Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ADL 700
Channel Strip
Bedienungsanleitung
®
www.presonus.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRESONUS ADL 700

  • Seite 1 ADL 700 Channel Strip Bedienungsanleitung ® Deutsch www.presonus.com...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Spannungen anliegen, die im Fall einer beschädigt wurde. Alle PreSonus-Produkte in den USA dürfen nur im Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. PreSonus-Werk in Baton Rouge, Louisiana, USA gewartet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Ressourcen — 20 Technische Daten — 20 Übersicht — 1 Blockschaltbild des ADL‑700 — 21 Vorweg — 1 Einstellungsdiagramm ADL‑700 — 22 Merkmale des ADL‑700 — 2 Fehlersuche — 23 Lieferumfang — 2 Garantie — 24 Anschlüsse — 3 INPUT‑Regler —...
  • Seite 4 ADL 700...
  • Seite 5: Übersicht

    Bedienungsanleitung Übersicht Vorweg Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum PreSonus ADL‑700. PreSonus Audio Elect‑ ronics hat für die Herstellung des ADL‑700 nur hochwertige Bauteile verwendet, so dass dieses Gerät Ihnen über Jahre hinaus treue Dienste leisten wird. Der ADL‑700 ist ein professioneller Channel Strip, der einen Röhrenvorverstärker der gleichen Bau‑...
  • Seite 6: Merkmale Des Adl-700

    • –20dB‑Pad • Komplett einstellbarer FET‑Kompressor: Attack, Release, Threshold, Ratio, Makeup Gain und Stereoverknüpfung • Halbparametrischer 4‑Band‑EQ • VU‑Meter mit zwei Funktionen (Ausgangspegel und Pegelreduzierung) Lieferumfang Außer dieser Bedienungsanleitung enthält der Lieferkarton des ADL‑700 folgende Dinge: PreSonus ADL‑700 Channel Strip. IEC‑Netzkabel.
  • Seite 7: Anschlüsse

    Anschlüsse ADL 700 INPUT‑Regler Bedienungsanleitung Anschlüsse INPUT‑Regler Wählen Sie hier die Eingangsquelle. Mit dem INPUT‑Regler können Sie den jeweils benötigten Eingang des ADL‑700 aktivieren. Das dort anliegende Signal wird dann der Signalkette zugeführt, die Signale der übrigen beiden Eingänge jedoch nicht. Mit dem INPUT‑Regler kann man außerdem einen von 4 Impedanzwerten für den...
  • Seite 8: Bedienelemente Des Kompressors

    Anschlüsse ADL 700 Bedienelemente des Kompressors Bedienungsanleitung POLARITY: Hiermit wird die Phase des eingehenden Signals gedreht. Heißer Tipp: Die Phasendrehung benötigen Sie nur, wenn Sie mehrere Mikrofone ver‑ wenden und den Sound “irgendwie komisch” finden (das liegt oftmals an Phasenauslö‑...
  • Seite 9: Eq-Bedienelemente

    Anschlüsse ADL 700 EQ‑Bedienelemente Bedienungsanleitung COMP BYPASS: Hiermit kann der Kompressor aus dem Signalweg entfernt werden. GAIN: In der Regel verringert ein Kompressor den Pegel des bearbeiteten Signals. Mit dem GAIN‑Regler können Sie den Pegel bei Bedarf dann etwas anheben. Der GAIN‑Einstellbereich lautet –0dB~+18dB.
  • Seite 10 Anschlüsse ADL 700 EQ‑Bedienelemente Bedienungsanleitung FREQ‑Regler des Bassbandes. Hiermit stellen Sie die Filterfrequenz des Bassbereichs ein. Der Einstellbereich lautet 20~250Hz. GAIN‑Regler des Bassbandes. Hiermit kann die oben gewählte Bassfrequenz angehoben oder abgesenkt werden. Der Regelbereich beträgt –16~+16dB. LF PEAK: Wenn Sie den LV PEAK‑Schalter aktivieren, verhält sich das LF‑Band wie ein Glockenfilter mit einer Güte (Q) von 0,6.
  • Seite 11: Vu-Meter Und Bedienelemente

    Anschlüsse ADL 700 VU‑Meter und Bedienelemente Bedienungsanleitung GAIN‑Regler des hohen Mittenbandes. Hiermit kann die oben gewählte Frequenz angehoben oder abgesenkt werden. Der Regelbereich beträgt –16~+16dB. FREQ‑Regler der Höhen. Bestimmt die Filterfrequenz des Höhenbandes. Der Einstellbereich lautet 2kHz~20kHz. GAIN‑Regler der Höhen. Hiermit kann die oben gewählte Höhenfrequenz angeho‑...
  • Seite 12: Allgemeine Bedienelemente

    Anschlüsse ADL 700 Allgemeine Bedienelemente Bedienungsanleitung METER – GR: Dieser Schalter erlaubt demnach die Anzeige der Kompressorwirkung statt des Ausgangspegels des ADL‑700. Allgemeine Bedienelemente LEVEL: Hiermit kann die allgemeine Ausgangslautstärke des ADL‑700 im Bereich –80dB~+6dB geregelt werden. POWER: Hiermit schalten Sie den ADL‑700 ein und aus.
  • Seite 13 Anschlüsse ADL 700 Anschlüsse Bedienungsanleitung LINE INPUT: An diese symmetrische XLR‑Buchse kann man ein Keyboard, eine Drummaschine oder ein Modul anschließen. Wenn Sie zwei ADL‑700 miteinander verkoppeln und an jeden einen Ausgang des betreffenden Gerätes anschließen, klingt das betreffende Instrument weitaus direkter und zupackender. Um das hier anliegende Signal zu hören, müssen Sie den INPUT‑Regler auf “LINE”...
  • Seite 14: Anschlussdiagramm: Adl-700 (Mono)

    Anschlüsse ADL 700 Anschlussdiagramm: ADL‑700 (mono) Bedienungsanleitung Anschlussdiagramm: ADL‑700 (mono) Gitarre Synthi Kondensatormikrofon...
  • Seite 15: Stereoverknüpfung Zweier Adl-700

    Anschlüsse ADL 700 Stereoverknüpfung zweier ADL‑700 Bedienungsanleitung Stereoverknüpfung zweier ADL‑700 2. Entscheiden Sie sich, welches Gerät als Slave 1. Verbinden Sie die COMP LINK-Buchsen auf der fungieren soll, indem Sie seinen THRESHOLD- Rückseite der beiden ADL-700 über ein TRS-Kabel Regler auf “ST” stellen.
  • Seite 16 Anschlüsse ADL 700 Stereoverknüpfung zweier ADL‑700 Bedienungsanleitung 3. Wenn die Stereoverknüpfung aktiv ist, leuchtet 4. Die Kompressor-Bedienelemente des Slaves sind die LINKED-Diode. in diesem Betrieb nicht belegt. 5. Mit den Reglern THRESHOLD, ATTACK, RELEASE 6. Um die Stereoverknüpfung aufzuheben, müssen und RATIO des Master-Geräts kann der Kompres-...
  • Seite 17: Anschlussdiagramm: Adl-700 (Stereo)

    Anschlüsse ADL 700 Anschlussdiagramm: ADL‑700 (stereo) Bedienungsanleitung Anschlussdiagramm: ADL‑700 (stereo) TRS - XLRM...
  • Seite 18: Tutorial

    Der ADL‑700 enthält einen speziell entwickelten FET‑Kompressor. Nachstehend fin‑ den Sie einen Auszug aus einem Dynamik‑Tutorial, das der Präsident und Gründer von PreSonus, Jim Odom, verfasst hat. Wahrscheinlich hilft es Ihnen beim Ausschöp‑ fen der vom ADL‑700 gebotenen Möglichkeiten. Hier werden die Grundbegriffe der Dynamikbearbeitung erläutert und die gängigsten Anwendungen vorgestellt.
  • Seite 19: Kompression Ist Ein Wunderheilmittel

    Tutorial ADL 700 Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Bedienungsanleitung gen für ein bestimmtes Instrument zurückzuführen – es sei denn, das wurde absicht‑ lich getan. Weil die meisten Parts einer Abmischung mehr oder weniger stark komprimiert wer‑ den müssen, um allzeit hörbar zu sein, sind die weltbesten Mischpulte ab Werk mit einem Kompressor bzw.
  • Seite 20: Equalizer

    Tutorial ADL 700 Equalizer Bedienungsanleitung Bisweilen wird eine Sologitarre von den Rhythmusgitarren überstimmt. Auch das kann man mit einem Kompressor verhindern, ohne die Sologitarre übertrieben laut zu stellen. Bassgitarren haben so ihre Tücken während der Aufnahme. Ein gleichmäßiger Pegel und ein klar definierter Einsatz lassen sich meist nur mit einem Kompressor erzie‑...
  • Seite 21: Einstellen Der Klangregelung: Schmeicheln Wo's Passt, Verschweigen Wo's Geht

    Tutorial ADL 700 Equalizer Bedienungsanleitung Frequenzen (oder Resonanzen). Sagen wir z.B., die Snare enthält ein unangeneh‑ mes Summen. Mit einer schmalen Filterbandbreite kann man jene Frequenz (meist um 1kHz) gezielt abschwächen oder sogar ausblenden. Ein schmales Filter, mit dem Frequenzen unterdrückt werden, nennt man übrigens ein “Kerbfilter” (“Notch Filter”).
  • Seite 22: Zusatztipp

    Tutorial ADL 700 Equalizer Bedienungsanleitung Zusatztipp: • Irgendwann muss Schluss sein. Längst nicht alle Instrumente benötigen einen runden Bass und einen knallenden Einsatz. Wenn Sie alle Signale nach dem glei‑ chen Muster entzerren, lassen sie sich hinterher schwerer auseinander halten.
  • Seite 23 Tutorial ADL 700 Equalizer Bedienungsanleitung Toms 300Hz Basslastig 2~5kHz Scharfer Einsatz 80~200Hz Bassbereich Becken 1kHz Unangenehm 7~8kHz Zischeln 8~12kHz Brillanz 15kHz “Luft” Blechbläser 1kHz “Hupig” 8~12kHz “Großer” Sound Ab 120Hz abwärts Undefiniert 2kHz Klarheit Streichersektion 3kHz Schrill 2kHz Klarheit Ab 120Hz abwärts...
  • Seite 24: Technische Daten

    Ressourcen ADL 700 Technische Daten Bedienungsanleitung Ressourcen Technische Daten Eingangsimpedanz Mikrofon Einstellbar, 150/300/900/1500Ω Symmetrisches Line-Signal 2kΩ Instrument 1MΩ Maximaler Eingangspegel Mikrofon (1500Ω, –20dB PAD aus) +10dBu Mikrofon (1500Ω, –20dB PAD an) +30dBu Symmetrisches Line-Signal +30dBu Instrument +20dBu Pegelbereich Mikrofon (1500Ω, –20dB PAD aus)
  • Seite 25: Blockschaltbild Des Adl-700

    Ressourcen ADL 700 Blockschaltbild des ADL‑700 Bedienungsanleitung Blockschaltbild des ADL‑700...
  • Seite 26: Einstellungsdiagramm Adl-700

    Ressourcen ADL 700 Einstellungsdiagramm ADL‑700 Bedienungsanleitung Einstellungsdiagramm ADL‑700...
  • Seite 27: Fehlersuche

    ADL‑700. (Vor Öffnen der Sicherungshalterung müssen Sie den Netzanschluss des ADL‑700 lösen.) Eine durchgebrannte Sicherung ist oftmals ein bisschen schwarz gefärbt und/oder weist einen gerissenen Draht auf. Der ADL 700 enthält eine Zeitsi‑ cherung mit folgenden Werten: 500mA/250V für eine Spannung von 100~120VAC und 250mA/250V für 220~240VAC.
  • Seite 28: Garantie

    Fehler von PreSonus selbst oder einem anerkann‑ ten Vertreter einwandfrei festgestellt werden kann. Um in den Genuss der Garantie zu kommen, muss der Käufer PreSonus oder den zuständigen Vertrieb zunächst ver‑ ständigen, um eine RMA‑Nummer (“Return Authorization Number”) und Anweisun‑...
  • Seite 31: Hühner- Und Andouille-Gumbo

    © 2012 PreSonus Audio Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Folgende Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der PreSonus Audio Electronics, Inc.: AudioBox, Capture, FireStudio, PreSonus, StudioLive, Studio One und XMAX. Mac, Mac OS, und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Apple, Inc.
  • Seite 32 ADL-700 Channel Strip Bedienungsanleitung ® 7257 Florida Boulevard • Baton Rouge, Louisiana 70806 USA • 1-225-216-7887 Part# 820-PAS0017-D www.presonus.com...

Inhaltsverzeichnis