Herunterladen Diese Seite drucken

DETEWE Varix 840 Betriebshandbuch Seite 5

Werbung

varix 840 / GDX
Beschreibung des Ereignisspeichers
Im Ereignisspeicher, auch Fehlerspeicher oder Diagnosespeicher genannt, werden max.
30 Fehlermeldungen (ab PTS 31 max. 100 Fehlermeldungen) protokolliert. Am VA wird ein
Diagnosealarm signalisiert, sobald die 15. Ereignisspeicherstelle (ab PTS 31 die 50.
Ereignisspeicherstelle) durch einen Fehlereintrag beschrieben wird. Der Diagnosealarm
ermöglicht dem(r) Telefonist(in) oder dem Technischen Mitarbeiter ein rechtzeitiges
Auslesen des Ereignisspeichers.
Nach einem Füllstand von 30 Fehlereinträgen (ab PTS 31 100 Fehlereinträge) findet ein
Überlauf des Speichers statt. Bei einem Überlauf wird der Überlaufzähler um eins erhöht
und die alten Fehlereinträge durch neue Fehlermeldungen ersetzt.
Wird eine Fehlermeldung mehrfach an den Ereignisspeicher gesendet, erfolgt:
-
bis PTS 25:
keine Erhöhung des Füllstandes, sondern der vorhandene Fehlereintrag wird
überschrieben.
-
ab PTS 32
keine Erhöhung des Füllstandes, wenn die Fehlermeldung in den letzten fünf
Einträgen schon vorhanden ist. Erneuter Eintrag, wenn nicht vorhanden.
Ein Auslesen des Ereignisspeichers am Service - PC, Kundendatenausdruck und am VA
ABP 30 / 600 ist möglich.
Das Löschen des Ereignisspeichers kann am Service - PC, Kundendatenausdruck oder
am VA ABP 30 / 600 durchgeführt werden.
Zusätzlich zum Auslesen besteht die Möglichkeit vom Service - PC die Fehlerliste auf eine
Diskette zu kopieren.
Die Handhabung für das Auslesen, Löschen und Kopieren des Ereignisspeichers ist in
folgenden Dokumenten beschrieben:
-
Für VA ABP 30
-
Für VA ABP 600
-
Für Service - PC
-
Für den Kundendaten-
ausdruck
Betriebshandbuch
Betriebshandbuch
Betriebshandbuch
SPC - Handbuch
Betriebshandbuch
GK52-91.026 dt
Ereignisspeicher
Register
8, Seite 23
Register
8, Seite 24
Register
13 ( lesen und
löschen )
Register
3
( kopieren )
Register
9
Ausgabe
Register 16
3.98
Seite 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gdx