Herunterladen Diese Seite drucken

Programmbeschreibung; Hauptfenster - Pepperl+Fuchs IPT-HH9 Handbuch

Werbung

2

Programmbeschreibung

Mit Hilfe des Programms für den PSION-Workabout können die Schreib-/Leseköpfe
IPH-FP5-R2/R5, IPH-HH6-R2/R5, IPH-FP5-R2/R4 und IPH-HH9-R5 angespro-
chen werden. Die Ausführungen R2 mit serieller Schnittstelle müssen über eine ex-
terne Spannungsversorgung gespeist werden. Die Modelle mit TTL-Schnittstelle
(R5) erhalten Ihre Versorgungsspannung über den TTL-Port des PSION-Worka-
bout. Um die Batterien des PSION nicht unnötig zu belasten, wird der TTL-Port nur
aktiviert, wenn Daten zum Schreib-/Lesekopf übertragen werden. Dies führt zu einer
Verzögerung kleiner 1 Sekunde beim Ausführen von Lese- und Schreiboperationen.
Nach dem Programmstart führt das Programm eine automatische Lesekopferken-
nung durch. Der Erkennungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Auf Grund
der maximalen Antwortzeiten der Identsysteme kann die Lesekopferkennung bis zu
15 Sekunden dauern.
Die Steuerung des Programms erfolgt über eine fensterorientierte Benutzeroberflä-
che, die in den folgenden Kapiteln erläutert wird.
2.1

Hauptfenster

Das Hauptfenster enthält alle Steuerelemente, um Daten aus dem Schreib-/Lese-
kopf zu lesen und Daten zu diesem zu übermitteln.
Bild 1:
Übersicht
Im oberen Bereich des Hauptfensters wird der Typ des angeschlossenen Schreib-/
Lesekopfs eingeblendet. Im Anzeigebereich stehen 5 Textzeilen zur Verfügung, um
Daten darzustellen. Falls nicht alle Daten angezeigt werden können, blendet das
Programm am rechten Rand eine Scroll-Leiste ein. Der Pfeil nach unten zeigt an,
dass noch weitere Daten in den sichtbaren Anzeigebereich geholt werden können.
Die Bildschirmsteuerung erfolgt mit beiden Pfeiltasten (hoch und runter). Die jeweils
aktiven Tasten sind in der Scroll-Leiste eingeblendet. Mit Hilfe der Delete-Taste
kann der Benutzer den Bildschirminhalt löschen.
Über die Button-Leiste am unteren Rand des Bildschirms können die drei wichtigs-
ten Funktionen des Programms gestartet werden:
1. (C)ode
2. (D)aten
3. (S)chreiben
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Programm für PSION-Workabout
Das Programm versucht den ID-Code eines Code- oder Daten-
trägers in Lesereichweite zu lesen. Das Ergebnis wird im Anzei-
gebereich dargestellt.
Das Programm liest die Daten eines Datenträgers in Lesereich-
weite und zeigt diese an.
Das Programm beschreibt den Datenbereich eines Datenträ-
gers in Lesereichweite. Die Daten können über den Menüpunkt
Schreib-/Lesekopf - „Daten schreiben" eingegeben werden.
IDENT-I System P
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
3

Werbung

loading