Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Schablonendrucker StenPrint 3000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bungard StenPrint 3000

  • Seite 1 Schablonendrucker StenPrint 3000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    903.005 - Schablonendrucker printALL005 ................................. 33 903.203 - Schablonenhalterahmen ................................. 33 903.204 - Schablonenspannrahmen ................................. 33 903.205 - Schablonenklemmung für Schablonen in festen Rahmen ................................. 33 903.103 - Magnethalter für beidseitigen Druck ................................. 33 © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Einführung

    Betriebsanleitung Einführung Bungard GmbH & Co.KG (nachfolgend "Bungard" genannt) behält sich das Recht vor, Änderungen oder Verbesserungen an Maschinen oder Maschinenspezifikationen, die Sie nach eigenem Ermessen als notwendig erachtet, vorzunehmen und übernimmt keinerlei Verpflichtung hinsichtlich der Implementierung besagter Änderungen in zuvor verkauften Maschinen.
  • Seite 4: Allgemeines

    Auftragen von Lotpaste auf Leiterplatten. Andere als die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen sind nicht gestattet. Die Bungard GmbH & Co.KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die bei zweckfremdem Gebrauch der Maschine entstehen. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 5: Standardtextsymbole

    Die mit einem solchen Symbol gekennzeichneten Informationen müssen sorgfältig gelesen werden, damit der ordnungsgemäße Betrieb der Maschine gewährleistet ist. Tipps und Tricks Dies weist den Bediener auf nützliche Vorschläge und hilfreiche Hinweise hin. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 6: Kundenservice

    Betriebsanleitung Kundenservice Für Bungard GmbH & Co.KG SMD-Geräte bieten wir Ihnen einen Werkskundendienst. Bei einer eventuell erforderlichen Reparatur senden Sie bitte das Gerät an Ihren Fachhändler bzw. Gebietsvertreter oder direkt an uns. Um eine Reparatursendung annehmen zu können, verwenden wir einen RMA-Vordruck.
  • Seite 7: Sicherheit

    Zweckentfremden Sie das Gerät nicht. Setzen Sie dieses nur nach seinem Gebrauchssinn entsprechend der Betriebsanleitung ein. Das Instandsetzen der Geräte ist nur einem von der Bungard GmbH & Co.KG beauftragten Servicetechniker erlaubt. Beachten Sie gegebenenfalls auch die speziellen Sicherheitsvorschriften Ihres Landes.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Schutzmaßnahmen

    Zweckentfremden Sie das Gerät nicht. Setzen Sie dieses nur nach seinem Gebrauchssinn entsprechend der Betriebsanleitung ein. Das Instandsetzen der Geräte ist nur einem von der Bungard GmbH & Co.KG beauftragten Servicetechniker erlaubt. Beachten Sie gegebenenfalls auch die speziellen Sicherheitsvorschriften Ihres Landes.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Hinweis Haben Sie andere Probleme mit Ihrem Schablonendrucker oder können Sie eines der erwähnten Probleme nicht lösen, steht Ihnen unser Service jederzeit zur Verfügung. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 10: Systemkomponenten

    Indem die beiden Drehknöpfe (1b) in die gleiche Richtung gedreht werden, kann der Tisch in Y-Richtung verstellt werden. Wenn man die beiden Drehknöpfe (1b) gegenläufig dreht kann die Verdrehung Theta eingestellt werden. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 11: Rahmenaufnahme

    Die verschiedenen verfügbaren Rahmen zur Aufnahme der Schablone werden unter Optionales Zubehör aufgeführt. Tipps und Tricks Bei Bedarf kann die Rahmenaufnahme in verschiedenen Positionen montiert werden (siehe Bild rote Pfeile). Rahm enaufnahm e © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 12: Schw Enk M Echanis M Us

    Einstellschaube (5) in der Neigung verändern. Diese Einstellung ermöglicht es den Schablonendrucker an verschieden Schablonen-Rahmen anzupassen. Bei unterschiedlich schweren Rahmen muss der Schwenkmechanismus jeweils so eingestellt werden das die Schablone parallel zur Leiterplatte ausgerichtet ist. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 13 Betriebsanleitung Schw enk m echanis m us eins tellen © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 14: Paralleler Schablonenabhub

    Durch eine halbe Umdrehung des Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn erfolgt ein Abhub von 2mm. Schablonenabhub unten Schablonenabhub oben Der Hebel besitzt in der oberen und der unteren Position eine Arretierung um einen wiederholbaren Abhub zu realisieren. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 15: Einstellbare Leiterplattendicke

    Klem m ung lös en Hebel entfer nt Hebel aus ger ichtet Nun kann der Hebel (4) entfernt und ausgerichtet werden. Der Hebel (4) kann anschließend mit dem 3mm Innensechskantschlüssel wieder geklemmt werden. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 16 Betriebsanleitung Wichtig Während die Klemmung des Hebel (4) angezogen wird muss dieser nach unten gedrückt werden. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 17: Auflagepunkte

    Die Auflagepunkte bestehen aus zwei Rändelschrauben die sich nach Bedarf in der Höhe einstellen lassen. Sobald die Einstellung vorgenommen wurde können die Schrauben gegen das verstellen mit einer Rändelmutter gesichert werden. Auflagepunk t © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 18: Spachtel

    Der Schablonendrucker wird gemeinsam mit einer Spachtel ausgeliefert. Die Spachtel dient zum Auftragen der Lotpaste auf die Schablone. Spachtel Tipps und Tricks Um den Druckprozess zu verbessern stehen optional verschieden Handrakel zur Verfügung. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    Fixieren der Schablone im Halter durch eine Klemmung. Wichtig Abhängig von der Größe der Schablone ist der parallele Schablonenabhub des Schablonendrucker nicht optimal nutzbar. Achtung kann keine Garantie gegeben werden Schablonenhalterahmen alle verfügbaren "Prototypen-Schablonen" aufgenommen werden können. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 20: Schablone Einbauen

    Nun können die Klemmschrauben wieder angezogen werden so das die Schablone sicher fixiert ist. o Das Anziehen der Schrauben geht am besten wenn der Rahmen umgedreht wird. Schablone k lem m en Jetzt kann der Schablonenhalterahmen in den Schablonendrucker eingebaut werden. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 21: Schablonenhalterahmen Einbauen

    Zum Befestigen werden die Gewindestifte des Schablonenhalterahmen in die entsprechenden Löcher der Aufnahme eingeführt. Nun kann der Rahmen mit den entsprechenden Rändelmuttern (siehe Bild rote Pfeile) befestigt werden. Schablonenhalter ahm en eingebaut © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 22: Schablonenspannrahmen

    Fixieren der Schablone im Spannrahmen durch zwei Klemmungen. Achtung kann keine Garantie gegeben werden Schablonenspannrahmen alle verfügbaren "Prototypen-Schablonen" aufgenommen werden können. Wichtig Zum Verwenden des Schablonenspannrahmen im Schablonendrucker werden die Magnethalter für beidseitigen Druck benötigt. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 23: Schablone Einbauen

    Nun kann die Schablone unter die Klemmleiste der ersten Spannbacke (siehe Bild weißer Pfeil) geschoben werden. Jetzt können die Klemmschauben (siehe Bild rote Pfeile) der ersten Spannbacke mit einem 3mm Innensechskantschlüssel angezogen werden. Schablonen eins etzen © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 24 Durch das Anziehen der Rändelschrauben spannt sich die Schablone indem sich die zweiten Spannbacke (siehe Bild gelber Pfeil) verschiebt. Jetzt kann der Schablonenhalterahmen in den Schablonendrucker eingebaut werden. Schablone s pannen © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 25: Schablonenspannrahmen Einbauen

    Zum Befestigen werden die Gewindestifte des Schablonenspannrahmen in die entsprechenden Löcher der Aufnahme eingeführt. Nun kann der Rahmen mit den entsprechenden Rändelmuttern (siehe Bild rote Pfeile) befestigt werden. Schablonens pannr ahm en eingebaut © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 26: Schablonenklemmung Für Schablonen In Festen Rahmen

    Die Schablonenklemmung wird mit zwei Rändelmuttern (siehe Bild rote Pfeile) im Schablonendrucker fixiert. Zusätzlich wird mit zwei Zylinderschrauben (siehe Bild grüne Pfeile) die Klemmvorrichtung am Schablonendrucker befestigt. Schablonenk lem m ung eingebaut © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 27: Rahmen Einbauen

    Betriebsanleitung 4.7.1.3.2 Rahmen einbauen Zum Einbauen eines festen Rahmens inklusive Schablone wird dieser in die Schablonenklemmung eingeführt und mit den beiden Rändelschrauben (siehe Bild rote Pfeile) geklemmt. © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 28: Handrakel

    Betriebsanleitung 4.7.2 Handrakel Als optionales Zubehör zu dem Schablonendrucker stehen zwei verschiedene Rakelgrößen zur Verfügung. SD.0037.00 - Handr ak el 110m m SD.0036.00 - Handr ak el 255m m © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 29: Leiterplattenaufnahmen

    Magnethalter verfügbar. Mit den Magnethaltern ist es möglich Leiterplatten aufzunehmen, die auf der Unterseite bereits mit Bauteile bis zu einer Höhe von 18mm bestückt sind. 903.103 - Magnethalter für beids eitigen Dr uck © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 30 Leiter plattenunter s tützung Leiterplattenunterstützung mit Zapfen Die Leiterplattenunterstützung mit Zapfen dient als Aufnahme der Leiterplatte an Ihrem Rand um diese wiederholbar im Drucker aufzunehmen. Leiter plattenunter s tützung m it Zapfen © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 31: Zubehör & Ersatzteile

    Magnet-Leiterplattenfixierungsset für beidseitigen 903.103 Druck für beidseitigen Druck 903.104 Magnet-Leiterplattenhalteset für beidseitigen Magnet-Leiterplattenunterstützungsset 903.105 Druck Flexible Vakuumoption zur sicheren Niederhaltung von Leiterplatten während des Druckvorganges. Inkl. 903.206 4 magnetischen Saugern und manueller Vakuum- Deaktivierung © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 32: Technische Daten

    Abmessungen (B x T x H) ............350 x 45 x 90 mm Rahmengröße max............... 350 x 450 x 33 mm Gewicht ca................ca. 0,5 kg 903.103 - Magnethalter für beidseitigen Druck Leiterplattenunterseite ............max. 18mm © 22.02.2017 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG...
  • Seite 33 Bungard Elektronik GmbH & Co. KG · HRA 3980 Siegburg Bungard Verwaltungs GmbH · HRB 8043 Siegburg, Geschäftsführer Jürgen Bungard IBAN: (Int'l Bank Account) /DE 07 57391500 0031013801 BIC: SWIFT GENO DE 51 HAM Volksbank Rosbach BLZ 573 915 00 Kto. 31013801...

Inhaltsverzeichnis