Herunterladen Diese Seite drucken

elero 24.655.0102 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

IR-Handsender Bedienungsanleitung
Nr. 24.655.0102
Anwendungsbeispiele: In einem Raum mit 4 Rolläden sollen
mit einem Zentralbefehl alle Antriebe, mit 2 Gruppenbefehlen
je 2 Antriebe (Gruppe Süd und West) und zusätzlich jeder
Antrieb im Einzelbetrieb bedient werden. Die Gruppen-
funktionen sollen auf den Tasten [7] und [8] bzw. die
Einzelfunktionen auf den Tasten [1] bis [4] abgelegt werden.
1.) Zentralbefehl: Der Zentralbefehl für [AUF], [AB], [AUF/STOP]
oder [AB/STOP] ist werksseitig programmiert, d. h. alle
Antriebe reagieren auf das direkte Betätigen der Tasten [AUF],
[AB], [AUF/STOP] oder [AB/STOP].
2.) Gruppenbefehl Süd: Bei beiden WKS-IR Steuergeräten wird
unter der Vorgehensweise „Einlernen von Adressen"
am Handsender zuerst die Taste [7–12], (Die LED leuchtet am
Handsender ca. alle 3 Sek. auf) dann die Taste [7] betätigt.
Anschließend die Taste [AUF] betätigen (Die LED flackert am
Handsender). Die Abspeicherung dieser Aktion wird durch
kurzes Aufleuchten beider LED's am Steuergerät angezeigt.
Der Gruppenbefehl für [AUF], [AB], [AUF/STOP] und [AB/STOP]
ist programmiert. Wollen Sie diesen Modus wieder verlassen
betätigen Sie die Unterbrechungstaste
Danach erlischt das Blinken der LED am Handsender.
3.) Gruppenbefehl West: Vorgehensweise wie zuvor, jedoch die
Taste [8] anstatt die Taste [7] betätigen.
4.) Einzelbefehl: An dem gewünschten WKS-IR Steuergerät
wird unter der Vorgehensweise „Einlernen von Adressen" nun
am Handsender zuerst die Taste [1] (Die LED blinkt am
Handsender ca. alle 3 Sek. auf) und anschließend die Taste
[AUF] betätigt (Die LED flackert am Handsender).
Die Abspeicherung dieser Aktion wird durch kurzes
Aufleuchten beider LED's am Steuergerät angezeigt. Der
Einzelbefehl für [AUF], [AB], [AUF/STOP] oder [AB/STOP] ist
programmiert. Wollen Sie diesen Modus wieder verlassen,
betätigen Sie die Unterbrechungstaste
erlischt das Blinken der LED am Handsender. Genauso wird an
den weiteren Steuergeräten vorgegangen, jedoch wird am 2.
Steuergerät die Taste [2] anstatt die Taste [1] betätigt, am 3.
Steuergerät die Taste [3] usw.
Hinweis: Eine eingestellte Adresse bleibt immer aktiv, dies wird
ca. 3 min durch eine blinkende LED angezeigt.
Der Zentralbefehl (Grundeinstellung) kann durch Betätigen der
Unterbrechungstaste aktiviert werden (LED erlischt).
In dieser Tabelle können Sie die Belegung der Auswahltasten notieren.
1. Beispiel
Einzelbefehl Wohnzimmerfenster
Auswahltaste x
Süd
2. Beispiel
Gruppenbefehl für Wohnzimmerfenster
Auswahltaste x
Süd, West und Ost
Auswahltaste 1
Auswahltaste 2
Auswahltaste 3
Auswahltaste 4
Auswahltaste 5
elero GmbH
Linsenhofer Straße 59–63
20
Antriebstechnik
D-72660 Beuren
Umstellung auf IR-90
Der WKS-IR-Handsender kann für das Infrarotsystem IR-90
bzw. IR 90-Taster und für das Infrarotsystem WKS-IR einge-
setzt werden.
Die Umstellung zwischen beiden Systemen erfolgt mit dem
im Batteriefach eingebauten Codierschalter.
– Stellung ON = WKS-IR (Werkseinstellung)
– Stellung 1
.
Verwendung des Handsenders für das
System IR-90 bzw. IR-90-Taster
. Danach
Die Codierung der 12 Adressen erfolgt nach der Abb. auf der
Rückseite des IR Empfängers (Bedienteil).
Jetzt kann der Empfänger unter der Vorgehensweise
„Bedienen des Handsenders nach der Programmierung" in
Betrieb genommen werden.
Hinweis:
Es sind nur die Codierungen 0–12 zulässig, da der Handsender
nur diese 12 Codierungen senden kann.
Auswahltaste 6
Auswahltaste 7
Auswahltaste 8
Auswahltaste 9
Auswahltaste 10
Auswahltaste 11
Auswahltaste 12
Telefon (0 70 25) 13-01
info@elero.de
Telefax (0 70 25) 13-212
http://www.elero.de
= IR-90 bzw. IR-90 Taster
Technische Änderungen vorbehalten 08/00
13 807.1702

Werbung

loading