Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PRINTER PRESENTER UNIT
MODEL PPU-700
User's Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Citizen PPU-700

  • Seite 1 PRINTER PRESENTER UNIT MODEL PPU-700 User’s Manual...
  • Seite 2 WEEE MARK...
  • Seite 45 In case of 21.4 mm 3 mm In case of 10 mm Setting range at opening 3 mm min. 10 mm max. — 41 —...
  • Seite 54: Appendix-1. Ppu-700 External View

    APPENDIX-1. PPU-700 EXTERNAL VIEW Unit: mm — 50 —...
  • Seite 55: Appendix-2. Phu-3*** (Paper Feed Unit) Installation

    APPENDIX-2. PHU-3*** (PAPER FEED UNIT) INSTALLATION — 51 —...
  • Seite 57 DEUTSCH — 53 —...
  • Seite 58: Allgemeine Vorsichtsmassnahmen

    3. Mit Ausnahme der in diesem Handbuch genannten Fälle darf das Gerät nicht selbst gewartet, zerlegt oder repariert werden. 4. Beachten Sie, dass CITIZEN SYSTEMS keine Haftung für jegliche Störungen übernimmt, die infolge von unsachgemäßer Verwendung oder nicht geeigneter Betriebsumgebungen auftreten, auch wenn in diesem Handbuch nicht darauf hingewiesen wird.
  • Seite 59: Warnhinweis

    SICHERHEITSMASSNAHMEN ... DIE SIE STRIKT EINHALTEN MÜSSEN Lesen sich erstmaligen Verwendung Produkts SICHERHEITSMASSNAHMEN sorgfältig durch. Bei unsachgemäßem Betrieb kann es zu Unfällen kommen (Feuer, elektrische Schläge oder Verletzungen). G Bewahren Sie das Handbuch danach an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
  • Seite 60 Ausfall des Druckers, Bränden oder elektrischen Schäden kommen. In derartigen Fällen ist der Drucker sofort abzuschalten und vom Netz zu trennen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen CITIZEN SYSTEMS-Händler. Gehen Sie stets sachgemäß mit dem Drucker um: G Den Drucker keinen Stößen oder Schlägen aussetzen (z.B. Tritte, Schütteln, Stöße mit harten Gegenständen).
  • Seite 61 Kriechströmen, elektrischen Schlägenoder Beschädigungen des Druckers besteht. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren CITIZEN SYSTEMS- Händler. G Stellen Sie sicher, dass der Zugang zur belegten Steckdose nicht durch abgestellte Gegenstände behindert wird. G Versorgen Sie den Drucker über eine günstig platzierte Steckdose, die im Notfall problemlos zugänglich ist.
  • Seite 62 VORSICHT Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es folgenden Einflüssen ausgesetzt ist: G Flammen oder hohe Luftfeuchtigkeit G Direkte Sonneneinstrahlung G Heißluftströme oder Abwärme von Heizgeräten G Salzige Luft oder korrosive Gase G Unzureichende Belüftung G Chemische Reaktionen in Laboren G Ölnebel, Stahlpartikel oder Staub G Statische Elektrizität oder starke Magnetfelder...
  • Seite 63 Beschädigungen der Isolierung zur Folge haben, wodurch die Gefahr von Kriechströmen, elektrischen Schlägenoder Beschädigungen des Druckers besteht. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren CITIZEN SYSTEMS-Händler. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß mit den Anschlüssen verbunden sind.
  • Seite 64 Inneren des Druckers (z.B. Papierschneider, Zahnräder und aktivierte elektrische Bauteile). G Versuchen Sie nicht, den Drucker bei etwaigen Problemen selbst zu reparieren. Verständigen Sie den CITIZEN SYSTEMS-Kundendienst. G Achten Sie darauf, sich nicht an der Druckerabdeckung die Hand oder Finger einzuklemmen.
  • Seite 65: Tägliche Wartung

    TÄGLICHE WARTUNG Beachten Sie bei der täglichen Wartung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: G Vor dem Reinigen ist der Drucker stets auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. G Zum Abwischen des Oberfläche des Druckergehäuses ein weiches, trockenes Tuch verwenden. G Hartnäckige Verschmutzungen mit einem weichen Tuch entfernen, das leicht mit Wasser befeuchtet wurde.
  • Seite 66: Bedienung

    4. BEDIENUNG 4.1 Anschließen des Netzteils und Netzkabels 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Bestätigen Sie die Richtung des Kabelsteckers am Netzteil und stecken Sie diesen bis zum Einrasten in den Netzanschluss ein. Netzschalter Netzanschluss Kabelanschluss Netzkabel VORSICHT! G Sorgen Sie für 24 V Gleichstrom ±7% Betriebsspannung. G Geräte, die Rauschen erzeugen können, dürfen nicht an die gleiche Steckdose angeschlossen werden.
  • Seite 67: Anschließen Der Schnittstellenkabel

    4.2 Anschließen der Schnittstellenkabel 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Schließen Sie den Schnittstellenstecker in richtiger Richtung an. 3. Befestigen Sie den Schnittstellenstecker mit einem Schraubenzieher. 4. Schließen Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels am Host an. Netzschalter Schnittstellenanschluss Schnittstellenkabel VORSICHT! G Bestätigen Sie die Pinbelegung für Schnittstellenstecker und Kabel.
  • Seite 68: Austausch Der Schnittstellenkarte

    4.3 Austausch der Schnittstellenkarte 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von den Stellen wie in der Abbildung unten gezeigt und nehmen Sie die Schnittstellenkarte ab. 3. Schließen Sie den Stecker der ausgetauschten Schnittstellenkarte fest an. 4.
  • Seite 69: Anschluss Für Bedienungsfeld (Cn500)

    4.5 Anschluss für Bedienungsfeld (CN500) Pinbelegung Pin Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang Funktion — Stromversorgung für Schaltkreis (+5V) LF_SW Eingang LF-Schaltereingang (Papierzufuhr) — GND für Schaltkreis POWER_LED Ausgang BETRIEBS-LED-Ausgang ERROR_LED Ausgang FEHLER_LED-Ausgang Verwendete Buchse: 53014-0510 (Molex) Anschlussbeispiel Steuerplatine Control Board CN500 Vcc (+5V) 3.3 KΩ...
  • Seite 70: Einsetzen/Auswechseln Der Papierrolle

    4.6 Einsetzen/Auswechseln der Papierrolle 4.6.1 Papiereinsetzen von Papierseite-Ein 1. Öffnen Sie die Papierführung mit dem Kopfheberhebel. 2. Schneiden Sie das Oberende der Papierrolle im rechten Winkel zur Rollenrichtung ab. (Abb. 4-1) 3. Setzen Sie eine Papierrolle ein. 4. Stellen Sie sicher, dass das Papierrollenende in der Führung liegt. Schließen Sie die Papierführung.
  • Seite 71: Papiereinsetzen Durch Automatisches Einlegen

    4.6.2 Papiereinsetzen durch automatisches Einlegen 1. Halten Sie die Papierführung geschlossen. 2. Schneiden Sie das Ende des Rollenpapiers fast im rechten Winkel ab. (Abb. 4-1) 3. Setzen Sie die Papierrolle vom Papierschlitz ein, bis Zug spürbar wird. 4. Papier wird erkannt und automatisch eine bestimmte Zeit lang zugeführt, und dann beginnt der Papier-Initialisierungsvorgang.
  • Seite 72: Bei Verwendung Von Phu-3 *** (Papiereinzugeinheit)

    4.6.3 Bei Verwendung von PHU-3 *** (Papiereinzugeinheit) Wenn die PHU-3*** (Papiereinzugeinheit) verwendet wird, muss das Papier immer über die Spannstange geführt werden. Dieses Merkmal dient als Stoßdämpfer gegen die Erschütterung beim Drehen der Papierrolle, wodurch Zeichenverzerrung, verschleppter Papiereinzug oder Beschädigung des Papiereinzugmechanismus vermieden wird. Spannstange VORSICHT! G Verwenden Sie ausschließlich die angegebene Papierrolle.
  • Seite 73: Entfernen Der Verbleibenden Papierrolle

    4.7 Entfernen der verbleibenden Papierrolle 1. Bedienen Sie den Kopfheberhebel. 2. Die Führung öffnet sich. Entfernen Sie die Papierrolle. Kopfheberhebel VORSICHT! Unmittelbar nach dem Drucken ist der Thermokopf sehr heiß. Bei Eingriffen kurz nach dem Drucken muss dies beachtet werden. 4.8 Beseitigen von Papierstaus 1.
  • Seite 74: Beseitigen Von Schnittmechanismusblockierungen

    4.9 Beseitigen von Schnittmechanismusblockierungen Wenn der Schnittmechanismus blockiert ist, kann es unmöglich sein, die Führung mit dem Kopfheberhebel zu öffnen. Gewaltsames Öffnen kann zu Schäden führen. Beseitigen Sie die Schnittmechanismusblockierung auf folgende Weise. 1. Drücken Sie die Vorschubtaste (FEED) oder schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
  • Seite 75: Ändern Der Papierbreite

    4.10 Ändern der Papierbreite Der Drucker kann vier Arten von Papierbreiten akzeptieren: 82,5 mm, 80 mm, 67 mm und 58 mm. Verwenden Sie das folgende Verfahren zum Einstellen der Papierbreite. 1. Bewegen Sie die Papierführung des Papierschlitzes an der Rückseite des Druckers entsprechend der Papierbreite.
  • Seite 76: Vorschubtaste (Feed)

    2. Wenn Sie den Papierhalter (PHU-3***) verwenden, lösen Sie die Schrauben (4 Stellen einschließlich Gegenseite) wie in der Abbildung gezeigt, stellen den Halter auf die vorgeschriebene Breite ein, und ziehen dann die Schrauben fest. Wenn die Papierbreite 58 mm oder 67 mm beträgt, nehmen Sie den E- Ring ab und bewegen die Papierwalze an dieser Position (1) in der Abbildung.
  • Seite 77: Papiermengensensor (Bei Verwendung Von Phu-3***)

    4.13 Papiermengensensor (bei Verwendung von PHU-3***) 1. Wenn das Druckpapier zuende geht, sendet der Papiermengensensor (PNE) ein Signal zum Computer, um mitzuteilen, dass der Papiervorrat gering ist und den Druck zu stoppen. Diese Funktion wird mit dem Speicher-Switch aktiviert oder deaktiviert. Zur Einstellung des Speicher-Switches siehe “7.2 Speicher-Switch-Funktionen (MSW2-8)”.
  • Seite 78: Papierrückzug

    4.14 Papierrückzug 1. Dieser Drucker hat eine Funktion zum automatischen Sammeln des ausgeworfenen Papiers. Diese Funktion wird mit dem Speicher-Switch aktiviert oder deaktiviert. Zur Einstellung des Speicher-Switches siehe “7.2 Speicher-Switch-Funktionen”. 2. Nach dem Schneiden des Druckpapiers wird Papier automatisch gesammelt, nachdem eine bestimmte Zeit bei im Presenter eingelegtem Papier vergangen ist.
  • Seite 79: Bedienungsfeld Und Fehleranzeige

    4.17 Bedienungsfeld und Fehleranzeige (1) BETRIEBS-LED (Grün) AN: Leuchtet auf, während Strom anliegt. AUS: Erlischt, während kein Strom anliegt. Blinkt: Blinkt, während bestimmte Betriebsvorgänge ablaufen. (2) FEHLER-LED (Rot) Der AN/Blinken-Status zeigt den Fehlerzustand an. Blinken tritt auch auf, während der Drucker auf Makroausführung wartet. (Einzelheiten siehe Befehlsdetails und Makroausführungsbefehl.) FEHLER BETRIEBS-LED...
  • Seite 80: Fehlerbeschreibung

    Fehlerbeschreibung G Papierende Wenn die Papierrolle verbraucht ist, erkennt der Papierendesensor im Papierpfad in der Nähe des Druckkopfs das Ende der Papierrolle und bewirkt Ausgabe des PE und Stoppen des Druckvorgangs. G Wenig Papier Wenn der Papierrollendurchmesser bis zur Untergrenze verringert ist, wird der Papierendesensor aktiviert und bewirkt Ausgabe des PE zur Anzeige des Papiermangelzustands.
  • Seite 81: Hinweise Zur Auseren Erscheinung

    5. HINWEISE ZUR AUSEREN ERSCHEINUNG 5.1 Hinweise zum Papierauslauf 1. Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass das ausgeworfene Papier in den Spalt des Außengehgäuses eintritt. (Die Abmessung A muss minimal sein.) 2. Vermeiden Sie eine Form, die die Ausgabe des Papiers aus der Presenter- Einheit behindern kann.
  • Seite 82 21.4 mm Bei 3 mm Bei 10 mm Einstellbereich bei Öffnung 3 mm min. 10 mm max. — 78 —...
  • Seite 83: Hinweise Zu Papiersammelloch Und Sammelpfad

    5.2 Hinweise zu Papiersammelloch und Sammelpfad Beim Einrichten von Papiersammlung bereiten Sie immer das Papiersammelloch vor, wie in der Abbildung unten gezeigt. Achten Sie darauf, Unregelmäßigkeiten, Grate usw. am Sammelpfad entlang zu vermeiden. Andernfalls kann Papierstau auftreten. Papiersammelloch Druckereinrichtposition 40,5 mm min. 40,5 mm min.
  • Seite 84: Hinweise Zum Papiereinführpfad

    5.3 Hinweise zum Papiereinführpfad Beim Zuführen von Papier ohne optionalen PHU-3*** richten Sie den Papierpfad im folgenden Bereich ein. Bei Verwendung einer Papierrolle mit großem Durchmesser sorgen Sie immer dafür, dass ein Stoßdämpfer vorhanden ist, um Erschütterungen bei der Drehung der Papierrolle zu vermeiden. 15.5 5.4 Installation von PHU-3*** (Papiereinzugeinheit) Siehe "Anhang-2.
  • Seite 85: Layout-Beispiele Für Steuerkasten

    PPU-700 Layout-Beispiel (1/3) Grundlegender Typ Beispiel 1) Mit separat installierter Leiterplatte. PPU-700 Layout-Beispiel (2/3) Beispiel 2) Mit unter PPU-700 installierter Leiterplatte. Beispiel 3) Mit über PPU-700 installierter Leiterplatte. PPU-700 Layout-Beispiel (3/3) Beispiel 4) Mit unter PPU-700 installiertem Papierhalter. Beispiel 5) Mit über PPU-700 installiertem Papierhalter.
  • Seite 86: Dip-Schalter

    6. DIP-SCHALTER 6.1 Einstellen der DIP-Schalter Die DIP-Schalter befinden sich auf der seriellen Schnittstellenkarte des Druckers. DIP-Schalter-Einstellungen bei eingeschaltetem Drucker sind nicht gültig. Nach der Einstellung schalten Sie den Drucker ein. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie die Schraube von der Karte. (Stellen Sie sicher, dass die Schraube nicht verlorengeht.) 3.
  • Seite 87: Dip-Schalter-Funktionen

    6.2 DIP-Schalter-Funktionen DIP-Schalter Werkseitige Switch-Nr. Funktion Einstellung Einstellen und Wählen der DIP-Schalter-Einstellung DIP-Schalter-Einstellung Bedingungen für Kommunikation ist aktiviert ist aktiviert Kommunikationsmodus Xon/Xoff DTR/DSR Bitlänge 7-Bit 8-Bit Paritätsprüfung Mit Parität Keine Parität Auswählen der Parität Gerade Parität Ungerade Parität Auswählen der (Siehe Tabelle 1) Baudrate INIT...
  • Seite 88: Speicherschalter

    7. SPEICHERSCHALTER 7.1 Einstellen der Speicher-Switches Speicher-Switch ist ein generischer Name für folgendes. (1) Speicher-Switch MSW1, MSW2, MSW3, MSW4 (2) Anpassungswert (3) Bedingung für Kommunikation über serielle Schnittstelle Um Speicher-Switches auszuwählen, anzupassen oder zu schreiben, führen Sie folgende drei Schritte aus: Drücken Sie die Vorschubtaste (FEED) und halten Sie sie gedrückt, und öffnen oder schließen Sie die Papierabdeckung.
  • Seite 89 Zurückkehren zum Einstellmodus für Speicher-Switches Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, öffnen Sie die Papierabdeckung, und schließen Sie sie anschließend wieder. Daraufhin werden die geänderten Einstellungen für den Speicher-Switch wirksam. Speichern der Einstellung und verlassen des Einstellmodus für Speicher- Switches Betätigen Sie kurz die Vorschubtaste (FEED), um zum Eintrag “Schreiben/ Werkseinstellung”...
  • Seite 90: Speicher-Switch-Funktionen

    7.2 Speicher-Switch-Funktionen Funktion G Gültig MSW1-1 Betriebsanzeige Nicht senden G 4 Kbyte MSW1-2 Puffergröße 45 Byte G Full/Err MSW1-3 Gerät arbeitet Full G Ausdruck ? MSW1-4 Empfangsfehler Ungültig G Ignorieren MSW1-5 CR-Modus G Fest MSW1-6 Reserviert — G Ungültig MSW1-7 DSR-Signal Gültig G Ungültig...
  • Seite 91 107E-0610 Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis