Gebrauchsanweisung
zu Art.-Nr. 11 148 6100
Schulsport · Vereinssport · Fitness · Therapie
11 148 6126
11 148 6113
11 148 6139
VORSICHT!
Falscher Trainingsablauf kann zu Verletzungen führen! Bei Übungen mit Zug von unten über die Bodenrolle (5) darf das Seil nur in
Richtung der Rolle gezogen werden. Bei seitlichem Zug kann das Seil aus der Rolle springen und sich verklemmen!
VORSICHT!
Falscher Trainingsablauf kann zum Umkippen des Zugapparates führen! Bei Übungen am Zugapparat mit freistehendem Stativ darf
außerhalb des höchstzulässigen Bewegungsradius (siehe Anlage 2.3: Zulässiger Trainingsbereich Stativ) nicht mit dem Gerät gear-
beitet werden. Ebenso dürfen beide Seilenden nicht miteinander gekoppelt werden.
Das Training wird nach der Wiederholungsmethode gestaltet. Hierbei werden mehrere Übungsserien mit entsprechenden Pausen
durchgeführt. Die Belastungsintensität orientiert sich am Beschwerdebild des Patienten, seiner Belastungsfähigkeit und der
Rehabilitationsphase, in der er sich befindet. Je nach Trainingsziel kann das Training spezieller Kraftfähigkeiten, wie Kraftaus-
dauer und Maximalkraft im Vordergrund stehen. Ebenso können verstärkt koordinative Prozesse geschult werden. Der Kontrolle
der korrekten Übungsausführung durch den Arzt oder Therapeuten kommt beim Training mit dem Zugapparat besondere Bedeu-
tung zu, da Ausgangsstellungen durch das Gerät nicht vorgegeben werden.
VORSICHT!
Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Achten Sie darauf, dass während des Trainings dritte
Personen im Raum einen Sicherheitsabstand vom mindestens 1 Meter zum Gerät und zum Trainierenden einhalten. Während der
Übung dürfen keine Verstellungen vorgenommen werden. Bei Übelkeit, Schmerzen oder Schwindelgefühl ist das Training sofort
zu unterbrechen und die Aufsichtsperson, einen Arzt oder Therapeut zu informieren.
HINWEIS!
Die Übungen sind gleichmäßig und ohne ruckartige Bewegungen durchzuführen. Trainieren Sie nur mit entsprechender Beklei-
dung und passendem Schuhwerk. Sie sollten nicht auf dem Gerät herumklettern. Nie zu Beginn des Trainings mit maximaler
Gewichtsbestückung trainieren. Während einer Übung dürfen keine Gewichtsveränderungen vorgenommen werden.
Die Benutzung liegt ausschließlich in der Verantwortung eines qualifizierten Arztes oder Therapeuten.
Ohne geschultes Fachpersonal darf das Trainingsgerät nicht benutzt werden!
HINWEIS!
Gewichte beim Training nicht absetzen!
Indikationen und Kontraindikationen
Indikationen
• Stabile Wirbelsäulenfrakturen
• Prolaps = Bandscheibenvorfall postakut
• leichte Osteoporose
• chronische Entzündungsprozesse
• Weichteilverletzungen in der subakuten Phase
• Bänder- und Sehnenverletzungen, Muskelzerrung
• Kontusionen
Kontraindikationen
• Instabile Wirbelsäulenfrakturen
• Herz- und Lungenerkrankungen im fortgeschrittenem Stadium
• Prolaps in der Akutphase, bei Nervenwurzelschädigung und bei zunehmender neurologischer Symptomatik
• Akute Infektionen im Bewegungsbereich und akute Entzündungsreaktionen
• Weichteilverletzungen akut posttraumatisch
• Myokardiale Problematik
7