Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Megapixel Netzwerkkamera
WC0022
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

3.0 Vor der Inbetriebnahme
4.0 Kamera Zugriff über Video Viewer
5.0 Konfiguration über das webbasierte Menü
9.0 CE - Erklärung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LogiLink WC0022

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Megapixel Netzwerkkamera WC0022 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines & Sicherheitshinweise 2.0 Übersicht 3.0 Vor der Inbetriebnahme 4.0 Kamera Zugriff über Video Viewer 5.0 Konfiguration über das webbasierte Menü 6.0 Spezifikationen 7.0 Tabelle mit Bitraten 8.0 Kompatibilitätsliste Micro SD Karten 9.0 CE – Erklärung...
  • Seite 2: Allgemeines & Sicherheitshinweise

    1.0 Allgemeines & Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Hinweise RoHS Konformität Alle von uns angebotenen, bleifreien Produkte entsprechen der europäischen RoHS Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances). Das bedeutet, dass unsere Produktionsprozesse und Produkte streng bleifrei sind und die in der RoHS genannten gefährlichen Stoffe nicht verwendet werden. Angaben zu Warenzeichen iPhone ®...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    In jedem Falle ist die Haftung bei Datenverlust auf den Aufwand beschränkt, der notwendig ist, um anhand vorhandener Sicherungskopien die verlorenen Daten auf der Anlage des Nutzers wiederherzustellen. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der WC0022! Lesen Sie die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt zum...
  • Seite 4: Übersicht

    • Weiße LED zur besseren Beleuchtung (Manuell, Timer oder Ereignis gesteuert) • Eingebaute/s Lautsprecher & Mikrofon für eine Zwei-Wege-Audioübertragung • Unterstützung von Micro SD Karten zur Videospeicherung 2.2 Packungsinhalt 1 x Megapixel Kamera WC0022 1 x Halterung 1 x Bedienungsanleitung 1 x Netzteil 1 x CD (Manual/Software) 2.3 Kameraübersicht...
  • Seite 5: Rückseite Der Kamera

    2.4 Rückseite der Kamera Ethernet: Zum Anschluss eines Netzwerkkabels. DC 5V: Zum Anschluss des beiliegenden Netzteils Verbinden Sie die Kamera mit dem Stromnetz und halten Sie den Reset Button einige Reset: Sekunden gedrückt, um die Kamera auf die Werkseinstellung zu setzen. Nach dem Reset startet die Kamera automatisch neu.
  • Seite 6 3.0 Inbetriebnahme Je nach Situation kann über die CMS Software „Video Viewer“, einem Webrowser, wie z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox oder über Smartphones mithilfe des Programms „EagleEyes“ (http://www.eagleeyescctv.com) auf die Kamera zugegriffen werden. Stellen Sie vor der Nutzung der Kamera jedoch zunächst sicher: 1.) Sie haben das Programm „VideoViewer (Siehe auch Kapitel 4.1) oder einen Webbrowser installiert.
  • Seite 7: Kamerazugriff

    4.0 Zugriff über „Video Viewer“ 4.1 Installation des „Video Viewers“ Schritt 1: Legen Sie die beiliegende CD in ein entsprechendes CD/DVD Laufwerk. Das Programm startet automatisch. Schritt 2: Klicken Sie im entsprechenden Abschnitt auf „Video Viewer“ um das Programm zu installieren oder klicken Sie auf „Download The Latest Version“...
  • Seite 8: Vereinfachte Version (Standard)

    4.3 Bedienfeld Übersicht Es stehen zwei unterschiedliche Bedienfelder zur Auswahl. 4.3.1 Vereinfachte Version (Standard)
  • Seite 9: Button Übersicht

    4.3.2 Vollversion 4.3.3 Button Übersicht Button Funktion Beschreibung Vereinfacht Vollversion Doppelklick auf eine aufgelistete IP-Adresse zeigt das Live Bild im “Video Viewer” an. Sie Adressbuch können im Adressbuch IP-Adressen hinzufügen, entfernen, bearbeiten und nach neuen Geräten suchen. Klicken um Zugang zur detaillierten System Konfiguration Remote (Software) zu erhalten.
  • Seite 10: Häufig Verwendete Funktionen

    4.4 Häufig verwendete Funktionen 4.4.1 Aufnahme Einstellung Für eine zeitgesteuerte Aufnahme, klicken Sie auf “ ” oder “ ” und abschließend auf “ ” um zur “Record Setting” Seite zu gelangen. Auf der “Record Setting” Seite können Sie folgende Einstellungen treffen: - Aufnahmetyp (Record On/Off) - Vor- / Nach Ereignis Aufnahme (Prev/Post Event Record) - Aufnahme Zeiteinstellung (Record Time Range)
  • Seite 11: Firmware Upgrade

    4.4.3 Firmware Upgrade Mithilfe dieser Funktion kann ein Firmware Upgrade durchgeführt werden, sofern es im Netzwerk zu unerwarteten Problemen mit der Kamera kommt und andere Ursachen für diese Probleme ausscheiden. Hinweis: Stellen Sie vor dem Firmware Upgrade sicher, dass Sie die für Ihr Kameramodell passenden Firmwaredateien verwenden.
  • Seite 12 4.4.4 E-Map Video Viewer ist ebenfalls eine Central Management System (CMS) Software, die die gleichzeitige Kontrolle und Steuerung von bis zu 16 Geräten erlaubt. Hinweis: Stellen Sie vor der Nutzung dieser Funktion sicher, dass alle anzuzeigenden Geräte ordnungsgemäß mit Video Viewer verbunden sind. Die E-Map Funktion ist nur in der Vollversion (Kapitel 4.3.2) verfügbar.
  • Seite 13: Icon Beschreibung

    Schritt 3: Nach der Erstellung von E-Map Gruppen werden alle zur Gruppe gehörenden Geräte im linken, oberen Fenster angezeigt. Icon Beschreibung Das verbundene Gerät ist eine Kamera. Bei Auswahl färbt sich das Symbol rot. Das verbundene Gerät ist ein DVR (Digitaler Video Rekorder). Bei Auswahl färbt sich das Symbol rot Das Symbol erscheint bei jeder erfassten Bewegung oder jedem Alarm Ereignis.
  • Seite 14 Bearbeiten / Entfernen einer E-Map Gruppe Google E-Map Gruppe Durch einen Rechtsklick auf den Gruppennamen wird das Kontextmenü angezeigt. Sie können hier zwischen “Edit E-MAP (Bearbeiten)” oder “Remove E-MAP (Entfernen)” auswählen. Sie können außerdem eine Single E-Map Gruppe (Add Single E-MAP) oder Building E-Map Gruppe (Add Building E-MAP) zu einer existierenden Google E-Map Gruppe hinzufügen.
  • Seite 15 Building E-Map Gruppe Durch einen Rechtsklick auf den Gruppennamen wird das Kontextmenü angezeigt. Sie können hier zwischen “Edit E-MAP (Bearbeiten)” oder “Remove E-MAP (Entfernen)” auswählen.
  • Seite 16: Konfiguration Via Web Browser

    Stellen Sie vor der Nutzung der Kamera sicher, dass die Netzwerkeinstellungen entsprechend konfiguriert sind, eine entsprechende IP-Adresse für die Kamera vergeben wurde und Ihnen der Benutzername und das Passwort vorliegt. Die werksseitig eingestellten Daten der WC0022 lauten: IP-Adresse = 192.168.1.10 / Subnetzmaske = 255.255.255.0 / Benutzername = admin / Passwort = admin 5.1 Kamera Zugriff...
  • Seite 17: Bedienfeld - Übersicht

    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.5. Supervisor / Power User Backup / Playback Für lokale Videoaufnahmen muss eine Micro SD Karte mit der WC0022 verbunden sein. Zugriff auf die System Konfiguration. Dem User Level “Supervisor” und “Power User” stehen dabei Config.
  • Seite 18 Funktion Icon User Level Beschreibung Supervisor / Power Live View Size: User / Normal User Die aktuelle Größe des Live Bildes ist entsprechend der gewählten Normal Size Auflösung. Passt die gewählte Auflösung der verfügbaren Größe des Live Bildes an. Fit to screen Das Icon erscheint nur, wenn die gewählte Auflösung größer ist als die Größe der aktuellen Live Ansicht.
  • Seite 19 5.3 Digital PTZ (DPTZ) Die fest installierte Netzwerk Kamera bietet Ihnen die digitale PTZ Funktion, nachfolgend “DPTZ” genannt, um große Flächen überwachen zu können. Hinweis: Ist diese Funktion aktiviert, können IVS, Face Tracking & Smart Zoom nicht genutzt werden. Schritt 1: Klicken Sie “DPTZ” um das DPTZ Bedienfeld anzuzeigen. Schritt 2: Sie können bei Bedarf zwischen folgende Funktionen wählen.
  • Seite 20: Suche Von Ereignisaufnahmen Und Wiedergabe

    5.4 Suche von Ereignisaufnahmen und Wiedergabe Hinweis: Diese Funktion steht nur bei einer eingelegten, kompatiblen Micro SD Karte zur Verfügung. Eine Kompatibilitätsliste für geeignete Micro SD Karten finden Sie im Kapitel 8.0. Zum Verbinden der Micro SD Karte mit der Kamera beachten Sie bitte Kapitel 2.3. Vorherige / Nächste Klicken um zum nächsten / vorherigen Zeitintervall einer Stunde zu springen, zum Beispiel 11:00 - 12:00...
  • Seite 21: Konfigurationsmenü

    5.5 Konfigurationsmenü Klicken Sie auf “Config.” um die Seite mit dem Konfigurationsmenü zu öffnen. Hinweis: Um das Konfigurationsmenü öffnen zu können, müssen Sie entweder als “Supervisor” oder als “Power User” angemeldet sein. Beiden User Leveln stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen sind in drei Kategorien aufgeteilt: Network, Camera und General.
  • Seite 22 5.6 Netzwerk 5.6.1 Network Sie können die Kamera hier Ihrem Netzwerk entsprechend konfigurieren. ADSL Upload Speed Wählen Sie Ihre entsprechende Upload Geschwindigkeit. Das System wird den Datenfluss dann automatisch einstellen. Zur Auswahl stehen: Local (>2Mbps) / 2M (2000Kbps) / 1M (1000Kbps) / 640Kbps / 512 Kbps / 256Kbps / 128 Kbps / 64Kbps 5.6.2 DDNS Sie können hier den DDNS Service aktivieren (Enable) und die von Ihrem DynDNS Anbieter erhaltenen Daten...
  • Seite 23 5.6.4 FTP Tragen Sie Ihre entsprechenden FTP Daten ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Save”. Die hier eingegebenen Daten werden angewandt wenn Sie unter “General” → “Trigger” FTP ausgewählt haben. 5.6.5 MAIL Tragen Sie Ihre entsprechenden E-Mail Daten ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Save”. Die hier eingegebenen Daten werden angewandt wenn Sie unter “General”...
  • Seite 24: Port Mapping

    5.6.7 UPnP Die “UPnP” Funktion (“Universal Plug and Play”) unterstützt die nahtlose Verbindung und die Vereinfachung der Installation von Computer Komponenten von Geräten in einer gemeinsamen Umgebung, entweder im Heimbereich oder in einem Unternehmen. Nach der Aktivierung kann die IP-Kamera, von Geräten die sich in der gleichen Domäne befinden, erkannt werden.
  • Seite 25 5.7 Kamera 5.7.1 Camera Einstellungen der Kamera Eigenschaften. Item Beschreibung Title Tragen Sie hier eine sinnvolle Bezeichnung für die Kameras ein (Bis zu 15 alphabetische Zeichen). Snapshot Path Tragen Sie hier einen Speicherort für Schnappschüsse ein. Environment Wählen Sie das aktuelle Umfeld der Kamera aus, so dass diese sich automatisch optimal darauf einstellen kann. Frame Rate Die Bildrate kann von jedem Nutzer entsprechend seiner Netzwerk Bandbreite eingestellt werden.
  • Seite 26 Prüfen eines voreingestellten Punktes Wählen Sie den zu prüfenden Punkt unter “Available Positions” aus und klicken Sie auf “Goto”. Die Ansicht des ausgewählten Punktes wird dann im Bild auf der rechten Seite angezeigt. Löschen eines voreingestellten Punktes Wählen Sie den zu löschenden Punkt unter “Available Positions” aus und klicken Sie auf “Remove”. 5.7.3 Cruise Hinweis: Stellen Sie vor der Nutzung dieser Funktion sicher, dass die Einrichtung mehrerer...
  • Seite 27 5.7.4 Color Anpassung der Farbeinstellungen für die Kamera bezüglich Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbsättigung. Klicken und ziehen Sie den Schieberegler auf den gewünschten Wert. Das Bild auf der rechten Seite zeigt dann die vorgenommenen Änderungen direkt an. Soll das Bild wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt werden, klicken Sie auf „Reset Default“. 5.7.5 LED “LED Configuration”...
  • Seite 28: Record Timer

    5.7.6 Audio Ziehen Sie die entsprechenden Schieberegler um die Lautstärke von Mikrofon und Lautsprecher einzustellen. 5.8 Record Timer 5.8.1 Record Hinweis: Stellen Sie vor der Nutzung dieser Funktion sicher, dass für die Video Datensicherung eine Micro SD Karte mit der Kamera verbunden ist. Beachten Sie dazu auch Kapitel 8.0. “Record Configuration”...
  • Seite 29: Push Notification Einstellungen

    5.10 Trigger 5.10.1 Trigger Einstellung von Alarm, Motion und PIR und Auswahl der gewünschten Aktion bei einem Ereignis. Hinweis: Motion Detection wird nicht unterstützt wenn als Stream Format Motion JPEG ausgewählt wurde. 5.10.2 Push Notification Einstellungen Push Notification ist eine Funktion für eine aktive Ereignisbenachrichtigung die vom iPhone und mobilen Plattformen auf Android Basis zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 30: Server Log

    5.11.2 Server Log Hinweis: Diese Funktion steht nur dem User Level “Supervisor” zur Verfügung. Klicken Sie auf “Prev. Page (vorherige Seite)” oder “Next Page (folgende Seite)” um die Einträge schnell seitenweise durchsuchen zu können. Sie haben auch die Möglichkeit bestimmte Ereignistypen auszuwählen und die Anzeige mit „Reload“ erneut laden zu lassen.
  • Seite 31: Neues Benutzerkonto Erstellen

    5.11.4 Online Hinweis: Diese Funktion steht nur dem User Level “Supervisor” zur Verfügung. Unter “Anonymous Viewer Login” haben Sie die Möglichkeit Benutzern den Zugriff auf die Kamera ohne einen korrekten Benutzernamen und Passwort zu ermöglichen. Die angemeldeten Benutzer können dann lediglich zwischen dem Übertragungsformat ActiveX oder Quick Time wählen und haben keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
  • Seite 32: Bestehendes Benutzerkonto Bearbeiten / Löschen

    Zeile Beschreibung Username Tragen Sie einen Benutzernamen ein. Der Name kann aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen bestehen. Password Tragen Sie ein Passwort ein. Das Passwort kann aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen bestehen. Confirm Password Tragen Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein. User Level Legen Sie die Sicherheitsstufe für das Konto fest, die Zugriffe auf unterschiedliche Funktionen der Kamera erlaubt.
  • Seite 33: Spezifikationen

    6.0 Spezifikationen WC0022 ▓ Netzwerk Netzwerk Komprimierung H.264 / MPEG4 / MJPEG Multiple Video Streaming 3 (H.264, MJPEG, MPEG4) (Encode Modes, IPS, Resolution) LAN Port LAN Geschwindigkeit 10/100 Based-T Ethernet DDNS, PPPoE, DHCP, NTP, SNTP, TCP/IP, Unterstützte Protokolle ICMP, SMTP, FTP, HTTP, RTP, RTSP, UPnP...
  • Seite 34: Tabelle Mit Bitraten

    7.0 Tabelle mit Bitraten Die folgenden Angaben dienen lediglich Ihrer Information. Die nachfolgend aufgeführten Bitraten variieren je nach gewählter Auflösung, Bildqualität und Bildrate, der Komplexität und der Anzahl der sich bewegenden Objekte im zu überwachenden Bereich. Testumgebung Ort: Büro Eingang Netzwerk Komprimierung: H.264 Kameratyp: Megapixel Kamera Statisch: Keine erkennbare Bewegung...
  • Seite 35: Kompatibilitätsliste Micro Sd Karten

    (Dynamisch) (Statisch) Auflösung Qualität Frame Rate kbps kbps SXGA Best 1/15 High Normal Basic Best High Normal Basic QVGA Best High Normal Basic 8.0 Kompatibilitätsliste Micro SD Karten Manufacturer Capacity Class ADATA Class 6 Apacer Class 4 SanDisk Class 4 Class 4 Class 4 Verico...

Inhaltsverzeichnis