Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 2 1 Allgemeines 1.1 Einsatzbereich EcoHeater ist eine Baureihe hocheffizienter Abluftaggregate mit integrierter, stufenlos leistungsgeregelter Wärmepumpe. EcoHeater wurde für die Wärmerückgewinnung aus der Komfortlüftung energieeffizienter Wohnanlagen entwickelt. 1.2 Sicherheitsvorschriften Die Warnschilder des Lüftungsgeräts sowie folgende Sicherheitsvorschriften sind zu beachten bzw.
Als Nachweis dafür, dass die Anforderungen erfüllt werden, gilt die EG-Konfor- mitätserklärung (siehe www.ivprodukt.se). Die CE-Kennzeichnung gilt für die von IV Produkt AB hergestellten und mit der entsprechenden Regelung ausgerüsteten Aggregate. Wenn z.B.eine Regelung/ Anlage geteilt wird, beispielsweise beim Transport, muss dies rückgestellt und von einem Fachmann überprüft werden.
Verantwortung für die Ausrüstung und die Systeme trägt, die unter diese Verordnung fallen. Undichtigkeitskontrolle und Aufzeichnung im Register Für EcoHeater Größe 150 und 190 gilt zudem folgendes: • Die Undichtigkeitskontrolle ist von einer für die Arbeit mit Kältemitteln zertifizierte Person durchzuführen, und zwar: - bei der Installation/Inbetriebnahme - regelmäßig mindestens alle 12 Monate, es dürfen also zwischen zwei...
1.9 Ersatzteile Ersatzteile und Zubehör für dieses Gerät bestellen Sie bei Ihrem IV Produkt-Fachhändler. Bei der Bestellung sind Bestellnummer und Bezeich- nung anzugeben. Diese Angaben befinden sich auf einem separaten Datenschild am jeweiligen Funktionsteil. Für die Geräte gibt es eine separate Ersatzteilliste.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 6 2 Technische Beschreibung 2.1 Konstruktion EcoHeater Abluftwärmepumpen bestehen aus zwei Funktionsteilen - Wärmepumpensektion und Ventilatorsektion. Wärmepumpensektion Ventilatorsektion Wärmepumpensektion Die Wärmepumpensektion besteht aus dem DX-Rückgewinnungsregister, elektronischem Expansionsventil, stufenlos drehzahlgesteuertem Kompressor, gelötetem Plattenwärmetauscher (zwischen Kältemittel und Flüssigkeitsseite des Radiatorkreises), frostgeschütztem Kondenswasserablauf und integrierter...
DSEH151008.05.DE Seite 7 2.2 Funktion Allgemeines EcoHeater ist für die Energierückgewinnung aus der Abluft von Wohnanlagen vorgesehen. Die rückgewonnene Energie wird in die Rücklaufleitung des Radiatorkreises eingespeist, siehe Prinzipskizze unten. Die Funktion im EcoHeater ist für Heizanlagen konzipiert, bei denen die Temperatur auf der Sekundär seite mind.
Seite 10
Steuerung mit bis zu drei Geschwindigkeiten geändert werden. Bei Betriebsstörungen am Abluftventilator wird ein Alarm abgesetzt, und das Aggregat hält an. EcoHeater ist über die Umwälzpumpe P2 vorzuregeln. Wenn GT6 (Temp.-Sensor ein) zu hohe Temperatur registriert, wird der Kompressor gestoppt. Der Neustart erfolgt automatisch, wenn die Temperatur auf den zulässigen Wert abgesunken ist.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 9 3 Anschlusshinweise und Sicherungen 3.1 Sicherheitsschalter Sicherheitsschalter sind an der Stromzufuhr anzubringen und anzuschließen. 3.2 Empfohlene Sicherung Empfohlene Sicherung für das Aggregat je nach Größe und Ventilatorvariante. Empf. Sicherung bei (3x400 V+N) Größe Ventilatorvariante Sicherung mit Charakteristik Typ C.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 10 3.4 Kabelplan Siehe auch im Lieferumfang enthaltene, auftragsspezifische Kabelpläne. Alternativ 1 externe Regelung des Alternative 2 interne Regelung des Heizbedarfs (010 VDC) Heizbedarfs (Radiatorkurve) EV. ZENTRALER FEUERALARM EV. ZENTRALER FEUERALARM (OFFENER KONTAKT BEI ALARM)
Seite 11 4 Betrieb 4.1 Inbetriebnahme, allgemein Bei der Abluftwärmepumpe EcoHeater handelt es sich um ein modular aufgebautes Aggregat in Blockteilen mit Komponenten für Kanalmontage und Zubehör. Für das Aggregat ist keine spezielle Inbetriebnahme durch eine zertifizierte Fachkraft erforderlich. Für Größe 150 und 190 ist jedoch bei der Montage eine Undichtigkeitskontrolle erforderlich.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 12 4.2 Ventilator/Lüftung, Inbetriebnahme Checkliste, sicherstellen, dass der Ventilatorteil: 1. vorschriftsmäßig auf einer wasserdichten, schwingungsfreien Fläche aufgestellt ist, dass der Service- und Wartungssicherheitsabstand ausreicht und das Beipackmaterial vom Aggregat entfernt wurde. 2. an den Abluftkanal (über den Wärmepumpenteil) und an den Fortluft- kanal angeschlossen ist.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 13 4.3 Wärmepumpe/Rückgewinnung, Inbetriebnahme Checkliste, sicherstellen, dass die Wärmepumpe 1. mit einem 10-adrigen Kabel an die Unterzentrale mit z.B. folgenden Anschlüssen angeschlossen ist. - über die Umwälzpumpe der Flüssigkeitsseite verriegelt ist, Signal vom Temp.-Sensor Außenluft.
Seite) und den nachfolgenden Anweisungen zu warten. Regelmäßige Kontrolle mindestens einmal jährlich EcoHeater der Größen 150 und 190 sind mindestens einmal jährlich von einem zertifizierten Kältespezialisten zu überprüfen. Das bedeutet, dass zwischen den Kontrollen nicht mehr als 12 Monate vergehen dürfen. Die Kontrolle wird auch für die übrigen Größen empfohlen, ist hier allerdings nicht zwingend erforderlich.
Wartungsplan Der Wartungsplan enthält Maßnahmen und Wartungsintervalle für Funktionsteile, die Bestandteile einer EcoHeater Abluftwärmepumpe sein können. Am besten kopieren Sie den Wartungsplan vor dem ersten Ausfüllen, dann haben Sie eine Vorlage für die Wartungsarbeiten der kommenden Jahre. Wartung Jahr 20 ...
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 16 5.2 Filter (Kode ELEF) Die Luftfiter sollen die empfindlichen Teile des Aggregats, wie z.B. Rückgewinnungsregister, vor Verschmutzung schützen. Der Abscheideeffekt kann von Filtertyp zu Filtertyp erheblich variieren. Auch die Fähigkeit, Staub anzusammeln, ist ganz unterschiedlich.
Seite 19
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 17 Filterdaten Anzahl Abmessungen (mm) Geräte Anzahl Taschen/ Filterfläche größe Filtertyp Filter B × H Länge Filter total (m²) Taschenfilter G4 736 × 287 Taschenfilter M5 736 × 287 Taschenfilter M6–F9 736 × 287 Paneelfilter P4 736 ×...
Seite 20
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 18 Filterwechsel (ELEF) 1. Das Gerät über die Regelung abschalten und den Sicherheitsschalter auf 0 stellen. Hinweis! Die Sicherheitsschalter sind nicht für Start/Stopp des Gerätes vorgese hen. Das Gerät wird über die Regelung ein und ausgeschaltet.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 19 5.3 Ventilatoreinheit (Code ENF) Der Ventilator sorgt dafür, dass die Luft durch das System strömt, d.h. der Ventilator überwindet den Strömungswiderstand in Luftgerät, Kanälen und Aggregat. Die Drehzahl des Ventilators ist für den richtigen Luftvolumen- strom eingestellt.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 20 Ventilator, Kontrolle 1. Die Schrauben (Pos. 1) und Bolzen/Schrauben (Pos. 2) lösen und die Ventilatoreinheit (Ventilator und Motor sind auf Schienen montiert) herausziehen. 2. Sicherstellen, dass sich das Laufrad leicht dreht, im Gleichgewicht und schwingungsfrei ist. Ferner sicherstellen, dass das Laufrad keine Partikelansammlungen aufweist.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 21 5.4 Drosselklappe (Kode EMT01) Drosselklappe (Kode EMT-01) Die Drosselklappe regelt den Luftvolumenstrom. Mangelhafte Funktion führt zu Störungen, die ernsthafte Konsequenzen haben können. Kontrolle 1. Die Funktion des Stellantriebs überprüfen. 2. Sicherstellen, dass die Drosselklappe richtig abdichtet, wenn sie geschlossen ist.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 22 5.5 Schalldämpfer (Code EMT02) Schalldämpfer (Code EMT-02) Die Aufgabe der Schallfalle ist die Reduzierung des Schalleffektpegels im System. Kontrolle Sicherstellen, dass die Oberflächen der Schallwandelemente intakt und sauber sind. Ggf. reparieren bzw. reinigen.
Seite 23 5.6 Wärmepumpensektion (Kompressorteil) Allgemeines Der IV Produkt EcoHeater wurde in Hinsicht auf vorgegebene Betriebsparameter konstruiert und hergestellt. Für optimale Funktion und sparsamen Betrieb müssen diese Parameter eingehalten werden. Die Betriebsparameter dürfen nur geändert werden, wenn zuvor sichergestellt wurde, dass die Änderungen im Betriebsbereich der Maschine liegen.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 24 6 Fehlersuche 6.1 Fehlersuche bei Alarm Alarmmeldungen für die Kühlkreisläufe werden auf dem Display des Stufen- schalters angezeigt, siehe „2.2 Funktion“ Seite 7. Ein Alarm kann z.B. vom Hochdruckpressostat oder vom Frequenzwandler ausgelöst werden.
Betriebs- und Wartungsanleitung EcoHeater DSEH151008.05.DE Seite 25 6.2 Fehlersuche über Symptome und Statusmitteilung Symptom Status Mögliche Ursache Maßnahme Mitteilung Wärmepum Kompressor OFFbyKEY Menü in Carel „ On/Off Unit” steht ON stellen. startet nicht nicht auf ON. OFFbyDIN Verriegelung von Climatix fehlt.