Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GEBRAUCHSANLEITUNG
PYRANOMETER / ALBEDOMETER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kipp & Zonen CM 6B

  • Seite 1 GEBRAUCHSANLEITUNG PYRANOMETER / ALBEDOMETER...
  • Seite 3: Wichtige Information Für Den Anwender

    WICHTIGE INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Um die Funktionsweise dieses Produktes zu verstehen und seine Möglichkeiten voll auszunutzen, empfiehlt es sich, die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. An verschiedenen Stellen des Textes ist das obenstehende Zeichen eingefügt. Es soll jeweils auf einen wichtigen Sicherheitshinweis oder auf einen Hinweis bezüglich der Bedienung oder Wartung des Gerätes aufmerksam machen.
  • Seite 4: Konformitätsbescheinigung

    KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG Gemäß Richtlinie EC 89/336/EEC 73/23/EEC Wir, Kipp & Zonen B.V. Röntgenweg 1 2624 BD Delft erklären, dass das Produkt Typ: CM 6B / 7B Name: Pyranometer den Vorgaben folgender Vorschriften: Imissions EN 50082-1 Group standard Emissions EN 50081-1 Group standard...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1.2.2 Spektralbereich und spektrale Selektivität ..........11 1.2.3 Richtungsfehler ..................12 1.2.4 Temperaturabhängigkeit................13 2. TECHNISCHE DATEN ................15 Spezifikationen..................15 2.1.1 Technische Daten der Einzelversion CM 6B.........15 2.1.2 Technische Daten der Albedo - Version CM 7B ........17 Genauigkeit....................20 3. INSTALLATION ..................23 Lieferung ....................23 Mechanische installation................23...
  • Seite 6 6 KALIBRIERUNG ..................39 Erstkalibrierung ..................39 Rekalibrierung..................39 Kalibrierung bei Kipp & Zonen...............41 6.3.1 Die Kalibriereinrichtung................41 6.3.2 Die Methode...................41 6.3.3 Kalkulation....................42 6.3.4 Null-Offset ....................42 6.3.5 Rückführbarkeit auf die “World Radiometric Reference” ......43 7 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ’S) ..........45 8 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN ............47 9 ERSATZTEILENUMMERN / OPTIONEN..........
  • Seite 7: Allgemeine Information

    ALLGEMEINE INFORMATION EINFÜHRUNG Das Pyranometer CM6B ist konzipiert zur Messung der Strahlungsstärke auf ebenen Flächen (Strahlungsfluss, Watt/m ), die sich aus der Direktstrahlung und der von der darüber liegenden Hemisphäre reflektierten Diffusstrahlung ergibt. Da das CM6B kein Neigungsverhalten zeigt, kann es auch die Solarstrahlung auf geneigte Flächen messen.
  • Seite 8: Nulloffset

    (Wärmestrahlung l>3000nm) aus der Umgebung (z. B. des inneren Glasdomes) empfindlich ist. Die Strahlungsenergie wird durch eine schwarz beschichtete Scheibe absorbiert. Die hierbei enstehende Wärme wird durch einen Thermowiderstand an die Wärmesenke (den Pyranometerkörper) abgegeben. Temperaturdifferenz Thermowiderstand der Scheibe erzeugt eine Spannung. Der Temperaturanstieg wird jedoch sehr leicht durch Wind, Regen und die Abgabe thermaler Strahlung an die Umgebung ('kalter Himmel) beeinflusst.
  • Seite 9 angeschlossenen Kaltstellen und den heißen Lötstellen. Diese Differenz wird durch den Wärmefluss verursacht, der für die Ladung, bzw. Entladung der Wärmekapazität des Sensors notwendig ist. Beim CM6B gibt es praktisch keinen Nulloffset Typ B, da er über ein zweites unbestrahltes Kompensationselement verfügt. (Siehe Abbildung Andere Wärmeströmungen im Sensorelement, z.
  • Seite 10 Abbildung 1 Aufbau des Kipp & Zonen Pyranometers CM6B. Bei Messungen in geschlossenen Räumen mit einem Sonnensimulator kann der innere Dom durch die Nettowärmestrahlung des Lampengehäuses wärmer werden als der Pyranometerkörper. Hieraus resultiert ein positiver Nulloffset, Typ A. Der Nulloffset Typ A kann mittels einer licht- und infrarotstrahlungsreflektierenden Abdeckung, die auf das Pyranometer aufgesetzt wird, überprüft werden.
  • Seite 11: Spektralbereich Und Spektrale Selektivität

    Typ B: < 4 W/m als Reaktion auf Temperaturänderung des Gerätekörpers von 5°C pro Stunde 1.2.2 Spektralbereich und spektrale Selektivität Die spektrale Selektivität basiert auf der spektralen Absorptionsfähigkeit der schwarzen Beschichtung (Siehe Abbildung 2) und der spektralen Transmission des Glasdomes (Siehe Abbildung 3). Verschiebungen solaren Spektrum,...
  • Seite 12: Richtungsfehler

    Abbildung 3 1. Relative spektrale Durchlässigkeit zweier Pyranometer Dome. (Vier Oberflächenreflektionen und ein Indexwechsel mit Wellenlänge sind berücksichtigt) 2. Spektrale Verteilung der Solarstrahlung auf Meereshöhe, Sonne im Zenit (Luftmasse 1). 1.2.3 Richtungsfehler Das Richtungsverhalten ist individuell und abhängig von der Reinheit des Materiales des Glasdomes und der Winkelcharakteristik des Schwarzkörpers.
  • Seite 13: Temperaturabhängigkeit

    Abbildung 4 Polardiagramm Richtungsverhaltens Pyranometers, ausgedrückt prozentuale Abweichung idealen Proportionalität zum Kosinus des Zenitwinkels. Die Zenitachse steht hierbei senkrecht zum Sensorsockel und das Kabel ist nach Norden ausgerichtet. 1.2.4 Temperaturabhängigkeit Bei einem angegebenen Wärmestrom ergibt sich die Empfindlichkeit des Pyranometers Wärmeleitfähigkeit -Substrates thermoelektrischen Leistung des Thermoelementmateriales.
  • Seite 15: Technische Daten

    2. TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN SPEZIFIKATIONEN 2.1.1 Technische Daten der Einzelversion CM 6B Leistung Spektralbereich: 305-2800 nm (50% Punkte) 335-2200 nm (95% Punkte) Sensitivität: zwischen 9 und 15 µV/Wm Impedanz: 70 -100 Ohm Ansprechzeit: < 18s (95%) < 24s (99%) Nichtlinearität:...
  • Seite 16 Sensitivitätsabweichung: < ± 1% pro Jahr ± 2% (0,35 µm bis 1,5 µm) Spektrale Trennschärfe Das genannte Richtungsverhalten enthält folgende relative Fehler: Kosinusverhalten: max. ± 1% Abweichung vom Ideal bei 60 Sonnenzenitwinkel in jeglicher Azimuthrichtung max. ± 3% Abweichung vom Ideal bei 80 Sonnenzenitwinkel in jeglicher Azimuthrichtung Konstruktion...
  • Seite 17: Technische Daten Der Albedo - Version Cm 7B

    2.1.2 Technische Daten der Albedo - Version CM 7B • Die allgemeinen technischen Daten des CM6B Pyranometers gelten auch für das Albedometer CM7B • Die Sensoren verfügen über die selbe Empfindlichkeit • Konischer unterer Abdeckschirm, der den Einfall von Strahlung auf den unteren Glasdom bei Sonnenauf- oder Untergang verhindert Impedanz abhängig vom Anschluss...
  • Seite 18 Abbildung 5 Kipp & Zonen Pyranometer CM6B – Außenmasse in mm.
  • Seite 19: Technical Data

    2. TECHNICAL DATA Abbildung 6 Kipp & Zonen Albedometer CM7B – Außenmasse in mm.
  • Seite 20: Genauigkeit

    GENAUIGKEIT Unglücklicherweise besteht zwischen der Empfindlichkeit und einigen anderen Parametern, Temperatur, Strahlungsniveau, Einfallswinkel, etc. eine Kreuzkorrelation. oberen Grenzwerte hieraus resultierenden Empfindlichkeitsschwankungen sind in den Spezifikationen aufgeführt. Hierdurch ist das CM6B nach den Vorgaben der World Meteorological Organization als 'first class' –Standard einzustufen.
  • Seite 21 Abbildung 7 Nichtlineare Empfindlichkeitsabweichung relativ zur Solarstrahlung beim Pyranometer CM6B. Die Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit ist ein eigener Faktor. Bei jedem beliebigen CM6B liegt die Kurve irgendwo im gerasterten Bereich der Abbildung 8. Abbildung 8 Die Kurve der relativen Empfindlichkeitsabweichung durch die Gerätetemperatur eines Pyranometers CM6B im gerasterten Bereicht.
  • Seite 22 Der Richtungsfehler ist die Summierung des Azimuth- und Zenit-Fehlers und wird allgemein in W/m ausgedrückt. Abbildung 9 zeigt den maximalen relativen Zenitfehler beim CM6B in jeglicher Azimuth-Richtung. Abbildung 9 Relativer Richtungsfehler...
  • Seite 23: Installation

    3. INSTALLATION INSTALLATION INSTALLATION wird empfohlen, diese Anweisungen Installation genauestens durchzulesen. LIEFERUNG Überprüfen Sie, ob die Lieferung komplett ist (siehe unten) und dokumentieren Sie eventuelle Transportschäden. Sollte ein Transportschaden vorliegen, muss dieser unverzüglich dem Transporteur gemeldet werden. Sollte die Lieferung nicht komplett sein, muss Ihr Lieferant informiert werden, um die Vervollständigung, die Reparatur oder den Ersatz der Geräte veranlassen zu können.
  • Seite 24: Installation Zur Messung Der Globalstrahlung

    3. INSTALLATION 3.2.1 Installation zur Messung der Globalstrahlung Folgende Schritte müssen beachtet werden, um einen optimalen Einsatz des Sensors zu gewährleisten: 1. Örtlichkeit Idealerweise sollten sich am Einsatzort des Pyranometers über dem Sensorelement keine Sichthindernisse befinden, und Pyranometer sollte frei zugänglich sein, um jederzeit ungehindert den äußeren Dom reinigen und die Trocknungskassette überprüfen zu können.
  • Seite 25: Nivellierung

    3. INSTALLATION geschraubt werden (S. a. Abbildung 10). Die Nylonscheiben müssen unter dem Schraubenkopf angebracht werden, elektrolytische Korrosion zwischen Gerätekörper und Schrauben zu vermeiden. Zu beachten: Nach einer Rekalibrierung oder bei neuerlicher Montage des Gerätes müssen die Nylonscheiben erneuert werden. Die Temperatur der Montagevorrichtung kann über einen weiteren Bereich variieren, umgebende Lufttemperatur.
  • Seite 26: Installation Zur Messung Der Solarstrahlung Auf Geneigten Oberflächen

    3. INSTALLATION Wenn das CM6B mit Hilfe der Libelle horizontal ausgerichtet oder mit dem Sockel auf einer horizontalen Oberfläche angebracht ist, ist auch die Thermosäule innerhalb eines Bereiches von 0.05° horizontal. Dies bedeutet bei einem Sonnenwinkel von 10° eine Azimuthabweichung von maximal ±0,5%. Das Pyranometer kann durch eine radiometrische Nivellierung (siehe Anhang II) noch genauer horizontal ausgerichtet werden.
  • Seite 27: Installation Zur Messung Der Diffusstrahlung

    Die Auswirkung der durch thermische Effekte im Pyranometer abweichenden Signale auf die Messung reflektierter Strahlung (S. a. Kapitel 1.2.1) wird durch das niedrigere Strahlungsniveau verfünffacht. Der Mast in der Konstruktion in Abbildung 11 fängt den Bruchteil D/2 π sr. der von der Erdoberfläche reflektierten Strahlung ab.
  • Seite 28: Installation Zur Messung Der Reflektierten Strahlung (Albedo-Version)

    Abbildung 12: 2AP Tracker mit Pyranometer Alternativ kann ein Schattenring eingesetzt werden, der aber nicht so genau ist. Der Schattenring verhindert zwar an manchen Tagen den Einfall der Direktstrahlung, ohne dass seine Position korrigiert werden muss, aber andererseits auch den Einfall eines Teiles der Diffusstrahlung.
  • Seite 29: Einsatz Unter Wasser

    Die Auswirkung der durch thermische Effekte im Pyranometer abweichenden Signale auf die Messung reflektierter Strahlung (S. a. Kapitel 1.2.1) wird durch das niedrigere Strahlungsniveau verfünffacht. Der Mast in der Konstruktion in Abbildung 12 fängt den Bruchteil D/2 π sr. der von der Erdoberfläche reflektierten Strahlung ab.
  • Seite 30 3. INSTALLATION Betrachtet man den Schaltplan aus Abbildung 14, wird deutlich, dass die Impedanz des Anzeigegerätes die Thermistorschaltung und die Thermosäule auflädt. Dies kann die Temperaturempfindlichkeit des Pyranometers erhöhen. Die Empfindlichkeit wird durch einen Lastwiderstand unter 150 kΩ um mehr als 1% verändert. Deshalb werden zur Auswertung Geräte mit einem Eingangswiderstand von 1 MΩ...
  • Seite 31 Ist ein optionaler Temperatursensor (PT100 oder Thermistor) eingebaut, ist die Belegung wie folgt: PT100 (optional) Gelb: PT100 (verbunden mit braun) Braun: PT100 (verbunden mit gelb) Grün: PT100 (verbunden mit grau) Grau: PT100 (verbunden mit grün) Thermistor Gelb Grün Ein erheblicher Eingangsruhestrom des Auswertegerätes kann eine Spannung von mehreren Mikrovolt über der Impedanz des Pyranometers aufbauen.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss Des Cm7B

    3.3.1 Elektrischer Anschluss des CM7B Das CM7B wird mit 10m 5-adrigem Kabel und Abschirmung geliefert. Die Belegung ist wie folgt: Plus oberer Sensor Blau Minus oberer Sensor Grün Plus unterer Sensor Gelb Minus unterer Sensor Weiß Gehäuse Es gibt zwei Arten, ein Albedometer einzusetzen: Die Sensoren können zur Messung der Globalstrahlung antiseriell geschaltet werden.
  • Seite 33 Abbildung 15 Schaltplan des Kipp & Zonen Albedometers CM7B und Anschluss an Anzeigegerät...
  • Seite 35: Funktionsweise

    4. FUNCTIONSWEISE FUNKTIONSWEISE Nach der Installation ist das Pyranometer betriebsbereit. Der Strahlungswert (E ) kann einfach bestimmt werden, indem man nach Formel 1 ↓Solar das Ausgangssignal (U ) des Pyranometers durch dessen Empfindlichkeitswert dividiert, oder indem Spannungswert ensitivity Empfindlichkeitskehrwert (auch Kalibrierfaktor genannt) multipliziert. Für eine Berechnung der Solarstrahlung sollte folgende Formel herangezogen werden.
  • Seite 37: Wartung

    5. WARTUNG WARTUNG Einmal installiert, benötigt das Pyranometer nurmehr geringe Wartung. Der äußere Dom muss regelmässig kontrolliert und gesäubert werden, d. h. jeden Morgen. In klaren, windlosen Nächten senkt sich, aufgrund des Austausches infraroter Strahlung, Fenstertemperatur horizontal montierter Pyranometer Lufttemperaturpunkt, an dem Tau entsteht (die tatsächliche Himmelstemperatur kann bis 30°C unter derjenigen der Erde liegen).
  • Seite 38 Die Gummidichtung ist normalerweise mit Silikonfett eingeschmiert (Vaseline ist auch möglich), um die Abdichtung zu verbessern. Wenn diese Gummidichtung trocken erscheint, sollte sie unbedingt eingefettet werden. Überprüfen Sie, ob die Metallspange, mit der die Trocknungskassette festgehalten wird, noch genügend Spannkraft hat. Normalerweise braucht man aufgrund dieser Spannkraft für das Öffnen und Schließen der Spange beide Hände.
  • Seite 39: Kalibrierung

    6. KALIBRIERUNG KALIBRIERUNG ERSTKALIBRIERUNG Idealerweise sollte ein Pyranometer immer ein konstantes Verhältnis von Spannungsausgang zum Strahlungsniveau aufweisen (außerhalb des Instrumentes im Sensoraufnahmebereich). Dieses Verhältnis wird als die Empfindlichkeit (S ) oder ensitivity das Ansprechvermögen bezeichnet. Der Empfindlichkeitsfaktor eines jeden Pyranometers ist individuell. Er wird beim Hersteller im Labor durch den Vergleich mit einem Standardpyranometer bestimmt.
  • Seite 40 Diese Vergleiche werden entweder im Labor oder einem der regionalen Strahlungszentren durchgeführt, s. a. Anhang III. Diese Institute bieten manchmal die Kalibrierung an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kalibrierung von Instrumenten mit schmalem Sichtfeld (Pyrheliometer) auf Instrumente mit breitem Sichtfeld (Pyranometer) zu übertragen.
  • Seite 41: Kalibrierung Bei Kipp & Zonen

    6. KALIBRIERUNG KALIBRIERUNG BEI KIPP & ZONEN 6.3.1 Die Kalibriereinrichtung Die künstliche Sonne ist eine hochwertige Filmsonne (OSRAM), die durch einen AC Spannungsstabilisator versorgt wird. Sie enthält eine 1000 W Tungsten Halogenlampe mit gebündeltem Glühfaden. Der eingebaute Ventilator erlaubt deren Dauerbetrieb. Hinter der Lampe ist ein Diffusreflektor mit einem Durchmesser von 7,5cm.
  • Seite 42: Kalkulation

    Die Strahlung bei Position 1 (Pyranometer 'a') kann durch die Asymmetrien in der Lampenoptik, etc., geringfügig von der Strahlung bei Position 2 (Pyranometer 'b') abweichen. Aus diesem Grunde wird die Position der Pyranometer getauscht, und die ganze Prozedur wiederholt. Hieraus ergeben sich wiederum zwei Werte: A' und B'. 6.3.3 Kalkulation Die Empfindlichkeit des zu kalibrierenden Pyranometers ergibt sich nach Formel 2:...
  • Seite 43: Rückführbarkeit Auf Die "World Radiometric Reference

    6. KALIBRIERUNG 6.3.5 Rückführbarkeit auf die “World Radiometric Reference” Kipp & Zonen verfügen über Referenz-Pyranometer. Jedes der Referenzgeräte ist charakterisiert. Deren Linearität, das Temperaturabhängigkeitsverhalten und das Richtungsverhalten sind genauestens verzeichnet. Diese Referenzgeräte werden jährlich am World Radiation Centre in Davos, Schweiz, nach der “Komponenten”-Methode kalibriert.
  • Seite 45: Häufig Gestellte Fragen (Faq's)

    7. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ’s) Die am häufigsten gestellten Fragen sind hierunter aufgelistet. Für einen Update können Sie auch die Kipp & Zonen Webseite: http://www.kippzonen.com – besuchen. Negatives Ausgangssignal während nächtlicher Messungen? Dieser Fehler steht in Verbindung mit dem Null-Offset Typ A. Normalerweise tritt dieser Null-Offset auf, wenn der innere Dom eine andere Temperatur hat als die Kaltstellen auf dem Sensorelement.
  • Seite 46 Eine gute Belüftung der Dome und des Gerätekörpers vermindert den Null-Offset A. Kipp & Zonen empfiehlt hierzu die Ventilationseinheit CV2 zur optimalen Belüftung und Unterdrückung des Null-Offsets, der hierdurch auf weniger als 3 W/m verringert wird. Maximale und minimale Strahlungsmengen? Durch die mögliche Reflektion durch Wolken kann die Globalstrahlung auf Höhe des Meeresspiegels über den extraterrestrischen Strahlungswert von 1367 W/m an der...
  • Seite 47: Beseitigung Von Störungen

    8. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Nachfolgend eine Anleitung zur Überprüfung des Sensors, wenn dieser nicht korrekt funktioniert. Störungsbeseitigung: Kein oder ein gestörtes Ausgangssignal: Kabel überprüfen, ob diese richtig an das Auswertegerät angeschlossen sind Sensorstandort überprüfen. Gibt es irgendwelche Hindernisse, die irgendwann während des Tages Schatten auf den Sensor werfen oder die direkte Strahlung auf den Sensor blockieren überprüfen,...
  • Seite 49: Ersatzteilenummern / Optionen

    9 ERSATZTEILENUMMERN / OPTIONEN ERSATZTEILENUMMERN / OPTIONEN Beschreibung Teile-Nr. Äußerer Glasdom ∅ 50mm mit Metallring 0305-162 Sonnenschirm weiß, Kunststoff, Schnappbefestigung 9012-192 Nivellierschrauben (2 pro Pyranometer) 0012-117 fester Standfuss 0012-116 Komplette Trocknungskassette 0305-720 bestehend aus: Metallklammer Trockenpatrone (ohne Deckel) Deckel für Trockenpatrone Gummidichtring Silika Gel (Dose 1kg) 2643-943...
  • Seite 51: Anhang Iklassifizierung Nach Wmo Handbuch 1996

    ANHANG I KLASSIFIZIERUNG NACH WMO HANDBUCH 1996 Hohe Gute Mittlere Charakteristika CM6B Qualität Qualität Qualität Secondary ISO 9060 Klassifizierung First class Second class standard Ansprechzeit (95%) < 15 s < 30 s < 60 s Nulloffset: (a) Ansprechverhalten zu 200 W/m <±...
  • Seite 53: Anhang Ii Radiometrische Nivellierung

    ANHANG II RADIOMETRISCHE NIVELLIERUNG Diese Nivellierung muss in einem Labor durchgeführt werden. Hierbei wird das Gerät auf eine Vorrichtung montiert, die sich um die eigene Längsachse dreht und die genau an der Mitte des Sensorelementes ausgerichtet ist. Der Sensor wird dann mit einer Lampe angeleuchtet, so dass die Strahlung mit einer maximalen Elevation von 15°...
  • Seite 55: Anhang Iii Liste Der Welt- Und Regionalen

    ANHANG III LISTE DER WELT- UND REGIONALEN STRAHLUNGSZENTREN Welt-Strahlungszentren Davos (Schweiz) St. Petersburg (Russland) Regionale Strahlungszentren Region I Afrika: Kairo (Ägypten) Khartoum (Sudan) Kinshasa (Zaire) Lagos (Nigeria) Tamanrasset (Algerien) Tunis (Tunisien) Region II Asien: Poona (Indien) Tokyo (Japan) Region III Südamerika: Buenos Aires (Argentinien)
  • Seite 57: Anhang Iv Rekalibrations Service

    ANHANG IV REKALIBRATIONS SERVICE Pyranometer, UV-Sensoren, Pyrgeometer & Sonnenscheindauersensoren Die Kipp & Zonen Strahlungsmessgeräte entsprechen den meisten internationalen Standards und Anforderungen. Um die einwandfreie Funktion der Geräte zu gewährleisten, wird die regelmäßíge Rekalibrierung, mindestens einmal alle 2 Jahre, empfohlen. Diese den höchsten Standards entsprechenden Kalibrierungen können kostengünstig direkt bei Kipp &...
  • Seite 59 NAME: FIRMA/INSTITUT: ADRESSE: PLZ / ORT: LAND: TELEFON: FAX: Bitte senden Sie mir die Preise für Rekalibrierungen Ich möchte folgendes Gerät kalibrieren lassen Type/Modell: Menge Gewünschte Lieferzeit Ich beabsichtige, die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt einzusenden: ../../..Ich möchte die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt zurückhaben: .
  • Seite 61 NAME: FIRMA/INSTITUT: ADRESSE: PLZ / ORT: LAND: TELEFON: FAX: Bitte senden Sie mir die Preise für Rekalibrierungen Ich möchte folgendes Gerät kalibrieren lassen Type/Modell: Menge Gewünschte Lieferzeit Ich beabsichtige, die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt einzusenden: ../../..Ich möchte die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt zurückhaben: .
  • Seite 63 NAME: FIRMA/INSTITUT: ADRESSE: PLZ / ORT: LAND: TELEFON: FAX: Bitte senden Sie mir die Preise für Rekalibrierungen Ich möchte folgendes Gerät kalibrieren lassen Type/Modell: Menge Gewünschte Lieferzeit Ich beabsichtige, die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt einzusenden: ../../..Ich möchte die Instrumente zu folgendem Zeitpunkt zurückhaben: .
  • Seite 65: Customer Support

    C ustomer S upport Our customer support Für Servicearbeiten und Notre service 'Support Clientèle' remains at your disposal Kalibrierung, Verbrauchs- reste à votre entière disposition for any maintenance or material und Ersatzteile pour tout problème de repair, calibration, steht Ihnen unsere maintenance, réparation ou supplies and spares.

Diese Anleitung auch für:

Cm 7b

Inhaltsverzeichnis