Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Broko BL220DD Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL220DD:

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
Funk- Differenzdrucksensor
BL220DD
Elektroproduktion und Vertrieb
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Broko BL220DD

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung Funk- Differenzdrucksensor BL220DD Elektroproduktion und Vertrieb...
  • Seite 2: Einführung

    Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel.-Nr.: 08751-84757.0 Fax-Nr.: 08751-8475722 e-mail: info@broko.de...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ersparnis beim gemeinsamen Betrieb einer Entlüftungsanlage wie z.B. einer Dunstabzugshaube oder Lüftungsanlage mit einer offenen Feuerstätte wie es in der Feuerungsverordnung gefordert wird. Der Funk-Differenzdrucksensor BL220DD gemeinsam mit Abluft-Sicherheitsschalter BL220F oder BL220Fi und alternativ auch zusätzlich mit Funk-Temperatursensor Typ BL220TEMP sind geeignet, als Sicherheitseinrichtung zur Überwachung des Unterdrucks im Aufstellraum der Feuerstätte während des gleichzeitigen Betriebes...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Es ist also lebenswichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, die eine Entstehung eines Unterdrucks im Aufstellraum verhindern. Ein Ausgleich des Unterdrucks im Aufstellraum kann entweder durch abschalten des Entlüftungsanlage oder durch kippen eines Fensters erreicht werden. Dunstabzugshaube wird nur dann in Betrieb freigegeben, wenn der Unterdruck durch das kippen des Fensters ausgeglichen wird.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Toleranzen ohne eine Kalibrierung durchführen zu müssen. Für die höchste Sicherheit arbeiten im Gerät parallel sogar zwei solche Sensoren in s.g. Redundanz. Der Funk-Differenzdrucksensor Typ BL220DD darf nur zusammen mit einem vom DIBt zugelassenen Funk-Abluft-Sicherheitsschalter Typ BL220F oder BL220Fi betrieben werden.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, das ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, •...
  • Seite 7 Bild 2 Mit Verwendung der Bohrschablone werden ins Rauchrohr 3 Löcher gebohrt – 2 x Ø 3.1mm (Bohrer im Lieferumfang) und 1 x Ø 5,5mm. Der Montagebügel wird dann mittels zwei Blindnieten am Rauchrohr befestigt. Nun kann der Druckschlauch auf das Druckaufnahme - Röhrchen gesteckt werden. Achten Sie dabei auf den Abstand zur Einmündung des Druckaufnahme - Röhrchen wegen der Hitzestrahlung soll der Silikonschlauch mindesten 5 cm Abstand vom Rauchrohr entfernt sein (Bild 1).
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Bild 3 Inbetriebnahme Netzbetrieb Der Differenzdrucksensor ist im Normalbetrieb an im Gehäuse integriertes Netzteil angeschlossen. Batteriebetrieb Batteriehalter kann Stück 1,5V Batterien aufnehmen Differenzdrucksensor mit der Spannung versorgen. Dies wird aber nur für Ausnahmefälle –wie z.B. für Testzwecke oder Reparaturen – empfohlen.
  • Seite 9 Bild 4 Der Funk-Differenzdrucksensor arbeitet mit dem Funk-Abluft-Sicherheitsschaltern BL220F, BL220Fi zusammen. An beiden Geräten muss die Kodierung übereinstimmen! Stellen Sie also den Kodierschalter (Bild 4) im Funk-Differenzdrucksensor auf den gleichen Kode wie bei dem Funk-Abluft-Sicherheitsschalter ein. Weiter muss berücksichtig werden, wo der Differenzdrucksensor in Betrieb genommen wird, konkret auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel sich der Aufstellungsort befindet.
  • Seite 10: Funktionsüberprüfung

    Funktionsüberprüfung Am Display kann man wichtige Informationen über die Funktionalität des Differenzdruck- sensors ablesen: Gemessene Werte für Sensor1 bzw. Sensor2 Wenn das Zeichen „Minus“ erscheint, ist der gezeigte Wert ein UNTERDRUCK im Aufstellraum (ÜBERDRUCK im Schornstein) Der nominale Wert des UNTERDRUCKS oder ÜBERDRUCKS im Sensor S1 bzw. im Sensor S2 Anzahl der Messungen mit dem Nominalwert kleiner als 4,0 Pascal Anzahl der Wiedereinschaltungen pro Stunde...
  • Seite 11: Änderung Der Kodierung

    Nach dem Schließen des Funk-Differenzdrucksensor Gehäuses starten Sie den Testvorgang um sicherzustellen, dass die Verbindung mit dem Funk-Abluft-Sicherheits- schalter funktioniert. Drücken Sie z.B. mit Hilfe der Spitze eines Kugelschreibers die Taste „TEST/RESET“ am Funk-Differenzdrucksensor. Die grüne LED Diode beginnt zu blinken und auch die Diode am Funk-Abluft-Sicherheitsschalter (Empfänger) blinkt abwechselnd rot/grün.
  • Seite 12: Technische Daten

    Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise bevor Sie mit der Reinigung des Funk- Abluft- Sicherheitsschalters beginnen. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst der Funk-Differenzdrucksensor beschädigt werden könnte. Technische Daten Differenzdrucksensor Verwendete Sensoren: 2 x Sensirion SDP610 – 25Pa Anzeigebereich im Display: -27 bis +27 Pa Genauigkeit: 0,1 Pa +3% vom Messwert Stromversorgung: 4,5 V vom integrierten Netzteil, alternativ 3xAAA Batterie 1.5 Volt)

Inhaltsverzeichnis