup Tool und in der MIB 11.14.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des BinTec CS300 11.14.3 LEDs des Systemtelefons BinTec CS300 11.15 PABX-MIB-Tabellen Konfiguration der PCs in Ihrem LAN 12.1...
  • Seite 11 Zur Installation 13.3 BinTec CTI Phone Standalone 13.3.1 Voraussetzungen 13.3.2 Funktionalität 13.3.3 Zur Installation 13.4 Einschränkungen und Problembehebung für BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) 13.4.1 Rufnummernidentifizierung 13.4.2 Fragen, Problembehebung und Hilfe Weiterführende Router-Konfiguration 14.1 Allgemeine WAN-Einstellungen 14.1.1 Dynamic IP Address Server 14.1.2...
  • Seite 12 15.2.4 Callback 15.2.5 Closed User Group 15.2.6 Zugriff auf Remote CAPI und Remote TAPI 15.2.7 NAT (Network Address Translation) 15.2.8 Filter (Access Lists) 15.2.9 Lokale Filter 15.2.10 Backroute Verification 15.2.11 TAF Client 15.2.12 Extended IP-Routing (XIPR) 15.3 Abhörsicherung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 16.2.1 Formatieren der Flash Card 16.2.2 Dateisystem und Verzeichnisstrukturen auf der Flash Card 16.2.3 Verhalten von XCENTRIC mit Flash Card beim Boot-Vorgang und beim Sichern der Konfiguration 16.2.4 Konfigurationsmanagement für die Flash Card 16.2.5 Das Kommando fssh auf der SNMP-Shell von XCENTRIC 16.3...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 18.2 BRICKtools for Unix Kommandos Technische Daten 19.1 Netzteil 19.2 Basisgerät 19.2.1 Serielle Schnittstelle 19.2.2 Ethernet/LAN-Schnittstelle 19.2.3 TFE-Schnittstelle 19.2.4 Flash-Card-Steckplatz 19.2.5 Wartemusik-Schnittstelle 19.3 XCM-5S0 19.4 XCM-S04AB 19.4.1 -Schnittstelle 19.4.2 ab-Schnittstelle 19.5 XCM-HUB 19.6 BOOT-Sequenz Glossar Index XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Willkommen Im Office

    Sie sich zum Kauf eines modularen Telekommunikati- ons-Servers der neuen Generation entschieden. XCENTRIC bietet Ihnen alle Vorteile eines Multiprotokoll-Routers aus der BIANCA/BRICK-Reihe der BinTec Communications AG. Gleichzeitig verfügen Sie mit XCENTRIC über eine mo- dular ausbaubare TK-Anlage für digitale und analoge Nebenstellen.
  • Seite 16: Xcentric - Plattform Für Technologien Von Heute Und Morgen

    (Türfreisprecheinrichtung). Kommunikations- Es stehen Steckplätze für bis zu vier Kommunikationsmodule zur Verfügung. module Die BinTec Communications AG bietet Ihnen zwei verschiedene Kommunikati- onsmodule an: XCM-5S0 und XCM-S04AB. XCM-5S0 besitzt fünf intern oder extern konfigurierbare S -Schnittstellen. Die intern konfigurierten Schnittstellen dienen dazu, ISDN-Endgeräte anzuschließen (z.
  • Seite 17 Möglichkeit besteht, kommende Technologien auf XCENTRIC zu realisieren. Aktuelle Software wird von BinTec über das World Wide Web zum Download zur Verfügung gestellt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie an entsprechen- den Stellen dieses Handbuchs und in der weiterführenden Dokumentation.
  • Seite 18: Lieferumfang

    Lieferumfang 1.2.1 Basisgerät Das XCENTRIC-Basisgerät besteht aus dem Blechgehäuse mit integriertem Netzteil, vorinstalliertem Hauptmodul und TFE-Modul. Die noch nicht belegten Slots sind bis auf einen durch Blindblenden geschützt. An der Rückseite des Geräts befindet sich eine Aufhängevorrichtung. Eine Kunststoffhaube dient zur Abdeckung des Geräts.
  • Seite 19: Erweiterungsmodule

    Im Lieferumfang ist ein ISDN-Kabel (RJ45 – RJ45) enthalten. Hub-Modul (XCM-HUB) Das Hub-Modul dient zum direkten Anschluß von Rechnern und Servern. XCENTRIC kann mit bis zu zwei Hub-Modulen erweitert werden. Jedes Hub-Modul verfügt über acht Ports (RJ45-Buchsen) zum Anschluß von Datenendgeräten.
  • Seite 20 Willkommen im Office Faxmodemmodul (XFM-Fax) Das Faxmodemmodul erweitert das Basisgerät von XCENTRIC um eine Fax-/Modem-Funktionalität. Im Lieferumfang des Faxmodemmoduls sind verschiedene Bauteile zum Einbau des Moduls und eine Einbauanleitung enthalten. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 21: Bintec Isdn Companion Cd

    BinTec ISDN Companion CD BinTec ISDN Companion CD Auf Ihrer BinTec Companion CD finden Sie alle Programme, die Sie zur Instal- lation, Konfiguration und Wartung von XCENTRIC brauchen. Zusätzlich enthält sie Kommunikations-Software und Treiber (CAPI, TAPI) für Applikationsschnitt- stellen. BRICKware Die DIME Tools dienen der Überwachung und Administration von...
  • Seite 22 Willkommen im Office UNIX-Tools Adobe’s Acrobat Reader XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Dokumentation Bei Bintec

    Form (PDF, HTML) erhalten. Die elektroni- schen Fassungen der verschiedenen Dokumente finden Sie auf Ihrer BinTec Companion CD. Zusätzlich zur Companion CD stehen alle Dokumente jeweils in der aktuellsten Version auf unserem WWW-Server unter www.bintec.de...
  • Seite 24: Systemvoraussetzungen

    Willkommen im Office Systemvoraussetzungen XCENTRIC können Sie von allen herkömmlichen Plattformen aus konfigurie- ren. Als Standalone-Gerät ist XCENTRIC nicht vom angeschlossenen Rechner oder dessen Betriebssystem abhängig. Die Kommunikation zum Rechner er- folgt über eine LAN-Schnittstelle oder einen seriellen Anschluß. Somit kann Ihr Router in den verschiedensten Betriebssystemumgebungen wie DOS, Win- dows, UNIX, AS/400, Macintosh oder Novell eingesetzt werden.
  • Seite 25 Ihnen für folgende Systeme zur Verfügung: Windows 95 bzw. 98 oder Windows NT 4.0 Novell Netware 3.1x und 4.0x Remote TAPI Die TAPI-Unterstützung für CTI-Applikationen steht Ihnen unter Windows 95 bzw. 98 oder Windows NT 4.0 zur Verfügung. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Garantiebedingungen

    Bevor Sie das Gerät über Ihren Händler zur Reparatur zurücksenden, ent- fernen Sie bitte alle Teile, Funktionen, Ausstattungen, Veränderungen und Zusatzgeräte, die nicht unter die Garantie fallen. BinTec haftet nicht für Be- schädigung oder Verlust dieser Teile oder Vorrichtungen. Für Änderungen, Löschungen oder andere Modifikationen in der Konfiguration des Gerätes...
  • Seite 27 Wartung des Gerätes; (d) Anschluß des Gerätes an unge- eignete Stromquellen; (e) physikalische Beschädigung des Gehäuses; (f) Reparaturversuche durch nicht von BinTec autorisierte Dritte; (g) Ein- satz des Gerätes mit Zubehör, Geräten oder Zusatzausrüstungen Dritter, nicht von BinTec autorisierter, Hersteller.
  • Seite 28: Zu Diesem Handbuch

    Allgemeine Einführung, Lieferumfang, Informa- tionen zu diesem Handbuch. 2: "Allgemeine Sicher- Allgemeine Sicherheitshinweise in deutsch. heitshinweise" 3: "Bedienung der ISDN- Beschreibt die Bedienung von an XCENTRIC Telefone" angeschlossenen ISDN-Telefonen. 4: "Bedienung der analo- Beschreibt die Bedienung von an XCENTRIC gen Telefone"...
  • Seite 29 17: "Trouble Shooting" Wichtige Hinweise zur Fehlerbehebung. 18: "Wichtige Komman- Eine Kurzübersicht zu den wichtigsten Befeh- dos" len und Kommandos der SNMP-Shell und der BRICKtools für Unix. 19: "Technische Daten" Die technischen Daten von XCENTRIC. Tabelle 1-1: Kapitelübersicht XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Verwendung

    Nichtbeachten Sachschäden zur Folge haben kann) Warnung (weist auf mögliche Gefahr hin, die bei Nichtbeachten Körperverletzung zur Folge haben kann) Gefahr (weist auf Gefahr hin, die bei Nicht- beachten Tod oder schwere Körperverlet- zung zur Folge haben wird) Tabelle 1-2: Symbolübersicht XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 MIB-Tabellen/-Variablen. biboAdmLoginTable, Windows-Startmenü Kennzeichnet Tasten, Tastenkombinatio- nen und Windows-Begriffe. kursiv, z. B. Kennzeichnet Werte, die Sie im Setup Tool oder bei MIB-Variablen eintragen bzw. die ein- none gestellt werden können. Online: blau Kennzeichnung von Links Tabelle 1-3: Auszeichnungselemente XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Willkommen im Office XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Allgemeine Sicherheitshinweise

    In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Transport und Transportieren und lagern Sie XCENTRIC nur in der Originalverpackung Lagerung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
  • Seite 34 Verwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen in diesem Hand- buch genügen oder original mitgeliefert wurden. Falls Sie andere Kabel verwenden, übernimmt BinTec Communications AG für auftretende Schä- den oder Beeinträchtigung der Funktionalität keine Haftung. Die Gerätega- rantie erlischt in diesen Fällen.
  • Seite 35 Schließen Sie Datenübertragungsleitungen während eines Gewitters we- der an noch ziehen Sie sie ab oder berühren Sie diese. Schließen Sie an XCENTRIC nur Endgeräte an, die den allgemeinen Si- cherheitsanforderungen für Telekommunikationsgeräte ensprechen. End- geräte mit einer Zulassung durch das CETECON (ehemals BZT) entspre- chen diesen Anforderungen.
  • Seite 36 Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (z. B. Stromschlag). Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einer BinTec-autorisierten Servicestelle durchführen. Wo sich die Servicestelle befindet, erfahren Sie von Ihrem Händler. Das Gerät darf auf keinen Fall naß gereinigt werden. Durch eindringendes Wasser können erhebliche Gefahren für den Benutzer (z.
  • Seite 37: Bedienung Der Isdn-Telefone

    Heranholen Rufnummernunterdrückung Rufumleitung Außerdem wird die Anzeige von Gebühren- und Displayinformationen unter- stützt. Hinweise zur Installation und Konfiguration der Systemtelefone BinTec CS300 finden Sie in Kapitel 11.14, Seite 341. Bei den ISDN-Telefonen steuern Sie die Funktionen über den Funktionsumfang des jeweiligen Telefons (Benutzerführung, Display). Sehen Sie bitte die Pro- duktbeschreibung des eingesetzten ISDN-Telefons ein.
  • Seite 38 29 und die 39 am entsprechenden Telefon programmiert wer- den, da die 9 nicht eindeutig wäre. Durch das PABX-Benutzerkonzept des TK-Anlagen-Teils von XCENTRIC es möglich, daß am Display eines ISDN-Telefons bei Gesprächen innerhalb XCENTRIC der Name des Angerufenen bzw. des Anrufenden angezeigt wird, sofern die eingesetzten ISDN-Telefone die Anzeige von INFO-Meldun- gen "DISPLAY"...
  • Seite 39: Heranholen" Bei Isdn-Telefonen

    Mit der Funktion "Gezieltes Heranholen" nehmen Sie einen Ruf für eine be- stimmte Durchwahlnummer Ihrer Rufgruppe entgegen. Rufgruppen müssen von Ihrem Systemadministrator eingerichtet werden (siehe Kapitel 11.8, Seite 295). Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie nacheinander die Tasten Geben Sie die interne Durchwahlnummer des klingelnden Gerätes ein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Bedienung der ISDN-Telefone Wenn Sie "#" normalerweise als Präfix für interne Durchwahlnummern verwen- den, geben Sie das initiale "#" nicht ein, bevor Sie interne Durchwahlnummern für ein gezieltes Heranholen wählen. Drücken Sie die Taste Sie sind mit dem Anrufer verbunden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Bedienung Der Analogen Telefone

    Rufnummernunterdrückung Rufumleitung Diese Funktionen sind im folgenden beschrieben. Für analoge Telefone an XCENTRIC, die über ein Display und einen CLIP-De- tektor verfügen, ist es möglich, die Rufnummer des Anrufenden anzuzeigen. Die Übertragung der Rufnummer des Anrufenden an das angerufene, analoge Telefon erfolgt zwischen dem ersten und zweiten Klingelton.
  • Seite 42 Auf der letzten Seite dieses Handbuches finden Sie eine Kurzform der Telefon- bedienung zum Ausschneiden. Die R-Taste von Tonfrequenzwahl-Geräten hat in der Regel die Möglichkeit, zwischen langem und kurzem Flash zu wählen. XCENTRIC erkennt eine Flash-Signallänge von ca. 75 bis 330 Millisekunden. Wählen Sie "langer Flash" als Einstellung für die R-Taste.
  • Seite 43: Anklopfen

    Während Sie telefonieren, werden Sie auf einen zweiten Anruf durch einen An- klopfton aufmerksam gemacht. Sie können die Funktion "Anklopfen" ein- und ausschalten. "Anklopfen" ist standardmäßig eingeschaltet und wird nach jedem Neustart von XCENTRIC auf diesen Wert gesetzt. 4.1.1 Anklopfen ausschalten Heben Sie den Hörer ab.
  • Seite 44: Anklopfen Annehmen

    Der anklopfende Ruf wird zu Ihnen durchgestellt. Der aktive Ruf wird wäh- renddessen gehalten. 4.1.4 Anklopfen ablehnen Sie führen ein Gespräch und werden auf einen zweiten Anruf durch einen An- klopfton aufmerksam gemacht. Um den Ruf abzulehnen drücken Sie die Tasten nacheinander. Der aktuelle Ruf wird abgelehnt. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Rückfragen Und Makeln

    – Wartemusik oder die Durchsage "Ihre Verbindung wird gehal- ten". Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Nun können Sie Ihr Rückfrage-Gespräch führen. 4.2.2 Makeln Es ist möglich, das erste Gespräch weiterzuführen: Drücken Sie erneut die Taste Sie können das erste Gespräch weiterführen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Verbindung Beenden Beim Makeln

    Gesprächspartnern zu reden. 4.2.3 Verbindung beenden beim Makeln Sie halten ein Gespräch und führen ein weiteres. Nun möchten Sie das aktive Gespräch beenden. Drücken Sie nacheinander die Tasten Das aktive Gespräch wird beendet. Sie bekommen das gehaltene Ge- spräch. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 47: Dreierkonferenz

    Sie nacheinander die Tasten Sie sind zu einer Dreierkonferenz verbunden. 4.3.2 Dreierkonferenz beenden Zum Beenden der Dreierkonferenz drücken Sie nacheinander die Tasten Der Zustand vor der Dreierkonferenz ist wieder hergestellt. Sie haben ein aktives und ein gehaltenes Gespräch. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 48: Vermitteln Von Gesprächen

    Sie auflegen oder die Tasten drücken, sobald Sie den Freiton nach der Wahl der Rufnummer des zweiten Teilnehmers hören. Intern können sowohl externe als auch interne Gespräche vermittelt werden. Die Vermittlung nach extern ist ausschließlich für interne Gesprächspartner möglich. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Heranholen Von Gesprächen

    Drücken Sie nacheinander die Tasten Geben Sie die Durchwahlnummer des klingelnden Gerätes ein. Wenn Sie "#" normalerweise als Präfix für interne Durchwahlnummern verwen- den, geben Sie das initiale "#" nicht ein, bevor Sie interne Durchwahlnummern für ein gezieltes Heranholen wählen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Bedienung der analogen Telefone Drücken Sie die Taste Sie sind mit dem Anrufer verbunden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 51: Rufnummernunterdrückung (Clir)

    Drücken Sie nacheinander die Tasten Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die Rufnummer wird dem angerufenen Teilnehmer nun nicht übermittelt. Diese Tastenkombination muß vor jedem neuen Gespräch gedrückt werden, bei dem Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer nicht übermittelt werden soll. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 52: Rufumleitung

    Die vorgenommenen Einstellungen werden automatisch in den entsprechen- den MIB-Tabellen im Flash ROM von XCENTRIC gesichert. Sie sind auch nach einem Systemneustart noch vorhanden. Die Standardeinstellung für die "Ruf- umleitung nach Zeit" von 15 Sekunden kann im Setup Tool im Menü...
  • Seite 53: Rufumleitung Bei Besetzt

    Geben Sie die Rufnummer ein, an die weitergeleitet werden soll. Drücken Sie die Taste Der Ruf wird nach 15 Sekunden an die angegebene Rufnummer umgelei- tet. Die eingestellte Rufumleitung kann wieder gelöscht werden. Löschen Heben Sie den Hörer ab. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 54 Bedienung der analogen Telefone Drücken Sie die Tasten Die "Rufumleitung nach Zeit" ist ausgeschaltet. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 55: Bedienung Der Türfreisprechanlage

    Ebenfalls im Menü PABX (Setup Tool) finden Sie das TATIC ETTINGS Feld Door Intercom External Open, um zu konfigurieren, ob die Türfrei- sprechanlage durch einen Ruf von einem externen Telefon geöffnet werden darf (siehe Kapitel 11.3, Seite 227). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Tfe-Bedienung Für Isdn-Telefone

    Die Bedienung des Türöffners kann unter folgender Vorraussetzung bei ISDN- Telefonen genauso wie bei analogen Telefonen (siehe Kapitel 5.2, Seite erfolgen: Das ISDN-Endgerät generiert bei Tastendruck während einer aktiven Verbin- dung Keypad- oder Info-Messages, keine DTMF-Töne. Entnehmen Sie diese Information bitte dem Handbuch Ihres Telefons. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 57: Tfe-Bedienung Für Analoge Telefone

    Beenden Sie das Gespräch. Genau wie bei ISDN-Telefonen kann der Türöffner auch durch einen Ruf an die Türfreisprechanlage bedient werden. Der Türöffner wird für die Dauer von fünf Sekunden betätigt, und Sie können mit der Person an der Tür sprechen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 Bedienung der Türfreisprechanlage XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 59: Hardwareinstallation

    Im Kapitel 6.1: "Voraussetzungen zur Installation" finden Sie Punkte, die vor der Installation oder Wandmontage berücksichtigt werden müssen. Kapitel 6.2: "Wandmontage von XCENTRIC" beschreibt die Befestigung des Geräts an der Wand. Kapitel 6.3: "Basisgerät mit Netzteil" beschreibt die Anschlüsse des Basisge- räts.
  • Seite 60: Voraussetzungen Zur Installation

    ISDN-Anschlüsse, zurecht. 6.1.2 Installationsort Die Stelle, an der XCENTRIC an die Wand montiert wird, muß vor Sonnenein- strahlung geschützt sein und darf sich nicht in der Nähe einer Heizung befin- den. Es muß gewährleistet sein, daß die Umgebungstemperatur nicht über 40 ˚C beträgt.
  • Seite 61: Kabellängen Und Kabeltypen

    Voraussetzungen zur Installation 6.1.4 Kabellängen und Kabeltypen Vor der Wandmontage und vor der Installation und dem Anschließen von XCENTRIC sollten Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Siehe auch Kapitel 6.2, Seite 66 (Wandmontage). Netzteil Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kaltgerätekabel.
  • Seite 62: Demontage Und Montage Der Kunststoffhaube

    Vor der Wandmontage und Installation von Modulen muß die Kunststoffhaube des Geräts abgenommen werden. Bild 6-1: Demontage der Kunststoffhaube Haube abnehmen Um die Kunststoffhaube vom Blechgehäuse zu demontieren, müssen Sie fol- gendermaßen vorgehen: Greifen Sie beidseitig hinter die Haube und ziehen Sie die Seitenwände auseinander. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Voraussetzungen zur Installation Ziehen Sie die Haube nach vorne ab. Bedingt durch die Spannungen des Materials der Kunststoffhaube kann es sein, daß die Montage und Demontage der Kunststoffhaube die ersten Male etwas schwieriger ist. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 64 Slot 6 und 7: Öffnungen für die Anschlüsse eines Hub-Moduls Slot 1: Hauptmodul Slot 2 bis 5: Öffnungen für die LEDs eines Kommunikations- moduls Slot 2 bis Slot 7 Slot 1: Öffnungen für die LEDs des Hauptmoduls Bild 6-2: XCENTRIC Basisgerät XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Um die Kunststoffhaube wieder auf das Blechgehäuse zu montieren, gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor: Setzen Sie die Haube von vorne auf das Gerät auf. Drücken Sie die Haube über die seitlichen Befestigungselemente, bis diese hörbar einrasten. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Wandmontage Von Xcentric

    Hardwareinstallation Wandmontage von XCENTRIC An der Rückseite von XCENTRIC befindet sich eine Wandhalterung, die für die Wandmontage vorgesehen ist. Das Gerät wird in diese Halterung eingehängt. Wandhalterung Rastelemente Schrauben Bild 6-4: Bauteile für die Wandmontage von XCENTRIC XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Wandmontage von XCENTRIC XCENTRIC an die XCENTRIC an die Wand zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Wand montieren Schrauben Sie die Wandhalterung vom Gerät ab. An den Seiten des Ge- räts befindet sich jeweils eine Schraube, die gelöst werden muß.
  • Seite 68: Basisgerät Mit Netzteil

    Durch das Öffnen des Basisgeräts (inklusive TFE-Modul) oder des Netzteils kann es zu Schäden am Gerät kommen. Öffnen Sie weder das Netzteil noch das Basisgerät. Entfernen Sie keine Schrauben der Befestigung des Netzteils oder des Ba- sisgeräts (Hauptmodul mit TFE-Modul). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 69 Ethernet/LAN-Schnittstelle Bild 6-5: Anschlüsse des Basisgeräts Das Basisgerät mit dem Netzteil enthält die folgenden Anschlüsse: Netzteil Kaltgerätebuchse an der Unterseite von XCENTRIC. Siehe Bild 6-6, Seite Das Netzteil darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversor- gung angeschlossen werden.
  • Seite 70 Hardwareinstallation Serielle Schnittstelle 8-polige MiniDin-Buchse. Die serielle Schnittstelle dient dem Anschluß von XCENTRIC an einen Computer. Zum Anschließen verwenden Sie das mitgelieferte serielle Ka- bel, gegebenfalls mit Adapter. 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle RJ45-Buchse. Die Ethernet/LAN-Schnittstelle dient zum Anschluß an einen Hub.
  • Seite 71 Basisgerät mit Netzteil schluß des Erdungsdrahtes eines Fernmeldekabels (Flachstecker 6,3 x 0,8 mm). Siehe Bild 6-6, Seite Im folgenden die dreidimensionale Darstellung des Blechgehäuses von XCENTRIC von unten: Kaltgerätebuchse des Netz- Kabelhalter (für die Verkabe- teils lung der Hub-Module) Erdungsfahne Bild 6-6: Unteransicht des Blechgehäuses...
  • Seite 72: Tfe-Modul Im Basisgerät

    Hardwareinstallation TFE-Modul im Basisgerät Das Basisgerät von XCENTRIC enthält ein TFE-Modul (XCM-TFE) zum An- schluß einer externen Türfreisprecheinrichtung mit Verstärker. Es wird eine Freisprecheinrichtung nach FTZ 123 D 12 unterstützt. Das TFE-Modul bietet folgende Möglichkeiten: Anschluß eines gleichstromfreien Sprechkanals an eine ab-Schnittstelle potentialfreien Anschluß...
  • Seite 73 FTZ 123 D 12 ausgegangen. In den Beispielen wird für die Versorgungs- spannung des Türöffners, der Türfreisprecheinrichtung und des Klingeltasters ein Klingeltrafo (230V~/12V~) benötigt. Die folgenden Installationshinweise sind nur ein Anschlußbeispiel. Beachten Sie bei der Installation immer die Beschreibung der von Ihnen einge- setzten Türfreisprechanlage! XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 74 Hardwareinstallation Türfreisprechstelle Anschlußbeispiel für eine externe Türfreisprechstelle: Bild 6-8: Anschlußbeispiel Türfreisprechstelle XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 TFE-Modul im Basisgerät Klingeltaster Anschlußbeispiel für einen Klingeltaster: Bild 6-9: Anschlußbeispiel für einen Klingeltaster XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 76 Hardwareinstallation Türöffner Anschlußbeispiel für einen Türöffner: Bild 6-10: Anschlußbeispiel für einen Türöffner XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Einbau Und Ausbau Der Kommunikationsmodule Und Anschlußarten

    Installieren der Schraub-Klemm-Steckverbinder oder jeder Art von An- schlüssen XCENTRIC von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstek- ker von XCENTRIC. Schließen Sie XCENTRIC erst an die Stromversorgung an, nachdem das Gerät komplett installiert ist, und Sie die Installation geprüft haben.
  • Seite 78 Slot 2 bis 5: Kommunikationsmodule (XCM-S04AB und XCM-5S0) Slot 6 und 7: Hub-Module (XCM-HUB) Beachten Sie, daß Slot 2 von XCENTRIC immer mit einem Kommunikations- modul bestückt sein sollte, da dies die Voraussetzung für die Funktion des Faxmodemmoduls (XFM-Fax) ist.
  • Seite 79 Kartenführungen angebracht, die ein sicheres Stecken der Module ermög- lichen. Stecken Sie das Modul nach unten, bis es in die Buchsen/Steck- verbinder des Slots an der Backplane eingerastet ist. Nachdem das Modul eingerastet ist, befestigen Sie es mit der beiliegenden Schraube am Gehäuse. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Schraub-Klemm-Steckverbinder Anschließen

    Achten Sie beim Aufstecken des Klemmblocks darauf, daß die Stifte nicht verbogen werden. Beachten Sie, daß die Schrauben des aufgesteckten Klemmblocks nach rechts zeigen (Frontansicht der XCENTRIC); die Steckrichtung ist durch Einkerbungen an den Klemmblöcken vorgegeben. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 81 Installieren der Schraub-Klemm-Steckverbinder oder jeder Art von An- schlüssen XCENTRIC von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstek- ker von XCENTRIC. Drähte anschließen Zum Anschließen der Drähte gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie einen Klemmblock (1) von den Stiften (2) auf der Platine ab.
  • Seite 82: Westernstecker (Rj45) Anschließen

    IAE-Dosen (ISDN-Anschluß-Einheit) sind speziell für ISDN-Installationen be- stimmt und enthalten in der Regel Abschlußwiderstände (zweimal 100 Ω). Wir empfehlen bei der Installation die Beschriftung der Dosen zu beachten, da die- se möglicherweise von der hier in späteren Beispielen angegeben Standardbe- legung abweichen kann. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Einbau und Ausbau der Kommunikationsmodule und Anschlußarten UAE-Dosen (Universal-Anschluß-Einheit) sind neben der ISDN-Installation auch für andere Anwendungen verwendbar. Hier ist auch darauf zu achten, ob die verwendeten UAE-Dosen Abschlußwiderstände enthalten. Auch bei UAE- Dosen sollten Sie die Reihenfolge der Numerierung beachten. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 84: Kabelführung Vom Basisgerät Und Den Kommunikationsmodulen

    Achten Sie bei der Verkabelung darauf, daß die Lüftungsschlitze des Geräts nicht verdeckt werden und die Lüftung nicht behindert wird. Durch Beeinträch- tigung der Lüftung von XCENTRIC kann es zu Schäden am Gerät kommen. Führen Sie die Verkabelung so durch, daß die Lüftungsschlitze nicht ver- deckt werden und die Lüftung von...
  • Seite 85: 5-S -Modul (Xcm-5S0)

    Am Ende der Modulbeschreibung finden Sie eine kurze Einführung in die Installation von internen, passiven S -Bussen. Der Einbau der Kommunikationsmodule in das Gehäuse von XCENTRIC ist im Kapitel 6.5, Seite 77 beschrieben. Bitte beachten Sie die dort beschriebenen Anweisungen.
  • Seite 86 Unit 3: S -Anschluß Brücke für Unit 1 Unit 4: S -Anschluß Brücke für Unit 0 Bild 6-14: Modul XCM-5S0 mit S -Anschlüssen (4-polige Schraub-Klemm-Steck- verbinder) und Doppelbrücken für die Konfiguration als interne oder exter- ne S -Anschlüsse XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Brücken Für Die S -Anschlüsse

    Posthorn für externen markiert. Die Pfostenfelder für die Brücken zur Terminierung haben eine ge- zackte Markierung für einen terminierten S -Anschluß (mit Abschlußwider- stand: zweimal 100 Ω). Siehe Bild 6-16, Seite 89 Bild 6-17, Seite 90 XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 88 Im folgenden eine schematische Ansicht des 5-S -Moduls: Brücken für die Terminierung Brücken für die Konfiguration von externen und internen S Anschlüssen Bild 6-15: -Modul mit Brücken für die Terminierung und die Konfiguration von in- ternen und externen S -Anschlüssen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 -Modul (XCM-5S0) Brücken für die Terminierung am XCM-5S0: Zueinandergehörende Pfo- Gesteckte Doppelbrücke stenfelder ohne gesteckte rechts = nicht terminiert Doppelbrücke = nicht termi- niert Gesteckte Doppelbrücke links = terminiert Bild 6-16: Vergrößerung von drei Brücken für die Terminierung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 90: Pin-Zuordnung Am Xcm-5S0

    Vergrößerung von drei Brücken für die Konfiguration 6.7.2 Pin-Zuordnung am XCM-5S0 Durch die Festlegung der S -Anschlüsse als externe oder interne S -Anschlüs- se wird auch die Zuordnung der einzelnen Pins bestimmt. Diese Zuordnung muß beim Anschluß der Kabel an die Klemmblöcke beachtet werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 91: Externer S -Anschluß

    -Moduls angeklemmt werden, und der RJ45-Stecker als Ver- bindung zum ISDN dient. Wenn Sie den Anschluß am NT (Netzabschlußgerät für den ISDN-Basisan- schluß) über die Klemmöglichkeit für die S -Schnittstelle anbringen, beachten Sie beim Anschluß der Adern die Beschriftung der Klemme am NT. Zur Bele- XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 Kapitel 6.7.2, Seite Point-to-Point Bei einem Point-to-Point-Anschluß (Anlagenanschluß) kann der Anschluß auf zwei Arten erfolgen: direkt am (entsprechende Unit von XCENTRIC, terminiert) oder an einer IAE/UAE-Dose, die dem NT nachgeschaltet ist (siehe Bild 6-20, Seite 93). Bild 6-19: Anschluß direkt am NT Bei der zweiten Möglichkeit, dem Anschluß...
  • Seite 93 -Modul (XCM-5S0) XCENTRIC an einer IAE/UAE-Dose, die dem NT nachgeschaltet ist: Bild 6-20: Anschluß an eine IAE/UAE-Dose Point-to-Multipoint Beim Point-to-Multipoint-Anschluß (Mehrgeräteanschluß) gibt es zusätzlich zwei weitere Möglichkeiten: am Ende eines externen S -Busses (IAE/UAE-Dosen) in der Mitte eines externen S...
  • Seite 94 -Bus im Regelfall an beiden Enden terminiert ist, muß hier der ex- tern konfigurierte S -Anschluß des XCM-5S0 terminiert sein, wobei in die- sem Fall die letzte IAE/UAE-Dose (an die XCENTRIC angeschlossen ist) nicht terminiert sein darf. Sollte diese letzte Dose terminiert sein, darf der entsprechende S -Anschluß...
  • Seite 95: Interner S -Anschluß - Anschlußmöglichkeiten

    -Anschluß – Anschlußmöglichkei- Für den Anschluß an einen intern konfigurierten S -Schraub-Klemm-Steck- verbinder des Moduls XCM-5S0 gibt es vier verschiedene Möglichkeiten: Kurzer, passiver Bus – XCENTRIC am Anfang oder Ende des Busses Kurzer, passiver Bus – XCENTRIC in der Mitte des Busses...
  • Seite 96 Von mehreren an einer S -Schnittstelle angeschlossenen Endgeräten können maximal zwei Geräte gleichzeitig in Betrieb sein. Sie können z. B. an einem Bus gleichzeitig ein Fax empfangen und telefonieren, oder es kann an zwei Telefo- nen gleichzeitig intern oder extern gesprochen werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 97 -Modul (XCM-5S0) Hier eine schematische Darstellung: Bild 6-24: Interner S -Anschluß: kurzer, passiver Bus mit XCENTRIC am Anfang des Busses Zu der Terminierung (Abschlußwiderstände) ist folgendes zu beachten: Kurzer, passiver Bus – XCENTRIC am Anfang oder Ende des Busses Wird der S...
  • Seite 98 Siehe Bild 6-25, Seite Bild 6-25: Interner S -Anschluß: kurzer, passiver Bus mit XCENTRIC in der Mitte des Busses Erweiterter, passiver Bei der Anschaltung eines erweiterten, passiven Busses an die interne S Schnittstelle empfehlen wir bis zum Verteiler eine Kabellänge von maximal 450 m und vom Verteiler zu den IAE/UAE-Dosen eine Strecke von höchstens...
  • Seite 99 Nutzung mehrerer Endgeräte gilt das Gleiche wie bei kurzem, passivem Bus beschrieben. Siehe Bild 6-26, Seite Bild 6-26: Interner S -Anschluß: erweiterter, passiver Bus Punkt-zu-Punkt Zum Anschluß eines digitalen Endgeräts an eine interne S -Schnittstelle darf die Entfernung maximal 1000 m betragen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 100: Interner S -Anschluß - Verdrahtung

    Einzelfall! Bei der Installation von internen S -Bussen ist die unterschiedliche Verdrah- tung und die unterschiedliche Installation von Abschlußwiderständen bei IAE- Dosen und UAE-Dosen zu beachten. Entnehmen Sie die nötigen Informationen bitte aus den folgenden Abbildun- gen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 Dosen und führen Sie die Verbindung der Adern entsprechend durch. Verdrahtung und Abschlußwiderstände von IAE-Dosen in einem internen S Bus: Schraubklemme des 5-S Abschlußwiderstände an der letzten IAE-Dose (zweimal Moduls (intern konfiguriert) 100 Ω) Bild 6-28: Interner S -Bus mit IAE-Dosen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 102 UAE-Dosen und führen Sie die Verbindung der Adern entsprechend durch. Verdrahtung und Abschlußwiderstände von UAE-Dosen in einem internen S Bus: Schraubklemme des 5-S Abschlußwiderstände an der letzten UAE-Dose/ (zweimal Moduls (intern konfiguriert) 100 Ω) Bild 6-29: Interner S -Bus mit UAE-Dosen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Ab-Modul (Xcm-S04Ab)

    Die vier ab-Anschlüsse sind jeweils 3-polige Schraub-Klemm-Steckverbinder. Unit 0: Externer S -Anschluß Unit 3: ab-Anschluß (3-poliger Schraub-Klemm-Steckverbin- (RJ45-Buchse) der) Unit 1: ab-Anschluß (3-poliger Unit 4: ab-Anschluß (3-poliger Schraub-Klemm-Steckverbin- Schraub-Klemm-Steckverbin- der) der) Unit 2: ab-Anschluß (3-poliger Schraub-Klemm-Steckverbin- der) Bild 6-30: Modul XCM-S04AB XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 104: Brücken Für Den S -Anschluß

    Hardwareinstallation Der Einbau der Kommunikationsmodule in das Gehäuse von XCENTRIC ist im Kapitel 6.5, Seite 77 beschrieben. Bitte beachten Sie die dort beschriebenen Anweisungen. Die Verwendung von Westernsteckern (RJ45) sowie das Anschließen mit Hilfe von Schraub-Klemm-Steckverbindern sind ebenfalls im Kapitel 6.5, Seite 77 beschrieben.
  • Seite 105: Pin-Zuordnung Am Xcm-S04Ab

    Die RJ45-Buchse des XCM-S04AB wird mit einem ISDN-Kabel mit einem ISDN-Amtsanschluß verbunden. Zum Anschluß des Kabels an XCENTRIC verwenden Sie einen RJ45-Stecker. Zum Anschluß des ISDN-Kabels an den NT können Sie entweder einen RJ45- Stecker verwenden oder auch eine Klemmverbindung.
  • Seite 106: Interne Ab-Anschlüsse

    Die ab-Anschlüsse des XCM-S04AB dienen zum Anschluß von analogen End- geräten bzw. TAE-Dosen. Je ab-Anschluß kann ein Endgerät angeschlossen werden. Für TAE-Dosen bedeutet das: eine TAE-F Anschlußdose, eine TAE-N Anschlußdose oder eine TAE-NFN-Dose können jeweils angeschlossen wer- den. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Gesteckter und installierter ab- TAE-NFN-Anschlußdose Anschlußklemmblock Bild 6-33: Anschluß einer TAE-NFN Anschlußdose an einen ab-Anschluß des XCM- S04AB Der Pin 3 (Ringing Capacitor) der ab-Anschlüsse ist für Anschlüsse im Bereich der British Telecom vorgesehen und wird nur dort verwendet. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Hub-Modul (Xcm-Hub)

    Je Modul stehen acht Ports zur Verfügung, wobei ein Port des ersten Mo- duls zur Verbindung mit dem XCENTRIC-Basisgerät genutzt wird. Jedes Modul besitzt zwei Ports, die eine Full-Duplex-Übertragung unterstützen. Längs des Moduls ist neben den LEDs aus EMV-Gründen (elektromagnetische Verträglichkeit) ein Textilband angebracht.
  • Seite 109: Ein- Und Ausbau Des Hub-Moduls

    Trennen Sie vor dem Einbau von Modulen oder dem Anklemmen und In- stallieren jeder Art von Anschlüssen XCENTRIC von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker von XCENTRIC. Schließen Sie XCENTRIC erst an die Stromversorgung an, nachdem das Gerät komplett installiert ist, und Sie die Installation noch mal geprüft ha- ben.
  • Seite 110 Beschädigung des Moduls oder des ganzen Geräts kommen kann. Montieren Sie das erste Hub-Modul oder ein einzelnes Hub-Modul immer in Slot 6. Wenn Sie XCENTRIC mit zwei Hub-Modulen bestücken und ein Hub-Mo- dul entfernen, stellen Sie sicher, daß das verbleibende Modul immer in Slot 6 montiert ist.
  • Seite 111 Stecken Sie das Modul von oben mit der Oberseite des Moduls nach rechts zeigend, so daß die Ports nach vorne zeigen, in das Gehäuse. An den Sei- tenblechen jedes Slots sind Kartenführungen angebracht, die ein sicheres Stecken der Module ermöglichen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 112: Die Ports Der Hub-Module

    Beschädigung des Moduls oder des ganzen Geräts kom- men kann. Wenn XCENTRIC mit zwei Hub-Modulen bestückt ist und ein Hub-Modul entfernt wird, muß das verbleibenden Modul immer in Slot 6 montiert sein. Zum Ausbau eines Moduls führen Sie die zuvor beschriebene Installation eines Moduls in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 113 Aushandlung der Übertragungsart möglich ist. Full-Duplex darf also an der Gegenstelle des Ports nicht voreingestellt werden. Bild 6-36: Ports bei der Bestückung von XCENTRIC mit zwei Hub-Modulen Wir empfehlen zum Anschluß von Servern oder Hubs (siehe auch Kapitel 6.9.6, Seite 115) die Ports 1 und 2 und, wenn vorhanden, die Ports 9 und 10 zu nut- zen, da diese über separate LAN-Segmente verfügen.
  • Seite 114: Verbindung Von Basisgerät Und Hub-Modulen

    6.9.3 Verbindung von Basisgerät und Hub-Modulen Um ein oder zwei Hub-Module mit dem Basisgerät von XCENTRIC zu verbin- den, muß die Ethernet/LAN-Schnittstelle des Basisgeräts mit Port 8 (dem un- tersten Port) des Hub-Moduls in Slot 6 (dem Master-Slot) verbunden werden.
  • Seite 115: Funktionalität Des Hub-Moduls

    Hub-Modul (XCM-HUB) 6.9.5 Funktionalität des Hub-Moduls Beim Hub-Modul (XCM-HUB) von XCENTRIC handelt es sich um einen Dual- Speed Hub bzw. einen Switching Hub mit zwei geswitchten Ports. Ein Modul besitzt acht Ports. Wenn XCENTRIC mit zwei Hub-Modulen bestückt ist, kann man von einem Hub-Modul mit insgesamt 16 Ports sprechen.
  • Seite 116 Dual Speed Port – 10 MBit/s (Ports 3 bis 8 bzw. Port 11 bis 16) An diesen Ports gelten keine Einschränkungen für eine weitere Kaskadie- rung. Dual Speed Port – 100 MBit/s (Ports 3 bis 8 bzw. Port 11 bis 16) An diese Ports dürfen keine weiteren Hubs angeschlossen werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 117: Leds

    LEDs XCENTRIC ist mit einer Kunststoffhaube verkleidet, die das innere Blech- gehäuse schützt. Durch die Kunststoffhaube sind die einzelnen LEDs des Ba- sisgeräts und der Module sichtbar. Netzanschluß an der Unter- Slot 2 bis 5: Beschriftete LEDs seite der Kommunikationsmodule...
  • Seite 118: Leds Des Basisgeräts

    LEDs LEDs des Basisgeräts Die LEDs des Basisgeräts sind an der Front von XCENTRIC durch die Längs- öffnungen der Kunststoffhaube sichtbar. In der folgenden Abbildung sehen Sie die LEDs des Basisgeräts und daran an- schließend eine Beschreibung der einzelnen LEDs für die jeweiligen Zustände: Bild 7-2: LEDs des Basisgeräts...
  • Seite 119 LAN Link grün LAN-Schnittstelle ist nicht aktiv. 10 MBit/s Modus blinkend 100 MBit/s Modus LAN Tx orange Senden von Paketen. LAN Rx orange Empfangen von Paketen. Message Nicht belegt. Tabelle 7-3: Bedeutung der LEDs des Basisgeräts im normalen Betriebsmodus XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Leds Des Xcm-5S0

    LEDs LEDs des XCM-5S0 Die LEDs des XCM-5S0 sind an der Front von XCENTRIC durch die Längsöff- nungen der Kunststoffhaube sichtbar. Je nachdem, in welchen Slot das Modul gesteckt ist (mögliche Slots 2 bis 5), sehen Sie an der entsprechenden Stelle die LEDs.
  • Seite 121 LEDs des XCM-5S0 Die LED eines S -Anschlusses (Unit 0 - 4) leuchtet grün, wenn der Layer 1 aktiv ist. Wenn eine Verbindung aktiv ist, leuchtet sie orange, und wenn zwei Verbin- dungen aktiv sind, blinkt sie orange. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 122: Leds Des Xcm-S04Ab

    LEDs LEDs des XCM-S04AB Die LEDs des XCM-S04AB sind an der Front von XCENTRIC durch die Längs- öffnungen der Kunststoffhaube sichtbar. Je nachdem, in welchem Slot das Mo- dul gesteckt ist (mögliche Slots 2 bis 5), sehen Sie an der entsprechenden Stelle die LEDs.
  • Seite 123 Zeit, in der eine Verbindung mit dem Gerät besteht. Die LED des externen S -Anschlusses (Unit 0 - 4) leuchtet grün, wenn der Lay- er 1 aktiv ist. Wenn eine Verbindung aktiv ist, leuchtet sie orange, und wenn zwei Verbindungen aktiv sind, blinkt sie orange. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 124: Leds Des Xcm-Hub

    LEDs LEDs des XCM-HUB Die Ports des Hub-Moduls (XCM-HUB) besitzen jeweils zwei LEDs, um den Zu- stand der Schnittstelle anzuzeigen. Diese LEDs sind nur sichtbar, wenn die Kunstoffhaube von XCENTRIC abge- nommen wird. gelbe LED (Collision) grüne LED (Link/Traffic) Bild 7-5: LEDs des XCM-HUB Die obere, gelbe LED leuchtet auf, wenn in dem zugehörigen LAN-Segment...
  • Seite 125 LEDs des XCM-HUB kunde) zeigt eine Datenübertragung mit 10 MBit/s an, schnelles Blinken (zwölf- mal pro Sekunde) zeigt eine Datenübertragung mit 100 MBit/s an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 126 LEDs XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Voraussetzungen Zur Software-Konfiguration

    Voraussetzungen zur Software- Konfiguration In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Zugangs- und Konfigurationsmöglichkeiten für XCENTRIC. Außerdem enthält es die Installationshinweise für die Windows Software BRICKware. Achtung! Als ISDN-Multiprotokoll-Router baut XCENTRIC in Abhängigkeit von der Systemkonfiguration ISDN-Verbindungen auf. Eine fehlerhafte oder unvoll- ständige Konfiguration Ihres Routers kann erhöhte Gebühren verursachen.
  • Seite 128: Zugangsmöglichkeiten

    Voraussetzungen zur Software-Konfiguration Zugangsmöglichkeiten XCENTRIC konfigurieren zu können, müssen Sie auf XCENTRIC zugrei- fen. Dafür gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Über die serielle Schnittstelle. Über Ihr LAN. Über eine ISDN-Verbindung. serielle Verbindung ISDN-Login Bild 8-1: Zugangsmöglichkeiten zu XCENTRIC Im folgenden werden die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten vorgestellt.
  • Seite 129: Zugang Über Die Serielle Schnittstelle

    8.1.1 Zugang über die serielle Schnittstelle Erstkonfiguration Der Zugang über die serielle Schnittstelle ist gut geeignet, wenn Sie eine Initi- alkonfiguration von XCENTRIC durchführen. Um XCENTRIC über die serielle Schnittstelle an Ihren Rechner anzuschließen, verbinden Sie die serielle Schnittstelle am Basisgerät von...
  • Seite 130 Voraussetzungen zur Software-Konfiguration Falls der Login-Prompt auch nach mehrmaligem Betätigen der Eingabetaste nicht erscheint, konnte die Verbindung zu XCENTRIC nicht hergestellt werden. Überprüfen Sie daher die Einstellungen von COM1 bzw. COM2: Klicken Sie auf File Properties. Klicken Sie im Register Connect To auf Configure..
  • Seite 131: Zugang Über Lan

    Geben Sie in dem Fenster unter BRICK Parameter Name und IP-Adresse XCENTRIC ein. Klicken Sie auf OK. Schließen Sie DIME Tools. telnet ausführen Bauen Sie nun mit Telnet eine Verbindung zu XCENTRIC auf: Windows Klicken Sie im Windows-Startmenü auf Ausführen..Geben Sie telnet <IP-Adresse von XCENTRIC> ein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Zugang Über Isdn

    Fax), über Modem-Hardware verfügt, ist die Einwahl auch über ein Modem mit Hilfe eines Terminal-Programms durch den Befehl atd <Telefonnummer von XCENTRIC> möglich. Diese Einwahl ist aber erst möglich, nachdem auf XCENTRIC der Zugang für ISDN-Login eingerichtet wurde. Für dieses Vorge- hen muß...
  • Seite 133: Einloggen

    Gehen Sie folgendermaßen vor, um XCENTRIC über ISDN-Login zu erreichen: Loggen Sie sich wie gewohnt auf Ihrem BinTec-Router im remote LAN ein. Geben Sie in der SNMP-Shell isdnlogin <Rufnummer des ISDN- Logins von XCENTRIC> ein. Es erscheint der Login-Prompt. Sie befinden sich auf der SNMP-Shell von XCENTRIC.
  • Seite 134 Voraussetzungen zur Software-Konfiguration Um sich einloggen zu können, müssen Sie Benutzername und Paßwort ken- nen. Im Auslieferungszustand ist XCENTRIC mit folgenden Benutzernamen und Paßwörtern versehen: Benutzername Paßwort Befugnisse bintec Systemvariablen lesen und ändern, admin Konfigurationen speichern, Setup Tool benutzen. public Systemvariablen lesen (Änderungen...
  • Seite 135 Zugangsmöglichkeiten Geben Sie Ihr Paßwort ein, z. B. bintec, und bestätigen Sie mit der Ein- gabetaste. Ihr Router meldet sich mit dem Eingabeprompt, z. B. xcentric:>. Das Einloggen war erfolgreich. Achtung! Um unberechtigten Zugriff auf XCENTRIC zu verhindern, sollten Sie gleich als erstes die Paßwörter ändern.
  • Seite 136: Konfigurationsmöglichkeiten

    Konfiguration mit einem der anderen Tools erweitern oder ändern. Configuration Manager Mit dem Configuration Manager stellt BinTec Communications AG eine Win- dows-Applikation zur Verfügung, die einen SNMP-Manager enthält. Der Configuration Manager beinhaltet einen Windows-basierten SNMP-Mana-...
  • Seite 137: Bedienung Des Setup Tools

    Setup Tool Das Setup Tool ist ein menügesteuertes Tool zur Konfiguration und Administra- tion von XCENTRIC. Die Konfiguration mit Setup Tool ist wesentlich einfacher und übersichtlicher als die Konfiguration mit SNMP-Kommandos, allerdings können nicht alle Einstellungen mittels Setup Tool vorgenommen werden. In diesem Handbuch wird vor allem das Setup Tool zur Konfiguration beschrie- ben.
  • Seite 138 Das Setup Tool ist einfach zu bedienen. Nach einigen Minuten werden Sie sich gut darin zurechtfinden. Dennoch sollten Sie sich zunächst mit den Möglichkei- ten des Setup Tools vertraut machen. Es folgt zunächst eine Einführung in das Setup Tool von XCENTRIC. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 139: Menüzeile

    XCENTRIC angezeigt. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mehrere BinTec-Router mit unterschiedlichen Systemnamen einsetzen. Im Konfigurationsfenster nehmen Sie die eigentlichen Eintragungen vor, und die jeweiligen Einstellungen werden angezeigt. Das Feld, auf dem sich der Cur- sor zur Zeit befindet, ist invers dargestellt.
  • Seite 140 "=" das Ende der Liste bzw. ein "∨" weitere Listeneinträge an. Strg - b In einer langen Liste, die nicht vollständig ange- zeigt wird, nach oben blättern. Rechts oben zeigt ein "=" den Anfang der Liste bzw. ein "∧" weitere Listeneinträge an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 141 Alle Eintragungen des aktuellen Menüs im Arbeitsspeicher (Memory) speichern, ein- schließlich aller Untermenüs. Die Änderungen werden sofort wirksam. EXIT Das aktuelle Menü verlassen und zum überge- ordneten Menü zurückkehren. Wenn Eintra- gungen gemacht wurden, gehen diese verloren. Tabelle 8-3: Schaltflächen im Setup Tool XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 142 Einige Menüs des Setup Tools enthalten Listen mit mehreren Einträgen, z. B. das Menü WAN P , in dem alle WAN-Partner aufgelistet sind: ARTNER XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN]: WAN Partners MyXcentric Current WAN Partner Configuration Partnername Protocol State ∧...
  • Seite 143 Kommando-Feld, z. B. ADD oder DELETE, befindet. Paßwortänderung Die im folgenden beschriebene Vorgehensweise zur Paßwortänderung betrifft alle Paßwörter auf XCENTRIC: die Zugangspaßwörter für die Benutzernamen admin, read und write, das HTTP-Paßwort, das RADIUS-Paßwort, das PPP-Paßwort, das Provider-Paßwort, die PABX-Benutzer-Paßwörter und - PINS, das TAPIadmin-Paßwort und das CAPIadmin-Paßwort.
  • Seite 144 Verlassen Sie das Menü mit CANCEL oder Esc Esc, wird die Paßwortänderung nicht gespeichert. Waren beide Angaben ungleich, wird das Feld auf das alte Paßwort zurück- gesetzt und in der Hilfszeile wird Password doesn’t match. Try again. eingeblendet. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 Die Menü-Struktur des Setup Tools sieht folgendermaßen aus: Bild 8-3: Setup Tool Menü-Struktur Bild 8-3, Seite 145, stellt die auf XCENTRIC standardmäßig zur Verfügung ste- henden Menüs des Setup Tools dar. Wenn Sie Ihre Lizenz aktivieren, erkennt dies XCENTRIC und zeigt die entsprechenden Menüs an.
  • Seite 146 B. Systemname und Paßwörter. 1: CM-100BT, In diesem Menü konfigurieren Sie die LAN-Schnittstelle von THERNET XCENTRIC. Hier tragen Sie z. B. die IP-Adresse und Netzmaske von XCENTRIC ein. 2 - 5: In diesem Menü konfigurieren Sie externe und internen S -Schnittstellen so- wie a/b-Schnittstellen der Kommunikationsmodule von XCENTRIC.
  • Seite 147 Adressen weiter- leitet. In IP tragen Sie einige wichtige Einstellungen ein, z. B. TATIC ETTINGS den Domain Name von XCENTRIC, die IP-Adressen zusätzlicher Server (z. B. Domain Name Server), Angaben über die Systemzeit. In IP konfigurieren Sie die Schnittstel- ETWORK...
  • Seite 148 (z. B. weil der Anruf über eine analoge Leitung eingeht, die die Calling Line Number nicht transportiert). PABX In diesem Menü konfigurieren Sie den TK-Anlagen-Teil von XCENTRIC. Sie legen Benutzer und Gruppen fest und weisen die Rufnummern den Subsy- stemen von XCENTRIC zu.
  • Seite 149: Brickware Installieren

    Sie können die eingestellte Auswahl übernehmen. Die DIME Tools umfassen hauptsächlich Hilfsprogramme zur Konfiguration, Wartung und Diagnose von XCENTRIC. Für die Grundfunktion des Routers ist es nicht nötig, DIME Tools mit Windows automatisch starten zu lassen. Der Configuration Wizard startet am Ende der Installation.
  • Seite 150 Voraussetzungen zur Software-Konfiguration XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 151: Schnelle Konfiguration Mit Configuration Wizard

    Möglichkeit, XCENTRIC von einem seriell verbundenen PC aus zu konfigurieren. Mit dem Configuration Wizard erstellen Sie eine grundlegende Konfiguration von XCENTRIC. Wir empfehlen, die grundlegende Konfiguration von XCENTRIC mit dem Con- figuration Wizard durchzuführen und anschließend noch nötige Anpassungen mit dem Setup Tool durchzuführen.
  • Seite 152: Grundkonfiguration Mit Dem Configuration Wizard

    Schnelle Konfiguration mit Configuration Wizard Grundkonfiguration mit dem Configuration Wizard Mit dem Configuration Wizard, der sich auf Ihrer BinTec Companion CD befin- det, bietet Ihnen die BinTec Communications AG eine komfortable Möglichkeit, XCENTRIC schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Sie können über die se- rielle Schnittstelle Ihres Windows-PCs eine Grundkonfiguration erstellen, die alle wichtigen Einstellungen XCENTRICs, den Zugang zum Internet über einen...
  • Seite 153 Grundkonfiguration mit dem Configuration Wizard geschlossenen Telefone und die Benutzer wissen. Zusätzlich ist eine detaillier- te Beschreibung der Modulbestückung von XCENTRIC notwendig. Im folgenden finden Sie eine Auflistung aller Informationen, die im Laufe der Grundkonfiguration von XCENTRIC mit dem Configuration Wizard benötigt werden.
  • Seite 154 Einige ISP brauchen zusätzliche Informationen, wie z. B. T-Online die T-On- line-Nummer und Mitbenutzerkennung. Firmennetzanbindung Für die Anbindung an eine Firmenzentrale oder einen anderen beliebigen (LAN-LAN Kopplung) WAN-Partner müssen Sie einige Daten der Gegenstelle kennen. Zugangsdaten Beisspielwert Ihr Wert Partnername BigBoss Einwahlnummer 0911987654321 Lokaler Name LittleIndian XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 155 TCP/IP. Klicken Sie auf OK. Bei einem bestehenden Netzwerk müssen Sie an dieser Stelle evtl. weitere Einstellungen vornehmen. Fragen Sie Ihren Systemadministrator. Wenn Sie ein neues Netzwerk einrichten, klicken Sie auf OK. Ihr PC wird als DHCP Client eingerichtet. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 156: Xcentric Konfigurieren

    Netzwerk fragen Sie den Systemadministrator. Folgen Sie den Weisungen am Bildschirm und starten Sie zum Schluß den Rechner neu. Wiederholen Sie die Installation für alle Rechner, die Internet-Zugang bzw. Firmenzugang benötigen. 9.1.2 XCENTRIC konfigurieren Die Grundeinstellungen von XCENTRIC konfigurieren Sie schnell und einfach mit dem Configuration Wizard.
  • Seite 157: Stand Der Konfiguration Von Xcentric

    Konfiguration für Remote CAPI und TAPI finden Sie in Kapitel 12.1.2, Seite 351. 9.1.3 Stand der Konfiguration von XCENTRIC Nachdem Sie den Configuration Wizard durchlaufen haben, haben Sie eine Grundkonfiguration von XCENTRIC erstellt. Sie wurde mit den von Ihnen ge- wählten Einstellungen konfiguriert. Es wurde sowohl die Router-Komponente, als auch die TK-Anlagen-Komponente (PABX) konfiguriert.
  • Seite 158: Configuration Manager

    Kapitel 9, Seite 151. Configuration Wizard und Configuration Manager sind Teile von BinTecs BRICKware for Windows, die Sie auf Ihrer ISDN Companion CD finden. Die ak- tuellste Version der BRICKware for Windows finden Sie immer auf BinTecs Web-Server unter www.bintec.de. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 159: Grundkonfiguration Des Routers Mit Dem Setup Tool

    Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Die Grundkonfiguration der Router-Komponente von XCENTRIC mit dem Setup Tool deckt die gleichen Einstellungen ab wie die Konfiguration mit dem Configuration Wizard in Kapitel 9.1, Seite 152. Allerdings ist das Setup Tool unabhängig vom Betriebssystem und Sie können zusätzlich weitere Ein- stellungen vornehmen.
  • Seite 160 Sie einen weiteren WAN-Partner hinzufügen. wie Sie die Paßwörter ändern. wie Sie eine Zusatzlizenz eintragen. wie Sie XCENTRIC DHCP Server einrichten. wie Sie einen einfachen NetBIOS-Filter definieren. wie Sie Routing-Einträge erstellen. Wie Sie weitere Konfigurationschritte nach Abschluß der Grundkonfiguration durchführen, finden Sie in...
  • Seite 161: Grundlegende Router-Einstellungen

    Grundlegende Router-Einstellungen 10.1 Grundlegende Router-Einstellungen Das Einrichten der grundlegenden Einstellungen für die Router-Komponente betrifft nur XCENTRIC und Ihr lokales Netzwerk. In Bild 10-1, Seite 161 sind beispielhaft Namen, IP-Adressen, Rufnummern, etc. angegeben. Wenn Sie ein neues lokales Netzwerk (LAN) zusammen mit...
  • Seite 162: Lizenz Eintragen

    Lizenzkarte vermerkt. Damit schalten Sie die Funktionen von XCENTRIC frei. Gehen Sie zu L ICENSES Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [LICENSE]: Licenses MyXcentric Available Licenses: IP (builtin), STAC (valid), CAPI (valid), BRIDGE (valid), IPX (valid)
  • Seite 163 Grundlegende Router-Einstellungen Subsysteme Folgende Subsysteme stehen prinzipiell auf XCENTRIC zur Verfügung: Subsysteme Bedeutung IP-Routing. STAC STAC- Datenkompression CAPI Remote-CAPI-Schnittstelle, ermöglicht Kommunikationsanwendungen auf Ihrem Rechner, z. B. Faxe versenden und empfan- gen. BRIDGE Bridging IPX-Routing. TAPI Remote- TAPI-Schnittstelle, ermöglicht Telefonieanwendungen (CTI) auf Ihrem Rech- ner.
  • Seite 164: Systemdaten Eintragen

    Systemname, ... Tragen Sie als nächstes die grundlegenden Systemdaten zur Identifikation von XCENTRIC ein. Gehen Sie zu S YSTEM Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [SYSTEM]: Change System Parameters MyXcentric System Name MyXcentric Local PPP ID (default)
  • Seite 165 Grundlegende Router-Einstellungen Folgende Teile des Menüs sind für diesen Konfigurationsschritt interessant: Feld Bedeutung System Name Definiert den Systemnamen von XCENTRIC, wird auch als PPP-Host-Name benutzt. Erscheint beim Einloggen auf XCENTRIC Eingabe-Prompt. Wenn kein Systemname gesetzt ist, erscheint beim Einloggen mit dem Benutzernamen admin ein Warnhinweis.
  • Seite 166 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Achtung! Alle BinTec-Router werden mit gleichem Benutzernamen und Paßwort ausge- liefert. Sie sind daher nicht gegen einen unautorisierten Zugriff geschützt, so- lange die Paßwörter nicht geändert wurden. Die Vorgehensweise bei der Änderung von Paßwörtern ist unter "Paßwortänderung", Seite 143...
  • Seite 167: Lan-Schnittstelle Konfigurieren

    Grundlegende Router-Einstellungen 10.1.3 LAN-Schnittstelle konfigurieren IP-Adresse, Konfigurieren Sie als nächstes die LAN-Schnittstelle von XCENTRIC. Die LAN- Netzmaske, Schnittstelle ist die physikalische Schnittstelle zum lokalen Netzwerk. Im fol- Encapsulation genden Menü geben Sie Ihrem Router die Adresse, unter der er im LAN zu er- reichen ist.
  • Seite 168: Xcentric Als Dhcp Server Einrichten

    10.1.4 XCENTRIC als DHCP Server einrichten IP-Adressen im LAN Jeder Rechner in Ihrem benötigt, wie auch XCENTRIC, eine eigene IP-Adresse. Wenn Sie XCENTRIC DHCP (Dynamic Host Configura- tion Protocol) Server einrichten, vergibt er anfragenden Rechnern im LAN au- tomatisch IP-Adressen aus einem definierten IP-Adreß-Pool.
  • Seite 169 Name Ser- vers (WINS) und des Standard- Gateways. Gehen Sie zu IP DHCP S ADD. ERVER Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][DHCP][ADD]: Add range of IP Addresses MyXcentric Interface IP Address 192.168.1.1 Number of consecutive addresses...
  • Seite 170 Reference. Tabelle 10-5: IP DHCP S ERVER ToDo Machen Sie folgende Eintragungen, um XCENTRIC als DHCP Server einzu- richten: Wählen Sie Interface aus, z. B. Geben Sie IP Address ein, z. B. 192.168.1.1 Geben Sie Number of consecutive addresses ein, z. B.
  • Seite 171: Filter Setzen

    NetBIOS-Filter Wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk mit Windows arbeiten, sollten Sie NetBIOS-Filter setzen, um Gebühren zu sparen. Dies verhindert, daß XCENTRIC Verbindungen z. B. zum Internet Service Provider ( ISP) auf- baut, um WINS-Requests von Rechnern in Ihrem Netzwerk weiterzugeben.
  • Seite 172 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][ACCESS][FILTER][ADD]: Configure IP Access Filter MyXcentric Description wrong_dns Index Protocol Source Address Source Mask Source Port specify Specify Port Destination Address Destination Mask...
  • Seite 173 Gehen Sie folgendermaßen vor, um für diese Filter Regeln festzulegen: Gehen Sie zu IP ADD. CCESS ISTS ULES Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][ACCESS][RULE][ADD]: Configure IP Access Rules MyXcentric Action deny M Filter wrong_dns (1)
  • Seite 174 Sie befinden sich wieder im Menü IP . Die Ein- CCESS ISTS ULES tragungen sind gespeichert. Die Einstellungen sind aufgelistet: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][ACCESS][RULE]: Configure IP Access Rules MyXcentric Abbreviations: RI (Rule Index) M (Action if filter matches)
  • Seite 175 Verlassen Sie das Hauptmenü mit Exit und speichern Sie die erstellte Kon- figuration mit Save as boot configuration and exit. Die Einstellungen sind damit im Flash gespeichert und gehen beim Aus- schalten von XCENTRIC nicht verloren (siehe Kapitel 10.3, Seite 218).
  • Seite 176: Xcentric Und Das Wan

    Internet zu gelangen: – T-Online – Compuserve Einrichten eines WAN-Partners zur Firmennetzanbindung anhand eines Beispiels: Kapitel 10.2.3, Seite 209 finden Sie ein Beispiel für das Einrichten einer Firmennetzanbindung auf XCENTRIC. In den meisten Fällen sollte diese schnelle Vorgehensweise ausreichend sein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 XCENTRIC und das WAN Bild 10-2, Seite 177 ist ein grundlegendes Szenario abgebildet, wie eine Ver- bindung zu den WAN-Partnern Internet Service Provider und Firmenzentrale aussehen könnte. Netzwerk des Internet Service Providers Ihr lokales Netzwerk Netzwerk der Firmenzentrale Bild 10-2:...
  • Seite 178: Wan-Partner Einrichten

    Zugangsdaten, die Sie von Ihrem ISP oder System-Ad- ministrator erhalten haben, zurechtlegen (siehe Kapitel 9.1.1, Seite 152). Die Bezeichnungen können unter Umständen von Provider zu Provider leicht vari- ieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen WAN-Partner einzutragen: Gehen Sie zu WAN P ARTNER XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 XCENTRIC und das WAN Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN]: WAN Partners MyXcentric Current WAN Partner Configuration Partnername Protocol State BigBoss dormant DELETE EXIT Press <Ctrl-n>,<Ctrl-p> to scroll,<Space> tag/untag DELETE,<Return> to edit Hier sind die aktuell eingetragenen WAN-Partner mit Partnername, Protocol und State aufgelistet.
  • Seite 180 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Ein weiteres Menüfenster erscheint: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN][ADD]:Configure WAN Partner MyXcentric Partner Name BigBoss Encapsulation Compression none Encryption none Calling Line Identification WAN Numbers > PPP > Advanced Settings >...
  • Seite 181 XCENTRIC und das WAN Das Menü enthält folgende Felder: Feld Bedeutung Partner Name Geben Sie einen beliebigen Namen ein, um den WAN-Partner eindeutig zu benennen. Encapsulation Enkapsulierung. Definiert, wie die Daten-Pakete für die Übertragung zum WAN-Partner enkapsuliert werden. Mögliche Werte:...
  • Seite 182 Legt die Art der Komprimierung fest, die für den Datenverkehr mit dem WAN-Partner angewen- det werden soll. Mögliche Werte: STAC: nur bei Encapsulation = PPP MS-STAC: nur bei Encapsulation = PPP MPPC: auf XCENTRIC nicht verfügbar V.42bis: nur bei Encapsulation = Multi- Protocol LAPB Framing...
  • Seite 183 XCENTRIC und das WAN In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Enkapsulierungen welche Ver- fahren zur Datenkomprimierung unterstützen: Protokolle Komprimierung Enkapsulierung STAC, V.42bis MS-STAC Async PPP over X.75 Async PPP over X.75/T.70/BTX Multi-Protocol LAPB Framing Multi-Protocol HDLC Framing HDLC Framing (only IP)
  • Seite 184 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Rufnummern eintragen Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN][ADD][WAN Numbers]: WAN Numbers (BigBoss) MyXcentric WAN Numbers for this partner: WAN Number Direction 0911987654321 outgoing DELETE EXIT Press <Ctrl-n>,<Ctrl-p> to scroll,<Space> tag/untag DELETE,<Return> to...
  • Seite 185 XCENTRIC und das WAN Das Menü enthält folgende Felder: Feld Bedeutung Number Rufnummer des WAN-Partners. Direction Definiert, ob Number für eingehende oder für ausgehende Rufe oder für beides verwendet werden soll. Tabelle 10-8: WAN P WAN N ARTNER UMBERS Das Feld Direction enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte...
  • Seite 186 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Folgende Wildcards können Sie benutzen, was sich bei eingehenden und aus- gehenden Rufen unterschiedlich auswirkt: Bedeutung Beispiel Ausgehende XCENTRIC Rufe, d. h. Wildcard Eingehende Ausgehende akzeptiert ein- XCENTRIC baut Number Rufe Rufe gehende Rufe eine Verbin- z.
  • Seite 187 XCENTRIC und das WAN ToDo Machen Sie die folgenden Eintragungen: Geben Sie Number ein, z. B. 0911987654321 Wählen Sie Direction aus, z. B. outgoing Bestätigen Sie mit SAVE. Die Eintragungen sind gespeichert und aufgelistet. Verlassen Sie WAN P WAN N mit EXIT.
  • Seite 188 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN][ADD][PPP]: PPP Settings (BigBoss) MyXcentric Authentication CHAP + PAP Partner PPP ID BigBoss Local PPP ID LittleIndian PPP Password Secret Keepalives Link Quality Monitoring CANCEL Use <Space>...
  • Seite 189 XCENTRIC und das WAN Das Feld Authentication enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung (PPP Password Authentication Protocol) ausführen, Paßwort wird unver- schlüsselt übertragen. CHAP CHAP (PPP Challenge Handshake Authentication Protocol nach RFC 1994) aus- führen, Paßwort wird verschlüsselt übertragen. CHAP + PAP Vorrangig CHAP, sonst PAP ausführen.
  • Seite 190 In manchen Fällen kann der Anrufer nicht per CLID identifiziert werden, obwohl er als WAN-Partner eingetragen ist. In diesem Fall weiß XCENTRIC nicht, welches Authentisierungsprotokoll mit diesem WAN-Partner festgelegt ist. Damit der Ruf trotzdem angenommen werden kann, greift XCENTRIC allgemeine Einstellungen im PPP zurück, die Sie nach Bedarf verändern kön- nen (siehe Kapitel 14.1.2, Seite...
  • Seite 191 XCENTRIC und das WAN Es ist unbedingt notwendig, bei Nutzung des dynamischen Shortholds zusätz- lich einen statischen Shorthold einzustellen, um beim Ausfall von AOCD keine Dauer wählverbindung zu haben. Dabei sollten Sie darauf achten, daß der statische Shorthold später einsetzt als der dynamische.
  • Seite 192 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [WAN][ADD][ADVANCED]: Advanced Settings (BigBoss) MyXcentric Callback Static Short Hold (sec) Idle for Dynamic Short Hold (%) Delay after Connection Failure (sec) 300 Extended Interface Settings (optional)>...
  • Seite 193 XCENTRIC und das WAN Bestätigen Sie mit OK. Sie befinden sich im Menü WAN P ADD. ARTNER Tips für die Eingabe von Idle for Dynamic Short Hold (%): Für interaktive Verbindungen (z. B. Telnet) sollten Sie einen hohen Wert eingeben (z. B. 80...90 ), um Verbindungsabbrüche während kurzer Phasen ohne Datenfluß...
  • Seite 194 IP Transit Network Legt fest, ob XCENTRIC ein Transit Network zum WAN-Partner aufbaut. local IP Address IP-Adresse von XCENTRIC. Im Normalfall müssen Sie hier keinen Eintrag machen, außer Sie richten für einen Ihrer WAN-Partner ein Transitnetzwerk ein (siehe Kapitel 14.2.5, Seite 387).
  • Seite 195 XCENTRIC und das WAN Wenn Sie einen Internet-Zugang einrichten, kennen Sie normalerweise die IP- Adresse Ihres Internet Service Providers (ISP) nicht und XCENTRIC bekommt die local ISDN IP Address dynamisch (für die Dauer der Verbindung) oder statisch vom ISP zugewiesen. Machen Sie in diesem Fall folgende Einstellun-...
  • Seite 196 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu IP OUTING Sie sehen folgendes Menüfenster: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][ROUTING]: IP Routing MyXcentric The flags are: U (Up), D (Dormant), B (Blocked), G (Gateway Route), I (Interface Route)
  • Seite 197 XCENTRIC und das WAN Ein weiteres Menüfenster erscheint: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][ROUTING][ADD]: IP Routing MyXcentric Route Type Network route Network WAN without transit network Destination IP-Address 10.1.1.0 Netmask 255.255.255.0 Partner / Interface BigBoss Metric SAVE CANCEL Use <Space> to select...
  • Seite 198 Partner / Interface WAN-Partner (nur möglich bei Network = WAN without transit network ) Gateway IP-Address IP-Adresse des Hosts, an den XCENTRIC IP-Pakete weitergeben soll. Metric Je niedriger der Wert, desto höhere Priorität besitzt die Route. (Wertebereich 1...14) Tabelle 10-15: IP...
  • Seite 199 XCENTRIC und das WAN Das Feld Network enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung Route zu einem Ziel-Host oder -LAN, das über XCENTRICs LAN-Anschluß zu erreichen ist. WAN without transit Route zu einem Ziel-Host oder -LAN, das über network einen WAN-Partner ohne Transit Network zu erreichen ist.
  • Seite 200: Ihr Lokales Netzwerk

    (z. B. weil Sie schon Ihren Internet-Zugang als Default-Route eingerichtet haben), dann müssen Sie für jedes Netz, das Sie in der Firmenzentrale errei- chen wollen, einen eigenen Routing-Eintrag vornehmen. Subnetz 2 der Firmenzentrale Ihr lokales Netzwerk Subnetz 1 der Firmenzentrale Bild 10-4: Firmennetzzentrale mit mehreren angeschlossenen LANs XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 201: Network Address Translation (Nat) Aktivieren

    XCENTRIC und das WAN Network Route Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Netzwerk-Route, z. B. für eine Fir- mennetzanbindung (ohne Default-Route), einzugeben: Wählen Sie Route Type aus: Network route . Wählen Sie Network aus: WAN without transit network . Geben Sie Destination IP-Address ein, z. B.
  • Seite 202 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [IP][NAT]: NAT Configuration MyXcentric Select IP Interface to be configured for NAT GoInternet BigBoss en1-snap EXIT Press <Ctrl-n>, <Ctrl-p> to scroll, <Return> to edit/select Markieren Sie die Schnittstelle bzw.
  • Seite 203: Mit Xcentric Ins Internet

    XCENTRIC und das WAN Verlassen Sie IP mit EXIT. Sie befinden sich wieder im Hauptmenü und haben einen WAN-Partner eingerichtet. 10.2.2 XCENTRIC ins Internet Beispiele Im Anschluß an die in Kapitel 10.2.1, Seite 178 beschriebene allgemeine Vor- gehensweise, nach der Sie prinzipiell für jeden Internet Service Provider (ISP) vorgehen können, sind hier einige Beispiele angegeben.
  • Seite 204 Wählen Sie Layer 1 Protocol aus: ISDN 64 kbps . Bestätigen Sie mit OK. Sie befinden sich wieder im Menü WAN P ADD. ARTNER IP-Konfiguration Wählen Sie IP aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. durchführen Wählen Sie IP Transit Network aus: dynamic client . XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 205 XCENTRIC und das WAN Wählen Sie Advanced Settings aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Wählen Sie RIP Send : none . Wählen Sie RIP Receive : none . Aktivieren Sie Van Jacobson Header Compression : on . Wählen Sie Dynamic Name Server Negotiation aus: client (receive) .
  • Seite 206: Beispiel 2: Compuserve

    Geben Sie Number (= Einwahlnummer) ein. Wählen Sie Direction aus: outgoing . Bestätigen Sie mit SAVE. Die Rufnummer, mit der Sie sich bei Compuserve einwählen, steht nun in der Liste. Verlassen Sie WAN P WAN N mit EXIT. ARTNER UMBERS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 207 XCENTRIC und das WAN PPP-Authentisierung Wählen Sie PPP aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. festlegen Wählen Sie Authentication aus: none . Deaktivieren Sie Keepalives : off . Deaktivieren Sie Link Quality Monitoring : off . Bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 208 Geben Sie Metric ein, z. B. 1 . Bestätigen Sie mit SAVE. Verlassen Sie IP mit EXIT. OUTING Gehen Sie zu IP NAT aktivieren ETWORK DDRESS RANSLATION Wählen Sie das IP Interface COMPUSERVE aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 209: Xcentric Ans Firmennetz Anbinden

    XCENTRIC und das WAN Wählen Sie Network Address Translation aus: on . Bestätigen Sie mit SAVE. Verlassen Sie IP mit EXIT. ETWORK DDRESS RANSLATION Verlassen Sie IP mit EXIT. Sie befinden sich wieder im Hauptmenü. Die Konfiguration des Internet-Zugangs über Compuserve ist abgeschlos- sen.
  • Seite 210 Die Vorgehensweise bei der Eingabe von Paßwörtern ist unter "Paßwortände- rung", Seite 143 beschrieben. Geben Sie PPP Password (=Gemeinsames Paßwort für diese Verbin- dung) ein. Deaktivieren Sie Keepalives : off . Deaktivieren Sie Link Quality Monitoring : off . XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 211 XCENTRIC und das WAN Bestätigen Sie mit OK. Sie befinden sich wieder im Menü WAN P ADD. ARTNER Shorthold festlegen Wählen Sie Advanced Settings aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Wählen Sie Callback aus: no . Geben Sie Static Short Hold (sec) ein, z. B. 20 .
  • Seite 212 Kapitel 10.2.1, Seite 178 Bild 10-4, Seite 200. Wiederholen Sie die Schritte für das Erstellen eines Routing-Eintrags so oft, bis Sie alle notwendigen Routen eingetragen haben. Bestätigen Sie mit SAVE. Verlassen Sie IP mit EXIT. OUTING Verlassen Sie IP mit EXIT. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 213: Lan-Schnittstelle Zur Nutzung Von Adsl Konfigurieren (Ppp-Over-Ethernet)

    (upstream). Einschränkungen und Sicherheitsrisiken Da die XCENTRIC-Anbindung an T-DSL nur über eine Ethernet-Schnittstelle erfolgt, ergeben sich folgende Einschränkungen und Sicherheitsrisiken: Beim Betreiben von PPP-over-Ethernet mit nur einer Ethernet-Schnittstelle ist die Gefahr von unberechtigten Zugriffen aus dem Internet auf das lokale XCENTRIC-LAN nicht auszuschließen.
  • Seite 214 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool Der T-DSL-Anschluß (ohne XCENTRIC) sieht folgendermaßen aus: Kunde 768 kbit/s T-ISDN ADSL T-ISDN dsl 128 kbit/s ISDN-Telefon ISDN-NTBA ADSL-Splitter (BBAE) PC mit Netzwerkkarte ADSL-Modem (NTBBA) Bild 10-6: T-DSL-Anschluß (ohne XCENTRIC) Das folgende Szenario (siehe...
  • Seite 215: Ihr Lokales Netzwerk

    XCENTRIC und das WAN Ihr lokales Netzwerk Bild 10-7: Beispielszenario (mit XCENTRIC) Folgende Einstellungen sind erforderlich (die betroffenen Setup-Tool-Menüs sind an anderer Stelle beschrieben): Gehen Sie zu PPP (siehe Kapitel 14.1.2, Seite 374). Wählen Sie PPPoE Ethernet Interface aus: en1 .
  • Seite 216 Geben Sie Metric ein: z. B. 1. Bestätigen Sie mit SAVE. Gehen Sie zu IP (siehe "Network ETWORK DDRESS RANSLATION Address Translation (NAT) aktivieren", Seite 201). Wählen Sie das PPPoE-Interface aus, z. B. t-online, und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 217 XCENTRIC und das WAN Wählen Sie Network Address Translation aus: on. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 218: Konfigurationsdatei Sichern

    Kapitel 16.2, Seite 507 beachten. Wählen Sie im Setup Tool Hauptmenü Exit aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Ein weiteres Menüfenster erscheint: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [EXIT]: Exit Setup MyXcentric Back to Main Menu Save as boot configuration and exit Exit without saving Sie haben drei Möglichkeiten:...
  • Seite 219 Wählen Sie Exit without saving, um das Setup Tool zu verlassen, die vor- genommenen Änderungen aber nicht zu speichern. Es erscheint die SNMP-Shell von XCENTRIC mit dem Login-Prompt. Alle Änderungen, die Sie vorher mit dem Setup Tool durchgeführt haben, ge-...
  • Seite 220 Grundkonfiguration des Routers mit dem Setup Tool XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 221: Konfiguration Der Tk-Anlage (Pabx)

    Für den TK-Anlagen-Teil haben Sie mit dem Configuration Wizard schon die notwendigen Einstellungen festgelegt. Die Funktionen Profile, Wahlberechti- gungen (Dial Permissions), Konfiguration der Systemtelefone BinTec CS300 und LCR (Least Cost Routing) werden vom Configuration Wizard nicht abge- deckt. Dieses Kapitel geht auf die Konfiguration des TK-Anlagen-Teils mit dem Setup Tool ein.
  • Seite 222 Kapitel 11.12, Seite 317. LCR-Konfiguration (Least Cost Routing) in Kapitel 11.13, Seite 332. Installation und Konfiguration der Systemtelefone BinTec CS300 in Kapitel 11.14, Seite 341. Wenn Sie nach einem Konfigurationsschritt das Setup Tool verlassen, sollten Sie die erstellte Konfiguration immer, wie in Kapitel 10.3, Seite 218...
  • Seite 223 Die Konfigurationsbeispiele mit dem Setup Tool beziehen sich auf folgendes Schaubild, das eine Auswahl von Anschlüssen an XCENTRIC zeigt: Bild 11-1: Beispiel für eine Auswahl von Anschlüssen an XCENTRIC XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 224: Auslieferungszustand

    Konfiguration der TK-Anlage (PABX) 11.1 Auslieferungszustand Der Auslieferungszustand des TK-Anlagen-Teils von XCENTRIC (vor der Kon- figuration mit dem Configuration Wizard) ermöglicht Ihnen, sofort nach dem An- schließen von Endgeräten ohne die Vorwahl einer Ziffer nach extern zu telefonieren. Außerdem sind dadurch alle Telefone, die an...
  • Seite 225: Nach Der Konfiguration Mit Dem Configuration Wizard

    268. Es wurde die Rufnummer konfiguriert, die gerufen wird, wenn jemand an der Tür klingelt. Es wurde festgelegt, ob eine Amtsholung für externe Rufe eingerichtet ist oder ob Sie bei internen Rufen eine Ziffer vorwählen müssen. Die vorgege- XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 226 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) bene Amtskennzahl für externe Rufe ist 0. Die Ziffer für die Amtskennzahl konnte aber auch geändert werden. Die TK-Anlagen-Konfiguration können Sie über das Setup Tool oder den Con- figuration Manager einsehen und erweitern. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 227: Tk-Anlagen-Grundeinstellungen

    TK-Anlagen-Grundeinstellungen 11.3 TK-Anlagen-Grundeinstellungen Als erstes legen Sie nun die TK-Anlagen-Grundeinstellungen an: Gehen Sie zu PABX TATIC ETTINGS Sie sehen folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][STATIC] PABX Static Settings MyXcentric System Profile: Local Prefix Auto Dialout Number Dial Permission...
  • Seite 228 Vorwahl für interne Rufe, wenn Auto Dialout des Systemprofils eingeschaltet ist und ein Wahlpräfix eingetragen ist. Das hier ange- zeigte lokale Präfix muß von allen Endgeräten aus benutzt werden, für die Auto Dialout akti- viert ist. Dieses Feld kann nicht editiert werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 229 Menü des externen S Anschlusses oder im Menü P REFIXES gewünschte Präfix einstellen. Siehe Kapitel 11.4, Seite 241. Number Hier tragen Sie für das Systemprofil das Wahl- präfix für die automatische Amtsholung ein, wenn unter Auto Dialout on gewählt wurde. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 230 Hier vergeben Sie für das Systemprofil die Berechtigung zum Erstellen von Verbindungen von den Terminals (physikalischen Endgeräten und Subsystemen) aus, die mit XCENTRIC verbunden sind. Die Beschreibungen der ein- zelnen Werte sind Vorschläge entsprechend der Standardkonfiguration der Wahlberechti- gungen. Beachten Sie dazu den Hinweis vor dieser Tabelle.
  • Seite 231 Hier können Sie die Erreichbarkeit von Termi- nals (physikalischen Endgeräten und Subsy- stemen) für das Systemprofil einstellen. Mögliche Werte: full (Standardwert) Terminals sind von intern und extern er- reichbar. internal Terminals sind nur von intern erreichbar. external Terminals sind nur von extern erreichbar. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 232 Dient zur Konfiguration der Wartemusikschnitt- stelle. Mögliche Werte: external Einspeisung von Wartemusik aus einem externen Audio-Gerät. Der Anschluß für das externe Audiogerät befindet sich am Basisgerät von XCENTRIC. Siehe dazu Kapitel 6.3, Seite internal Abspielen einer internen Ansage für war- tende Gesprächsteilnehmer. XCENTRIC...
  • Seite 233 Door Intercom External Dieser Wert legt fest, ob der Türöffner nur von Open einer Rufnummer innerhalb der TK-Anlage von XCENTRIC bedient werden kann ( deny ), oder der Türöffner auch durch einen Anruf eines externen Rufers auf die Rufnummer (Door Intercom Call Extension) der Türfreisprech-...
  • Seite 234 ERMINALS dertes benutzerdefiniertes Profil ausgewählt wurde. Die Werte des Systempro- fils gelten also auch für die Subsysteme von XCENTRIC, wie ISDN-Login, Router und CAPI, sofern diesen kein eigenes Profil zugewiesen ist. Wird z. B. die Dial Permission im Systemprofil auf internal gesetzt und das Router-Subsystem benutzt das Systemprofil, können vom Router keine PPP-...
  • Seite 235 Im Untermenü PABX CTI S finden Sie Einstel- TATIC ETTINGS ETTINGS lungen zu CAPI und TAPI: ETTINGS XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][STATIC]: PABX CTI Settings MyXcentric CTI Settings: Remote TAPI Server Port 2663 TAPIadmin Password Remote CAPI Server Port...
  • Seite 236 Um den Benutzer CAPIadmin zu sperren, müssen Sie das Feld CAPIadmin Password leer lassen. Wir empfehlen dies zu tun, wenn Sie den Benutzer CAPIadmin in Ihrer Konfigu- ration nicht verwenden. Tabelle 11-2: PABX CTI S TATIC ETTINGS ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 237 Untermenü Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, gegebenenfalls Ihren Accounting-String in- dividuell zusammenzustellen oder neben dem Standard-Accounting-String ei- CCOUNTING EMPLATE nen speziellen Accounting-String für die PABX (in Vorbereitung für die Windows-Applikation BinTec PABX Accounting) auszuwählen. Accounting-String wird Variable isdnAccountingTemplate gespeichert. XCENTRIC...
  • Seite 238 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Das Untermenü finden Sie unter PABX TATIC ETTINGS CCOUNTING EMPLATE XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][STATIC]: PABX Accounting Template MyXcentric Template Type individual [%S,%s,%r,%d,%y,%Y,%g,%G,%C,%n,%Z,%T,%i,%u,%L,%I,%P,%D Tip: %S Date the connection opened; in DD.MM.YY format Complete List of available Variables Tag Description Date the connection opened;...
  • Seite 239 (Standardwert) individual default legt einen Standard-Accounting-String fest. pabx legt einen PABX-Accounting-String fest, den Sie für die Windows-Applikation BinTec PABX Accounting auswählen müssen. individual läßt Sie Ihren Accounting-String selbst zusammenstellen. Siehe dazu auch die folgenden Beschreibungen der Menüele- mente. Bei Verwendung eines individual - Strings müssen Sie beachten, daß...
  • Seite 240 Wählen Sie unter Template Type den von Ihnen gewünschten Accounting- String. Haben Sie für Template Type individual gewählt, müssen Sie unter Accounting String den gewünschten String eingeben. Verlassen Sie das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü PABX TATIC ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 241: Konfiguration Der Externen S Anschlüsse

    0: ISDN E XTERNAL oder für XCM-5S0 unter S X: XCM-5S0, 5S0 X: ISDN E S0 . XTERNAL Konfigurationshinweise zu Festverbindungen und zur Kaskadierung von XCENTRICs finden sie in Kapitel 11.4.1, Seite 252 und in Kapitel 11.4.2, Seite 253. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 242 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Beispiel Setup-Tool-Menü für die Konfiguration eines externen S -Anschlus- ses: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [SLOT2 UNIT0 ISDN BRI]: Configure ISDN Basic Rate Interface MyXcentric Type of Interface: ISDN External S0 ISDN Switch Type autodetect on bootup...
  • Seite 243 Line B1+B2 channel (64S2) leased Line D+B1+B2 channel (TS02) leased Line B1+B2 different endpoints (Digital 64S mit Doppelanschaltung) Die letzten vier Werte dienen den Festverbin- dungen (Standleitungen). Eine nähere Beschreibung zu Festverbindungen finden Sie Kapitel 11.4.1, Seite 252. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 244 Subscriber Number Landeskennzahl und Ortskennzahl, jeweils ohne führende 0 und die Anlagennummer ohne Durchwahl, wie Sie sie von Ihrer Telefongesell- schaft bekommen haben. Prefixes: Hier sehen Sie unterhalb des Feldes Prefix die dem externen S -Anschluß zugeordneten Trunk-Präfixe. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 -Anschluß zugeordneten Präfixe sehen Sie unter Trunk Prefixes. Konfigurieren Sie im Untermenü unter Configure Prefixes > ge- gebenenfalls die erforderlichen Wahl-Präfixe. Das Vorgehen bei der Konfiguration von Präfixen finden Sie unter "Unter- menü Configure Prefixes", Seite 246 beschrieben. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 246: Untermenü Configure Prefixes

    Kapitel 11.6, Seite 285. Nachdem Sie im Menü des externen S -Anschlusses die Schaltfläche Configure Prefixes gewählt haben, befinden Sie sich im Menü C ONFIGURE REFIXES XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [SLOT2 UNIT0 ISDN BRI][TRUNK]: Configure Prefixes MyXcentric Prefix Usage Config...
  • Seite 247 Sie befinden sich wieder im übergeordneten Menü und sehen unter Prefix das gerade entfernte Präfix nicht mehr aufgeführt. Anlegen eines neuen Um ein neues Präfix anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Präfixes und Löschen Wählen Sie die Schaltfläche ADD. eines Präfixes XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 248 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Sie befinden sich in folgendem Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [SLOT2 UNIT0 ISDN BRI][CONFIGURE PREFIXES]: Add Prefix MyXcentric Prefix Usage TRUNK Status valid SAVE CANCEL Enter string, max length = 15 chars XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 249 Sie befinden sich wieder im übergeordneten Menü und das gerade ange- legte Präfix erscheint bereits in der Liste. Nun können Sie das Präfix, wie unter "Zuordnung und Entfernen eines Prä- fixes", Seite 247 beschrieben, dem externen S -Anschluß zuordnen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 250: Advanced Settings

    Im folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung des Untermenüs A DVANCED . Sie müssen hier nur Einstellungen treffen, wenn Sie den X.31-TEI- ETTINGS Wert für CAPI-Applikationen nutzen wollen: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [SLOT2 UNIT0 ISDN BRI][ADVANCED]: Advanced Settings of BRI MyXcentric X.31 TEI Value specify Specify TEI Value X.31 TEI Service...
  • Seite 251 CAPI-Applikation ignoriert und immer der hier eingestellte Standardwert benutzt. Packet Switch stellen Sie ein, wenn Sie die X.31-TEI für den X.25-Router nutzen möchten (X.25-Lizenz erforderlich!). Tabelle 11-6: A des Menüs für den externen S -Anschluß DVANCED ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 252: Festverbindungen (Leased Lines)

    Konfiguration der TK-Anlage (PABX) 11.4.1 Festverbindungen (leased lines) Wenn Sie XCENTRIC an einer Festverbindung nutzen, also unter ISDN Switch Type einer der Werte für Festverbindungen eingestellt ist, finden Sie im Menü folgende Felder vor: Feld Bedeutung D-channel In den meisten Fällen können Sie hier den vor- eingestellten Wert ( leased dte ) belassen.
  • Seite 253: Kaskadierung Von Xcentrics

    178. 11.4.2 Kaskadierung von XCENTRICs Es besteht die Möglichkeit, an eine zentrale XCENTRIC über die Kommunika- tionsmodule XCM-5S0 oder XCM-S04AB weitere XCENTRICs anzuschließen und damit eine Kaskadierung zu erreichen. Diese Verbindung von zwei oder mehreren XCENTRICs erfordert eine besondere Konfiguration der ISDN- Schnittstellen, die Sie separat beschrieben finden.
  • Seite 254: Rufnummernplan (Dial Plan)

    Somit kann das gerufene Endgerät nicht err- reicht werden. Grundsätzlich ist zu beachten, daß Rufnummern an Anlagenanschlüssen von XCENTRIC von links nach rechts erkannt werden und Rufnummern an Mehr- geräteanschlüssen von rechts nach links verglichen werden.
  • Seite 255 Rufnummernplan (Dial Plan) Das Menüfenster des Dial Plan: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN] Configure Dial Plan MyXcentric Extension User Terminal Name Destination Primary Group <none> ISDN-Login isdnlogin <none> <none> DoorIntercom phys 1:1 <none> <none> Router <none> default CAPI application <none>...
  • Seite 256 Software basierend auf der Remote CAPI auf einem PC im Netzwerk einzu- richten, in der Benutzer und Durchwahlnummer entsprechend der Endgeräte- konfiguration auf XCENTRIC gesetzt sind. Soll ein Benutzer allerdings CAPI-Dienste wie z. B. Fax nutzen, muß für diesen Benutzer ein Durchwahlnummerneintrag für das Subsystem CAPI gemacht werden.
  • Seite 257: Rufnummernzuordnung Für Ein Isdn-Endgerät

    Rufnummernplan (Dial Plan) 11.5.1 Rufnummernzuordnung für ein ISDN-Endgerät Im folgenden wird das Anlegen der Durchwahlnummer für ein ISDN-Endgerät (ISDN-Telefon) beschrieben: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type voice Destination physical Physical Port Slot 2 Unit 1...
  • Seite 258 Liste der im Menü P angelegten ROFILES Profile ein Profil zuordnen. Beachten Sie zur Vergabe von Profilen unbe- dingt das Kapitel 11.11, Seite 309. Select User Hier wählen Sie aus der Liste der bereits ange- legten Benutzer einen Benutzer aus. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 259 Wählen Sie als Type für ein ISDN-Telefon voice aus. Haben Sie z. B. eine ISDN-Karte als ISDN-Endgerät an einen internen S Anschluß angeschlossen, müssen Sie als Type bei der Konfiguration all oder data wählen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 260 Sie die Eingabetaste, um eine neue Gruppe anzulegen. Eine Be- schreibung dieses Menüs finden Sie im Anschluß. Verlassen Sie nun das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü D Ordnen Sie, wie oben beschrieben, alle benötigten Durchwahlnummern für ISDN-Endgeräte zu. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 261 Neuen Benutzer aus einen neuen Benutzer anzulegen, markieren Sie anlegen das Feld New User und drücken Sie die Eingabetaste. Sie gelangen in folgen- des Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD][NEW USER]: Configure Dial Plan MyXcentric Name Mickey...
  • Seite 262 Geben Sie ein CAPI/TAPI-Paßwort für den Benutzer an. Wählen Sie für TAPI Monitoring, TAPI Controlling und CAPI die ge- wünschte Einstellung für diesen Benutzer. Verlassen Sie das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü zur Zuordnung der Durchwahlnummer, einem Untermenü des D XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 263 Rufnummernplan (Dial Plan) Neue Gruppe Um eine neue Gruppe anzulegen, markieren Sie das Feld New Group und anlegen drücken Sie die Eingabetaste. Sie gelangen in folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD][NEW GROUP]: Configure Dial Plan MyXcentric Group Name...
  • Seite 264: Rufnummernzuordnung Für Ein Ab-Endgerät

    Konfiguration der TK-Anlage (PABX) 11.5.2 Rufnummernzuordnung für ein ab-Endgerät Im folgenden wird das Anlegen der Durchwahlnummer für ein ab-Endgerät (analoges Telefon oder analoges Fax) beschrieben: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type voice...
  • Seite 265 Hier können Sie für analoge Endgeräte unter- schiedliche Klingeltöne für Anrufe von extern auswählen. Terminal Name Hier wählen Sie ein bereits konfiguriertes End- gerät aus oder selektieren in der Liste ein neues Standardendgerät, das automatisch als neues Terminal angelegt wird. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 266 , der allerdings nur das ab-Endgerät enthält, das auch an der jeweiligen Unit angeschlossen ist. Die Konfiguration ist also an zwei verschiedenen Stellen im Setup Tool mög- lich. ToDo Um die Zuordnung der Durchwahlnummer für ein analoges Endgerät durchzu- führen, gehen Sie folgendermaßen vor: XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 267 Sie die Eingabetaste, um eine neue Gruppe anzulegen. Eine Be- schreibung dieses Menüs finden Sie im Kapitel 11.9, Seite 300. Verlassen Sie nun das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü D Ordnen Sie, wie oben beschrieben, alle benötigten Durchwahlnummern für ab-Endgeräte zu. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 268: Rufnummerzuordnung Für Die Türfreisprechanlage (Tfe)

    Durch diese Funktionalität ist es möglich, eine Anrufbeantworter-Software für eine solche Durchwahlnummer auf Basis von BinTecs Remote CAPI einzurich- ten, in der Benutzer und Durchwahlnummer entsprechend der Endgerätekonfi- guration auf XCENTRIC gesetzt sind. Die Anrufbeantworterfunktion muß zeitverzögert eingerichtet werden. BinTecs Voice Mail Server realisiert die Anrufbeantworterfunktion über Rufum- leitungen.
  • Seite 269 Rufnummernplan (Dial Plan) Das Menüfenster zur Konfiguration der TFE: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type voice Destination physical Physical Port Slot 1 Unit 1 Terminal Name DoorIntercom (new) Profile internal only Advanced Settings >...
  • Seite 270 ROFILES Profile ein Profil zuordnen. Es wird empfohlen, der Durchwahlnummer der TFE ein Profil mit nur interner Erreichbarkeit zuzuweisen. Siehe den der Tabelle folgenden Hinweis. Beachten Sie zur Vergabe von Profilen unbe- dingt das Kapitel 11.11, Seite 309. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 271 Weisen Sie der Rufnummer der TFE ein Profil mit der Availability internal Wählen Sie als Type für die TFE voice aus. Wählen Sie unter Destination die Art des Endgeräts aus. Für die TFE wäh- len Sie hier physical . XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 272: Rufnummernzuordnung Für Isdn-Login Und Router (Router-Subsysteme)

    XCENTRIC unterstützt: PPP (Routing): Das Router-Subsystem ist der allgemeine Routing-Dienst von XCENTRIC. Damit werden eingehenden Datenrufen von WAN-Partnern Wählverbindungen mit Ihrem ermöglicht. So können Sie es Partnern außerhalb Ihres lokalen Netzwerkes ermöglichen, auf Hosts in Ihrem LAN zuzugreifen. Genauso ist es möglich, ausgehende Datenrufe zu WAN-Partnern außerhalb Ihres lokalen Netzwerks aufzubauen.
  • Seite 273 Beachten Sie, daß wenn keine Durchwahlnummer für ISDN-Login angelegt ist, auch ein ausgehendes ISDN-Login von XCENTRIC aus nicht möglich ist. Das Menüfenster für das Anlegen der Durchwahlnummer für den Router (PPP) sieht folgendermaßen aus: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type...
  • Seite 274 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Das Menüfenster für das Anlegen der Durchwahlnummer für ISDN-Login sieht folgendermaßen aus: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type data Destination isdnlogin Terminal Name ISDN-Login (new) Profile <none> Advanced Settings >...
  • Seite 275 Hier gelangen Sie in ein Untermenü zur Konfi- guration von Rufumleitungen, das im Zusam- menhang mit Router und ISDN-Login nicht sinnvoll ist. Diese Konfigurationsmöglichkeit soll hier nicht genutzt werden. Tabelle 11-12: PABX ADD der Rufnummernzuordnung für ein Router- Subsystem XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 276 64 kbps Für ISDN-Datenverbindungen mit 64 kBit/s. sync 56 kbps Für ISDN-Datenverbindungen mit 56 kBit/s. Modem Für analoge Modem- oder Faxverbindungen. Verwendet das Modem Profil 1 auf XCENTRIC. Dieser Wert steht auf XCENTRIC nur zur Ver- fügung, wenn auf XCENTRIC das Faxmodem- modul (XFM-Fax) installiert ist.
  • Seite 277: Rufnummernzuordnung Für Die Capi

    CAPI beschrieben. Das Subsystem CAPI ermöglicht eingehenden und ausgehenden Daten- und Sprachrufen eine Verbindung mit Kommunikationsanwendungen auf Hosts im LAN, die auf die Remote-CAPI-Schnittstelle von XCENTRIC zugrei- fen. So können beispielsweise mit XCENTRIC verbundene Hosts Faxe emp- fangen und senden. XCENTRIC...
  • Seite 278 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Im Menü D betätigen Sie die Schaltfläche ADD und gelangen in folgen- des Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type Destination application Terminal Name CAPI (new) Profile <none>...
  • Seite 279 Applikation für eine solche Durchwahlnummer auf Basis von BinTecs Remote CAPI einzurichten, in der Benutzer und Durchwahlnummer entsprechend der Endgerätekonfiguration auf XCENTRIC gesetzt sind. Die Anrufbeantworter- funktion muß zeitverzögert eingerichtet werden. Für diesen Anwendungsfall ist kein gesonderter Durchwahlnummerneintrag für das Subsystem CAPI notwen- dig.
  • Seite 280 Hier gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie wie im Menü C Rufumleitun- ORWARDING gen für die Durchwahlnummer konfigurieren können. Zur Bedeutung der Felder siehe Kapitel 11.10, Seite 305. Tabelle 11-14: PABX ADD der Rufnummernzuordnung für die CAPI XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 281 MSNs in einstellige EAZs. Tabelle 11-15: Feld EAZ Falls Sie auf Ihren Rechnern mit Kommunikationsanwendungen arbeiten, die auf CAPI 1.1 aufsetzen (aktuell: Remote CAPI 2.0), muß XCENTRIC die MSNs des eingehenden Rufes in einstellige EAZs übersetzen (CAPI 1.1 kann nur einstellige Nummern unterscheiden).
  • Seite 282: Rufnummerzuordnung Für Eine Rufgruppe

    Applikation konfiguriert werden. 11.5.6 Rufnummerzuordnung für eine Rufgruppe Hier wird die Zuordnung der Durchwahlnummer für eine Rufgruppe beschrie- ben. Das Menüfenster für die Zuordnung der Durchwahlnummer: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][DIAL PLAN][ADD]: Configure Dial Plan MyXcentric Extension Type...
  • Seite 283 Hier gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie wie im Menü C Rufumleitun- ORWARDING gen für die Durchwahlnummer konfigurieren können. Zur Bedeutung der Felder siehe Kapitel 11.10, Seite 305. Tabelle 11-16: PABX ADD der Rufnummernzuordnung für eine Ruf- gruppe XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 284 Eingabetaste, um einen neue Gruppe anzulegen. Eine Beschreibung die- ses Menüs finden Sie unter „Neue Gruppe anlegen“ im Kapitel 11.5.1, Seite 257. Verlassen Sie nun das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü D Legen Sie so alle Durchwahlnummern für Rufgruppen an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 285: Präfixe Und Amtsholung

    Sie können hier Präfixe anlegen und löschen. Außerdem ist es möglich, Präfixe einem externen S -Anschluß (Trunk) zuzuordnen oder aus der Zuordnung zu einem externen S -Anschluß zu entfernen. Gehen Sie zu PABX REFIXES XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][PREFIXES]: Configure Prefixes MyXcentric Prefix Usage Config...
  • Seite 286 S0-Schnittstelle", Seite 288 beschrieben, einer externen S Schnittstelle zuzuordnen. Um ein neues Präfix anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie die Schaltfläche ADD. Sie befinden sich in folgendem Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][CONFIGURE PREFIXES]: Add Prefix MyXcentric Prefix Usage...
  • Seite 287 Präfix zu deaktivieren, ohne es löschen zu müssen. PABX Tabelle 11-17: REFIXES Geben Sie das Prefix ein. Wählen Sie SAVE . Sie befinden sich wieder im übergeordneten Menü und das gerade ange- legte Präfix erscheint bereits in der Liste. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 288 Gehen Sie mit der Cursortaste auf das zu editierende Präfix und drücken Schnittstelle Sie die Eingabetaste. Sie befinden sich im Menü E und sehen in der unteren Hälfte des REFIX Setup Tools eine Liste der dem Präfix bereits zugeordneten externen S Anschlüsse (Trunks). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 289 Präfixe und Amtsholung XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][CONFIGURE PREFIXES]: Edit Prefix MyXcentric Prefix Usage TRUNK Status valid Trunks: Slot Unit Type Layer 2 external point-to-point external point-to-point Configure Trunks > SAVE CANCEL Enter string, max length = 15 chars In der Trunk-Liste sind die externen S -Anschlüsse mit Slot und Unit, der Art...
  • Seite 290 Betätigen Sie die Schaltfläche SAVE. Sie befinden sich wieder im übergeordneten Menü und sehen, daß der ex- terne S -Anschluß, den Sie gerade aus der Zuordnung entfernt haben, nicht mehr in der Liste der zugeordneten externen S -Anschlüsse aufge- führt ist. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 291: Benutzerübersicht

    Benutzerübersicht. Diese Benutzer haben Zugriff auf alle TAPI bzw. CAPI Lines, die auf XCENTRIC konfiguriert sind und können daher zur Anbindung von TAPI-Servern (z. B. BinTec CTI Server) bzw. CAPI-Servern an XCENTRIC genutzt werden. Wichtige Hinweise...
  • Seite 292 Um eine Benutzer zu löschen, markieren Sie den Benutzer mit der Leertaste und wählen die Schaltfläche DELETE. Um einen neuen Benutzer anzulegen, wählen Sie ADD. Sie befinden sich dann in folgendem Menü ( PABX ADD ): SERS XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][USER][ADD]: Configure PABX Users MyXcentric Name Trick...
  • Seite 293 SERS ToDo Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen neuen Benutzereintrag anzulegen: Geben Sie den Benutzernamen an. Die Vorgehensweise bei der Eingabe von Paßwörtern ist unter "Paßwortände- rung", Seite 143 beschrieben. Geben Sie ein CAPI/TAPI-Paßwort für den Benutzer an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 294 Verlassen Sie das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü mit der Benutzerliste und können den von Ihnen gerade angelegten Benutzer in der Liste sehen. Auf diese Weise können Sie alle in Ihrem Netzwerk vorhandenen Benutzer anlegen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 295: Ruf- Und Call-Pickup-Gruppen

    Auch ist es innerhalb einer Call-Pickup-Gruppe nur mög- lich, Rufe an die in die Gruppe aufgenommene Durchwahlnummer heranzuho- len. Rufe an die andere Durchwahlnummer können von der Gruppe nicht herangeholt werden. Gehen Sie zu PABX ROUPS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 296 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Folgendes Menüfenster öffnet sich: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][GROUP]: Configure Groups MyXcentric Group Name Duck DELETE Exit Hier sehen Sie eine Liste der bereits angelegten Gruppen. Um einen Eintrag hinzuzufügen, wählen Sie die Schaltfläche ADD.
  • Seite 297 Wenn Sie einen Eintrag hinzufügen (oder editieren), befinden Sie sich nach dem Betätigen der Schaltfläche ADD (oder nach dem Editieren eines Eintrags) im Menü PABX ADD ( EDIT ): ROUPS XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][GROUP][ADD]: Configure PABX Groups MyXcentric Group Name Duck Configure Members >...
  • Seite 298 Ihnen gerade angelegte Gruppe bereits in der Übersicht sehen. Das Hinzufügen von Durchwahlnummern bzw. Benutzern zu einer Gruppe er- folgt im Menü PABX ROUPS ONFIGURE EMBERS XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][GROUP][ADD][MEMBERS]: Configure Members MyXcentric Group Name Duck...
  • Seite 299 Nachdem Sie das Menü mit SAVE verlassen haben, ist die Durchwahlnum- mer der Gruppe nicht mehr zugeordnet. Das Herausnehmen von Durchwahlnummern aus einer Gruppe und das Hin- zufügen von Durchwahlnummern zu einer Gruppe kann natürlich auch in einem Konfigurationsschritt erfolgen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 300: Terminals

    PABX-Gruppe dient dazu, Terminals (Endgeräte) zu ERMINALS löschen oder – ohne gleichzeitige Vergabe einer Durchwahlnummer – anzule- gen. Darüberhinaus können Sie hier Einstellungen für den Terminal-Typ tref- fen, die Systemtelefone BinTec CS300 konfigurieren und den Terminals Profile zuordnen. Gehen Sie zu PABX ERMINALS Folgendes Menüfenster öffnet sich:...
  • Seite 301 Terminals Sie befinden sich in folgendem Menü ( PABX ADD ): ERMINALS XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][TERMINAL][ADD]: Configure PABX Terminals MyXcentric Destination physical Module Slot 3 Unit 3 Terminal Type phone Profile <none> Terminal Name 3:3 - Phone 1 Primary Extension <none>...
  • Seite 302 Feld Systel Serial No., in dem Sie die Seriennummer des Systemtelefons auswählen müssen. Beachten Sie dazu Kapitel 11.14, Seite 341. Die letzten vier der oben aufgelisteten Werte sind nur als Einstellungen für analoge Endge- räte sinnvoll. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 303 Wenn Sie unter Destination physical eingestellt haben, wählen Sie unter Module den entsprechenden Slot und die entsprechende Unit. Bei physikalischen Endgeräten (Telefonen) können Sie unter Terminal Type außerdem die Art des Endgeräts auswählen. Zur Konfiguration der Systemtelefone BinTec CS300 siehe Kapitel 11.14, Seite 341. XCENTRIC...
  • Seite 304 Bei analogen Telefonen können Sie, wenn mehr als eine Durchwahlnum- mer zugeordnet ist, die Primary Extension auswählen. Verlassen Sie das Menü mit SAVE. Sie befinden sich wieder im Menü mit der Liste der Terminals und sehen das gerade von Ihnen angelegte Terminal bereits in der Liste. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 305: 11.10 Rufumleitungen

    Sie können Rufumleitungen bei besetzt, nach Zeit und sofort wirksame Rufum- leitungen konfigurieren. Die Konfiguration von Rufumleitungen ist nur für Durchwahlnummern (Extensions) physikalischer Terminals, analoger und ISDN-Telefone, sowie für CAPI sinnvoll. Gehen Sie zu PABX ORWARDING XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][CALLFORW]: PABX Call Forwarding MyXcentric Extension User...
  • Seite 306 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Folgendes Menüfenster öffnet sich: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][CALLFORW][EDIT]: PABX Call Forwarding MyXcentric Extension User Name Mickey Terminal Name 2:1 - Phone 3 CF Mode busy_noreply Extension CF Busy Extension CF NoReply NoReply Timer...
  • Seite 307 Dieses Feld erscheint nur, wenn bei CF Mode noreply oder busy_noreply gewählt wurde. Extension CF Uncond Die Rufnummer, an die ein Gespräch bei Ruf- umleitung sofort weitergeleitet werden soll. Dieses Feld erscheint nur, wenn bei CF Mode uncond gewählt wurde. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 308 Sie befinden sich wieder im Menü mit der Liste aller Extensions und sehen die gerade getroffenen Einstellungen für die jeweilige Extension in der Spalte CF Mode. Gehen Sie für alle Extensions, für die Rufumleitungen eingerichtet werden sollen, wie beschrieben vor. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 309: 11.11 Profile

    Profile 11.11 Profile XCENTRIC können Sie einzelnen Durchwahlnummern (Extensions) oder einzelnen Terminals (physikalischen Endgeräten und Subsystemen) Profile zu- ordnen. Ein Profil enthält Informationen über die Auto Dialout Number (Trunk-Präfix zur automatischen Amtsholung), über die Wahlberechtigungen des jeweiligen Terminals und über die Erreichbarkeit des Terminals.
  • Seite 310 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Gehen Sie zu PABX ROFILES XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][PROFILE]: Configure PABX Profiles MyXcentric Name Auto Dialout No Dial Permission Availability autodialout/full access 0 full full internal only <none> internal internal no dialout <none>...
  • Seite 311 Anlegen eines neuen Um ein neues Profil anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Profils Wählen Sie im Menü PABX PROFILES die Schaltfläche ADD. Sie befinden sich im folgenden Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][ADD]: Configure PABX Profiles MyXcentric Profile Profile 1...
  • Seite 312 Berechtigungsstufen national , local und internal . Die hier ausgeführten Bedeutungen der einzelnen Berechtigungen sind Vor- schläge, die mit den von XCENTRIC automatisch generierten Standardlisten (siehe dazu Kapitel 11.12, Seite 317) übereinstimmen. Die tatsächliche Bedeutung der einzelnen Berechtigungen ( local , national , national-special und full ) sind natürlich von Ihrer benutzerspezifischen Konfiguration abhängig.
  • Seite 313 Amtsholung ein, wenn unter Auto Dialout on gewählt wurde. Das Feld Number darf nicht unbedingt nur das Wahlpräfix beinhalten. Sie können z. B. das Wahlpräfix und dazu die Vorwahl eines Call-by- Call-Providers als Number eintragen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 314 Dial Permissions Hier vergeben Sie die Berechtigung zum Erstellen von Verbindungen von den Terminals (physikalische Endgeräten und Subsystemen) aus, die mit XCENTRIC verbunden sind. Die Beschreibungen der einzelnen Werte sind Vor- schläge entsprechend der Standardkonfigura- tion der Wahlberechtigungen. Beachten Sie dazu den Hinweis vor dieser Tabelle.
  • Seite 315 Wählen Sie Availability aus. Verlassen Sie das Menü mit der Schaltfläche SAVE. Sie befinden sich wieder im übergeordneten Menü und sehen das neuan- gelegte Profil bereits in der Liste aufgeführt. Legen Sie alle erforderlichen Profile wie beschrieben an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 316 Menü bzw. im Menü D . Siehe Kapitel 11.9, Seite 300 ERMINALS Kapitel 11.5, Seite 254. Werden Gruppenrufnummern im Menü D Profile zugewiesen, wird nur der Wert für Availability wirksam, da von einer Gruppenrufnummer keine aus- gehenden Rufe initiiert werden können. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 317: Wahlberechtigungen (Dial Permissions)

    Kapitel 11.12.1, Seite 318), dann ist keine Konfiguration für die Wahlberechtigungen vorhanden. Es bestehen keine Restriktionen für die Wahl- berechtigungen. Jedes Profil, das mindestens die Wahlberechtigung local be- sitzt, erlaubt dann, beliebige Rufe nach extern aufzubauen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 318: Konfiguration Der Dial Permissions Im Setup Tool

    11.12.1 Konfiguration der Dial Permissions im Setup Tool Sie sehen eine Abbildung des Menüs PABX im Setup ERMISSIONS Tool mit der deutschen Standardkonfiguration im Editiermodus: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][Dial Permissions]: PABX Configuration MyXcentric What to do Edit existing Table...
  • Seite 319 Dieses Feld erscheint nur, wenn unter What to do die Option Reinitialise Table to Country Defaults eingestellt ist. Sie können dann in diesem Feld das Land ein- stellen, für das die Standardwerte erstellt wer- den sollen. Mögliche Werte: germany france XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 320 Permission enthält die benötigte Berechti- gung. Status beschreibt, ob der Eintrag gültig ist. Description enthält eine Beschreibung des Eintrags. Eine ergänzende Beschreibung der Listenein- träge finden Sie in Tabelle 11-25, Seite 324. Tabelle 11-23: PABX IAL PERMISSIONS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 321 Werte, die für den Einzelfall optimiert werden können. Die gene- rierte Liste müssen Sie anschließend weiterbe- arbeiten, um die für Sie zusätzlich zutreffenden Einträge der Permission local hinzuzufügen. Auch andere Einträge können hinzugefügt oder editiert werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 322 Tabelle 11-24: What to do Fügen Sie einen Eintrag zur Liste der Wahlberechtigungen mit der Schaltfläche ADD hinzu oder editieren Sie einen Eintrag, dann gelangen Sie in folgendes Menü: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][EDIT]: Configure Dial Permissions MyXcentric...
  • Seite 323 Permission für ein Profil ausgewählt werden können: local national national-special full Darüber hinaus können noch die Werte provider deny vergeben werden. Eine detaillierte Beschreibung der Werte finden Sie in Tabelle 11-26, Seite 326. Description Hier können Sie eine kurze Beschreibung des Eintrags eingeben. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 324 Berechtigungsstufen national , local und internal . Die hier ausgeführten Bedeutungen der einzelnen Berechtigungen sind Vor- schläge, die mit den von XCENTRIC automatisch generierten Standardlisten (siehe dazu Tabelle 11-24, Seite 322) übereinstimmen. Die tatsächliche Bedeutung der einzelnen Berechtigungen ( local , national , national-special und full ) sind natürlich von Ihrer benutzerspezifischen Konfiguration abhängig.
  • Seite 325 Mehrwertdiensten erlaubt. Im Setup Tool als Dial Permission für ein Pro- fil auswählbar. full Diese Berechtigung erlaubt, interne Verbindun- gen und externe Verbindungen jeder Art herzu- stellen. Im Setup Tool als Dial Permission für ein Pro- fil auswählbar. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 326: Sonderform Des Eintrags Für Die Permission Provider

    Der Wert deny dient dazu, das Wählen einer Vorwahl oder einer Rufnummer systemweit zu verbieten. Ist z. B. die 012345 als Number mit der Permission deny konfiguriert, darf diese Rufnummer/Vorwahl von XCENTRIC aus nicht gerufen werden. Tabelle 11-26: Permission Sonderform des Eintrags für die Permission provider Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Vorwahlen für alternative Provider der...
  • Seite 327 Wahlberechtigungen (Dial Permissions) diesem Beispiel einen zweiten Eintrag der Permission local für die Ziffernfolge "7123". XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][EDIT]: Configure Dial Permissions MyXcentric Number Permission provider Description alternative provider Status Hints: Number: prefix of numbers to be dialled externally (i.e. w/o...
  • Seite 328: Wildcards Für Das Feld Number

    Menge kann ne- giert werden. eine Kombination der obi- 0100[ˆ014-7] 01002 gen Möglichkeiten ver- 01003 wendet werden kann. 01008 01009 Tabelle 11-27: Wildcards zur Verwendung im Feld Number im Menü PABX ADD/E PERMISSIONS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 329: Verschiedene Konfigurationsschritte Im Menü D

    Beachten Sie, daß das automatische Anlegen einer Standardliste von Wahlbe- rechtigungen (Dial Permissions) alle zuvor vorhandenen Einträge der Liste löscht. Gehen Sie zum Menü PABX ERMISSIONS Wählen Sie im Feld What to do die Option Reinitialise Table to Country Defaults . XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 330 324) müssen Sie den Eintrag korrigieren, andernfalls bleibt der Ein- trag unwirksam. Sie haben einen neuen Eintrag angelegt bzw. einen bestehenden Eintrag angepaßt. Liste löschen Um eine Liste mit Wahlberechtigungen (Dial Permissions) zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zum Menü PABX ERMISSIONS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 331 Wahlberechtigungen (Dial Permissions) Wählen Sie im Feld What to do die Option Clear Table . Markieren Sie Perform Operation und betätigen Sie die Eingabetaste, um die Option zu starten. Alle Einträge der Liste der Wahlberechtigungen (Dial Permissions) wurden gelöscht. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 332: Lcr (Least Cost Routing)

    Nach dem Erstellen der LCR-Konfigurationsdatei, transferieren Sie die Datei via TFTP von Ihrem PC in das interne Flash von XCENTRIC. Dort wird die Datei unter dem Namen "boot_lcr" gespeichert. Weiter werden die Konfigurations- werte für LCR ins RAM von XCENTRIC geladen.
  • Seite 333: 11.13.2 Menüs Zu Lcr

    Im Hauptmenü des Setup Tools finden Sie das Menü LCR . Wählen Sie LCR , dann befinden Sie sich in diesem Menü. Die folgende Abbildung des Setup Tools enthält keine realen Einträge: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [LCR]: Least Cost Routing Settings...
  • Seite 334 Das Menü enthält folgende Felder: Feld Bedeutung Admin Status Hier aktivieren ( enable ) oder deaktivieren ( disable ) Sie LCR für XCENTRIC. Configuration Über Configuration gelangen Sie in ein Unter- menü, in dem Sie eine LCR-Konfigurationsda- tei via TFTP transferieren und laden können.
  • Seite 335 Menü LCR Wählen Sie im oben beschriebenen Menü LCR den Punkt Configuration, dann gelangen Sie ins Menü zum Transferieren und Laden der LCR-Konfigura- ONFIGURATION tion: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [LCR][CONFIG]: LCR Configuration Handling MyXcentric Operation Get: TFTP -> FLASH(boot_lcr) TFTP Server 192.168.1.1...
  • Seite 336 XCENTRIC geladen werden. Load: FLASH(boot_lcr) -> Lädt die LCR-Konfigurationsdatei "boot_lcr" MEMORY vom internen Flash ins RAM von XCENTRIC. Update: Get + Load Diese Operation führt die beiden oben beschriebenen Vorgänge nacheinander aus. Die LCR-Konfigurationsdatei wird via TFTP ins interne Flash von...
  • Seite 337 Mögliche Meldungen Bedeutung Running TFTP -> FLASH Der Transfer vom TFTP-Server ins interne Flash von XCENTRIC bzw. das Laden vom internen Flash ins RAM wird gerade ausge- Running FLASH -> führt. Die Tabelle (<table>) wird im zweiten Fall MEMORY (<table>) ...
  • Seite 338: Schrittweises Vorgehen Zur Konfiguration Von Lcr

    Die Beschreibung gilt sowohl für die erstmalige Konfiguration von LCR als auch für das Laden einer neuen LCR-Konfiguration. Diese Beschreibung nutzt die Windows-Applikation BinTec LCR Manager und das Setup Tool zur Konfigu- ration von LCR. Folgende drei Schritte sind erforderlich, um LCR auf...
  • Seite 339 LCR (Least Cost Routing) Loggen Sie sich auf XCENTRIC ein und starten Sie das Setup Tool. Im Set- up Tool wählen Sie das Menü LCR ONFIGURATION XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [LCR][CONFIG]: LCR Configuration Handling MyXcentric Operation Update: Get + Load TFTP Server 192.168.1.1...
  • Seite 340 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Die folgende Abbildung des Setup Tools enthält keine realen Einträge: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [LCR]: Least Cost Routing Settings MyXcentric Admin Status enable Configuration > Mon Nov 27 11:02:48 2000 (Workday) - Current Settings are:...
  • Seite 341: 11.14 Systemtelefone Bintec Cs300

    11.14 Systemtelefone BinTec CS300 Speziell abgestimmt auf XCENTRIC bietet die BinTec Communications AG die Systemtelefone BinTec CS300 an. Diese Systemtelefone bieten Ihnen eine Reihe vom komfortablen Funktionen. Eine Übersicht darüber, welche Funktio- nen des Systemtelefons BinTec CS300 zum jeweiligen Software-Release- Stand...
  • Seite 342 Konfiguration der TK-Anlage (PABX) Im Menü PABX ADD/EDIT finden Sie diese Einstellungen: ERMINAL XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [PABX][TERMINAL][EDIT]: Configure PABX Terminals MyXcentric Destination physical Module Slot 3 Unit 3 Terminal Type system phone Profile <none> Systel Serial No.
  • Seite 343 Systemtelefone BinTec CS300 Die systelTerminalTable enthält folgende Variablen: xcentric:> systelTerminalTable SerialNo(*rw) AutoMove(-rw) SWVersion(ro) RelDate(ro) Country(ro) OEMString(ro) DBVersion(ro) Slot(ro) Unit(ro) Tei(ro) Tabelle 11-34: systelTerminalTable Die MIB-Tabelle systelTerminalTable enthält im wesentlichen Werte, die au- tomatisch aus den angeschlossenen Systemtelefonen ausgelesen werden und für Support-Zwecke benötigt werden.
  • Seite 344 Der Eintrag in der systelTerminalTable und der Slot und die Unit in der pabxTerminalTable bzw. im T -Menü ERMINAL des Setup Tools werden beim Umstecken des Telefons von XCENTRIC automatisch entspre- chend modifiziert. Tabelle 11-35: Einzelne Variablen der Tabelle systelTerminalTable XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 345: Schritt-Für-Schritt-Anleitung Zur Installation Des Bintec Cs300

    Um ein Systemtelefon an XCENTRIC anzumelden, gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie die ESC-Taste des BinTec CS300 während des Einsteckens am internen S -Anschluß gedrückt, um in das BIOS des Systemtelefons zu ge- langen. Drücken Sie nun am Telefon die Soft-Taste Info.
  • Seite 346 Taste Update und dann die Soft-Taste Abort. Das Telefon ist nun angeschlossen und die weitere Konfiguration, zu der Sie die notierte Seriennummer benötigen, erfolgt im Setup Tool von XCENTRIC. Gehen Sie im Setup Tool zu PABX ERMINALS Fügen Sie dort ein neues Terminal für das Systemtelefon hinzu bzw. edi- tieren Sie den Eintrag, falls Sie schon einen Eintrag für das Systemtelefon...
  • Seite 347: 11.14.3 Leds Des Systemtelefons Bintec Cs300

    Systemtelefone BinTec CS300 11.14.3 LEDs des Systemtelefons BinTec CS300 Unmittelbar nach der Programmierung der LEDs der Zielwahl- bzw. Funktions- tasten des Systemtelefons oder unmittelbar nach dem Anschließen des Sy- stemtelefons werden aktuell bestehende Verbindungen noch nicht über die LEDs angezeigt. Erst die folgenden Verbindungen werden von den LEDs si- gnalisiert.
  • Seite 348: 11.15 Pabx-Mib-Tabellen

    Gruppe pabx. Einige Features zur TK-Anlage können im Moment noch nicht über das Setup Tool, sondern nur in den MIB-Tabellen konfiguriert werden. Eine Beschreibung des Aufbaus der MIB-Tabellen finden Sie in der MIB Refe- rence auf BinTecs WWW-Server. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 349: Konfiguration Der Pcs In Ihrem Lan

    Konfiguration der PCs in Ihrem Um die PCs in Ihrem LAN an XCENTRIC anzubinden, sind auf den einzelnen Rechnern zusätzliche Konfigurationen nötig. Remote-TAPI/CAPI-Konfiguration Die Konfiguration der CAPI/TAPI-Schnittstelle auf den PCs erlaubt Ihnen, Kommunikationsanwendungen wie CTI (siehe Kapitel 13, Seite 359) und Unified Messaging zu nutzen.
  • Seite 350: Remote-Capi/Tapi-Schnittstelle Konfigurieren

    Konfiguration der PCs in Ihrem LAN 12.1 Remote-CAPI/TAPI-Schnittstelle konfigurieren Im Remote-CAPI/TAPI-Konfigurationsprogramm tragen Sie XCENTRIC CAPI/TAPI Server ein. Der CAPI/TAPI Server von XCENTRIC ermöglicht: Auf jedem PC im Netzwerk Kommunikationsanwendungen zu betreiben (z. B. CTI, Unified Messaging). Gleichzeitig von mehreren PCs aus über Kommunikationsanwendungen auf das ISDN zuzugreifen.
  • Seite 351: Programm Capi And Tapi Configuration Installieren

    Programm CAPI and TAPI Configuration installieren ToDo Legen Sie die BinTec ISDN Companion CD in das CD-ROM-Laufwerk ein und warten Sie auf den Start des Setups. Wenn das Startfenster nicht au- tomatisch erscheint, klicken Sie im Windows Explorer auf Ihr CD-ROM- Laufwerk und doppelklicken Sie auf setup.exe.
  • Seite 352 Konfiguration der PCs in Ihrem LAN Wenn nach Klicken auf Use these values eine Fehlermeldung erscheint, prü- fen Sie, ob die IP-Adresse von XCENTRIC stimmt. Sie einen gültigen Benutzer eingegeben haben. die richtige Port-Nummer, 2662 für Remote CAPI und 2663 für Remote TAPI, eingetragen ist.
  • Seite 353: Pc Einrichten

    Sie unter Umständen zusätzliche Einstellungen an Ihren Rech- nern vornehmen: Wenn Sie mit dem Configuration Wizard (oder dem Setup Tool) XCENTRIC nicht als DHCP Server eingerichtet und die Rechner bisher kei- ne IP-Adressen haben, müssen Sie (gemäß dem folgenden Kapitel): –...
  • Seite 354: Die Rechner Des Partnernetzes Finden

    Geben Sie im Register IP-Adresse eine eindeutige IP-Adresse für Ihren Rechner und die Netzmaske ein, z. B. 192.168.1.1 255.255.255.0. Geben Sie im Register Gateway die IP-Adresse von XCENTRIC ein, z. B. 192.168.1.254 . Klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn Sie keinen eigenen DNS Server haben, geben Sie im Register DNS- Konfiguration unter Suchreihenfolge für DNS Server die IP-Adresse...
  • Seite 355 Möglichkeit, den Namen von BossPC in eine IP-Adresse aufzulösen: die Funktion DNS Proxy, eine Funktion von XCENTRIC. Ein weitere Möglichkeit der Namensauflösung ist die LMHOSTS-Datei. LMHOSTS-Dateien müssen al- lerdings auf jedem PC Ihres LANs separat gepflegt werden. Eine Beschreibung finden Sie im Anschluß.
  • Seite 356 Rechner des Partnernetzes erhalten. Fragen Sie im Zweifelsfall den Sy- stemadministrator. Sie können sich auch komplett an der Windows-NT-Domäne eines Partnernet- zes anmelden. Um eine solche Konfiguration zu testen, stellt BinTec für Sie einen Testzugang bereit. Wie Sie diesen Zugang einrichten, erfahren Sie unter www.bintec.de im Abschnitt Lösungen &...
  • Seite 357 Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie unter Extras auf Netz- laufwerk verbinden. Bestimmen Sie die Laufwerksbezeichnung und geben Sie den Pfad an, z. B. \\BossPC Klicken Sie auf Verbindung beim Start wiederherstellen. Klicken Sie auf OK. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 358 Konfiguration der PCs in Ihrem LAN XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 359: Bintec Cti Phone (Server- Und Standalone-Version)

    BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) Die BinTec Communications AG bietet mit BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) eine OEM-Version der CTI Software der Firma OSITRON an. In Verbindung mit BinTecs modernem Kommunikations-Server XCENTRIC erfüllt BinTec CTI Phone die Anforderungen an eine komplette CTI-Lösung. Auf Ihrer Lizenzkarte ist gegebenenfalls der Software-Key für BinTec CTI Phone...
  • Seite 360: Einführung

    BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) 13.1 Einführung BinTec CTI Phone kann in einer Server-basierten und in einer Standalone-Ver- sion zum Einsatz kommen: BinTec CTI Server BinTec CTI Server ist eine CTI-Lösung, die auf einer zentralen Verwaltung durch einen Windows NT Server basiert.
  • Seite 361: Zur Anwenderdokumentation

    Installation und Bedienung von BinTec CTI Phone (Server- und Standalone- Version) enthalten. Wir bitten Sie, die Dokumentation der Installation und Bedienung von BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) zu beachten. In der Dokumentation kann es vorkommen, daß für folgende Begriffe jeweils...
  • Seite 362 BinTec CTI Phone (Server- und Standalone-Version) BinTec CTI Phone (Nebenstellen/Client) Hierfür wird auch "OSITRON Tel Client", "OSITRON Tel Arbeitsstation" oder "OSITRON Tel Nebenstelle" verwendet. Beschreibt die eigentliche CTI-Anwendung am PC. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 363: Bintec Cti Server

    BinTec CTI Server 13.2 BinTec CTI Server BinTec CTI Server ist eine CTI-Lösung, die auf dem Einsatz eines Windows NT Servers als BinTec CTI Server im LAN basiert. Folgende Abbildung erläutert den Aufbau einer CTI-Lösung mit BinTec CTI Server: Computer Telephony Integration (CTI)
  • Seite 364: Funktionalität

    Zu weiteren Systemvoraussetzungen (z. B. Speicherplatz) beachten Sie bitte die Anwenderdokumentation zu BinTec CTI Phone. 13.2.2 Funktionalität Der auf dem Windows NT Server aufgesetzte BinTec CTI Server bekommt von XCENTRIC alle TAPI- und Benutzerinformationen über den Benutzer TAPIad- min (siehe Kapitel 13.2.3, Seite...
  • Seite 365: Zur Installation

    Paßwort: xcsecret1 Bild 13-2: TAPIadmin Benutzer Beim Einsatz von BinTec CTI Server ist es möglich, auf dem NT Server bei der Konfiguration von BinTecs Remote TAPI den Benutzer TAPIadmin mit dem auf XCENTRIC konfigurierten Paßwort einzurichten. Dadurch hat man vom NT Server aus Zugriff auf und Kontrolle über alle Lines von XCENTRIC.
  • Seite 366 Kapitel 11.3, Seite 227). Installation des BinTec Remote TAPI Service Providers (TSP) auf dem Windows NT Server. Der BinTec Remote TAPI Service Provider ist Teil der BRICKware für Windows und befindet sich auf der BinTec ISDN Compan- ion CD. Überprüfen Sie nach der Installation und Konfiguration des BinTec Remote...
  • Seite 367: Bintec Cti Phone Standalone

    CD ISDN Bild 13-3: Mögliches Szenario mit BinTec CTI Phone Standalone CTI Phone Standalone wird auf den PCs im LAN, die über den BinTec Remote TAPI Service Provider (TSP) mit XCENTRIC verbunden sind, installiert. Die Da- tenverwaltung (Adreßbücher, Zielwahlverzeichnisse und Journalführung) er- folgt dezentral auf den einzelnen PCs.
  • Seite 368: Voraussetzungen

    Konzept dient einer sicheren Benutzerverwaltung, die den Zugriff auf die TAPI- Daten regelt. 13.3.3 Zur Installation Die Installation von BinTec CTI Phone Standalone auf den PCs im LAN muß in folgender Reihenfolge vorgenommen werden: Komplette Konfiguration der PABX auf XCENTRIC (siehe XCENTRIC-Be- nutzerhandbuch), wobei allen Telefonieendgeräten, die von jeweils einer...
  • Seite 369 Namen) im Info-Feld sehen. Im User-Feld der TAPI-Konfiguration muß der unter erstens konfigurierte User angegeben werden. Installation von BinTec CTI Phone Standalone auf dem PC. Legen Sie dazu BinTecs ISDN Companion CD ein und klicken Sie im CD-Setup auf "BinTec CTI Software" oder doppelklicken Sie auf die Datei "Setup.exe" im Verzeichnis "\CTIServer\".
  • Seite 370: Einschränkungen Und Problembehebung Für Bintec Cti Phone (Server- Und Standalone-Version)

    Ortsvorwahl zur Rufnummer angeben. 13.4.2 Fragen, Problembehebung und Hilfe Weiter Fragen zu BinTec CTI Phone werden in der Datei "checklist.rtf" beant- wortet. Diese Datei finden Sie nach der Installation im Installationsverzeichnis "program, z. B. unter "C:\Programme\BinTec\program\". Informationen zum Support für BinTec CTI Phone finden Sie in Kapitel "Sup- port"...
  • Seite 371: Weiterführende Router-Konfiguration

    Weiterführende Router-Konfigura- tion In diesem Kapitel finden Sie weitere Möglichkeiten zur Konfiguration der Rou- ter-Komponente von XCENTRIC für den fortgeschrittenen Benutzer. Wenn Sie zusätzliche Einstellungen machen wollen, die mit dem Configuration Wizard bzw. dem Kapitel 10, Seite 159 nicht abgedeckt werden, dann sind Sie hier richtig.
  • Seite 372: Allgemeine Wan-Einstellungen

    Weiterführende Router-Konfiguration 14.1 Allgemeine WAN-Einstellungen Allgemeine WAN-Funktionen: XCENTRIC als dynamischer IP-Adreß- Server Allgemeine PPP-Einstellungen Diese Einstellungen sind nicht an bestimmte WAN-Partner gekoppelt, Sie be- treffen alle ISDN-Verbindungen. 14.1.1 Dynamic IP Address Server IP-Adreß-Pools XCENTRIC kann als dynamischer IP-Adreß-Server für PPP-Verbindungen agieren.
  • Seite 373 IP A YNAMIC DDRESSES ERVER Feld Bedeutung IP Transit Network Legt fest, ob zwischen XCENTRIC und WAN- Partner ein Transit-Netzwerk verwendet wer- den soll. Bei Zuweisung eines Adreß-Pools muß hier dynamic server ausgewählt werden. Tabelle 14-2: WAN P ARTNER Feld...
  • Seite 374: Allgemeine Ppp-Einstellungen

    Sie bei jedem WAN- Partner ein (siehe Kapitel 10.2.1, Seite 178). Wenn ein Ruf eingeht, erkennt XCENTRIC dann anhand der Calling Party’s Number mit Hilfe von CLID (Calling Line Identification) den anrufenden WAN-Partner und weiß damit, wel- che Authentisierungsverhandlungen er mit diesem vereinbart hat.
  • Seite 375 , wird nicht durchgeführt. yes , die Verbindungsstatistiken werden in MIB-Tabelle biboPPPLQMTable gespeichert. PPPoE Ethernet Definiert das Interface, über welches PPP- Interface over-Ethernet zur Nutzung eines ADSL- Anschlusses läuft (siehe Kapitel 10.2.4, Seite 213) Tabelle 14-4: PPP XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 376 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die allgemeinen PPP-Einstellungen festzu- legen: Gehen Sie zu PPP . Wählen Sie Authentication Protocol aus, z. B. CHAP + PAP + MS-CHAP . Wählen Sie Link Quality Monitoring aus , z. B. no . Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 377: Wan-Partner-Spezifische Einstellungen

    Proxy ARP Im folgenden werden die jeweils erforderlichen Konfigurationsschritte genau er- läutert. 14.2.1 Delay after Connection Failure Mit dieser Funktion richten Sie eine Wartezeit nach fehlgeschlagenem Verbin- dungsversuch durch XCENTRIC ein. Die Konfiguration erfolgt in WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS Feld...
  • Seite 378: Channel Bundling

    ETTINGS Geben Sie Delay after Connection Failure (sec) ein. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit SAVE. 14.2.2 Channel Bundling XCENTRIC unterstützt dynamische und statische Kanalbündelung für Wählverbindungen. Bei Aufbau einer Verbindung wird zunächst nur ein B-Ka- nal geöffnet. Dynamisch Dynamische Kanalbündelung bedeutet, daß...
  • Seite 379 Statische Kanalbündelung. Tabelle 14-7: Channel-Bundling ToDo Gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS Wählen Sie Channel Bundling aus. Geben Sie Total Number of Channels ein. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 380: Bandwidth On Demand (Bod)

    Statischer oder dynamischer Short Hold können ebenso zum Abschalten eines zusätzlichen B-Kanals führen. Wenn statischer Short Hold konfiguriert wurde, hat dieser immer die höchste Priorität. Wenn dynamischer Short Hold konfigu- riert wurde, muß zusätzlich der oben genannte berechnete Wert zutreffen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 381 Wählverbindungen nötig. Die Konfiguration erfolgt in WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS XTENDED NTERFACE ETTINGS OPTIONAL WAN P WAN N ADD (Beschreibung des ARTNER UMBERS Menüs in Kapitel 10.2.1, Seite 178) (Beschreibung Menüs ARTNER Kapitel 10.2.1, Seite 178) XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 382 (sec) gehen in die Berechnung der Auslastung einer Verbindung ein. Mögliche Werte: 5 bis 300 (Standardwert: 5 ). Maximum Number of Maximal erlaubte Anzahl der Kanäle, die für Dialup Channels Wählverbindungen geöffnet werden. Tabelle 14-8: WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS XTENDED NTERFACE ETTINGS OPTIONAL XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 383 Partner. Diese Seite aktiviert kein Zu- und Abschalten von zusätzlichen Kanälen. Tabelle 14-9: Mode ToDo Gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS XTENDED NTERFACE ETTINGS OPTIONAL Wählen Sie Mode und Line Utilization Weighting aus. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 384: Layer 1 Protocol (Isdn-B-Kanal)

    Layer 1 Protocol (ISDN-B-Kanal) ISDN-B-Kanal Sie können das Layer 1 Protocol des ISDN- B-Kanals, das XCENTRIC für Verbindungen zum WAN-Partner nutzen soll, definieren. Voreingestellt ist das Protokoll für ISDN-Datenverbindungen mit 64 kBit/s, was der Standard-Wert des B-Kanals ist. Ändern Sie die Einstellung nur, wenn dies ausdrücklich erfor- derlich ist.
  • Seite 385 Feld Bedeutung Layer 1 Protocol Legt fest, welches Layer 1 Protocol XCENTRIC nutzen soll. Diese Einstellung gilt nur für ausge- hende Rufe an den WAN-Partner und für ein- gehende Rufe vom WAN-Partner, wenn sie anhand der Calling Party’s Number identifiziert werden konnten.
  • Seite 386 Dies ist der Standard-Wert. ISDN 56 kbps Für ISDN-Datenverbindungen mit 56 kBit/s. Modem Für Modemverbindungen. Standardmäßig wird hier das Modem Profil 1 verwendet. Dieser Wert steht auf XCENTRIC nur zur Ver- fügung, wenn auf XCENTRIC das Faxmodem- modul (XFM-Fax) installiert ist. DOVB Data transmission Over Voice Bearer –...
  • Seite 387: Ip Transit Network

    Wählen Sie Layer 1 Protocol aus. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit SAVE. 14.2.5 IP Transit Network Wenn Sie einen WAN-Partner auf XCENTRIC eintragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die IP-Adresse des Partnernetzes anzugeben: Sie geben IP-Adresse Netzmaske des Partners bzw.
  • Seite 388: Ihr Lokales Netzwerk

    Weiterführende Router-Konfiguration Hier eine schematische Darstellung: Netzwerk des WAN-Partners Ihr lokales Netzwerk Bild 14-1: LAN-LAN-Kopplung mit Transitnetzwerk XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 389 Legt fest, ob XCENTRIC ein Transitnetzwerk zum WAN-Partner aufbaut. local IP Address IP-Adresse von XCENTRIC. Erscheint nur bei folgendem Wert für IP Transit Network: no . Im Normalfall müssen Sie hier keinen Eintrag machen. Ausnahme: Sie richten mehrere WAN-Partner ein und verwenden für einen oder mehrere WAN-Partner ein Transitnetz- werk, für die anderen WAN-Partner kein Tran-...
  • Seite 390 Weiterführende Router-Konfiguration IP Transit Network enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung Verwendung eines Transitnetzwerkes. dynamic client XCENTRIC erhält seine IP-Adresse für die Dauer der Verbindung vom WAN-Partner. dynamic server XCENTRIC weist dem Remote-WAN- Partner für die Dauer der Verbindung eine IP- Adresse zu.
  • Seite 391: Übermittlung Von Dns- Und Wins-Server-Ip-Adressen An Wan-Partner

    Tabellen zu erreichen. Falls er den Namen nicht findet, fragt er bei einem ihm bekannten übergeordneten Domain Name Server nach. Falls Sie die Funktion DNS-Proxy nutzen, kann XCENTRIC u. a. einmal aufge- löste Namen und IP-Adressen im Cache speichern und überprüft bei einer An- frage zunächst, ob die gesuchte Adresse aus dem Cache beantwortet werden...
  • Seite 392 Tabelle 14-14: IP TATIC ETTINGS Feld Bedeutung Dynamic Name Server Legt fest, ob XCENTRIC IP-Adressen für Negotiation Primary Domain Name Server, Secondary Domain Name Server, Primary WINS und Secondary WINS im Falle einer dynamischen Nameserver-Aushandlung vom WAN-Partner erhält oder an den WAN-Partner sendet.
  • Seite 393 WAN-Partner-spezifische Einstellungen Das Feld Dynamic Name Server Negotiation enthält folgende Auswahlmög- lichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung XCENTRIC sendet und beantwortet keine Anfragen nach WINS- bzw. DNS-IP-Adressen. Das Verhalten ist an den Modus für Vergabe/ Empfang einer IP-Adresse gekoppelt (Einstel- lung in WAN P...
  • Seite 394: Routing Information Protocol (Rip)

    Weiterführende Router-Konfiguration Geben Sie gegebenenfalls Primary bzw. Secondary WINS ein. Bestätigen Sie mit SAVE. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn XCENTRIC die eingetragenen Name- server-Adressen dem WAN-Partner mitteilen soll (Server-Modus) bzw. wenn bei Verbindungen zum WAN-Partner andere Nameserver-Adressen als im LAN verwendet werden sollen (Client-Modus, z.
  • Seite 395 Router Ihre in Routing-Tabellen gespeicherten Informa- tionen aus, indem sie in regelmäßigen Abständen miteinander kommunizieren und so gegenseitig Ihre Routing-Einträge ergänzen und erneuern. XCENTRIC unterstützt sowohl Version 1 als auch Version 2 von RIP, wahlweise einzeln oder gemeinsam. RIP wird für LAN und WAN separat konfiguriert.
  • Seite 396 Tabelle 14-18: RIP Send bzw. RIP Receive ToDo Gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS Wählen Sie RIP Send aus. Wählen Sie RIP Receive aus. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit SAVE. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 397: Komprimierung

    Bestätigen Sie mit SAVE. 14.2.8 Komprimierung Datenkomprimierung Mit Hilfe von Datenkomprimierung können Sie den Datendurchsatz er- höhen und damit die Verbindungskosten senken. XCENTRIC unterstützt meh- rere Möglichkeiten, abhängig von der gewählten Enkapsulierung, z. B. PPP (siehe Kapitel 10.2.1, Seite 178): STAC:...
  • Seite 398 MS-STAC Ermöglicht STAC-Datenkomprimierung bei Ein- wahl auf einen Windows Remote Access Ser- ver (wenn Encapsulation = PPP ). MPPC XCENTRIC nicht verfügbar. V.42bis Ermöglicht Datenkomprimierung mit V.42bis (bei Encapsulation = Multi-Protocol LAPB Fra- ming oder LAPB Framing (only IP) ).
  • Seite 399: Proxy Arp (Address Resolution Protocol)

    ARP-Requests Mit Hilfe von Proxy ARP kann XCENTRIC ARP-Requests aus dem LAN beantworten. Wenn ein Host im LAN zu einem anderen Host im LAN oder zu einem WAN-Partner eine Verbindung aufbauen will, aber dessen Hardware- Adresse nicht kennt, sendet er einen sog. ARP-Request als Broadcast ins Netz.
  • Seite 400 Proxy ARP Die Konfiguration erfolgt in: WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS CM-100BT, F THERNET DVANCED ETTINGS Feld Bedeutung Proxy Arp Ermöglicht XCENTRIC, ARP-Requests zu beantworten. Tabelle 14-22: WAN P bzw. ARTNER DVANCED ETTINGS CM-100BT, F THERNET DVANCED ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 401 Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung Deaktiviert Proxy ARP über die Schnittstelle zum WAN-Partner. on (up or dormant) XCENTRIC beantwortet einen ARP-Request nur, wenn der Status der Verbindung zum WAN-Partner up (aktiv) oder dormant (ruhend) ist. Bei dormant beantwortet XCENTRIC ledig- lich den ARP-Request, der Verbindungsaufbau erfolgt erst, wenn jemand tatsächlich die Route...
  • Seite 402 Weiterführende Router-Konfiguration Bestätigen Sie mit SAVE. Gehen Sie zu CM-100BT, F THERNET DVANCED ETTINGS Wählen Sie Proxy Arp aus. Bestätigen Sie mit SAVE. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 403: Grundlegende Ip-Einstellungen

    Grundlegende IP-Einstellungen 14.3 Grundlegende IP-Einstellungen Hier finden Sie einige grundlegende Einstellungen, die Sie auf XCENTRIC fest- legen können: Beziehen der Systemzeit Namensauflösung ( DNS) auf XCENTRIC Port-Nummern BOOTP Relay Agent Im folgenden werden die jeweils erforderlichen Konfigurationsschritte erläutert. 14.3.1 Systemzeit Systemzeit Die Systemzeit benötigen Sie, um korrekte Zeitstempel bei der Aufzeichnung...
  • Seite 404 Anzahl der Sekunden, die zu der bezogenen Zeit addiert oder subtrahiert wird. Wenn Sie Werte zwischen -24 und +24 eingeben, ver- steht XCENTRIC die Angabe als Anzahl von Stunden und wandelt sie nach dem Drücken von SAVE automatisch in die entsprechende Anzahl von Sekunden um.
  • Seite 405 Grundlegende IP-Einstellungen Feld Bedeutung Time Server IP-Adresse des Time Servers, den XCENTRIC nutzt. Time Server wird nicht benötigt, wenn Sie ISDN als Time Protocol einstellen. Tabelle 14-25: IP TATIC ETTINGS Das Feld Time Protocol enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung TIME/UDP Systemzeit (RFC 868) über...
  • Seite 406: Namensauflösung - Xcentric Mit Dns Proxy

    Namensauflösung ist erforderlich, um Host-Namen in einem LAN oder im Inter- net in IP-Adressen zu übersetzen. Wenn Sie also z. B. den Host "Goofy" in Ih- rem LAN anpingen möchten oder die URL "http://www.bintec.de" in Ihren Inter- net-Browser eingeben, benötigen Sie jeweils die dazugehörige IP-Adresse, um...
  • Seite 407 In der Praxis wird zur Namensauflösung häufig der DNS Server des Internet Service Providers genutzt. Vorteile der Namensauflösung mit XCENTRIC XCENTRIC verfügt zur Namensauflösung (Port 53) über folgende Funktionen und Möglichkeiten: DNS Proxy, um DNS-Anfragen an den geeigneten DNS Server weiterzulei- ten.
  • Seite 408 Weiterführende Router-Konfiguration DNS Proxy Der DNS Proxy macht das umständliche Pflegen von HOSTS-Dateien auf Rechnern im LAN überflüssig, da Sie XCENTRIC als DNS Server auf den ent- sprechenden Rechnern eintragen können. DNS-Anfragen werden vom Rech- ner an XCENTRIC weitergeleitet und dort bearbeitet. Dadurch gestaltet sich die Konfiguration der Rechner im LAN einfach und kann auch bei Provider-Verän-...
  • Seite 409 Wert Maximum TTL for Neg Cache Entries zugewiesen. Nach Ablaufen der TTL wird ein dynamischer Eintrag aus dem Cache gelöscht. Statische Mit positiven statischen Einträgen geben Sie auf XCENTRIC Namen mit den Namenseinträge dazugehörigen IP-Adressen ein. Wenn Sie auf diese Weise häufig benötigte IP-...
  • Seite 410 Nameserver übermittelt werden oder die Adresse von XCENTRIC selbst. Im letzteren Fall gehen DNS- Anfragen von den DHCP Clients an XCENTRIC, der diese entweder selbst be- antwortet oder gegebenenfalls weiterleitet (Proxy-Funktion). Austausch von DNS Server-Adressen mit WAN-Partnern IPCP...
  • Seite 411 Grundlegende IP-Einstellungen Partner, der IP-Adreß-Client ist, ebenfalls die Adressen der globalen Nameser- ver oder die Adresse von XCENTRIC selbst übermittelt werden. Wenn XCENTRIC im Client-Modus arbeitet (Dynamic Name Server Negotiation = client (receive) ), können gegebenenfalls Nameserver-Adressen mit dem WAN-Partner, der IP-Adress-Server ist, ausgehandelt und an XCENTRIC übermittelt werden.
  • Seite 412: Konfiguration Mit Setup Tool - Überblick

    Wenn einer der DNS Server mit "non-existent domain" antwortet, wird diese Antwort sofort an die Quelle der Anfrage weitergeleitet und in den Cache als Negativ-Eintrag aufgenommen. Konfiguration mit Setup Tool – Überblick Die Konfiguration und Überwachung der Namensauflösung auf XCENTRIC folgt in: TATIC ETTINGS TATIC...
  • Seite 413 IP-Adresse eines weiteren globalen Domain Name Server Name Servers. Primary WINS IP-Adresse von XCENTRICs erstem globalen WINS (Windows Internet Name Server) bzw. NBNS (NetBIOS Name Server). Secondary WINS IP-Adresse eines weiteren globalen WINS bzw. NBNS. Tabelle 14-27: IP TATIC ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 414 : Alle negativen dynamischen Einträge im Cache werden gelöscht. disabled : Namen, die nicht aufgelöst wer- den konnten, werden nicht im Cache ge- speichert, bereits vorhandene dynamische negative Einträge werden gelöscht (stati- sche Einträge werden nicht gelöscht). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 415 Grundlegende IP-Einstellungen Feld Bedeutung Overwrite Global Legt fest, ob die Adressen von globalen Name- Nameservers servern auf XCENTRIC (in IP TATIC ) mit von WAN-Partnern übermittel- ETTINGS ten Nameserver-Adressen überschrieben wer- den dürfen. Mögliche Werte: yes (Standardwert) Default Interface Legt den WAN-Partner fest, zu dem standard- mäßig eine Verbindung zur Nameserverver-...
  • Seite 416 Weiterführende Router-Konfiguration Feld Bedeutung IPCP Assignment Legt fest, welche Nameserver-Adressen von XCENTRIC bei einer dynamischen Nameser- ver-Verhandlung an einen WAN-Partner über- mittelt werden. Mögliche Werte: none : Es wird keine Nameserver-Adresse übermittelt. self : Es wird die Adresse von XCENTRIC als Nameserver-Adresse übermittelt.
  • Seite 417 Hostname, dem Address mit diesem stati- schen Eintrag zugeordnet wird. Kann auch Wildcards (*) enthalten (nur am Anfang von Name, z. B. *.bintec.de). Bei Eingabe eines unvollständigen Namens ohne Punkt wird dieser nach Bestätigung mit SAVE mit ".Default Domain" vervollständigt.
  • Seite 418 Nameserver werden angezeigt. Der in IP Default Domain: eingetragene TATIC ETTINGS Domain Name von XCENTRIC wird angezeigt. Name Hostname, der mit diesem Forwarding-Eintrag aufgelöst werden soll. Kann auch Wildcards enthalten (nur am Anfang von Name, z. B. *.bintec.de). Bei Eingabe eines unvollständigen Namens ohne Punkt wird dieser nach Bestätigung mit...
  • Seite 419 Bei Speicherung eines negativen dynamischen Eintrags im Cache wird hier immer Maximum TTL for Neg Cache entries vergeben. Gibt an, wie oft der Eintrag referenziert wurde, also wie oft ein DNS Request mit dem Eintrag aus dem Cache beantwortet wurde. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 420 Durch Markieren eines Eintrags mit der Leertaste und bestätigen mit STATIC wird ein dynamischer Eintrag in einen statischen umge- wandelt. Der entsprechende Eintrag verschwin- det damit aus YNAMIC ACHE wird in aufgelistet. TATIC OSTS TTL wird dabei übernommen. Tabelle 14-31: IP YNAMIC ACHE XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 421 Cache als TTL vergeben, wenn das TTL-Feld des erhaltenen DNS Records den Wert 0 hat oder Maximum TTL for Pos Cache entries überschreitet. Maximum TTL for Neg Wird einem negativen dynamischen Eintrag im Cache Entries Cache als TTL vergeben. Tabelle 14-32: IP DVANCED ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 422 Requests in % an. Successfully Answered Zeigt die Anzahl der erfolgreich (positiv und Queries negativ) beantworteten Anfragen an. Server Failures Zeigt die Anzahl der Anfragen an, die kein Nameserver (weder positiv noch negativ) beantworten konnte. Tabelle 14-33: IP LOBALS TATISTICS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 423 DVANCED ETTINGS sen Konfigurationsschritt interessant: Feld Bedeutung Dynamic Name Server Legt fest, ob XCENTRIC IP-Adressen für Negotiation Primary Domain Name Server, Secondary Domain Name Server, Primary WINS und Secondary WINS im Falle einer dynamischen Nameserver-Aushandlung vom WAN-Partner erhält oder an den WAN-Partner sendet.
  • Seite 424 Weiterführende Router-Konfiguration Das Feld Dynamic Name Server Negotiation enthält folgende Auswahlmög- lichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung XCENTRIC sendet und beantwortet keine Anfragen nach Nameserver-Adressen. Das Verhalten ist an den Modus für Vergabe/ Empfang einer IP-Adresse gekoppelt (Einstel- lung in WAN P...
  • Seite 425 Tragen Sie Maximum TTL for Neg Cache Entries ein. Bestätigen Sie mit SAVE. So erzeugen Sie statische Einträge: Gehen Sie zu IP TATIC OSTS Hier sind alle vorhandenen statischen Einträge aufgelistet. Mit ADD machen Sie einen neuen Eintrag. Geben Sie Name ein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 426 Geben Sie Name ein. Wählen Sie Interface aus. Geben Sie TTL ein. Bestätigen Sie mit SAVE. Wählen Sie EXIT. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC <–––> Wenn Sie einen WAN-Partner so konfigurieren möchten, daß die Adresse ei- WAN- nes Nameservers gegebenenfalls von XCENTRIC...
  • Seite 427: Port-Nummern

    DNS-Anfragen vom Typ SRV. Da diese Anfragen meist negativ beantwortet werden, verhindert die Funktion DNS-Proxy von XCENTRIC, daß solche unnötigen Verbindungsaufbauten zustande kommen. Ist der negative dynamische Cache der Funktion DNS-Proxy (im Menü IP DNS das Feld Negative Cache) eingeschaltet, werden diese unnötigen Ver- bindungsaufbauten automatisch durch dynamische negative Einträge vermie-...
  • Seite 428 Weiterführende Router-Konfiguration einen Port an. So wird die entsprechende Applikation angesprochen. Ports gibt es nur bei den Protokollen TCP und UDP! XCENTRIC leitet eingehende Datenpakete an den Port mit der zur ge- wünschten Applikation gehörigen Nummer weiter. Damit wird die entsprechen-...
  • Seite 429: Bootp Relay Agent

    BOOTP Response und versorgt den Client mit den erforderlichen In- formationen. Da der Server nur Requests aus dem LAN, in dem er sich befin- det, hört, ist das Einrichten eines BOOTP Relay Agent manchmal sinnvoll. Der XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 430: Ihr Lokales Netzwerk

    Agent leitet alle Requests bzw. Responses zwischen Client und Server über eine WAN-Verbindung zu diesem Server weiter. Hier eine schematische Darstellung: Netzwerk des WAN-Partners Ihr lokales Netzwerk Bild 14-3: XCENTRIC als BOOTP Relay Agent Die Konfiguration erfolgt in IP TATIC ETTINGS Feld Bedeutung BOOTP Relay Server IP-Adresse des BOOTP Servers.
  • Seite 431 Grundlegende IP-Einstellungen Wenn für die Verbindung zwischen BOOTP Server und BOOTP Client eine ISDN-Verbindung erforderlich ist, muß ein entsprechender WAN-Partner ein- gerichtet sein (siehe Kapitel 10.2.1, Seite 178). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 432: Modem Profile

    Weiterführende Router-Konfiguration 14.4 Modem Profile Das Menü M steht nur zur Verfügung, wenn auf XCENTRIC das Faxmo- ODEM demmodul (XFM-Fax) installiert ist. Im Untermenü M haben Sie die Möglichkeit Modemprofile zu definieren, ODEM wobei Profil 1 das Standardprofil ist, das automatisch für eine Modemverbin- dung mit einer analogen Gegenstelle verwendet wird.
  • Seite 433: Ipx-Einstellungen

    Im folgenden werden die Konfigurationsschritte erläutert, die für IPX-Verbin- dungen erforderlich sind: Allgemeine Einstellungen LAN-Schnittstelle konfigurieren WAN-Partner einrichten 14.5.1 Allgemeine Einstellungen Hier finden Sie globale Parameter für IPX. Diese Einstellungen sind für alle IPX- Verbindungen von XCENTRIC gültig. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 434 Weiterführende Router-Konfiguration Die Konfiguration erfolgt in IPX : Feld Bedeutung Local System Name IPX-Systemname von XCENTRIC in Groß- buchstaben, Ziffern und , - : /. Internal Network XCENTRICs interne Netzwerknummer. Dieser Number Wert muß unter allen Netzwerknummern ein- malig sein und besteht standardmäßig aus den...
  • Seite 435: Lan-Schnittstelle Konfigurieren

    Bestätigen Sie mit SAVE. 14.5.2 LAN-Schnittstelle konfigurieren Konfigurieren Sie als nächstes die LAN-Schnittstelle von XCENTRIC zum IPX- Netzwerk. Die LAN-Schnittstelle ist die physikalische Schnittstelle zum lokalen Netzwerk. Im folgenden Menü teilen Sie dem Router die Netznummer des IPX- LANs mit, an dem er angeschlossen ist. Solange...
  • Seite 436: Wan-Partner Einrichten

    Weiterführende Router-Konfiguration Die Konfiguration erfolgt in CM-100BT, F THERNET Feld Bedeutung local IPX-NetNumber Die IPX-Netzwerknummer des LANs, an das XCENTRIC angeschlossen ist. Encapsulation Definiert, welche Art von Header bei IPX-Pake- ten im angeschlossenen LAN verwendet wer- den. Mögliche Werte: none Ethernet II Ethernet 802.2 LLC...
  • Seite 437 IPX-Netzwerknummer der WAN-Verbindung. Wird von einigen IPX-Routern benötigt. Send RIP/SAP Updates Definiert, wie oft RIP-(Routing Informa- tion Protocol) und SAP- (Service Advertising Protocol) Pakete von XCENTRIC zum WAN- Partner geschickt werden. In IPX-Netzwerken werden RIP- und SAP- Pakete als Broadcasts in verbundene Netze gesendet, um über aktuelle Routen und...
  • Seite 438 Tabelle 14-43: Send RIP/SAP Updates ToDo Gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie zu WAN P IPX . ARTNER Wählen Sie Enable IPX aus. Geben Sie IPX NetNumber ein. Wählen Sie Send RIP/SAP Updates aus. Geben Sie gegebenenfalls Update Time ein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 439 IPX-Einstellungen Geben Sie gegebenenfalls Age Multiplier ein. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 440: Bridging

    Weiterführende Router-Konfiguration 14.6 Bridging XCENTRIC unterstützt die Funktion Bridging. Die Beschreibung der Konfigura- tion von XCENTRIC als Bridge finden Sie in der Software Reference. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 441: Funktionen Mit Zusatzlizenz

    Funktionen mit Zusatzlizenz 14.7 Funktionen mit Zusatzlizenz In diesem Kapitel wird kurz dargestellt, welche Funktionen Sie auf XCENTRIC mit einer Zusatzlizenz freischalten können. 14.7.1 VPN (Virtual Private Network) Mit Hilfe von PPTP (Point to Point Tunneling Protocol) kann XCENTRIC VPN herstellen. Dies dient zu einer sicheren (verschlüsselten) Übertragung von Daten über WAN-Verbindungen, z.
  • Seite 442 Weiterführende Router-Konfiguration XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 443: Sicherheitsmechanismen

    Sicherheitsmechanismen SAFERNET BinTec Communications AG ermöglicht mit XCENTRIC eine hohe Sicherheit Ihres Netzwerks und Ihrer Verbindungen. Die verfügbaren Sicherheits-Funktio- nen (SAFERNET) erlauben das Überwachen von Aktivitäten über den Router und die TK-Anlage und eine wirksame Zugangs- bzw. Abhörsicherung. Die er- forderlichen Konfigurationsschritte werden in diesem Kapitel dargestellt.
  • Seite 444: Überwachen Von Aktivitäten

    Überwachen von Aktivitäten Eine wesentliche Voraussetzung für einen hohen Grad an Sicherheit ist die Möglichkeit, alle Aktivitäten auf und über den Router hinweg beobachten zu können. Dazu stellt Ihnen BinTec Communications AG eine Vielzahl an Mög- lichkeiten zur Verfügung. 15.1.1...
  • Seite 445 Überwachen von Aktivitäten Einstellungen für Syslog Messages erfolgen in: YSTEM YSTEM XTERNAL YSTEM OGGING CM-100BT, FAST ETHERNET DVANCED ETTINGS WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 446 Bedeutung Syslog output on serial Ermöglicht die Anzeige von Syslog Messages console auf dem mit der seriellen Schnittstelle von XCENTRIC verbundenen Rechner (wenn mög- lich sollten Sie diese Einstellung vermeiden, da die Verbindung sehr langsam ist). Mögliche Werte: Message level for the Spezifiziert die Priorität der intern aufzuzeich-...
  • Seite 447 Mögliche Werte: on , off . Tabelle 15-3: CM-100BT, FAST ETHERNET DVANCED ETTINGS Feld Bedeutung IP Accounting Ermöglicht Speichern von Accounting Messa- ges für TCP-, UDP- und ICMP-Sit- zungen. Mögliche Werte: on , off . Tabelle 15-4: WAN P ARTNER DVANCED ETTINGS XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 448 Wählen Sie Type aus. IP Accounting Gehen Sie folgendermaßen vor, um IP Accounting auf dem LAN zu aktivieren. LAN-seitig Damit werden auf XCENTRIC Accounting Messages von TCP-, UDP- und ICMP-Sitzungen bezüglich des LANs generiert und aufgezeichnet: Gehen Sie zu CM-100BT, FAST ETHERNET...
  • Seite 449: Monitorfunktionen Im Setup Tool

    Überwachen von Aktivitäten XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [MONITOR][MESSAGE]: Syslog Messages MyXcentric SubjLev Message SNMPDEB sent TRAP (linkUp,0) 115 bytes to circindex 1001 Port 36880 SNMPDEB sent TRAP (linkUp,0) 115 bytes to 199.1.1.13 Port 162 Press <Ctrl-n>, <Ctrl-p> to scroll Löschen von Syslog...
  • Seite 450 Sicherheitsmechanismen XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [MONITOR][ISDN CALLS]: ISDN Monitor - Calls MyXcentric Dir Remote Name/Number Charge Duration Stack Channel State 2910 active out 3 active (c)alls (h)istory (d)etails (s)tatistics (r)elease Weitere Optionen stehen Ihnen in diesem Menü zur Verfügung: Wählen Sie h, um eine Liste der letzten 20 seit dem letzten Systemstart ab-...
  • Seite 451 Überwachen von Aktivitäten XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [MONITOR][CREDITS][STAT]: Monitor isdnlogin Credits MyXcentric Total Maximum % reached Time till end of measure interval (sec) 7794 86400 Number of Incoming Connections Number of Outgoing Connections Time of Incoming Connections 28800...
  • Seite 452: Taschengeldkonto (Credits Based Accounting System)

    Gehen Sie zu M TCP/IP . ONITORING AND EBUGGING Die Statistik für IP-Verbindungen wird angezeigt. Die Bedeutung der MIB- Variablen finden Sie in der Reference. Folgendes Menüfenster öffnet sich: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG [MONITOR][IP]: IP Statistics MyXcentric InReceives 3912 OutNoRoutes InHdrErrors...
  • Seite 453 Sie Konfigurationsfehler rechtzeitig erkennen, bevor Ihre Telefonrechnung sehr hoch ausfällt! XCENTRIC umfaßt das POTS Subsystem alle angeschlossenen Telefo- nieendgeräte. Bei der Größe der XCENTRIC-TK-Anlage macht es in der Pra- xis wenig Sinn, über das Taschengeldkonto Einschränkungen für das POTS Subsystem festzulegen. Syslog Messages Syslog Messages werden erzeugt bei Erreichen von 90% bzw.
  • Seite 454 Die Maximum Charge wird in Einheiten ange- geben. Werden die Gebühren in Geldbeträgen übermittelt, wird die Maximum Charge in 1/1000 der jeweiligen Währung angegeben. ("0.12 DM" wären z. B. 120 Gebühreneinhei- ten.) Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 2147483647. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 455 Maximum Time for Maximal erlaubte Zeit in Sekunden für einge- Incoming Connections hende Verbindungen während Measure Time (sec) . (sec) Wenn Sie diese Einstellung mit on aktivieren, können Sie den gewünschten Wert in der dar- unterliegenden Zeile eintragen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 456 Maximum Number Incoming Connections und tragen Sie den gewünschten Wert ein. Aktivieren gegebenenfalls Maximum Number Outgoing Connections und tragen Sie den gewünschten Wert ein. Aktivieren Sie gegebenenfalls Maximum Charge und tragen Sie den ge- wünschten Wert ein. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 457: Http-Statusseite

    Navigator, Internet Explorer) den Status von XCENTRIC anzeigen. So können alle Benutzer des XCENTRIC-LANs, sofern Sie das Paßwort des Benutzerna- mens http kennen, Einblick in den Status des Routers nehmen. Bitte beachten Sie: HTTP-Seiten werden meist im Cache-Speicher des Brow- sers gehalten, so daß...
  • Seite 458 Sicherheitsmechanismen Hier ein Ausschnitt von der HTTP-Statusseite: Bild 15-1: HTTP-Statusseite XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 459 ISDN-Kabel ist nicht angeschlossen oder ein falsches D-Kanal-Protokoll ist eingetragen. Tabelle 15-6: Status der Schnittstellen Die HTTP-Statusseite enthält einige Links: update Klicken Sie update, um die Statusseite zu aktualisieren. login Klicken Sie login, um sich auf den dazugehörigen BinTec-Router via Telnet einzuloggen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 460: Java-Statusmonitor

    Internet Browser Informationen über XCENTRIC darzustellen. Folgende Daten sind damit abrufbar: Statische Informationen wie Systemname des BinTec-Routers und Soft- ware-Version Datenfluß über die einzelnen Schnittstellen Verbindungen zu WAN-Partnern Wenn Sie den Java-Statusmonitor zusammen mit der BRICKware installiert ha- ben (siehe Kapitel 8.3, Seite...
  • Seite 461: Activity Monitor

    Form von UDP-Paketen zur Broadcast-Adresse des LAN (Standardeinstel- lung) oder zu einer explizit eingetragenen IP-Adresse. Ein Paket pro XCENTRIC-Schnittstelle und Zeitintervall, das individuell einstellbar ist auf Werte von 1 - 60 Sekunden, wird gesendet. Alle physikalischen Schnittstellen und bis zu 100 virtuelle Schnittstellen können überwacht werden, soweit die Pa- ketgröße von ca.
  • Seite 462 XTERNAL CTIVITY ONITOR Feld Bedeutung Client IP Address IP-Adresse, zu der XCENTRIC die UDP- Pakete schickt. Mit dem Standardwert 255.255.255.255 wird die Broadcast-Adresse der ersten LAN-Schnitt- stelle verwendet. Beachten Sie: Wenn Sie hier die IP-Adresse eines WAN-Partners eingeben, der über eine ISDN-Wahlverbindung erreichbar ist, entstehen Ihnen hohe Kosten durch häufiges Aufbauen...
  • Seite 463 Überwachen von Aktivitäten Die Einteilung der XCENTRIC-Schnittstellen in physikalische und virtuelle Schnittstellen finden Sie in der Software Reference genau beschrieben. Beachten Sie: Eine Festverbindung stellt immer eine physikalische Schnitt- stelle dar. Aber ein Bündel von Festverbindungen wird sowohl als physikali-...
  • Seite 464: Zugangssicherung

    SNMP Trap. Nach mehreren Fehlversuchen werden Pausen eingeführt, um ein automatisiertes Ausprobieren zu erschweren. Achtung! Alle BinTec-Router werden mit gleichen Benutzernamen und Paßwörtern aus- geliefert. Sie sind daher nicht gegen einen unauthorisierten Zugriff geschützt, solange die Paßwörter nicht geändert wurden. Die Vorgehensweise bei der Än- derung von Paßwörtern ist unter...
  • Seite 465: Überprüfen Der Eingehenden Rufnummer

    Überprüfen der eingehenden Rufnummer CLID Mit Hilfe von Calling Line Identification ( CLID) überprüft XCENTRIC Calling Party’s Number eines eingehenden Rufes. Screening-Indikator Darüberhinaus können Sie feststellen, ob eingehende Rufnummern vom Anru- fer modifiziert wurden. Bei manchen Anschlüssen ist es möglich, daß statt der eigenen Rufnummer (z.
  • Seite 466: Authentisierung Von Ppp-Verbindungen Mit Pap, Chap Oder Ms-Chap

    WAN-Partner der Callback-Mechanismus verwendet werden. Damit kommt eine Verbindung erst durch einen Rückruf zustande, nachdem der An- rufende eindeutig identifiziert wurde. XCENTRIC kann sowohl einen eingehen- den Ruf mit einem Rückruf beantworten als auch auch sich bei einem WAN- Partner einwählen und dann einen Rückruf erwarten:...
  • Seite 467 Zugangssicherung Callback enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Mögliche Werte Bedeutung XCENTRIC führt keinen Rückruf aus. expected (awaiting XCENTRIC ruft den WAN-Partner an, um den callback) Callback zu initiieren. yes (PPP negotiation) XCENTRIC ruft zurück mit der Rufnummer, die für den WAN-Partner eingetragen ist. Wenn...
  • Seite 468: Closed User Group

    Geben Sie den CUG-Index ein. Bestätigen Sie mit OK. 15.2.6 Zugriff auf Remote CAPI und Remote TAPI Zu den Besonderheiten der BinTec-Router gehört die Implementierung der Pro- grammierschnittstellen Remote CAPI und Remote TAPI (nur bei PABX- Geräten). Dadurch können Applikationen auf Rechnern im LAN die Resourcen des Routers nutzen, so als wären diese Komponenten direkt im Rechner ein-...
  • Seite 469: Nat (Network Address Translation)

    15.2.7 NAT (Network Address Translation) ist ein einfach zu bedienendes Verfahren, das in der Implementie- rung von BinTec zu mehreren Zwecken benutzt werden kann: Verbergen der internen Host-Adressen eines LANs durch Ummappen auf eine oder mehrere externe Adressen. Regelung des Zugangs von extern nach intern. Nach extern leitet der Rou-...
  • Seite 470 NAT bezieht sich immer auf eine Schnittstelle. XCENTRICs LAN-Seite wird da- bei immer als "intern" bezeichnet, der WAN-Partner befindet sich "extern". Weitere Erklärungen zu NAT finden Sie in der Software Reference. Die Konfiguration erfolgt in IP ETWORK DDRESS RANSLATION XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 471 Zugangssicherung In IP aktivieren Sie NAT für eine ETWORK DDRESS RANSLATION Schnittstelle von XCENTRIC: Feld Bedeutung Network Address Definiert die Art von NAT für die ausgewählte Translation Schnittstelle. Mögliche Werte: off: Kein NAT ausführen. on: Forward NAT ausführen. reverse: Reverse NAT ausführen.
  • Seite 472 Wenn Sie keinen der vordefi- nierten Dienste verwenden. Geben Sie un- ter Protocol und Port die erforderlichen Werte ein, um einen Dienst zu definieren. Protocol Nur bei Service = user defined . Definiert das erlaubte Protokoll. Mögliche Werte: icmp l2tp XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 473 Fügen Sie mit ADD einen Eintrag hinzu oder wählen Sie einen bestehen- den Eintrag aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Wählen Sie Service aus. Wählen Sie gegebenenfalls Protocol aus. Geben Sie gegebenenfalls Port (-1 for any) ein. Geben Sie Destination ein. Bestätigen Sie mit SAVE. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 474: Filter (Access Lists)

    NAT-Schnittstelle zu definieren. 15.2.8 Filter (Access Lists) IP-Filter ( Access Lists) auf XCENTRIC basieren auf einem Konzept von Filtern, Regeln und sogenannten Ketten. IP-Filter reagieren auf einge- hende Datenpakete, sie können also bestimmten Daten den Zutritt zu XCENTRIC erlauben oder verbieten.
  • Seite 475: Wan-Partner

    Kombinationen aus den beiden oben beschriebenen Möglichkeiten Es können mehrere Regelketten angelegt werden – ganz oder teilweise voneinander getrennt. Eine gemeinsame Nutzung von Filtern ist dabei möglich und sinnvoll. Schnittstelle Schließlich können Sie jeder XCENTRIC-Schnittstelle individuell eine Regel- kette zuweisen. WAN-Partner 1 WAN-Partner 2 WAN-Partner 3 Bild 15-3: Regelketten für unterschiedliche Schnittstellen...
  • Seite 476 Sicherheitsmechanismen Die Konfiguration erfolgt in: CCESS ISTS ILTER CCESS ISTS ULES REORG CCESS ISTS ULES CCESS ISTS NTERFACES XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 477 Bezeichnung des Filters. Beachten Sie, daß in anderen Menüs nur die ersten10 bzw. 15 Zei- chen sichtbar sind. Index Kann hier nicht verändert werden. XCENTRIC vergibt neu definierten Filtern automatisch eine Nummer. Protocol Legt ein Protokoll fest. Mögliche Werte: any , icmp , ggp , tcp , egp , pup , udp , hmp , xns_idp , rdp , rsvp , gre , esp , ah , igrp , ospf , l2tp .
  • Seite 478 (0..1023) Port-Nummern: 0 ... 1023. server (5000..32767) Port-Nummern: 5000 ... 32767. clients 1 (1024..4999) Port-Nummern: 1024 ... 4999. clients 2 (32768..65535) Port-Nummern: 32768 ... 65535. unpriv (1024..65535) Port-Nummern: 1024 ... 65535. Tabelle 15-13: Source Port bzw. Destination Port XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 479 Die Ports werden von Clients bzw. d. h. fest vergeben: Servern dynamisch angelegt und haben keine feste Bedeutung (mit Ausnahme von besonderen Vereinbarungen): priv (0..1023) unpriv (1024..65535) clients 1 server clients 2 (1024..4999) (5000..32767) (32768..65535) Tabelle 15-14: Bereiche von Port-Nummern XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 480 TCP, UDP NetBIOS-Name (NBNAME) NetBIOS Datagram (NBDATA) NetBIOS Session (NBSESSION) Simple Network Management Protocol (SNMP) (Listen Port) SNMP (Trap Port) Syslog Service (SYSLOG) Network File System (NFS) 2049 Remote CAPI 2662 Remote TAPI 2663 Tabelle 15-15: Dienste und Port-Nummern XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 481 FTP Server den Dienst FTP anbietet, also z. B. 21. Der FTP Server ant- wortet dann IP-Paketen, die als Quell-Port die 21 und als Ziel-Port die xyz ver- wenden: Netzwerk des WAN-Partners Ihr lokales Netzwerk Bild 15-4: Beispiel: FTP-Verbindung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 482 CCESS ISTS ULES Feld Bedeutung Index Kann nicht verändert werden. XCENTRIC ver- gibt hier neu definierten Regeln automatisch eine Nummer bzw. zeigt Index von bestehen- den Regeln an. Insert behind Rule Erscheint nur, wenn eine neue Regel definiert wird. Legt fest, hinter welcher Regel die neue Regel eingefügt wird.
  • Seite 483 REORG können Sie die Rei- CCESS ISTS ULES henfolge der Regeln in einer Kette verändern: Feld Bedeutung Index of Rule that gets Legt diejenige Regel fest, die an erster Stelle Index 1 der Kette stehen soll. REORG Tabelle 15-18: CCESS ISTS ULES XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 484 Sicherheitsmechanismen Wenn Sie so eine Kette neu organisieren, numeriert XCENTRIC nach Auswahl von Index of Rule that gets Index 1 die verbleibenden Regeln neu: Vorher Nachher Bild 15-5: Beispiel für die Neuorganisation einer Kette In IP legen Sie fest, welche Schnittstelle mit...
  • Seite 485 Zugangssicherung Feld Bedeutung Interface XCENTRIC-Schnittstelle First Rule Legt fest, welche Regel als erste für Datenpa- kete, die über Interface XCENTRIC erreichen, angewendet wird. Mit none legen Sie fest, daß für Interface keine Filter angewendet werden. Tabelle 15-19: IP CCESS ISTS...
  • Seite 486 Wiederholen Sie diese Schritte so oft, bis Sie alle gewünschten Regeln de- finiert haben. Vergessen Sie nicht, gegebenenfalls als letzte Regel in der Kette eine Regel mit entsprechenden Filtern für die Freigabe aller restlichen Datenpakete zu definieren (Action = allow M ). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 487: Lokale Filter

    Schritt für Schritt erläutert. 15.2.9 Lokale Filter Der Zugang zu den lokalen Diensten auf XCENTRIC (Telnet, CAPI, Tra- ce, usw.) kann über eine eigene MIB-Tabelle geregelt werden. Solange diese leer ist, sind über alle Schnittstellen Zugriffe auf die lokalen Dienste möglich, so- fern dies nicht durch Einsatz von NAT (siehe Kapitel 15.2.7, Seite...
  • Seite 488: 15.2.10 Backroute Verification

    15.2.10 Backroute Verification Hinter diesem Begriff versteckt sich eine einfache, aber sehr leistungsfähige Funktion von XCENTRIC. Wenn Backroute Verification bei einem WAN-Partner aktiviert ist, werden über die Schnittstelle zum WAN-Partner nur Datenpakete transportiert, die auf dem Rückweg über die gleiche Schnittstelle geroutet wür- den.
  • Seite 489: Extended Ip-Routing (Xipr)

    Funktionsweise und die erforderlichen Konfigurationsschritte finden Sie in BRICKware for Windows. 15.2.12 Extended IP-Routing (XIPR) Ergänzend zu der normalen Routing-Tabelle kann XCENTRIC auch Routing- Entscheidungen aufgrund einer zusätzlichen Tabelle, der Extended-Routing- Tabelle, treffen. Dabei kann XCENTRIC neben der Zieladresse u. a. auch das Protokoll, Quell- und Ziel-Port, Art des Dienstes (Type of Service, TOS) und den Status der Zielschnittstelle in die Entscheidung mit einbeziehen.
  • Seite 490: Abhörsicherung

    Für sicherheitskritische PPP-Verbindungen können Sie einen Verschlüsse- lungsmechanismus einsetzen, wenn beide Verbindungspartner diesen unter- stützen. 15.3.1 Verschlüsselung XCENTRIC unterstützt Verschlüsselung von PPP-Verbindungen mit WAN- Partnern. Dabei wird das Verfahren MPPE (Microsoft Point to Point Encryption) mit Schlüssellängen von 40 bit bzw. 128 bit eingesetzt.
  • Seite 491: Vpn (Mit Zusatzlizenz)

    15.3.2 VPN (mit Zusatzlizenz) Mit Hilfe von PPTP (Point to Point Tunneling Protocol) kann XCENTRIC VPN (Virtual Private Network) herstellen. Dies dient zu einer sicheren (ver- schlüsselten) Übertragung von Daten über WAN-Verbindungen, z. B. über das Internet. So kann z. B. von Außendienstmitarbeitern per Laptop ein Zugang auf Daten des Firmennetzes kostengünstig über das Internet realisiert werden (Ein-...
  • Seite 492: Besonderheiten

    Einige DoS-Attacken auf den Router selbst werden bereits durch die interne Codierung unterbunden. Es existiert an allen XCENTRIC-Schnittstellen, für die Sie Network Address Translation (NAT) aktivieren, ein Schutz für die angeschlossenen Rechner ge- gen einige DoS-Attacken mit fragmentierten Paketen. Die Paketfragmente wer- den beim Durchgang durch NAT wieder zusammengefügt, bevor das Paket den...
  • Seite 493 Einige DoS-Angriffe, die mit gefälschten Quell-IP-Adressen arbeiten, können Sie gegebenenfalls mit Hilfe der Funktion Backroute Verification verhindern (siehe Kapitel 15.2.10, Seite 488). DoS-Angriffe, die auf Systemstörung durch Überlaufen von Log-Dateien (Sys- log Messages) spekulieren, können Sie durch geeignete Plazierung und Grö- ßenlimitierung dieser Dateien begegnen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 494: Checkliste

    Sicherheitsmechanismen 15.5 Checkliste Die nachfolgende Liste gibt die wichtigsten sicherheitskritischen Punkte an, die Sie bei der Konfiguration von XCENTRIC beachten sollten: Haben Sie alle vier Paßwörter für den Systemzugang (admin, read, write, http) verändert? Siehe Kapitel 10.1.2, Seite 164. Werden die Aktivitäten von...
  • Seite 495 Verbindungen, die mit diesen Applikationen verwendet werden, erwünscht sind. Nutzen Sie das User-Konzept? Sind eventuell zusätzlich angelegte Benutzer-Accounts unproblematisch? Haben Sie das Abhören von Verbindungen auf dem Ethernet durch eine geeignete LAN-Infrastruktur verhindert? XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 496 Sicherheitsmechanismen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 497: Konfigurationsmanagement Und Flash Card

    Konfigurationsmanagement und Flash Card In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Verwalten Ihrer Konfigurationsda- teien, zum Umgang mit der Flash Card und zum Updaten der Software von XCENTRIC. Es umfaßt folgende Bereiche: Verwalten der Konfigurationsdateien: – Wo sind die Konfigurationsdateien? –...
  • Seite 498: Konfigurationsdateien Verwalten

    Konfigurationsinformationen aus Konfigurationsdateien. Diese Konfigurationsdateien sind in der Regel (siehe dazu Flash Card in Kapitel 16.2.3, Seite 508) im internen Flash EEPROM (electronically eraseable programmable read-only memory) von XCENTRIC. Im internen Flash-Speicher können einige verschiedene Konfigurationsdateien gespeichert werden. Auch wenn XCENTRIC ausgeschaltet ist, bleiben die Daten im internen Flash ge- speichert.
  • Seite 499 Eine detaillierte Beschreibung zur Benutzung der Flash Card finden Sie in Kapitel 16.2, Seite 507! Gehen Sie in das Menü C ONFIGURATION ANAGEMENT Folgendes Menüfenster öffnet sich: XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG MyXcentric Operation (TFTP --> FLASH) TFTP Server IP Address 192.168.1.1 TFTP File Name xcentric.cf...
  • Seite 500 In Ausnahmefällen kann es für bestimmte Unix- TFTP-Server hier notwendig sein, den Dateina- men mit Pfadangabe einzugeben. Type of Flash Hier geben Sie die Art von Flash ein (internes Flash EEPROM von XCENTRIC oder Flash Card). Mögliche Werte: internal Flash Memory (Standardwert) removable Flash Card...
  • Seite 501 Flash wird dabei mit dem Inhalt von TFTP File Name überschrieben oder neu erzeugt. Da die Konfigurationsdatei ins Flash und nicht ins Memory transferiert wird, ist anschließend das Ausführen von load (FLASH --> MEMORY) erforderlich, damit die Einstellungen auf XCENTRIC wirksam werden. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 502 TFTP File Name auf TFTP Host mit der IP- Adresse TFTP Server IP Address speichern. TFTP File Name wird dabei überschrieben oder neu erzeugt. reboot XCENTRIC neu starten. Einstellungen im Memory werden durch Einstellungen der "boot"-Konfigurationsdatei aus dem Flash EEPROM (oder der Flash Card) ersetzt.
  • Seite 503 Solange die Aktion ausgeführt wird, erscheint in der Hilfszeile des Setup Tool OPERATING , State of last operation zeigt running an. Wenn die Aktion erfolgreich ausgeführt wurde, wird sie unter Type of last operation angezeigt, State of last operation nimmt den Wert done an. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 504 EXIT. ONFIGURATION ANAGEMENT Beispiel Sie haben die Konfigurationsdatei xcentric.cf erstellt, z. B. mit Hilfe des Config- uration Wizard. Sie haben die Datei nicht über die serielle Schnittstelle auf XCENTRIC übertragen lassen, xcentric.cf liegt im Verzeichnis C:\BRICK auf Ih- rem Rechner. Ihr Rechner hat die IP-Adresse 192.168.1.1. Wenn Sie xcen- tric.cf von Ihrem Rechner auf...
  • Seite 505 Wenn die Aktion erfolgreich ausgeführt wurde, wird unter Type of last operation get (TFTP --> FLASH) angezeigt, State of last operation nimmt den Wert done an. Die Konfigurationsdatei xcentric.cf ist z. B. unter dem Namen boot im Flash XCENTRIC gespeichert.
  • Seite 506 Konfigurationsmanagement und Flash Card Mit dem Protokoll XMODEM gibt es über die serielle Schnittstelle eine weitere Möglichkeit, Konfigurationsdateien zu transferieren. Die Vorgehensweise wird in der Software Reference dargestellt. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 507: Flash Card

    System-Software verwendet werden. Es werden Karten mit 4 MB, 8 MB, 16 MB und 32 MB Speicherplatz (alle nur 3,3 V) unterstützt. Den Einschubplatz für die Flash Card auf dem Basisgerät von XCENTRIC finden Sie im Kapitel 6.3, Seite 68 beschrieben.
  • Seite 508: Dateisystem Und Verzeichnisstrukturen Auf Der Flash Card

    DOS-Namenskonvention im "8.3"-Format benannt werden und Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Das Hauptverzeichnis der Flash Card heißt "/card/". Das Arbeitsverzeichnis ist das Verzeichnis "/card/xcentric/autoexec/". In diesem Unterverzeichnis werden mit dem Kommando fssh (siehe Kapitel 16.2.5, Seite 514) oder dem Konfigu- rationsmanagement über das Setup Tool (siehe...
  • Seite 509 Flash Card eine Konfigurationsdatei mit dem Namen "boot", wird diese Konfiguration beim Neustart geladen und die Konfiguration im internen Flash EEPROM ignoriert. Genauso verhält sich XCENTRIC, wenn auf der Flash Card eine LCR-Datei mit dem Namen "boot_lcr" gespeichert ist. Sind diese Dateien...
  • Seite 510: Konfigurationsmanagement Für Die Flash Card

    16.2.4 Konfigurationsmanagement für die Flash Card Das Konfigurationsmanagement mit dem Setup Tool (im Menü C ONFIGURATION ) wurde für die Flash Card erweitert. ANAGEMENT XCENTRIC Setup Tool BinTec Communications AG MyXcentric Operation (TFTP --> FLASH) TFTP Server IP Address 192.168.1.1 TFTP File Name xcentric.cf...
  • Seite 511 Wenn beim Ausführen der Aktion get (TFTP --> FLASH) ein Fehler auftritt und die Aktion abgebrochen wird, ist die zu überschreibende Datei im Flash gelöscht. Wenn Sie also eine Datei "boot" in das interne Flash EEPROM von XCENTRIC transferieren, wird in diesem Fall XCENTRICs Boot-Datei gelöscht.
  • Seite 512 Geben Sie in der SNMP-Shell ein: debug config &. Öffnen Sie erneut das Setup Tool mit setup. Führen Sie die gewünschte Aktion in C ONFIGURATION ANA- aus. GEMENT Beim Auftreten eines Fehlers wird eine Fehlermeldung mit der Ursache angezeigt. Verlassen Sie C mit EXIT. ONFIGURATION ANAGEMENT XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 513 Auf Ihrer Flash Card befindet sich die Datei "xc1.cf". Sie wollen die Datei unter dem Namen "boot" von der Flash Card ins interne Flash EEPROM von XCENTRIC kopieren. Damit steht die Datei als neue Konfigurationsdatei bei ei- nem Neustart von XCENTRIC zur Verfügung.
  • Seite 514: Das Kommando Fssh Auf Der Snmp-Shell Von Xcentric

    (MEMORY --> FLASH) angezeigt. State of last operation nimmt den Wert done an. Die Konfigurationsdatei "boot" wurde ins Flash EEPROM von XCENTRIC gespeichert. Ihre Einstellungen sind weiter aktiv und werden auch bei ei- nem Neustart ohne gesteckte Flash Card wieder geladen.
  • Seite 515: Interaktiver Modus

    Zeigt ohne Parameter den Inhalt der Flash Card (Dateinamen und gesetzte At- tribute) im Arbeitsverzeichnis an. Mit der Angabe eines Verzeichnisses wird der Inhalt des angegebenen Verzeichnisses angezeigt. del <file name> Löscht die Datei <file name> von der Flash Card. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 516 Wird der Parameter local file nicht verwendet, wird die System-Software- Datei beim Schreiben auf die Flash Card automatisch mit dem Dateinamen "XCnnn.XCM" benannt, wobei "nnn" für die Versionsnummer der System-Soft- ware-Datei steht. Wird der Parameter local file verwendet, erhält die Sy- XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 517 Name <file name> auf der Flash Card. – host: Die IP-Adresse des Rechners (TFTP-Servers), auf dem die Da- tei liegt. – remote file: Dateiname der Datei auf dem TFTP-Server. – file name: Dateiname der Datei auf der Flash Card. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 518 Befehle verwenden. Eine Konfigurationsdatei, die von einem TFTP-Server per tftpget auf die Flash Card gespeichert wird, kann von der System-Software von XCENTRIC nicht gelesen werden! tftpput tftpput <host> <remote file> <file name> Speichert die Datei <file name> unter dem Namen <remote file> via TFTP auf dem Rechner (TFTP-Server) <host>.
  • Seite 519: Software Update Durchführen

    Software Update durchführen 16.3 Software Update durchführen Da BinTec Communications AG die Software für alle Produkte ständig weiter- entwickelt und Sie sicher die neuen Funktionen von XCENTRIC nutzen wollen, erfahren Sie hier, wie Sie ein Software Update durchführen können. www.bintec.de Wenn Sie ein Software Update durchführen, spielen Sie auf...
  • Seite 520 Update durchgeführt wird! Deaktivieren Sie vor Durchführung des Updates den Autologout mit Eingabe von t 0 in der SNMP-Shell. Geben Sie die URL www.bintec.de in Ihren Browser (z. B. Internet Ex- plorer oder Netscape Navigator) ein. Die BinTec-Homepage erscheint.
  • Seite 521 <Dateiname> ist der Name der System-Software, die Sie auf Ihrem Rech- ner abgespeichert haben (z. B. xc512.xc). Die Datei <Dateiname> wird zunächst in den Arbeitsspeicher von XCENTRIC übertragen und überprüft. In der SNMP-Shell erscheint: Perform update (y or n)? Geben Sie y ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
  • Seite 522 Konfigurationsmanagement und Flash Card XCENTRIC benötigt einen zusammenhängenden Block an freiem Arbeitsspei- cher, der etwas größer als die neue System-Software (Software-Image/Boot- Image) ist. Wenn auf XCENTRIC nicht genügend Arbeitsspeicher zu Verfü- gung steht, bietet XCENTRIC ein incremental update an, wobei das Image "häppchenweise"...
  • Seite 523: Trouble Shooting

    Trouble Shooting Tips Wenn Sie Probleme mit XCENTRIC haben, helfen Ihnen die folgenden Tips häufig schon weiter: Loggen Sie sich auf XCENTRIC ein und geben Sie in der SNMP-Shell ein: debug all Damit werden alle Debugging-Informationen in der SNMP-Shell ausgege- ben.
  • Seite 524: Hilfsmittel Zum Trouble Shooting

    Hier finden Sie Methoden, um die Ursache Ihres Problems einzugrenzen: Lokale SNMP-Shell-Kommandos Externe Hilfsmittel 17.1.1 Lokale SNMP-Shell-Kommandos Diese Kommandos geben Sie direkt in die SNMP-Shell von XCENTRIC ein: debug Mit dem Kommando debug können Sie die Fehlersuche für eines oder mehrere Subsysteme von XCENTRIC betreiben.
  • Seite 525: Externe Hilfsmittel

    (Unix) Das Programm bricktrace ermöglicht, über XCENTRICs ISDN-Kanäle laufende Daten von einem Unix-Rechner aus zu überprüfen. Bricktrace ist Teil der BRICKtools für UNIX auf Ihrer BinTec Companion CD. Eine ausführliche Be- schreibung finden Sie in Kapitel 18.2, Seite 541.
  • Seite 526: Typische Fehlersituationen

    Folgende Kategorien stehen zur Verfügung: Systemfehler ISDN-Verbindungen IPX-Routing 17.2.1 Systemfehler Ich habe mein Paßwort vergessen. Sie müssen XCENTRIC in den unkonfigurierten Anfangszustand (Ausliefe- rungszustand) zurückversetzen: Verbinden Sie Ihren Rechner über die serielle Schnittstelle mit XCENTRIC wie in Kapitel 8.1.1, Seite 129 beschrieben.
  • Seite 527: Isdn-Verbindungen

    Ich kann XCENTRIC im LAN nicht erreichen. Versuchen Sie eine serielle Verbindung herzustellen: Verbinden Sie Ihren Rechner über die serielle Schnittstelle mit XCENTRIC. Loggen Sie sich als Benutzer admin mit dem entsprechenden Paßwort ein. Starten Sie das Setup-Tool mit setup.
  • Seite 528 Trouble Shooting Überprüfen Sie mit debug all oder trace, ob ein Rechner im LAN mit einer falschen IP-Adresse für Remote CAPI konfiguriert ist (Ziel-Port 2662). Überprüfen Sie in S , ob XCENTRIC YSTEM XTERNAL YSTEM OGGING so konfiguriert ist, daß Syslog Messages auf einen Host außerhalb des LANs geschickt werden (Ziel-Port 514).
  • Seite 529 Damit werden ständig Pakete über die ISDN-Verbin- dung gesendet, die Verbindung bleibt permanent offen. Ausgehende Rufe kommen nicht zustande. Überprüfen Sie anhand der LEDs auf der XCENTRIC-Vorderseite (siehe Kapitel 7, Seite 117), ob eine Verbindung zustande kommt.
  • Seite 530: Ipx-Routing

    Überprüfen Sie die Eintragungen von Update Time und Age Multiplier in WAN P IPX . Die Einstellungen müssen zu den Einstel- ARTNER lungen auf den Servern im XCENTRIC-LAN kompatibel sein. Überprüfen Sie, ob ein dazwischenliegender Router die SAP-Pakete aus- filtert. Überprüfen Sie mit ISDN-Login, ob eine ISDN-Verbindung zwischen Client und Server zustande kommen kann.
  • Seite 531 Überprüfen Sie, ob Sie unter IPX enable IPX spoofing und enable SPX spoofing mit yes aktiviert haben. Überprüfen Sie, ob irgendwo RCONSOLE mit einem ständig sich verän- dernden Bildschirm (z. B. MONITOR, IPXCON, TCPCON, ein Bildschirm- schoner, usw.) aktiv ist. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 532 IPX-Pakete aus, die dort als Ursache für ungewollte Verbin- dungsaufbauten genannt werden. Die MIB-Variable ipxAdmSpxConns enthält mehr Verbindungen als tatsächlich aktiv sind. XCENTRIC empfängt möglicherweise keine SPX-Abbruchmeldungen vom Ser- ver: Geben Sie das Kommando reset router an der Konsole des entspre- chenden Servers ein.
  • Seite 533: Wichtige Kommandos

    Wichtige Kommandos Dieses Kapitel beschreibt folgende Kommandos: SNMP-Shell-Kommandos: – telnet – ping – trace – isdnlogin – debug – ifconfig – ifstat – netstat – date – – nslookup BRICKtools for Unix Kommandos: – bricktrace – capitrace XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 534: Snmp-Shell-Kommandos

    Programme und die dazugehörige Kommandozeile, die Sie zum Starten der jeweiligen Programme in der SNMP-Shell eingeben, folgen: Durch Eingabe von ? wird eine Übersicht über die wichtigsten Kommandos, verfügbar auf XCENTRIC, angezeigt. Bitte beachten Sie: Parameter der Kommandozeile in eckigen Klammern [] stellen optionale Werte dar.
  • Seite 535 -h: Hexadezimale Ausgabe. – -2: Schicht-2-Ausgabe. – -3: Schicht-3-Ausgabe. – -a: Asynchronous HDLC (nur B-Kanal). – -F: FAX (nur B-Kanal). – -A: FAX und AT-Kommandos (nur B-Kanal). – -D: Zusätzliche Zeitangabe (Delta) – -t: Ausgabe in ASCII-Text (nur B-Kanal). XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 536 -o: Kombiniert zwei oder mehr -d- oder -s-Filter mit einer logischen ODER-Verknüpfung. – spezielle <MAC filter>: me = XCENTRIC’s MAC-Adresse, bc = Broadcast-Pakete. Sie können einen -d-MAC-Filter und einen -s-MAC-Filter mit einer logischen UND-Verknüpfung kombinieren, indem Sie einfach beide definieren.
  • Seite 537 – layer1-protocol: Mögliche Werte: v110_1200, v110_2400, v110_4800, v110_9600, v110_19200, v110_38400, modem, dovb56k, telephony. Die Option -c ist bei XCENTRIC nicht anwendbar. Weitere Optionen zum Kommando isdnlogin erhalten Sie mit isdnlogin -?. debug debug [show]|[[-q] all|acct|system|<subs> [<subs> ...]] Wird benutzt, um ausgewählte Debugging-Informationen von XCENTRICs...
  • Seite 538 (basierend auf den Eintragungen in der MIB-Tabelle ifTable). – -l: Zeigt Informationen der Schnittstelle in voller Länge an (normaler- weise wird die Beschreibung nur bis zum 12ten Zeichen angezeigt). – -u: Zeigt nur Informationen über die Schnittstellen an, die den Status up haben. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 539 -d <dest. IP addr.>: Zeigt Routen zu der angegebenen IP-Adres- se an. date date [YYMMDDHHMMSS] XCENTRIC hat eine Software-Uhr. Mit Eingabe von date wird die eingestellte Uhrzeit angezeigt. Mit Eingabe von date YYMMDDHHMMSS stellen Sie die Uhr auf den entspre- chenden Wert ein (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde).
  • Seite 540 [-an] [-t <type>] [-w <sec>] [-r <ret>] ipaddr | name [<server>] Wird benutzt, um zu prüfen, wie ein Name oder eine IP-Adresse durch XCENTRIC oder einen anderen Nameserver aufgelöst wird. – -a: Zeigt alle erhaltenen Daten an. –...
  • Seite 541: Bricktools For Unix Kommandos

    BRICKtools for Unix Kommandos 18.2 BRICKtools for Unix Kommandos Die Programme bricktrace und capitrace sind in BRICKtools for UNIX auf der BinTec Companion CD enthalten. Sie werden durch Eingabe der folgenden Kommandos auf einem Unix-Rechner gestartet. bricktrace bricktrace [-h23aeFpiNtxs] [-T <tei>] [-c <cref>] [-r <cnt>] [-H <host>] [-P <port>] <channel>...
  • Seite 542 Wichtige Kommandos capitrace capitrace [-h] [-s] [-l] Wird benutzt, um CAPI-Meldungen zu verfolgen und auszuwerten. Alle von XCENTRIC gesendeten oder empfangenen CAPI-Meldungen werden ange- zeigt. Als Umgebungsvariable CAPI_HOST muß die IP-Adresse von XCENTRIC eingegeben werden. – -h: Hexadezimale Ausgabe. –...
  • Seite 543: Technische Daten

    20 bis 90 % nicht kondensierend im Betrieb 5 bis 95 % nicht kondensierend bei Lagerung Raumklassifizierung Nur in trockenen Räumen Montage Das Gerät darf nur an der Wand montiert betrieben werden. Tabelle 19-1: Technische Daten für das Gesamtprodukt XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 544: Netzteil

    Technische Daten 19.1 Netzteil Die Kaltgerätebuchse des Netzteils wird mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung angeschlossen. Elektrische Anschlußwerte Netzspannung 230 bis 240 VAC Netzfrequenz 50/60 Hz Max. Strom 600 mA Tabelle 19-2: Technische Daten des Netzteils XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 545: Basisgerät

    Motorola MC68EC020, 20 MHz Speicher 8 MB RAM 2 MB Flash-ROM Schnittstellen Serielle Schnittstelle Ethernet/LAN-Schnittstelle TFE-Schnittstelle Wartemusikschnittstelle Steckplätze Insgesamt sechs belegbare Steckplätze: Steckplatz 2 bis 5 für Kommunikationsmodule Steckplatz 6 und 7 für Hub-Module Tabelle 19-3: Technische Daten des Basisgeräts XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 546: Serielle Schnittstelle

    Technische Daten 19.2.1 Serielle Schnittstelle Die Pin-Belegung der seriellen Schnittstelle des Basisgeräts (8-polige MiniDin- Buchse): Bild 19-1: Serielle Schnittstelle des Basisgeräts Pins der MiniDin- Zuordnung Buchse der seriellen Schnittstelle des Basisgeräts Tabelle 19-4: Pin-Belegung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 547: Ethernet/Lan-Schnittstelle

    Basisgerät 19.2.2 Ethernet/LAN-Schnittstelle Die Pin-Belegung der 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle des Basisge- räts (RJ45-Buchse): Bild 19-2: 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle des Basisgeräts Pins der RJ45-Buchse Zuordnung 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle des Basis- Tabelle 19-5: Pin-Belegung geräts XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 548: Tfe-Schnittstelle

    Technische Daten 19.2.3 TFE-Schnittstelle Pin-Belegung und detaillierte Beschreibung des Anschlusses des XCM-TFE im Basisgerät: Bild 19-3: Pinbelegung 8-polige Schraub-Klemm-Steckverbinder des XCM-TFE XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 549: Flash-Card-Steckplatz

    Max. Eingangsspannung: 8 bis 20 V (~/=) Wird der Klingelkreis mit Gleichspannung betrieben, so dient KL’ als positiver Anschluß (+). Tabelle 19-6: Beschreibung der Anschlüsse der TFE-Schnittstelle 19.2.4 Flash-Card-Steckplatz Der Flash-Card-Steckplatz ist noch nicht belegt und dient für eine zukünftige Er- weiterung. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 550: Wartemusik-Schnittstelle

    Technische Daten 19.2.5 Wartemusik-Schnittstelle Die Wartemusikschnittstelle ist eine Stereo-Klinkenbuchse, die über einen 3,5 mm-Klinkenstecker mit dem Kopfhörerausgang eines externen Audio-Ge- räts verbunden werden muß. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 551: Xcm-5S0

    B. "T" ist ein vom Modul abgehendes Signal. Interner S -Anschluß: Bild 19-4: Belegung eines internen S -Anschlusses am XCM-5S0 ISDN-Belegung Signale Tabelle 19-7: Signale und ISDN-Belegung für einen internen S -Anschluß Externer S -Anschluß: Bild 19-5: Belegung eines externen S -Anschlusses am XCM-5S0 XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 552 Technische Daten ISDN-Belegung Signale Tabelle 19-8: Signale und ISDN-Belegung für einen externen S -Anschluß XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 553: Xcm-S04Abs

    Bei der Angabe der Signale handelt es sich um die Signale aus Sicht des Mo- duls, das bedeutet z. B. "T" ist ein vom Modul abgehendes Signal. XCM-S04AB Bild 19-6: -Schnittstelle des Pins der RJ45-Buchse ISDN-Belegung Signale Tabelle 19-9: Pin-Zuordnung der externen S -Schnittstelle des XCM-S04AB (RJ45- Buchse) XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 554: Ab-Schnittstelle

    Technische Daten 19.4.2 ab-Schnittstelle Belegung des 3-poligen Schraub-Klemm-Steckverbinders für die ab-Schnitt- stelle: BT ist dabei ein Ringing Capacitor für den Bereich der British Telecom und wird nur dort verwendet. Bild 19-7: ab-Schnittstelle des XCM-S04AB XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 555: Xcm-Hub

    XCM-HUB 19.5 XCM-HUB Das Modul XCM-HUB besitzt 8 Ports als Ethernet/LAN-Schnittstellen. Diese Ports sind RJ45-Buchsen mit folgender Belegung: Bild 19-8: 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle des XCM-HUB Pins der RJ45-Buchse Zuordnung 10/100 MBit/s Ethernet/LAN-Schnittstelle des XCM- Tabelle 19-10: Pin-Belegung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 556: Boot-Sequenz

    Technische Daten 19.6 BOOT-Sequenz Beim Hochfahren von XCENTRIC werden verschiedene Funktionszustände durchlaufen (siehe auch Kapitel 7.1, Seite 118): Start-Modus BOOTmonitor-Modus Normaler Betriebs-Modus Nachdem im Startmodus einige Selbsttests erfolgreich ausgeführt wurden, er- reicht XCENTRIC den BOOTmonitor-Modus. Der BOOTmonitor-Prompt wird angezeigt, falls Sie über ein Terminal-Programm mit...
  • Seite 557 ändern, z. B. die Baudrate für serielle Verbindungen. Wenn Sie die Baudrate verändern (voreingestellt ist 9600 Baud), achten Sie darauf, daß das verwendete Terminal-Programm diese Baudrate verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie keine serielle Verbindung zu XCENTRIC herstellen! XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 558 Technische Daten XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 559: Glossar

    Im deutschen ISDN verwendetes D-Kanal-Protokoll. Heute gängigeres Proto- koll ist das DSS1. Standardschnittstelle für analoge Endgeräte (Telefon, Telefax Gruppe 2/3, ana- loge Modems). Nur bei BinTec-Routern mit intergrierter PABX. Access List Eine Regel, die eine Anzahl von Datenpaketen definiert, die vom Router über- tragen bzw.
  • Seite 560 ISDN-Basisanschluß besitzt zwei B-Kanäle und einen D-Kanal. Ein B- Kanal hat eine Datenübertragungsrate von 64 kBit/s. Durch Kanalbündelung kann mit XCENTRIC die Datenübertragungsrate bei einem ISDN-Basisanschluß auf bis zu 128 kBit/s gesteigert werden. Bandwith on Demand Bandwith on Demand ist ein erweitertes Verfahren der Kanalbündelung, zusätzlich...
  • Seite 561 Glossar Einige BinTec-Router können im Bridging-Modus betrieben werden. Broadcast Broadcasts sind Rundrufe (Datenpakete), die an alle im Netz angeschlossenen Geräte gesendet werden, um Informationen im Netz auszutauschen. Normaler- weise gibt es im Netz eine bestimmte Adresse (Broadcast-Adresse), die es al- len Geräten ermöglicht, eine Nachricht als Broadcast zu interpretieren.
  • Seite 562 IP-Adresse vom Server anfordern. XCENTRIC kann als DHCP Server ein- gesetzt werden. DIME Desktop Internetworking Management Environment Die DIME Tools sind eine Sammlung von Werkzeugen zur Konfiguration und Überwachung von Routern über Windows-Applikationen. Wird mit jedem BinTec-Router kostenlos mitgeliefert. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 563 über die sogenannte HOSTS-Datei erfolgen, die auf jedem Rechner zur Verfügung steht. Domäne Ein Domäne ist ein logischer Zusammenschluß von Geräten in einem Netz- werk. Im Internet Teil einer Namenshierarchie (z. B. bintec.de). Downstream Datenübertragungsrate vom Internet Service Provider zum Kunden. DSL/xDSL Digital Subscriber Line Datenübertragungstechnik, mit welcher auf gewöhnlichen Telefonleitungen...
  • Seite 564 Standleitung (leased line) Feste Verbindung einem Teilnehmer. Gegensatz einer Wählverbindung werden weder eine Rufnummer, noch Verbindungsauf- und -abbau benötigt. Filter Eine Regel, die eine Anzahl von Datenpaketen definiert, die vom Router über- tragen bzw. nicht übertragen werden sollen. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 565 Glossar Firewall Bezeichnet die Summe der Schutzmechanismen für das lokale Netzwerk ge- gen Zugriffe von außen. Mit XCENTRIC stehen Schutzmechanismen wie NAT, CLID, PAP/CHAP, Accesslisten etc. zur Verfügung. File Transfer Protocol TCP/IP-Protokoll zum Übertragen von Daten zwischen verschiedenen Rech- nern.
  • Seite 566 ISDN-BRI ISDN Basic Rate Interface ISDN-Basisanschluß, auch -Anschluß. ISDN-Login Funktion von XCENTRIC. Über ISDN-Login ist XCENTRIC fernkonfigurier- und wartbar. ISDN-Login funktioniert bereits bei Routern im Auslieferungszustand, sobald sie mit einem ISDN-Anschluß verbunden und so über eine Rufnummer erreichbar sind.
  • Seite 567 Die einzelnen Endgeräte werden über bestimmte Rufnum- mern ( MSNs) angesprochen. Management Information Base MIB ist eine Datenbank, die alle im Netz angeschlossenen managebaren Ge- räte und Funktionen beschreibt. Jede MIB (so auch die BinTec MIB) enthält her- stellerspezifische Objekte. SNMP setzt auf MIB auf. Modem Modulator/Demodulator Ein elektronisches Gerät.
  • Seite 568 Router, der mehrere Protokolle routen kann, z. B. etc. Network Address Translation Sicherheitsmechanismus von XCENTRIC. Über NAT wird ein komplettes Netz- werk nach außen hin verborgen. Die IP-Adressen aller Geräte im eigenen Netz bleiben geheim, nur eine einzige IP-Adresse wird für Verbindungen nach außen bekanntgegeben.
  • Seite 569 D-Kanal-Protokollen auf der Teilnehmerseite. Nebenstellenanlagen ermöglichen interne Verbindungen zwischen den An- schlüssen der TK-Anlage, ohne daß dabei auf Telefonanbieter zugegriffen wer- den muß. Nicht alle BinTec-Router enthalten eine Nebenstellenanlage. Password Authentication Protocol Authentisierungsverfahren für Verbindungen über PPP. Funktioniert wie CHAP, außer daß Benutzername und Paßwort nicht verschlüsselt wer- den, bevor sie zum Partner übertragen werden.
  • Seite 570 Ablauf einer Datenkommunikation auf verschiedenen Ebenen (Decodie- rung, Adressierung, Wegwahl im Netz, Kontrollmechanismen, etc.). Proxy ARP ARP = Address Resolution Protocol Verfahren, mit dem für einen Host, dessen IP-Adresse bekannt ist, die zugehörige MAC-Adresse ermittelt wird. Punkt-zu-Mehrpunkt Point-to-Multipoint XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 571 Entfernt, nicht lokal. Wenn sich eine Gegenstation nicht im eigenen lokalen Netzwerk (LAN) befin- det, sondern in einem anderen (remote) LAN, spricht man von remote. Dieses LAN muß dazu über eine WAN-Verbindung (über XCENTRIC) mit dem lokalen LAN verbunden sein. Remote Access Nicht lokaler Zugriff, siehe Remote.
  • Seite 572 (Routen) von einer Stelle zur anderen festgelegt. Um die Routing-Tabellen auf dem Laufenden zu halten, tauschen die Router untereinander Informationen über Routing-Protokolle aus (z.B. OSPF, RIP). Moderne Router wie XCENTRIC sind Multiprotokoll-Router und da- durch in der Lage, mehrer Protokolle zu routen (z B. IP und IPX). Rufnummernband...
  • Seite 573 Auftrag seines Clients ausführt, z. B. TFTP Server. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um einen bestimmten Server-Rechner. Setup Tool Menügesteuertes Tool zur Konfiguration von XCENTRIC. Das Setup Tool kann verwendet werden, sobald ein Zugang zum Router (seriell, ISDN-Login, LAN) besteht. Shorthold Bezeichnet die definierte Zeit, nach der eine Verbindung abgebaut wird, wenn keine Daten mehr übertragen werden.
  • Seite 574 Programmen verwendet wird. Telefonie-Programme ermöglichen datenbank- gestütztes Telefonieren am Rechner. Ein Beispiel ist die Wahlhilfe von Win- dows oder das Programm BinTec CTI Phone, das sich auf der BinTec Companion CD befindet. TAPI-Dienste werden nur von Routern mit integrierter PABX unterstützt.
  • Seite 575 TCP/IP-Protokollfamilie. Telnet ermöglicht die Kom- munikation mit einem anderen entfernten Gerät im Netzwerk. Terminal Datenendgerät Als Terminal werden z. B. ISDN- und analoge Telefone bezeichnet, die an XCENTRIC angeschlossen sind. Außerdem umfaßt dieser Begriff auch die Subsysteme von Router, CAPI und ISDN-Login. Türfreisprecheinrichtung TFTP Trivial File Transfer Protocol Protokoll zum Übertragen von Daten.
  • Seite 576 56 kBit/s kann nur unter optimalen Umständen erreicht wer- den. V.42bis Datenkomprimierungsverfahren. VDSL Very High Bit Rate Digital Subscriber Line (auch als VADSL oder BDSL bezeichnet) Datenrate beträgt Upstream 1,5 bis 2,3 MBit/s Downstream 13 bis 52 MBit/s über Distanzen von 300 m bis 14 km. XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 577 Netzwerkomponenten in einem Paketvermittlungsnetz (z. B. Datex-P). X.21bis Die Empfehlungen aus X.21bis definieren die DTE/ DCE-Schnitt- stelle zu synchronen Modems der V-Serie. X.25 Protokoll, das die Schnittstelle von Netzwerkomponenten zu einem Paketver- mittlungsnetz definiert. X.31 zur Integration von x.25-fähigen DTEs in ISDN XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 578 Glossar XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 579: Index

    Kabelführung LEDs Pin-Zuordnung technische Daten Abdeckung Abhörsicherung ab-Modul Brücken Einbau und Ausbau externer S0-Anschluß interne ab-Anschlüsse Kabelführung LEDs Pin-Zuordnung technische Daten ab-Telefone. Siehe analoge Telefone Activity Monitor 2, 60 Allgemeine Anschalte-Erlaubnis allgemeine Sicherheitshinweise 227, 241, 285, 309 Amtsholung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 580 Autologout Backroute Verification Bandwith on Demand 68, 545 Basisgerät 261, 291 Benutzer anlegen Benutzerübersicht BinTec CTI Phone BinTec CTI Phone Standalone BinTec CTI Server BinTec ISDN Companion CD BOOTP Relay Agent BOOT-Sequenz 21, 23, 351 BRICKware 149, 351 installieren Bridging 87, 104 Brücken...
  • Seite 581 Compuserve Computer im Partnernetz Configuration Manager 151, 225 Configuration Wizard Credits Based Accounting System 15, 359 BinTec CTI Phone BinTec CTI Phone Standalone BinTec CTI Server Default-Route Delay after Connection Failure Denial-of-Service-Attacke DHCP Server Dial Plan 391, 406 DNS Server...
  • Seite 582 Fehlersituationen, typische Festverbindungen 171, 474, 487 Filter 176, 209 Firmennetzanbindung Flash-Speicher Garantiebedingungen Gruppen Hardware 5-S0-Modul ab-Modul Brücken Hub-Modul Installation Installationsort Kabel LEDs Schnittstellen des Basisgeräts Schraub-Klemm-Steckverbinder TFE-Modul Voraussetzungen zur Installation Heranholen analoge Telefone ISDN-Telefone 39, 49 Rufgruppen HTTP-Statusseite XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 583 Kabelführung Kaskadierung LEDs Ports technische Daten Verbindung zum Basisgerät IAE-Dosen Internet-Zugang Internetzugang Compuserve T-Online BOOTP Relay Agent grundlegende Einstellungen Namensauflösung Ports Systemzeit WAN Partner IP-Adresse DHCP-Server IP Adress Server IP-Adreß-Pools IP-Adreß-Server PCs im LAN LAN-Schnittstelle WAN-Partner ISDN ISDN-Login XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 584 Index ISDN-Telefone Anklopfen Dreierkonferenz Heranholen konfigurieren Makeln Rückfragen Rufnummernunterdrückung Rufumleitung Vermitteln Java-Statusmonitor Jumper. Siehe Brücken Kabel Kabelführung Kabellängen Kabeltypen mitgelieferte Kabelführung Basisgerät Hub-Modul Kommunikationsmodule Kanalbündelung Kommandos BRICKtools for Unix SNMP-Shell Komprimierung MS-STAC STAC V.42bis Van-Jacobson-Header-Komprimierung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 585 Setup Tool sichern Konfigurationsdateien verwalten Konfigurationsmöglichkeiten Kunststoffhaube 176, 209 LAN-LAN-Kopplung LAN-Schnittstelle Layer 1 Protocol Leased Lines LEDs 5-S0-Modul ab-Modul Basisgerät Hub-Modul Lieferumfang Lizenz eintragen Lizenzkarte Zusatzlizenz lokale Filter Makeln (analoge Telefone) Makeln (ISDN-Telefone) Memory MIB Reference Modem XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 586 Network Address Translation Netzmaske 68, 544 Netzteil Netzwerkplanung Normen Novell-Netzwerke PABX Grundeinstellungen 374, 466 Paßwörter Paßwörter eintragen PCs einrichten PCs im LAN Pick-Up-Service 427, 474 Ports allgemeine Einstellungen Rufnummer WAN-Partner-Einstellungen 441, 491 PPTP 227, 241, 285, 309 Präfixe Profile XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 587 RJ45-Stecker Router-Grundkonfiguration Router-Subsysteme Routing Routing Information Protocol Routing-Eintrag Rückfragen (analoge Telefone) Rückfragen (ISDN-Telefone) Rufgruppen 263, 295 anlegen Rufnummernzuordnung Rufnummern für ab-Telefone für CAPI für die TFE für ISDN-Telefone für Router-Subsysteme für Rufgruppen Rufnummernplan Rufnummernunterdrückung (analoge Telefone) Rufnummernunterdrückung (ISDN-Telefone) XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 588 Index Rufumleitung (analoge Telefone) Rufumleitung (ISDN-Telefone) Rufumleitungen konfigurieren (Setup Tool) S0-Anschlüsse externe 15, 443 SAFERNET Schraub-Klemm-Steckverbinder Setup Tool Bedienung Menüstruktur Shorthold Sicherheitshinweise, allgemeine XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 589 HTTP-Statusseite Java-Statusmonitor lokale Filter Monitorfunktionen Remote CAPI Remote TAPI Syslog Messages Überwachen von Aktivitäten Verschlüsselung Virtual Private Network (VPN) Zugangssicherung sichern der Konfiguration Software Reference Software Update speichern der Konfiguration STAC Startup-Verhalten Syslog Messages Systemdaten eintragen System-Profil Systemzeit XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 590 5-S0-Modul ab-Modul allgemein Basisgerät Hub-Modul Netzteil TFE-Modul Telefone analoge ISDN-Telefone Voraussetzungen Terminals anlegen Bedienung Bedienung für analoge Telefone Bedienung für ISDN-Telefone Hardware Konfiguration Rufnummerzuordnung TFE-Modul 72, 548 TFE-Modul Time Server TK-Anlage Grundeinstellungen Token Authentication Firewall T-Online Transit Network XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 591 Index Troubleshooting Hilfsmittel IPX-Routing ISDN-Verbindungen Systemfehler Türfreisprecheinrichtung. Siehe TFE UAE-Dosen Überblick Unified Messaging Update V.42bis Van-Jacobson-Header-Komprimierung Vermitteln (analoge Telefone) Vermitteln (ISDN-Telefone) 490, 491 Verschlüsselung 441, 491 Virtual Private Network (VPN) Wandmontage XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 592 Layer 1 Protocol PPP-Einstellungen Proxy ARP Routing Rufnummern Shorthold Transit Network WINS Wartemusik Westernstecker 391, 406 WINS XCM-5S0. Siehe 5-S0-Modul XCM-HUB. Siehe Hub-Modul XCM-S04AB. Siehe ab-Modul XCM-TFE. Siehe TFE-Modul XFM-Fax. Siehe Faxmodemmodul Zugang ISDN serielle Schnittstelle Zugangsmöglichkeiten Zugangssicherung XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 593: Telefonbedienung Bei Analogen Telefonen

    (anstatt auch: (ohne R-Taste: Ungezieltes Heranholen (auch für ISDN-Telefone) Gezieltes Heranholen , <interne Rufnummer>, (auch für ISDN-Telefone) Rufnummernunterdrückung , <Rufnummer> Rufumleitung, sofort wirk- , <Rufnummer>, löschen Rufumleitung, bei besetzt , <Rufnummer>, löschen Rufumleitung, nach Zeit , <Rufnummer>, löschen XCENTRIC Benutzerhandbuch...
  • Seite 594 XCENTRIC Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis