Durch das Einrasten des Kugelknopfes mit Sperrstift kann das starre Schneeschild nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Schwenken des Federklappen-Schneeräumschildes:
Neigungswinkel des Federklappen-Schneeräumschildes:
Die Rückzugskraft wird durch die beiden Einstellschrauben, oberhalb der Zugfedern,
eingestellt (siehe Foto auf der vorigen Seite).
Die Zugfedern sollen beidseitig gleich stramm sein.
(Je strammer die Feder eingestellt wird, desto später klappt das Schild um).
Ausgleichsgewichte:
Je nach Einsatzbedingungen ist es sinnvoll, das Schneesräumschild mit einem
Ausgleichsgewicht auszustatten.
Instandhaltung
5
5.1
Allgemeines
Achtung!
Verletzungen an Personen oder Beschädigungen an der Maschine
können eintreten.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Maschine alle sicherheits-
relevanten Teile.
5.2 Wartung
●
Die Maschine muss einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden.
●
Nach Ausführung der Arbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen
wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
●
Überprüfen Sie nach den ersten 5 Betriebsstunden alle Schrauben- und
Bolzenverbindungen.
5.3 Tägliche Wartung
●
Reinigen Sie nach jedem Einsatz das Gerät.
●
Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Sicherheitselemente und beweglichen Teile
auf Verschleiß.
5.4 Wartung nach 20 bzw. 100 Betriebsstunden oder längerer Stillstandszeit
In regelmäßigem Abstand sowie immer zu Saisonbeginn und – ende müssen
die beweglichen Teile des Gerätes gefettet oder geölt werden.
6
Entsorgung
Schneeräumschild
Durch Herausziehen des
Knickbolzens („B")
lässt sich das Schneeschild in
drei Positionen schwenken.
Bedienung
KERSTEN
9