5.
BEDIENUNGSELEMENTE UND EIN-/AUSGÄNGE
Bild 6 BEDIENUNGSELEMENTE
(1)
Eingangspegel
(2)
Bass-Boost
(3)
Übergangsfrequenz für den Hochpass
(4)
Übergangsfrequenz für den Tiefpass
(5)
Wahlschalter Hochpassfilter (HPF) / linear (FULL) / Tiefpassfilter (LPF)
5.1 EINSTELLUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die Eingangsempfindlichkeit kann an jedes Autoradio oder Kassettendeck angepasst werden. Drehen Sie den Lautstärkeregler
Ihres Radios auf Mittenstellung und stellen Sie dann den Eingangspegelregler (1) so ein, daß sich eine mittlere,
durchschnittliche Lautstärke ergibt. Bei dieser Einstellung sind normalerweise genügend Leistungsreserven bei optimalem
Geräuschspannungsabstand gewährleistet.
ACHTUNG: Laute Testsignale nur kurz wiedergeben, um Beschädigungen der Lautsprecher zu vermeiden.
5.2 BASS-BOOST
Mit Hilfe der Bass-Boost Funktion wird eine Anhebung oder eine Entzerrung der unteren Bassfrequenzen erreicht. Die Stärke
der Anhebung lässt sich mit dem Regler (2) stufenlos einstellen.
5.3 HOCHPASSFILTER MIT REGELBARER ÜBERGANGSFREQUENZ
Soll der Verstärker als Verstärker für Satellitenlautsprecher (Mittel-/ Hochton-Lautsprecher) verwendet werden, stellen Sie den
Schalter (4) auf „HPF". Stellen Sie am Regler (3) die gewünschte Übergangsfrequenz ein. Somit werden nur Frequenzen
oberhalb der eingestellten Übergangsfrequenz verstärkt. Damit können Verzerrungen durch zu großen Membranhub bei tiefen
Frequenzen und kleinen Satellitenlautsprechern wirkungsvoll minimiert werden, ohne den Tieftonpegel zu reduzieren.
5.4 TIEFPASSFILTER MIT REGELBARER ÜBERGANGSFREQUENZ
Wird der Verstärker als Subwooferverstärker benutzt, stellen Sie den Schalter (4) auf „LPF". Stellen Sie am Regler (5) die
gewünschte Übergangsfrequenz ein. Damit ist das Filter den klanglichen Erfordernissen des verwendeten Tieftöners anpassbar.
Die hohe Flankensteilheit des Filters sorgt für eine präzise Absenkung mittlerer und hoher Frequenzbereiche.
8