Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung - Entel HT446E Bedienungsanleitung

Professionelle wasserdichte pmr-446-handfunkgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbare Tastenverriegelung
Die nutzerprogrammierbare Tastenverriegelung ermöglicht es, die Tastenverriegelung der unteren
seitlichen Funktionstaste (2) zuzuordnen bzw. zu aktivieren/deaktivieren, ohne dass dazu ein PC
erforderlich ist.
Prüfen des aktuellen Status der Tastenverriegelung
Um zu prüfen, ob die Tastenverriegelung aktiviert oder deaktiviert ist:
Funkgerät bei gedrückter oberer seitlicher Funktionstaste (1) und gedrückter PTT-Taste ein-
schalten, um in den Nutzerprogrammiermodus (NPM) zu gelangen. Man hört eine
-Tonfolge und die LED blinkt langsam gelb.
Nun im Nutzerprogrammiermodus die PTT-Taste betätigen.Wenn die Tastenverriegelung akti-
viert ist, hört man zwei hohe Töne, bei deaktivierter zwei tiefe.
Aktivieren/Deaktivieren der Tastenverriegelung
Funkgerät in den Nutzerprogrammiermodus (NPM) bringen.
Nun das Funkgerät in den Tastenverriegelungs-Programmiermodus („Key Lock Button Pro-
gramming Mode"; KLBP) bringen, indem man die PTT-Taste so lange drückt, bis ein Trillerton
hörbar ist.
Zum Aktivieren der Tastenverriegelung die untere seitliche Funktionstaste (2) drücken, worauf
zwei hohe Töne zur Bestätigung hörbar sind.
ODER
Zum Deaktivieren der Tastenverriegelung die obere seitliche Funktionstaste (1) drücken, worauf
zwei tiefe Töne zur Bestätigung hörbar sind.
Um die Änderung zu speichern, die PTT-Taste drücken. Darauf hört man einen langen Ton und das
Funkgerät kehrt in den Nutzerprogrammiermodus zurück.
Verlassen des Tastenverriegelungs-Programmiermodus
Wenn der Tastenverriegelungs-Programmiermodus ohne Speichern der Änderung verlassen werden
soll, drückt man die orangefarbene Funktionstaste (3), worauf ein einzelner tiefer Ton hörbar ist. Das
Funkgerät kehrt in den Nutzerprogrammiermodus zurück, ohne die Änderung zu speichern.
Benutzen der nutzerprogrammierten Tastenverriegelung
Falls man dem kurzen Drücken der unteren seitlichen Funktionstaste (2) keine andere Funktion
zugeordnet hat, ist dem kurzen Drücken dieser Taste die Tastenverriegelung zugeordnet.
Falls man dem kurzen Drücken der unteren seitlichen Funktionstaste (2) eine andere Funktion
zugeordnet hat, aber man dem langen Drücken der unteren seitlichen Funktionstaste (2) keine
andere Funktion zuordnet hat, ist dem langen Drücken dieser Taste die Tastenverriegelung zu-
geordnet.
Wenn sowohl dem kurzen als auch dem langen Drücken der unteren seitlichen Funktionstaste
(2) andere Funktionen zugeordnet sind, kann die Tastenverriegelung nicht genutzt werden. Beim
langen Drücken ist ein Fehlerton hörbar.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht446l

Inhaltsverzeichnis