Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Grundlegende Sicherheitshinweise Für Den Normalbetrieb; Wartung Und Pflege; Grundlegende Sicherheitshinweise - tielbürger AN-102-001TS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme
6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!
Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Ar-
beitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumge-
bung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und
Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und
notwendige Absicherungen der Einsatzstelle zum öf-
fentlichen Verkehrsbereich.
Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in siche-
rem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird!
Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzein-
richtungen und sicherheitsbedingten Einrichtungen,
z.B. lösbare Schutzeinrichtungen, Schalldämmungen,
Absaugeinrichtungen, vorhanden und funktionsfähig
sind!
Vor jedem Einsatz Maschine auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Verände-
rungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) so-
fort dem Fachhändler melden! Maschine ggfs. sofort
stillsetzen und sichern!
Bei Funktionsstörungen Maschine sofort stillsetzen
und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen!
Maschine nur vom Fahrerplatz aus starten!
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß
Bedienungsanleitung beachten!
Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine sicherstel-

7 Wartung und Pflege

7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls besteht
erhöhte Brandgefahr!
In der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Einstell-
, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine
einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teil-
ausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur
Fachpersonal durchführen. Siehe Wartungsplan.
Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von
Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren! Auf-
sichtsführenden benennen!
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsan-
passung, die Umrüstung oder die Einstellung der Ma-
schine und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen
sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen,
Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Bedienungs-
anleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten
beachten! Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich,
weiträumig absichern!
Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbei-
ten komplett ausgeschaltet, muss sie gegen unerwar-
tetes Wiedereinschalten gesichert werden:
-Schlüssel abziehen
-an Starteinrichtung Warnschild anbringen.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchfüh-
ren, wenn die Maschine auf ebenem und tragfähigem
Untergrund abgestellt, gegen Wegrollen und Einkni-
len, dass niemand durch die anlaufende Maschine ge-
fährdet werden kann!
Vor Fahrtantritt/Arbeitsbeginn prüfen, ob Bremsen,
Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen
funktionsfähig sind!
Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere
Unterbringung des Zubehörs kontrollieren!
Bei Befahren öffentlicher Straßen, Wege, Plätze die gel-
tenden verkehrsrechtlichen Vorschriften beachten und
ggfs. Maschine vorher in den verkehrsrechtlich zuläs-
sigen Zustand bringen!
Bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich für
ausreichende Beleuchtung sorgen!
Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern
und Böschungen halten!
Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit
der Maschine beeinträchtigt!
Hänge nicht in Querrichtung befahren; Arbeitsaus-
rüstung und Ladegut stets in Bodennähe führen, be-
sonders bei Bergabfahrt!
Im Gefälle Fahrgeschwindigkeit stets den Gegebenhei-
ten anpassen! Nie im, sondern immer vor dem Gefälle
in die niedrigere Fahrstufe schalten!
Beim Verlassen der Maschine grundsätzlich die Ma-
schine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen und unbe-
fugtes Benutzen sichern!
cken gesichert ist!
Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Aus-
tausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu
sichern, so dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann.
Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge
sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft
verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhal-
ten oder arbeiten!
Maschinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen!
Alle Griffe und Tritte von Verschmutzung, Schnee und
Eis frei halten!
Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Ver-
schraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von
Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen! Keine ag-
gressiven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putz-
tücher benutzen!
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder
Hochdruckreiniger oder anderen Reinigungsmitteln alle
Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits-
und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Rei-
nigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet
sind Elektromotoren und andere spannungsführende
Bauteile.
Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebun-
12
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis